Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut



Ähnliche Dokumente
Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Checkliste Hausarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erstellung einer Projektarbeit

Quellen prüfen und angeben

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

1 topologisches Sortieren

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Lehrer: Einschreibemethoden

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Lineare Gleichungssysteme

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

1 Mathematische Grundlagen

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Elexis-BlueEvidence-Connector

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Individuelle Formulare

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

impact ordering Info Produktkonfigurator

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Erstellung eines Blogbeitrags

Neun Strategien der Partnerarbeit

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

-Inhalte an cobra übergeben

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Die Gesellschaftsformen

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Transkript:

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut Der wissenschaftliche Charakter historischer Darstellungen zeigt sich formal in den Anmerkungen (Fußnoten/Endnoten) und dem Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Anmerkungen verbinden den Text mit den Quellen bzw. der Literatur, auf die er aufbaut, und machen die einzelnen Aussagen für den kritischen Leser überprüfbar. Anmerkungen: Mit Anmerkungen sind zu belegen: die Literaturgrundlage der jeweiligen Aussagen und Meinungen, ggf. zusammenfassend am Beginn oder Ende des jeweiligen Absatzes/Kapitels; jedes wörtliche Zitat (Zitate werden in Anführungszeichen eingeschlossen, schöpfen aus erster Hand und nur in wohlbegründeten Ausnahmefällen aus zweiter Hand unter Beachtung der dafür geltenden Regeln. Wörtlich zitiert werden aus der Literatur grundsätzlich keine Fakten [wohl aber aus Quellen] sondern nur Meinungen, Einschätzungen, Stellungnahmen etc.); jeder Rückgriff auf eine Quelle (z. B. Daten). Die Anmerkungsverweise auf das Quellen- und Literaturverzeichnis der Arbeit sollten bei der ersten Nennung in ausführlicher Form, ab der zweiten Nennung in einer Kurzform erfolgen. Da es im Fach mitunter auch üblich ist, bei der Erstnennung der jeweiligen Literatur in den Anmerkungen diese mit der vollen bibliographischen Angabe zu versehen, wird dies akzeptiert, spätestens beim erneuten Vorkommen ist dann aber zu kürzen. Beispiele für verbreitete und hier empfohlene Kürzungsvarianten sind: Autor und Erscheinungsjahr, in der Regel mit anschließender Seitenangabe; Autor und prägnanter Kurztitel, in der Regel mit anschließender Seitenangabe. Wichtig ist: Die Angaben müssen auch einem Laien ermöglichen, problemlos die genannten Literaturund Quellenangaben nachzuvollziehen und gegebenenfalls selbst an den Fundstellen nachzulesen. Abkürzungen in den Anmerkungen können u.a. sein: vgl., a. a. O., ebd., f. (ff. ist zu vermeiden, da die Angabe zu unbestimmt ist, statt dessen ist zu schreiben S. X-Y). Jede Anmerkung sollte mit einem Großbuchstaben beginnen (Ausnahme URL) und mit einem Punkt enden. Quellenverzeichnis: Das Quellenverzeichnis folgt als erster Unterpunkt unter der Rubrik Quellen- und Literaturverzeichnis und gliedert sich ggf. abermals in ungedruckte und gedruckte Quellen in ebendieser Reihenfolge. Für die gedruckten Quellen gilt im wesentlichen das im folgenden im Zusammenhang mit dem Literaturverzeichnis Gesagte. Bezüglich der Behandlung von Quellen aus dem Bereich der Alten Geschichte wird für derartige Arbeiten auf die Handreichung des Fachbereichs Alte Geschichte verwiesen. Für ungedruckte Quellen ist der genaue Herkunfts-/Aufenthaltsort anzugeben. Schema für den Nachweis einer gedruckten Quelle:

o Nachname, Vorname des Autors, Titel der Quelle, in: Name, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Bandes, Ort Jahr, S. X-Y. o RKG Frankfurt, 443/G 6, in: Kaltwasser, Inge (Bearb.), Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495-1806 Frankfurter Bestand (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, XXI), Frankfurt am Main 2000, S. 383f. Schema für den Nachweis einer archivalischen Quelle: o Nachname, Vorname des Autors, Titel der Quelle, in: Archiv, Signatur, Quadrangel oder Seite oder Paginierung. o Appellation Glauburg vs. Westerfeld, in: StA Frankfurt, RKG 443/G 6, #8 (Testamentskodizill der Julia Veronika Schad geb. von Glauburg o. D.). Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis folgt als zweiter Unterpunkt unter der Rubrik Quellen- und Literaturverzeichnis. Ordnungsprinzip ist das Alphabet. Ordnungskriterium ist der Autor in allen Fällen, wo ein solcher bekannt ist, bei mehreren Beiträgen des Autors zusätzlich das Erscheinungsjahr. Bei Sammelbänden etc. kann alternativ der/die Herausgeber oder der Titel des Sammelbandes als Ordnungskriterium dienen. Nach Wahl der Variante ist einheitlich zu verfahren. Die bibliographische Angabe beginnt mit dem Ordnungskriterium, also mit dem Familiennamen des Autors/Herausgebers. Wird der Titel des Buches als Ordnungskriterium gewählt (z.b. bei Sammelbänden), sind ggf. bestimmte oder unbestimmte Artikel am Titelanfang bei der Einordnung unberücksichtigt zu lassen. Der Familienname des Autors als Ordnungskriterium kann hervorgehoben werden. Häufig werden hierzu KAPITÄLCHEN verwandt. Diese wären dann auch in den Literaturverweisen in den Anmerkungen zu verwenden. Jede bibliographische Angabe beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. Reihen gehören zwingend zur vollständigen bibliographischen Angabe und werden alternativlos in runde Klammern gesetzt: z.b. (Vorträge und Forschungen, X). Der/die Reihenherausgeber werden in der bibliographischen Angabe nicht genannt, ebensowenig wie der/die Herausgeber von Lexika. Die Angabe der Reihe erfolgt nach dem Titel des Buches, bei Nachstellung des Herausgebers (z.b. bei Sammelbänden) nach diesem. Bei den Historikern gehört der Verlagsname abweichend zu anderen Fächern nicht zu den bibliographischen Angaben, sehr wohl aber der Verlagsort. Abkürzungen: Bestimmte Dinge wie Band, Seite, Spalte, Nummer usw. werden in der bibliographischen Angabe grundsätzlich mit der üblichen Abkürzung verwandt (Bd., S., Sp., Nr. usw.). Vor diesen Abkürzungen steht jeweils ein Komma. Weitere übliche Abkürzungen sind ohne Ort (o. O.) und ohne Jahr (o. J.) und sollten beim Fehlen dieser Angaben unbedingt verwendet werden. Weiterhin in bibliographischen Angaben häufig erscheinende und verbindliche Abkürzungen sind hg. von/hrsg. von bzw. bei der Einordnung nach dem Herausgeber substantiviert und in Klammern nachgestellt (Hg.)/(Hrsg.) bzw. im Plural (Hgg.)/(Hrsgg.) sowie Aufl.

Soweit es sich nicht um die erste Auflage handelt, ist diese in jedem Fall mit anzugeben. Zwei Varianten sind dabei möglich: 2. Aufl., München 2002 oder München 2 2002. Im Duden enthaltene Abkürzungen bedürfen keiner Erläuterung. Fachabkürzungen, selbst wenn man sie für allgemein bekannt hält (z.b. HRG, LMA), wie auch eventuell selbst gewählte, im Falle dass es keine allgemein verbindliche Abkürzung gibt, bedürfen der Auflösung in einem speziellen Abkürzungsverzeichnis. Da Hausarbeiten, mit Ausnahme der Abschlußarbeiten, einen eher übersichtlichen Umfang haben, wird empfohlen, hier ganz auf Abkürzungen zu verzichten. Bei der Interpunktion innerhalb der bibliographischen Angaben gibt es teilweise Alternativen aber keine grundsätzliche Beliebigkeit. Einige Beispiele: Nach dem Autor folgt entweder ein Komma oder ein Doppelpunkt und nichts anderes: MÜLLER, Ernst: Titel der Monographie/des Aufsatzes/des Artikels etc. oder MÜLLER, Ernst, Titel der Monographie/des Aufsatzes/des Artikels etc. Gibt es eine Unterteilung von Haupt- und Untertitel, sind diese ausschließlich durch einen Punkt oder durch einen Gedankenstrich zu trennen (der Gedankenstrich lang von Leerzeichen eingeschlossen). Sollte im Buchtitel selbst eine Interpunktion vorgegeben sein, ist diese zu verwenden. Am Ende des Titels steht ein Komma oder alternativ ein Punkt. Dementsprechend ist entweder mit Klein- oder Großschreibung fortzufahren. Ein Semikolon dient in erster Linie zur Abgrenzung bei Aufzählungen, also ev. zwischen mehreren Autoren oder Verlagsorten (maximal drei, ansonsten Nennung des ersten Verlagsortes gefolgt von u.a.), taucht aber sonst in einer bibliographischen Angabe nicht auf. Zur Abteilung von mehreren Autoren bzw. Verlagsorten eignet sich ansonsten alternativ vorzüglich ein Schrägstrich: MÜLLER, Ernst/LEHMANN, Horst/SCHULZ, Otto bzw. Berlin/Hamburg/München. Betrifft eine Literaturangabe nur den Teil eines Druckwerkes erscheint nach dem Autor und Titel der Literaturangabe und dem Komma/Punkt das Wörtchen in/in mit Doppelpunkt. Es folgt die bibliographische Angabe des Gesamtwerkes. Taucht das Wörtchen in/in auf, muß am Ende der Literaturangabe zwingend die Seiten- oder Spaltenzahl folgen, wo der nachzuweisende Beitrag steht. Allgemeine Rechtschreibregeln von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit den bibliographischen Angaben: Nach jedem Satzzeichen wie Punkt, Komma, Doppelpunkt, Semikolon, Ausrufezeichen, Fragezeichen folgt ein Leerzeichen, davor erscheint jedoch kein Leerzeichen! Vor Klammern gibt es keine Interpunktion, wohl aber ein Leerzeichen. Die Klammern schließen den Text am Anfang und am Ende ohne Leerzeichen ein. Beispiele: Schema für einen kompletten Titel einer Monographie: o Nachname, Vorname des Autors, Titel des Werkes, Ort Auflage Jahr. o Schmidt, Georg, Der Dreißigjährige Krieg, München 7 2006. o Nachname des Autors Erscheinungsjahr, S. o Schmidt 2006, S. 32. oder o Schmidt, Dreißigjähriger Krieg, S. 32.

Schema für einen Aufsatz aus einem Sammelband: o Nachname, Vorname des Autors, Titel des Aufsatzes, in: Name, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Sammelbandes, Ort Jahr, S. X-Y o Steiger, Heinhard, Das Völkerrecht und der Wandel der Internationalen Beziehungen um 1800, in: Klinger, Andreas; Hahn, Hans-Werner; Schmidt, Georg (Hrsgg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext: Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 23-52. o Steiger 2008, S. 38f. o Steiger, Völkerrecht und Wandel, S. 38f. Schema für einen Aufsatz aus einer Zeitschrift: o Nachname, Vorname des Autors, Titel des Aufsatzes/Artikels, in: Name der Zeitschrift, Nummer/Jahrgangszählung der Ausgabe, ggf. Heftnummer (Jahr), S. X-Y. o Häbler, Konrad, Der Hansisch-Spanische Konflikt von 1419 und die älteren spanischen Bestände, in: Hansische Geschichtsblätter 8 (1894), S. 49-97. Anmerkung: Hansisch-Spanisch wird hier nach der Vorlage, der grundsätzlich zu folgen ist, groß geschrieben, auch wenn es nicht der heutigen Rechtschreibung entspricht. Bei offensichtlichen Schreibfehlern in einem Titel, wie auch in einem Zitat, sind diese zu übernehmen, aber mit dem eingeklammerten Wort sic! kenntlich zu machen: [sic!] o Häbler 1894, S. 58. o Häbler, Der Hansisch-Spanische Konflikt, S. 58. Schema für einen Artikel aus einem Lexikon: o Nachname, Vorname des Autors, Titel des Artikels, in: Name des Lexikons, ggf. Bandnummer, Ort Jahr, S. X-Y. o Blaschke, Karlheinz, Wettiner, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 50-52. o Blaschke 1998, S. 51. o Blaschke, Wettiner, S. 51. Informationen aus dem Internet: Informationen aus dem Internet folgen als dritter Unterpunkt unter der Rubrik Quellen- und Literaturverzeichnis, jedoch werden digitalisierte Druckwerke entsprechend unter den Rubriken Quellen und Literatur eingeordnet, wobei am Ende der bibliographischen Angabe die URL mit Entnahmezeitpunkt angegeben wird. Die Rubrik Informationen aus dem Internet gliedert sich ggf. wiederum in drei Unterpunkte: 1. Quellenpublikationen online Hier werden nach den üblichen bibliographischen Angaben Quellen angeführt, die nur online verfügbar sind, am Ende steht die URL mit Entnahmezeitpunkt.

2. Literaturpublikationen online Hier wird nach den üblichen bibliographischen Angaben Literatur angeführt, die nur online verfügbar ist, am Ende steht die URL mit Entnahmezeitpunkt. 3. Sonstige Informationen online Ordnungsprinzip der sonstigen Informationen aus dem Internet ist das Alphabet bezogen auf die URL. Schema für den Nachweis einer ungedruckten Information aus dem Internet: o URL, Datum, Uhrzeit des Zugriffs; wenn vorhanden Nachname, Vorname des Autors, Titel der Information. Sollte es nur eine Rahmen-URL ohne Einzeltitel für die zitierte Seite geben, dann ist ein möglichst genauer Hinweis auf den Fundort zu ergänzen. Es wird empfohlen, die Angabe zur URL um einen in runden Klammern gesetzten Hinweis auf den/die Urheber der Internetseite zu ergänzen, um sich selbst und dem Leser eine Einschätzung der Seriosität der Seite zu erleichtern. Grundsätzlich gilt für die gesamte Arbeit: Alle Aussagen müssen eindeutig und ihre Grundlagen problemlos nachvollziehbar belegt sein. Es gilt in der gesamten Arbeit die deutsche Rechtschreibung! Aus leidvoller Erfahrung seien daher insbesondere die folgenden beiden Hinweise gegeben: Die neue Rechtschreibung hat das Genitiv-S nicht aufgehoben! Auch Ordnungszahlen erfordern in der deutschen Sprache immer noch einen Punkt: z.b. Heinrich IV. Bezüglich der Formalien insbesondere wo es alternative Verfahrensweisen gibt ist nachdrücklich darauf zu achten, dass innerhalb der Arbeit einheitlich verfahren wird (z.b. bei Abkürzungen: hg. von oder hrsg. von ; bei der Interpunktion: Autor: oder Autor,). In Kenntnis, dass es auch in der Fachliteratur gelegentlich im Detail abweichende Verfahrensweisen gibt, wird den Studierenden am Historischen Institut nachdrücklich empfohlen, sich bei ihren Hausarbeiten innerhalb der hier gegebenen Hinweise und Richtlinien zu bewegen, um eine qualitätsvolle Arbeit zu gewährleisten. Robert Riemer, Ralf-Gunnar Werlich WS 2009/2010.