Coworking Spaces als Impulsgeber in strukturschwachen ländlichen Räumen. Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
WORKING ALONE SUCKS 1

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ. Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos

Coworking für die Region Nürnberg

#ODD16 #OGMNRW 1/5

.wird konkret

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Digitales Dorf Betzdorf

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Mensch - Natur. Leitbild

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Datimo. We keep IT personal.

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

CoworkingSchwerin. Erste Überlegungen zu einem Konzept. Schwerin,

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Design Offices Hamburg Domplatz Standortinfo

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

START PL ATZ. Räume und Infrastruktur im Startfeld Innovationszentrum

Inklusion als Kooperationsthema

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Marina Kuppelwieser und Alexandra Morandell. 01. Dezember 2017

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Gemeinsam Energie erleben

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder


NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum. September 2017 Andreas Ptack

Lipper leben auf dem Land.

Factsheet: Mobilität - Unterwegs im Leben

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.

Corporate Programs. Bern

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

/ DER STARTUP-CAMPUS Udo Schloemer Julian Breinersdorfer Anna Sophie Rickmers Sabrina Heimig-Schloemer Uber Freeletics Twitter Pinterest SoundCloud

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

DÜSSELDORF STARTUP-INITIATIVE & DW NRW HUB PAGE 1

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Das Comeback des Dorfes. Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

campus.talk Gestalten Sie Ihre digitale Arbeitswelt.

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Bürokonzeption. Räume neu denken

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Helga Dill, LMU München

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten

- Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Schwäbisch Gmünd 2020

Wer wohnt wo? Foto =..

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Pressekonferenz. 1st European World Café Gathering Dresden Mai World Café Europe e.v.

WIR HABEN ERFOLG IM PROGRAMM. NEUERSCHEINUNGEN

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Bayerische Staatskanzlei

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation

Daheim, wo es am schönsten ist.

«PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.»

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Seminar- Anbieter 2016

DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Bevölkerungswanderung und Verstädterung

Design Offices Düsseldorf Kaiserteich Standortinfo

Work-Life-Balance im. Informationen für Bewerber Apotheken Dr. Kunkel

Destination der Zukunft

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Soziale Nachhaltigkeit Gesundheit und Bildung

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Transkript:

Coworking Spaces als Impulsgeber in strukturschwachen ländlichen Räumen Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft 31.05.2017

Coworking ist kein Hype, sondern schon heute Realität der Arbeitswelt.

Was ist Coworking?

Orte der Arbeit Zuhause Büro Café Freiheit Struktur Community Coworking Spaces vereinen die uns vertrauten Vorteile dieser drei Orte.

Ortsunabhägige Arbeit: Cafées @isarmatrose, CC BY 4.0 @isarmatrose, CC BY 4.0 @isarmatrose, CC BY 4.0

Orte der Arbeit erster Ort der Arbeit: Zuhause unser Zuhause gibt uns Freiheit; wir können im eigenen Zuhause so arbeiten, wie wir das möchten (bzw. können) zweiter Ort der Arbeit: Fabrik/Büro ein fester Ort, der uns Struktur gibt, nur hier gehen wir unserer Arbeit nach und nicht auch noch vielleicht woanders dritter Ort der Arbeit: Café hier finden wir eine Gemeinschaft an Menschen, die ähnlich wie wir arbeiten und somit auch leben, was einen verbindet vierter Ort der Arbeit: Coworking Spaces dieser Ort der Arbeit vereint in sich die Vorteile der andere Orte und sorgt für Innovation (stichwort: Serendipität) wo Menschen arbeiten, dazu überhaupt in der Lage sind, sich also wohl fühlen und konzentrieren können, ist individuell sehr unterschiedlich

Ortsunabhägige Arbeit: Coworking @coworkinginsights @coworkinginsights @coworkinginsights

Was ist ein Coworking Space? auf den ersten Blick teilen sich Menschen in einem Coworking Space die vorhandene Infrastruktur und Ressourcen wie Wi-Fi, Drucker, etc. Coworking ist keine Weiterentwicklung des Büros, sondern entstammt der Kaffeehauskultur, also der Suche nach Gemeinschaft mit anderen der tiefere Sinn eines Coworking Spaces ist ein Raum für Menschen zum Austausch von Wissen und der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen Menschen können hier selbstbestimmt arbeiten und frei sein, sich als individuen entwickeln und nach ihren Fähigkeiten und Wünschen einbringen echtes Coworking, quasi die reine Lehre, basiert auf den fünf Grundwerten Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Vielfalt, Offenheit und Nachhaltigkeit

Gründe für Coworking STRUKTUR Coworking Spaces sind Orte der Arbeit. CHANCE Bezahlbarer Arbeitsraum zum Starten. NETZWERK Unterschiedliche Menschen treffen sich. KOMPETENZ Neue Fähigkeiten werden entwickelt. GESUNDHEIT Entspannteres Arbeiten tut einem gut. INNOVATION Unbekanntes wird hier entdeckt.

Coworking ist Die Basis für die Zukunft der Arbeit.

Zukunft der Arbeit Arbeit wird in Zukunft von zwei grundlegenden Prinzipien definiert werden: Dezentralität und Vernetzung (alles andere sind bisher regionale Trends) Coworking Spaces ermöglichen die dezentrale Organisation von Arbeit und sowohl lokale Vernetzung als auch globale Zusammenarbeit immer mehr Unternehmen schicken Teams in Coworking Spaces oder versuchen Elemente dieser bei sich zu adaptieren, um zu innovieren in Wirtschaftskrisen (im Sinne von Say und seinen neoklassischen Nachfolgern) blühen Orte wie Coworking Spaces auf, denn sie sind ein Ausweg Coworking Spaces sind der ideale Ort für die Verwirklichung von Frithjof Bergmanns Philosophie der Neuen Arbeit (Stichwort: New Work)

Ausgangslage laut brand eins 4/17 Schon heute arbeiten 35% aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland ab und zu von zu Hause aus. 49% aller Arbeitnehmer*innen in DAX-Konzernen fühlen sich auf ihrer Arbeit unglücklich. 67% der Arbeitnehmer*innen wünschen sich Glück als oberstes Ziel der Wirtschafts- & Sozialpolitik 2016 sorgten Infektionen für 5,4 Krankentage, aber psychische Krankheiten für 35,5 Krankentage.

Sex muss schon sehr gut sein, um den Vergleich mit Neue Arbeit auszuhalten. Frithjof Bergmann Bild: Richard Hebstreit, CC BY 2.0

Wir wissen nicht, was sich verändern wird. wir wissen, dass sich fast alles verändern wird.

Leuchttürme im DACH-Bereich HEIMAT 2.0 In Bad Tölz hat eine Werbeagentur die Fläche ihres Büros in ein Coworking Space umgewandelt und so einen Talentpool für agile Teams geschaffen. Die Coworker kommen vor allem, da sie auf Kooperationen mit anderen Coworkern und der Werbeagentur hoffen, was sich auch schon erfüllt hat. So ist ein Zentrum für Freelancer in Oberbayern entstanden. VILLAGEOFFICE Das Schweizer Coworking-Kette VillageOffice wurde im April 2016 von der UN als Partner für Nachhaltigkeit anerkannt, da es u.a. dabei hilft, die Zahl der Verkehrstoten zu senken, indem es Pendlern eine lokale Möglichkeit zum Arbeiten gibt. Zugleich gibt es umweltpolitische Vorteile durch regionale Coworking Spaces wie das VillageOffice.

Serendipität als Chance Serendipität bezeichnet eine zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem, das sich als wertvolle Entdeckung erweist.

Pendelverkehr als Problem Im Jahr 1900 verließ gerade einmal jeder zehnte Erwerbstätige auf dem Weg zur Arbeit seinen Wohnort. Vor 60 Jahren war es noch jeder vierte. Heute verlassen 60% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ihre Gemeindegrenze, um zu arbeiten das sind über 17 Millionen Menschen in Deutschland. Claas Tatje, Journalist und Autor Ergänzende Statistik: 67% der Berufspendler*innen fahren mit dem Auto zum Arbeitsplatz 8, 5 Millionen Menschen sind täglich länger als eine Stunde unterwegs rund 6 Millionen Menschen fahren mehr 25 Kilometer zum Arbeitsplatz

Leuchttürme in Frankreich MuTinerie Village Das Pariser Coworking Space La Mutinerie hat 2015 einen zweiten Standort in dem Dorf Saint Victor de Buthon, rund anderthalb Stunden von Paris entfernt, eröffnet. Das Konzept beinhaltet auch Coliving und einen Maker Space. Eine erste Folge ist, dass fünf Member jetzt aufs Land ziehen, da es nun auch eine Community vor Ort gab. LA CordéeE Das französische Alpendorf Morez wollte ein Coworking Space auf dem Land haben, um den Menschen vor Ort einen Telearbeit zu ermöglichen. Mit La Cordée fand sich ein Lyoner Coworking-Netzwerk als Betreiber, das wiederum auf Wunsch seiner eigenen Community einen Standort in den französischen Alpen für die Wintersportsaison suchte.

Warum Coworking auf dem Land? WIRTSCHAFT Belebung der lokalen Wirtschaft durch neue Impulse und Geschäfte, die vor Ort Arbeitsplätze schaffen. BEVÖLKERUNG Durch die Perspektive von Arbeit wächst die Motivation aufs Land zu ziehen oder wohnen zu bleiben, erheblich. NACHHALTIGKEIT Coworking Spaces helfen Kommunen beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und anderen Projekten. Verkehr Der Pendelverkehr kann weitgehend unterbunden und Mittelzentren besser angeschlossen werden. TOURISMUS Neue Bedürfnisse von Reisenden können durch Coworking Spaces besser befriedigt werden.

Coworking auf dem Land Die Lage des Coworking Space ist in ländlichen Regionen am wichtigsten; Bahnhöfe sind ideale Standorte. Neue Arbeit ist mobil. Um der Bevölkerung vor Ort die Vorteile und Möglichkeiten der Neuen Arbeit vorzuleben, braucht es Gäste. Vorleben statt nur Erklären. Ein Coworking Space in ländlichen Regionen fungiert wie eine neue Art von Bürger- und Gemeindehaus. Bild: Tobias Schwarz, CC BY 4.0

Wir brauchen Digitale Regionen! Die gesellschaftliche Bedeutung von Coworking wird sich vor allem in den ländlichen Regionen beweisen müssen. Stadt-Land-Lücke überwinden! Die meisten Menschen in ländlichen Regionen profitieren noch kaum von der Digitalisierung unserer Welt. Bild: Tobias Schwarz, CC BY 4.0

Einmal Wild drauf los gedacht: WIRTSCHAFT Handwerksbetriebe drucken Ersatzteile am 3D-Drucker des lokalen Maker Space aus, statt diese zu bestellen. BREITBAND Bessere Breitband-Verbindungen ziehen Startups aus bestimmten Bereichen gezielt von den Städten ab. ARBEIT Gründer*innen aus der Region können Geschäfte aufbauen, die ihnen ermöglichen, auch zu bleiben. Verkehr Durch bessere Bahnverbindungen werden Provinzen zu lebendigen Vororten von naheliegenden Großstädten. TOURISMUS Maßgeschneiderte Remote-Work-Angebote führen zu einer neuen Art von Tourismus im ländlichen Raum. Offene Orte Bibliotheken, Bahnhöfe, Bankfilialen, Rathäuser, etc. könnten durch Coworking wiederbelebbare Orte werden.

Coworking Spaces können der Ort auf dem LANd sein, der Zukunft ermöglicht.

Noch Fragen? Tobias Schwarz Coworking Manager des St. Oberholz in Berlin Mitgründer des Instituts für Neue Arbeit (IfNA) tobias@sanktoberholz.de tobias@neuearbeit.io