Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Ähnliche Dokumente
Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

KAPAZITÄTSMECHANISMEN IN EUROPA QUANTITATIVE WIRKUNGSANALYSE VON NATIONALEN ALLEINGÄNGEN VERSUS KOORDINIERTEN MECHANISMEN

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Atomausstieg in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Strom ein besonderes Produkt

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Die Energiewende in Deutschland

Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Windenergie in Deutschland und Europa

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energiemix und Investitionsanreize

Überlegungen zum künftigen Strommarkt

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Lösungen für die Energiewende in Deutschland und Europa

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiepolitische Ziele

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Bewertung und Perspektiven der Stromkonzerne in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Nicht ohne fossile Energieträger

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Der Einfluss der Nachbarländer auf den Schweizer Strommarkt

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Monitoring der Energiewende in Bayern

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Transkript:

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE 1

Die Erneuerbaren Energien sind in Europa auf dem Vormarsch und setzen die Strompreise unter Druck TWh 200 150 100 EE-Stromerzeugung 50 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Deutschland Italien /MWh Großhandelsstrompreis 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Deutschland Nur mit einer wachsenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird die EU ihr EE-Ausbauziel für 2030 von 27% des Endenergieverbrauchs erreichen können der damit einhergehende Preisdruck im Stromgroßhandel lässt aber die Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit am Strommarkt deutlich wachsen Italien RWE AG 01.12.2017 SEITE 2

Anhaltender Marktdruck und alternder Kraftwerkspark lassen europaweit die Kapazitätsüberschüsse merklich sinken Leitungsengpässe Leistungsbilanz GB: -0,9-2,7 FR: 6,0-4,1 BE: 0,2-3,9 NL: 2,2 0,2 DE: 6,7-4,5 2,3 CH: 3,0 3,0 DK: -1,2-2,7 3 1,1 AT: 3,1 3,1 2020 2025 CZ: 4,3 3,5 PL: 7,8 5,4 Reserve Margin (available capacity -peak Load) Source: ENTSO-E 2016 mid-term adequacy forecast modelling data & https://www.entsoe.eu/fileadmin/user_upload/_library/ntc/archive/ntc-values-winter- 2010-2011.pdf Die Sicherheitsmarge schrumpft nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Nachbarländern. In Kombination mit einer ungünstigen Wetterlage in Zentraleuropa (Dunkelflaute) kann es in den 2020ern zu Problemen mit der Versorgungssicherheit kommen. D.h. Deutschland kann nach Kernenergieausstieg aus Ländern mit Leistungsbilanzüberschuss folgende GW importieren vorausgesetzt Frankreich/Belgien oder UK brauchen die Leistung nicht auch: PL: 1,1 GW FR: - 4,2 GW CZ: 2,3 GW BE: - 3,9 GW AT: 2,0 GW DK: - 2,7 GW CH: 3,0 GW NL: 0,2 GW Summe: 8,6 GW -10,8 GW RWE AG 01.12.2017 SEITE 3

Auch unter Berücksichtigung der Nachbarstaaten ist die Kapazitätssituation Deutschlands 2023 sehr knapp Abschätzung der Versorgungssicherheit Ende 2023 (nach Kernenergieausstieg) auf Basis der Leistungsbilanz (in GW) Steuerbare installierte Leistung 2016 (ÜNB) Kernenergieausstieg Sicherheitsbereitschaft Revisionen, Systemdienstl. Angekündigte Stilllegungen Zusätzl. Stilllegungen Neubau/ Entkonservierung Steuerbare Ausfälle Installierte Fossile & Leistung 2023 Nichtverfügb. EE Gesicherte Leistung 2023 Reserve 9 GW ÜNB 103-2 -11-7 3 86-14 -8 65 7 81 Lücke Spitzen -last (nach 1GW DSM) RWE AG 01.12.2017 SEITE 4

Abschaltung von Kohlekraftwerken verschärft Knappheit Kapazitätsmarkt für Deutschland zurück auf Agenda? > Gesicherte Leistung droht Anfang der 2020er Jahre unter die Höchstlast zu fallen > Dunkelflauten zeigen anhaltend hohen Kapazitätsbedarf trotz EE-Ausbaus > Ersatzkraftwerksprojekte nicht absehbar auch wegen fehlender Investitionsanreize und hoher Volatilität des Marktes > Zudem würde der vermehrte Einsatz der teuren Notreserven den Markt weiter verzerren > Alternative: Kapazitätsmarkt zur Finanzierung der benötigten gesicherten Leistung aber technologieoffen und diskriminierungsfrei Beitrag zur gesicherten Leistung aktuell ca. 87% Beitrag zum Stromverbrauch aktuell 2025 2025 ca. 86% Konventionell* Wind Andere EE ca. 70% 55-60 % Konventionell* Erneuerbare Energien RWE AG 01.12.2017 SEITE 5

EU-Clean Energy Package: Falsche Weichenstellungen würden Versorgungssicherheit unnötig verteuern Kapazitätsmechanismen weit verbreitet > Kapazitätsüberschüsse sinken europaweit: EOM gibt keine Investitionsanreize > Viele Länder haben schon reagiert 550g-Regel schließt Kohlekraftwerke aus > An Kapazitätsmechanismen teilnehmende Kraftwerke sollen laut Kommission nicht mehr als 550g/kWh CO 2 emittieren dürfen ohne Differenzierung Kapazitätsmarkt und -reserven > D: 2/3 der dt. Kapazität wären ausgeschlossen > Eureletric: bis zu 108 Mrd. zusätzliche Kosten für Verbraucher ohne Klimawirkung > Klimaschutz durch Emissionshandel geregelt > Erste Idee aus dem Rat: 550g-Regel erst ab 2026 und nur für Neuanlagen Deutschland: Strommarkt 2.0 plus Kapazitätsreserve Zentraler Kapazitätsmarkt (2017/18) in UK, 2018 in Italien und Polen Dezentraler Kapazitätsmarkt in Frankreich Kapazitätszahlungen in SP, IRL, GR, PT Schweden/Finnland/Belgien: EOM + Strategische Reserve EOM 20. November 2017 Seite 6