Zukunftswerkstatt Betreuung und Bildung für Kinder in Ispringen Donnerstag, 3. März 2011, 13 bis 17 Uhr Rathaus, Ispringen

Ähnliche Dokumente
Kinderbetreuung in Walzbachtal

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

die Zukunftswerkstatt Jung & Alt für Weinstadt

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Kinderbetreuung in Louisenthal

Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

Kinderbetreuung in Rellingen

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Bildungs- und Betreuungsangebote

Grundschulkindbetreuung

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

Kommunale Integrationszentren

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

Wie erleben Erzieherinnen die heutigen Familien und welche Erwartungen haben sie an uns?

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Veranstaltungsprogramm

Offene Ganztagsschule

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Arbeitsorganisation in der Kita der Zukunft. Kita 4.0 Herausforderungen für das Arbeitsfeld Kita

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Durchführungszeitraum: bis

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Kinderbetreuung in Bartholomä

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Familienzentrums Kita Leonhardi

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

BLAUER ELEFANT Zollverein

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Am Anfang war der Erntekindergarten...

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Kinderbetreuung in Salzburg

Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten St. Johannes

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Kindergarten St. Michael Kreenheinstetten. Kinderhaus St. Josef Leibertingen. Kinderhaus Wunderfitz Thalheim. Wildensteinschule Leibertingen

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Transkript:

Zukunftswerkstatt Betreuung und Bildung für Kinder in Ispringen Donnerstag, 3. März 2011, 13 bis 17 Uhr Rathaus, Ispringen

Veranstaltungsprogramm 13:00 Begrüßung und Einführung, Bürgermeister Volker Winkel Moderation: Andreas Reuter, Manfred Schwarz, Gabriele Ulrich 13:10 1. Arbeitsphase: Ausgangssituation: Welche Stärken, Schwächen und Ideen zur Kinderbetreuung 0-10 Jahre gibt es in der Gemeinde Ispringen? 14:00 2. Arbeitsphase - Reise in die Zukunft A: Betriebsnahe Betreuung B: Betreuung und Bildung 0-6 Jahre C: Betreuung und Bildung 3-10 Jahre 14:45 Pause 15:00 3. Arbeitsphase: Werkstätten zur Familienfreundlichkeit: Die wichtigsten nächsten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsweisenden Angebot. ( Arbeitsgruppen A-C) 16:15 Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen: Empfehlungen für ein kinder- und elternfreundliches Ispringen 16:45 Ausblick auf das weitere Vorgehen

I. Ausgangssituation: Welche Stärken bei der Kinderbetreuung 0-10 Jahre gibt es in der Gemeinde Ispringen? Angebote für Babys und Kleinkinder U 3 Betreuung vorhanden Kindergarten: Zeiten, Qualität, Elternarbeit usw. Ü 3 / U 3 Angebot Gutes Betreuungsangebot ist vorbildlich Gute Kernzeitbetreuung Verschiedene Betreuungsangebote von 1 6 Jahren 4 gut gelegene Kindergärten mit unterschiedlichen Angeboten und Öffnungszeiten Integrativer Kindergarten Viele Vereine Öffnungszeiten der Kindergärten in den Ferienzeiten Großer Wille der politischen Gemeinde Verhältnis Einwohner/Kindergärten Familienstelle Einbezug der Firmen Kirchliche Träger, religiöse Erziehung Schule: Zeiten, Qualität, Eltern, Berufsvorbereitung usw. Verein Bienenkorb sorgt für gute Kernzeit-/Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Es gibt auch eine Schule für Behinderte Finanziell großzügige Gemeinde Gemeinde regt zu Optimierungen an

Welche Schwächen gibt es in der Gemeinde? Angebote für Babys und Kleinkinder Zu wenig Betreuungsplätze für Kinder 0 3 Jahre Kindergarten: Zeiten, Qualität, Elternarbeit usw. Starre Angebote Kein Ferienprogramm für alle Kinder Module nicht umgesetzt immer noch keine einheitlichen Kindergartenbeiträge Kaum Informationsaustausch zwischen Träger und Kommune Kommunikation zwischen Träger, Kommune und Kiga Kommunikation Kindergärten Eigenleben einzelner Kindergärten Keine zentrale Anmeldestelle Volle Warteliste Undefinierte Bedarfszahlen Aussitzen des Platzbedarfs Platzverhältnisse Kiga Nußbaumstraße Vergütung der Erzieherinnen Personelle Besetzung Schule: Zeiten, Qualität, Eltern, Berufsvorbereitung usw. Wenig Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergarten Beruf und Familie Keine individuellen Öffnungszeiten z.b. bei Schichtdienst

Welche Ideen gibt es, damit Ispringen für Familien noch attraktiver wird? Angebote für Babys und Kleinkinder...Sehr flexible Betreuungskonzepte...Module für individuelle Öffnungszeiten Kindergarten: Zeiten, Qualität, Elternarbeit usw....sehr flexible Betreuungskonzepte...Module für individuelle Öffnungszeiten Mehr Kommunikation unter den Einrichtungen Naturlandschaft (Jünglingsplatz) für alle Kindergärten Wald-Kiga verpflichtendes Kiga-Jahr Anbau Kiga Nußbaumstraße beitragsfreie Kindergärten kostenlose Kita-Plätze verpflichtend mehr Zusammenarbeit mit der Schule Planung der Ab- und Anmeldungen im Rathaus Schule: Zeiten, Qualität, Eltern, Berufsvorbereitung usw....verzahnung Schule-Kiga...Integrative Klassen offener Jugendtreff Beruf und Familie...Schule und Hort oder Ganztagsschule für Mitarbeiter-Kinder...

II. Reise in die Zukunft: Was wünsche ich den Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unterschiedlichen Betreuungsangeboten in der Gemeinde Ispringen im Jahr 2013? Gruppe A: Betriebsnahe Kinderbetreuung Platz für Kinder und Jugendliche Verpflichtendes Kiga-Jahr umgesetzt Enge Zusammenarbeit zwischen Träger, Betrieben und Eltern, Unterstützung von Familien als gemeinsame Aufgabe Genügende flexible Betreuungsangebote für alle Kinder, Sport, Musik, Alltagskompetenz Individuelle Förderung in allen Bildungseinrichtungen Größere Allgemeinbildung und Grundlagenvermittlung mehrsprachiges Betreuungsangebot wurde realisiert Einstieg in Schulalltag vereinfachen durch Vorschulgruppe in Schule, Reduktion von Brüchen Ausbildungsreife von Schüler/Schulabgänger bedarfsgerecht steigern Freier Zugang zu Fördermöglichkeiten für alle Altersgruppen; Entwicklungsmöglichkeiten, Begabtenförderkreis Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen (Kiga-Ehrenamt-Schule) (Fam.Zentr.) Stellenwert der Mutter ist gestiegen Kindbetreuung von 0 3 J. sollte zu Hause nur von der Mutter seink Kinderbetreuung ist wichtig in den Vereinen von 6 10 J Was wünsche ich den Kindern, Mitarbeiterinnen usw. Betreuungsmöglichkeiten ab 0 Jahre, flexible Betreuungszeiten auch nur tageweise möglich, Mittagessen, tageweise Betreuungsplätze Kinderbetreuung von 3 6 bzw. 10 J. ist mit der Gemeinde und den Betrieben in Zusammenarbeit denkbar Korrespondierende Arbeits- und Betreuungszeiten Kinderbetreuung unmittelbar in Firmennähe, Betriebskindergarten durch Kooperationen realisiert Kindergartenplätze für Mitarbeiterkinder, die nicht in Ispringen wohnen, (hauptsächlich auch für Kinder 0-3 J.) Offene Bildungsangebote: d.h. auch für Ortsfremde Mentor aus Schule, Betrieb Brückenbildner Schule verknüpft mit Betrieben: Praktike-Börse, Berufswahl Vorteil der Nähe, u.a. Eltern Integration ist gelungen Babysitter, ausgebildet von der Gemeinde Hohe Motivation von Erzieherinnen durch gesellschaftliche u. materielle Gleichstellung mit Lehrern

Gruppe B: Betreuung und Bildung 0-6 Jahre Was wünsche ich den Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unterschiedlichen Betreuungsangeboten in der Gemeinde Ispringen im Jahr 2013? Wir arbeiten hier gerne Kleinere Gruppen mehr Personal, intensivere Betreuung Kleinere Gruppen mehr Zeit fürs einzelne Kind Mehr Personal = mehr Verfügungszeit für einzelne Erzieherinnen (Zeit für Gespräche, Kontaktpflege mit Fachleuten) Konzepte der Kitas Profile der Kindertageseinrichtung Zufriedene, engagierte Mitarbeiter Ispringer Kinder sprechen englisch bei Schulantritt Kinder können in den Kiga um die Ecke gehen Platzverluste der Kigas (durch Einrichtung Krippe) durch Anbauten kompensiert Ispringen zeichnet eine gute Kinderbetreuung aus Spielhaus bei schlechtem Wetter Pro Kindergartenjahr gibt es einen Elternwunschtag Umsetzung der Wünsche gelingt regelmäßig Fachpersonen/Beratungsstellen, weitere Betreuungspersonen (Logopädie, Ergo, etc.) im Kindergarten Liebevolle Kinderbetreuung von 0 6 Jahren (zur Unterstützung der Familien) Ganztagsbetreuung 0 6 Jahre mit Mittagessen Mittagessen, das frisch zubereitet wird Ispringen eröffnet Waldkindergarten Regelmäßiges Waldangebot für Kinder mit Fahrdienst rent-a-omadienst Notfallbetreuung auch am Wochenende, wenn Eltern krank sind Patenschaften zwischen Alt und Jung Generationen lernen füreinander Eröffnung Familienzentrum Familien-Hebamme bis zum 1. Lebensjahr Beratungsstelle für alle Familienfragen Verleih von Kinderwagen Autositz Fläschchen Gläschen Windel Erziehungspartner Eltern Mitarbeiter Einheitliche Öffnungszeit von 7 bis 17.30 Uhr ich kann für mein Kind die passende Zeit buchen Gute, flexible Öffnungszeiten Aufgeteilte Zuständigkeiten, Träger = pädagogisches Konzept, Kommune = Verwaltung und Abrechnung Ehrliche und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Transparenz) Kooperationslehrer/in, Grundschule kommt alle zwei Wochen in den Kiga Außenwirkung und tatsächliche Arbeit/Tätigkeit/Engagement der Kommune ist deckungsgleich Spielplatzbeauftragter, der die Plätze kontrolliert und auch mitspielt Kinder-VHS Träger = politische Gemeinde In Ispringen erhalten die Eltern Informationen bei der Gemeinde und melden die Kinder dort an In Ispringen sind die Kindergartenplätze gebührenfrei und ab dem 4. Lebensjahr verpflichtend Kindermeckerkasten (Sprechstunde beim Bürgermeister) Gemeinsame Aktivitäten

Gruppe C: Betreuung und Bildung 3-10 Jahre Was wünsche ich den Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unterschiedlichen Betreuungsangeboten in der Gemeinde Ispringen im Jahr 2013?... Bildungshaus Ispringen Bildungswünsche sind benannt und werden umgesetzt Mentorensystem zwischen Kita und Schule / innerhalb der Schule Rektor für die Grundschule Mehr Zeit zum Vorbereiten der Bildungsangebote Kleinere Gruppen / Kita, kleinere Klassen / Schule Gemeinsame Aktivitäten, Erzieher, Lehrer, Jugendpfleger und Eltern Zusammenarbeit mit den Eltern macht Spaß Bienenkorb für Kita-Kinder Ergoraum Ferienprogramm die ganzen Ferien, alle Altersgruppen von 3 10 Dorfbus für Schüler und ältere Leute, Walkingbus Behinderte Kinder können/müssen aber nicht in die Schule Toberaum, schalldicht Ganztagsschule als generelle Schule Betriebe, Freistellung Übungsleiter/innen Neue Einrichtung, die den Wünschen nachkommen kann Ergotherapie, Logopädie in der Kita-Grundschule Enger Kontakt zur Sprachförderung und Sprachschule Individuelle Betreuung buchbar! von 7 19 Uhr Notfallprävention, frühe Hilfen (außerhalb Kita und Familie) Betreuung kostenlos, Mittagessen kostenlos, ausgewogen und gesund

Werkstätten zur Familienfreundlichkeit: Die wichtigsten nächsten Schritte auf dem Weg Gruppe A: Betriebsnahe Kinderbetreuung N r. Was sind die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen? Wer soll das leisten? Wer hilft? Was ist vordringlich? 1 Bedarfsgerechte flexible (modular)institutionelle 10 Betreuungsangebote für Kinder 1-6 Jahre, 7-17 Uhr 2 Individuelle Förderung: Entwicklung von Grundsätzen Eltern, Betriebe, 6 und Zielen für Ispringen pädagog. Konzept Vorschuljahr Träger 3 Beitragsfreies letztes Kiga-Jahr 5 4 Schaffung eines betrieblich orientierten 4 Betreuungsangebotes in Betriebsnähe (Entlastung Kiga Nußbaumstraße Schule 5 Ganztagsschule, Koop. mit Vereinen, Betrieben Betreuung durch 2 Fachkräfte, Schul- Sozialarbeiter, Lernbegleiter 5 Ispringer Bildungsnews Konzeptionelle Ver- 2 Gestaltung der Übergänge3 10-16 Zahnung Kiga G.Schule, Schule- Beruf 6 Öffnung aller Einrichtungen für auswärtige Kinder 1 Gruppe B: Betreuung und Bildung 0-6 Jahre Nr. Was sind die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen? Wer soll das leisten? Wer hilft? Was ist vordringlich? 1 Breites Betreuungsangebot unter fachlich 7 ausgewogenen Rahmenbedingungen 2 Zentrale Informations- und Koordinationsstelle 5 3 Eröffnung eines Familienzentrums 3 4 Angebote, die über das Betreuungsangebot 2 hinausgehen 5 Kooperation Kiga/Schule 1

Gemeinde Ispringen Gruppe C: Betreuung und Bildung 3-10 Jahre Nr. Was sind die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen? 1 Neue Einrichtung als Bildungshaus 2011, genug Plätze für Herbst; Module; Schule; 1 Gruppe (später 2) 2 Bildungshaus 2013, neue Räumlichkeiten, Zusammenarbeit Schule, Kita, Ergo, Logotherapeut 3 4 Mentorensystem zw. Schule u. Kita Innerhalb der Schule Bienenkorb für Kita-Kinder, ergänzende Betreuung Ferienzeiten, bedarfsorientiert Kostenloses Mittagessen für alle Dorfbus Stationen Morgens/Mittags Walking Bus Senioren, Ehrenamtliche begleiten Schüler auf dem Schulweg Wer soll das Was ist leisten? Wer hilft? vordringlich? Gemeinde in Zusam11 menarbeit Kiga Nussbaumstr. 7 Gemeinde, KuMi, Schule, Kigas, Jugendpflege, Beriebe Schule und Kitas Förderverein, Unter6 stützung der Gemeinde, Kitas Betriebe, 3 Dach ist Gemeinde Bürger 3 Gemeinde und Ehrenamtliche

Presseberichte

Impressum Gemeinde Ispringen Dokumentation: Andreas Reuter Moderation: Andreas Reuter, Manfred Schwarz, Gabriele Ulrich, Kommunalverband Jugend und Soziales Kooperationspartner: Die Zukunftswerkstatt Betreuung und Bildung für Kinder in Ispringen wurde von der Gemeinde Ispringen in Zusammenarbeit mit dem Kommunal verband Jugend und Soziales Landesjugendamt veranstaltet. Der Kommunalverband Jugend und Soziales unterstützt die Kommunen bei der Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit. Kontakt: Andreas Reuter, Kommunalverband Jugend und Soziales BW, Tel: 0711 / 6375-212, www.kvjs.de