Fasenschneiden. Allgemeine Betrachtungen zum Fasenschneiden an NC-Maschinen



Ähnliche Dokumente
ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

cnccut Onlinehilfe - Kombischachteln Automatische NC-Programm-Erstellung

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

ecaros2 - Accountmanager

Stapelverarbeitung Teil 1

Der Kalender im ipad

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Der naldo-offline-handyfahrplan

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

TYPO3 Super Admin Handbuch

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Zahlen auf einen Blick

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Excel-Anwendung Wartungsplan

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Individuelle Formulare

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

FastViewer Remote Edition 2.X

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Hinweise zum neuen Buchungssystem

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Folgeanleitung für Klassenlehrer

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Zusatzmodul Lagerverwaltung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Kommunikations-Management

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Folgeanleitung für Fachlehrer

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

TopKontor - Kurzleitfaden

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

OS Anwendungsbeschreibung

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

1 topologisches Sortieren

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Dokumentation IBIS Monitor

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Updateanleitung für SFirm 3.1

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Excel Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Handbuch B4000+ Preset Manager

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Werbemittelverwaltung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Transkript:

Allgemeine Betrachtungen zum Fasenschneiden an NC-Maschinen IBE Software GmbH; Friedrich-Paffrath-Straße 41; 26389 Wilhelmshaven Fon: 04421-994357; Fax: 04421-994371; www.ibe-software.de; Info@ibe-software.de

Vorwort CNC-Werkzeugmaschinen in der Flächenbearbeitung werden in der Mehrzahl durch einfache Steuerungen in 3 Achsen (x,y,z) hergestellt. Die konsequente Weiterentwicklung dieser Maschinen wird in 2 zusätzlichen Achsen resultieren, die am Ende eine Menge Zeit und damit Geld, in der Herstellung von zu fertigenden Produkten erspart. Durch die zusätzlichen Achsen lassen sich Fasen schneiden, die eine weitere Bearbeitung z.b. in der Schweißvorbereitung überflüssig machen. Einleitung Diese Beschreibung stellt allgemeine Betrachtungen zum Schneiden von Fasen in der Blechverarbeitung dar und zeigt Grenzbereiche auf, die durch die Bauformen der unterschiedlichsten Schneidaggregate berührt werden. Unterscheiden muss man zwischen einfachen Fasen und komplexen, dynamischen Fasen, die eine besondere Anforderung an die Technik stellen. Diese Anforderungen müssen auch von der Software berücksichtigt werden, die eine Bearbeitung von Fasen ermöglicht und NC-Programme mit Fasen erstellt. Fasen allgemein Eine Fase ist eine schräge Ebene an den Kanten von Werkstücken. Dies ist von besonderer Bedeutung in der Blechverarbeitung als Basis für Schweißnähte. Im Weiteren werden als Werkstücke immer Materialplatten und im Besonderen Blechplatten vorausgesetzt. Fase Die Fasen können unterschiedliche Formen haben, die abhängig sind von verschiedenen Faktoren wie Material, Blechdicke, Beanspruchung, Schweißvolumen, Temperatur usw. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:2

Schweißnähte müssen aber immer die Statik für ein Bauteil berücksichtigen und sind daher nicht wahlfrei. Form und Abmaße werden also immer durch den Konstrukteur bzw. Statiker berechnet und müssen bei der Herstellung der Fase beachtet werden. Dies erfordert von der Software zur Bearbeitung von Fasen dass die Möglichkeit der Formenauswahl und die Eingabe der Maße völlig frei sein muss. Formen In der Schweißtechnik wird unterschieden zwischen V-, Y-, K- und X-Nähten. Aus der Typografie der Bezeichner lässt sich die Form der Fasen ableiten: V-Nähte Hierbei wird die Fase von der oberen zur unteren Blechseite durchgezogen, sie wird folglich mit einem einzigen Schnitt vollzogen. Fasenwinkel Blechkante Fase Y-Nähte Bei der Y-Naht bleibt ein Steg an der Blechkante stehen; die Fase wird von der oberen Blechseite bis zum Steg gezogen, folglich sind hier zwei Schnitte erforderlich. Steg Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:3

K-Nähte Der K-Naht erfordert 3 Schnitte, da zu der Fase an der Oberseite noch eine zusätzliche Fase an der Unterseite geschnitten werden muss. Obere Fase Steg Untere Fase X-Nähte X-Nähte sind K-Nähte ohne Steg oder auch doppelte V-Nähte. Fazit: Für alle Nahtformen kommt man mit drei Definitionen aus: 1. Obere oder positive Fase. 2. Untere oder negative Fase. 3. Angabe ob mit oder ohne Steg. Die Bezeichner für positive oder negative Fase treffen hier keine Aussage über den Fasenwinkel! Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:4

Maßangaben für das Schneiden Die Fasen für eine Kontur lassen sich durch viele Parameter bestimmen, die sich aus nur wenigen Grundwerten komplett berechnen lassen. B C W A Blechdicke Da die Blechdicke immer gegeben ist, reichen für die Berechnung der Werte zwei der angegebenen Parameter: A: Fasenbreite/Schnittbreite B: Fasenhöhe/Schnitthöhe C: Steghöhe W: Fasenwinkel S: Erforderlicher Freiraum (wichtig für den Teileabstand) S Darstellung In einer Zeichnung ist die Darstellung der Fasenkanten nicht von Bedeutung, hier reicht lediglich die Definition der Schweißnähte. In der NC-Bearbeitung ist dies anders, da nur durch eine adäquate Darstellung der Kanten für den Anwender in der meist nur zweidimensionalen Darstellung eines Teiles ersichtlich ist und damit kontrollierbar bleibt. Für die Darstellung bieten sich natürlich die Regeln für das technische Zeichnen an, d.h. sichtbare Kanten mit einer durchgehenden und unsichtbare Kanten mit einer gestrichelten Linie darzustellen. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:5

Schneidreihenfolge Beim Schneiden der Fasen auf einer Schneidanlage ist die Schneidreihenfolge zu beachten, damit immer Material zur Verfügung steht um den erforderlichen Abstand zwischen Material und Schneidkopf zu erhalten. Als Grundregel gilt: Immer zum Teil hin sortieren: Unten, Steg, Oben In den Zeichnungen für die Darstellung der Schneidreihenfolge ist das dunkle Teil das zu schneidende Teil! 1.Schnitt 2.Schnitt 3.Schnitt Zu beachten ist, dass bei drei Schnitten, nach dem 2. Schnitt ein Materialanteil frei liegt, der nachrutschen kann und evtl. entfernt werden muss. Je nach Medium können bei mehreren Schnitten in den vorhandenen Schnittspalten die Materialien auch wieder verschweißen und müssen entfernt werden. Unproblematisch ist die Situation bei Maschinen die mehrere, serielle Brenner für eine Blechkante nutzen, da hierbei die Kante quasi in einem Durchgang geschnitten wird. Wichtig ist zu beachten, dass beim Anlegen der Schneidbahnen das Werkstück! selbst auch immer seine 'Haftung' behält und beim Anlegen von Schneidbahnen selbst nicht freigelegt wird! Diese Betrachtungen sind jedoch individuell für jedes Teil zu berücksichtigen, da hier viele Dinge Einfluss nehmen. So kann das Teil durch Größe und Gewicht vielleicht problemlos bearbeitet werden, ohne dass die Gefahr besteht, die Position beim nachträglichen Schneiden einer Schneidbahn zu verändern. Bei kleinen Teilen muss darauf geachtet werden, dass der letzte Schnitt das Teil freilegt, vielleicht müssen sogar Brennbrücken angelegt werden, um es zu halten. Ebenso wichtig ist die Beachtung des Schneidmediums; benutzen Sie eine Plasma- Schneidanlage darf das Teil erst durch die letzte Schneidbahn freigelegt werden. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:6

Konturen und Schneidbahnen Werkstücke bestehen aus einer Außenkontur und evtl. mehreren Innenkonturen. Einzelne Konturen wiederum können sich aus mehreren Konturelementen zusammensetzen, die in der Gesamtheit die Kontur bilden. So kann eine einzige, gerade Kontur durchaus aus mehreren Konturelementen zusammengesetzt sein und beim Anlegen von Fasen sogar zwingend werden, wenn z.b. ein Werkstück nur in einem Teilbereich verschweißt werden soll. Bei Fasen aus mehreren Schnitten (Y, K) bildet jeder einzelne Schnitt eine eigene Schneidbahn, so dass die Kontur im Ergebnis aus mehreren Schneidbahnen resultiert. Element (n - 1) Element (n) Element (n + 1) Fase Übergänge Zwischen den einzelnen Elementen ist es erforderlich, für eine Maschine schneidbare Übergänge zu schaffen. Diese Übergänge wiederum bilden eigene Elemente Die Form der Übergänge ist immer an die technischen Möglichkeiten der Maschine, das Material und die Ansprüche an die Fase gebunden. Zur Ausführung bieten sich unterschiedliche Formen an, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Die Form muss also im Einzelfall nach den Erfordernissen gewählt werden. Übergänge lassen sich als Schleifen ausbilden, die quadratisch, dreieckig oder auch kreisförmig sein können oder auch mit Rundungen versehen sein können. In der Praxis haben sich dreieckige Schleifen in der Anwendung als bevorzugte Form erwiesen. Ecken Viereckig Dreieckig Rund Abgerundet Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:7

Tangential Tangential Tangentiale Schleife Anforderungen an ein Programm Für die Ausführung von Fasen an Werkstücken müssen die zuvor aufgezeigten Punkte berücksichtigt werden. Auswahl der Fase Bemaßung der Fase Elementauswahl Auswahl des Überganges zwischen Elementen Festlegung von An- und Ausfahrten Überlappungen an Start- und Endpunkten Festlegung der Schneidreihenfolge Ist eine Fase für ein Element definiert, ist es für die Anwendung von Vorteil wenn die Fase an ein Folgeelement weitergegeben werden kann, wenn sich keine Änderungen in den Fasenwerten ergibt. Im besten Fall kann eine definierte Fase komplett an ein Werkstück gelegt werden, d.h. alle Konturelemente werden mit der gleichen Fase belegt. Normale Fasen Bei normalen Fasen werden die Fasenparameter eingestellt und von Beginn bis zum Ende einer Fase beibehalten. Durch die Wahl der Fasenübergänge werden dann die Drehpunkte definiert, an denen eine Neueinstellung der Parameter erfolgt. Die Maschine dreht auf die neuen Einstellwerte und fährt das nächste Element mit dieser Einstellung ab. Dynamische Fasen Bei dynamischen Fasen werden der Start und das Ende einer Fase mit unterschiedlichen Einstellungen an die Maschine gegeben. Diese bestimmt dann selbständig die Zwischenschritte und passt die Parameter dynamisch an (siehe Modell). Zu beachten ist Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:8

hierbei, dass durch die automatische Anpassung ein erheblicher Unterschied in der Qualität der Schnittfläche zu vermerken ist. Durch grobe Interpolationswerte zeigen sich auch sichtbare Spuren in der Fase. Durch die Vorgabe einer Qualität kann hier weitestgehend Abhilfe geschaffen werden. Voraussetzung ist, dass die Maschine diese Funktionalität auch bietet. Grenzen Die Ausführung von Fasen ist an physikalische Grenzen gebunden, die durch die technischen Möglichkeiten eines Fasenkopfes der Schneidmaschine gezogen werden. Entscheidend hierbei sind der Neigungswinkel des Kopfes und die Grenzen bei der Rotation des Kopfes. Beides richtet sich nach dem Medium und der Art der Kopfsteuerung. Problematisch ist die Kontrolle des Fasenkopfes bei der Positionierung. Eine kontrollierte Steuerung ist nur über eine interaktive Schnittstelle möglich, bei der eine Abstimmung zwischen Steuerung und Fasenkopf besteht. Ist diese nicht vorhanden, müssen entsprechende Vorkehrungen im NC-Programm getroffen werden, um einen Überlauf zu verhindern. Sind Bögen in einem bestimmten Öffnungswinkel zu schneiden und die Stellung des Kopfes in der Rotation bis zum Endanschlag beinhaltet nicht diesen Öffnungswinkel, muss der Kopf einmal zurückdrehen um den benötigten Freiraum zu erhalten. Ist keine interaktive Schnittstelle vorhanden, ist es schwierig, dies kontrolliert zu bewerkstelligen. Drehbereich Start Ende Standort Zu schneidender Bogen Zu beachten ist auch die mögliche Schnitthöhe (Schneiddicke) für zu schneidendes Material. Bei einer Fase wird die Schnitthöhe in Abhängigkeit der Fasenwinkels massiv vergrößert und eine saubere Schnittfläche kann evtl. durch die Maschine nicht mehr erbracht werden. Hat die Maschine eine maximale Schnitthöhe, muss dies bei der Bemessung der Fase berücksichtigt werden, evtl. durch eine Fase mit Steg. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:9

In diesem Beispiel ist die Schnitthöhe = Blechdicke / Cos (Fasenwinkel). Schnitthöhe Blechdicke Das Modell Die nachfolgende Grafik zeigt 2 Ebenen mit den Punkten P1 und P2, die ein Punktepaar bilden. z Δz P1 Δz Δy Δx y P2 x Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:10

Ein Strahl ist dann durch die Position P1(x,y,z) sowie den zusätzlichen Winkeln φ und λ bestimmt. Bei einer Schneidmaschine werden diese Parameter durch die 5 Achsen X, Y, Z, A und B (2 Kippachsen) oder A und C (Kippachse und Drehachse) repräsentiert. Eine solcher Strahl bestimmt den Fasenbeginn und das Fasenende. P1 Δz Δy a Δx P2 φ λ P1 P3 Die Wertepaare (P1, P2) und (P3, P4) definieren den Beginn und das Ende einer Fase. Die Zwischenpunkte werden bei der Anwendung durch einen Prozessor dynamisch berechnet, woraus sich eine geschraubten Fläche ergibt. P2 P4 Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:11

Dieses Bild zeigt einzelne dynamische Fasen, die in der Gesamtheit eine abgewickelte Rohrdurchdringung ergeben. Anwendungsbeispiel in cnccut cnccut als Anwendungsprogramm bietet alle Möglichkeiten beliebige Fasen zu definieren. Dabei werden die Konturelemente von einem beliebigen Startpunkt bis zum Endpunkt durchlaufen. Jeder einzelne Schnitt wird entsprechend der Auswahl für einen Schnitttyp in eine Schneidbahn umgesetzt. So kann für eine K-Naht ein Konturelement durch 3 Schneidbahnen gebildet werden: Eine untere oder negative Fase, einen direkten Konturschnitt für den Steg und eine obere, positive Fase. Die Schneidbahnen werden in einer Tabelle zusammengeführt und können dort verwaltet werden. Beim Anlegen der Schneidbahnen sollten Sie auf die Bearbeitungsreihenfolge (Sortierung) achten, um am Ende auch das gewünschte Ergebnis zu erhalten eine saubere Kontur von hoher Qualität. In der Tabelle (Schneidbahnen) können Sie die Sortierung nachträglich ändern. Für jeden Fasenübergang bietet cnccut eine Auswahl von Schleifen an, die durch einfache Listenauswahl vor dem Anlegen gesetzt werden. Tragen Sie hier die Parameter für die gewünschten Schleifenformen ein, um dann in der Anwendung immer die richtigen Werte zu haben. Individuell lassen sich die Schleifen aber später noch anpassen. Für An- und Ausfahrten haben sie eine gesonderte Auswahlliste, um auch hier flexibel auf die Anforderungen reagieren zu können. So ist es in vielen Fällen besser eine Ausfahrt zu setzten und das nächste Element mit einer Anfahrt neu zu beginnen, statt eine Schleife zu wählen und durch Überschneidungen mehrerer Schneidbahnen keine saubere Schnittkante zu bekommen. Hier müssen Sie ergebnisorientiert entscheiden. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:12

Beim Anlegen von Fasen wird das Programm immer die korrekte Schleife vom aktuellen Element zum Folgeelement setzen. Die Verbindung wird in den Tabs unter 'Schleifen' durch eine entsprechende Markierung (blaue Punkte) angezeigt. Bleibt die Fase erhalten, werden nur 'Positiv' oder 'Negativ' gesetzt. Bei unterschiedlichen Fasen werden die entsprechenden Tabs mit den Kennungen 'P' (positiv), 'N' (negativ) oder '0' (keine Fase) und der Übergangsrichtung markiert. So können Sie an der Markierung immer den aktuellen Fasenübergang erkennen. Durch spezielle Navigationsleisten können Sie mit einfachen Klicks eine Kontur 'ablaufen' und die einzelnen Elemente auswählen. Eine einmal definierte Fase lässt sich an ein Folgeelement mit einem einzigen Knopfdruck weiterreichen oder auch an die gesamte Kontur anbringen. In einer Vorschau können Sie durch besondere Linienauswahl den Verlauf der einzelnen Schneidbahnen genau verfolgen. Beispiel für einen Fasenverlauf Was ist zu beachten? Um eine Fase an ein Werkstück anbringen zu können, muss die Platte die erforderliche Dicke aufweisen. Prüfen Sie die Anschnitte für das Werkstück. Beim Anlegen der Fasen werden für das Werkstück die voreingestellten Anschnitte übernommen. Das Programm zeigt in der Vorschau immer die aktuellen Übergänge zwischen den Fasen, wie sie sich zur Zeit der Entwicklung darstellen. Die endgültige Ausführung erhalten Sie erst aus der Schneidbahnliste, wenn alle Schneidbahnen zusammengestellt sind. Prüfen Sie vorab alle erforderlichen Schleifen auf ihre Parameter, das erleichtert die Arbeit beim Fasenaufbau. Beim Fasenaufbau selbst legen Sie zuerst alle Fasen an die Konturelemente an und korrigieren Sie anschließend die Schleifen, wenn dies erforderlich wird. Beachten Sie beim Anlegen der Schneidbahnen die Sortierreihenfolge (zum Teil hin), dann brauchen Sie später die Liste nicht zu überarbeiten. In der Schneidbahnliste können Sie einzelne Schneidbahnen mit allen Elementen verschieben oder auch löschen. Markieren Sie die entsprechende Schneidbahn und drücken Sie den Knopf für die Schieberichtung oder den Löschknopf. Die Kontur wird dann wieder in die Bearbeitung gesetzt. In der Vorschau wird der aktuelle Stand der Schneidbahnliste angezeigt. Der Fasenaufbau An einem 'Auge' sollen an zwei Seiten zwei K-Fasen als Schweißvorbereitung angelegt werden. Das Werkstück wird aus einer 10mm Platte geschnitten, die Fase hat die Teilung 6mm (oben), 1mm (Steg) und 3mm (unten), um die unterschiedlichen Linien in der Darstellung zu erkennen. Als Schleifen wählen wir Dreiecke, mit einer Aus- und Einfahrlänge in Fasenlänge. Die Länge wird durch die Variable der Projektionslänge der 1. Fase ($A) repräsentiert. Eine Übersicht der Variablen erhalten Sie unter dem Tab 'Optionen' auf der rechten Seite. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:13

Als Voreinstellung werden die Schleifen für 'Positiv' und 'Negativ' auf die gewünschten Parameter gesetzt. Die Schleifenform soll dreieckig und für C und D wird die Variable $A gewählt. Die Bedeutung der Variablen finden Sie unter dem Tab 'Optionen' rechts unten. Fase 'Positiv' und 'Negativ' Schleifenform 'Dreieck' Schleifenparameter Kanten dieser Ecke mit Fasen für K-Naht Das nebenstehende 'Auge' soll an der oberen und rechten Kante eine Fase für eine K-Naht erhalten. Um das Teil zu schneiden sind drei Schneidbahnen erforderlich: Untere Fase Gesamte Kontur (beinhaltet den Steg) Obere Fase In der 'Elementeauswahl' wird das 'Erste Element' mit einer negative Fase geschnitten. Es wird ein Dialog gezeigt, in dem die Fasenparameter eingestellt werden können. Erstes Element Nagative Fase Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:14

Die Eingabe der Fasenparameter erfolgt in einem Dialog, in dem eine Darstellung der Fase mit den möglichen Parametern aufgezeigt wird. Wählen Sie 2 der angegeben Parameter und markieren Sie die Auswahlbox für die Anwendung; die restlichen Werte werden durch das Programm errechnet. Im Beispiel wird für die Höhe der negativen Fase 3mm bei einem Fasenwinkel von 45 eingegeben. Negative Fase Fasenhöhe Das nächste Element der Schneidbahn ist das nächste Konturelement. Für dieses Element muss eine Ausfahrt gesetzt werden, da die negative Fase hier endet. Vor dem Element wird die Schleife der vohergehenden Fasenelementes übernommen. Die Fase selbst bleibt negativ. 2. Element anwählen Ausfahrelement setzen Die Schneidbahn wird in der Vorschau angezeigt, zeigt hier aber einen Übergang zur nächsten Kontur ohne Fase. Die endgültige Schneidbahn wird erst nach Übernahme in die Schneidbahnliste angezeigt. Drücken Sie dazu den Knopf 'Kontur in die Liste eintragen' in der unteren Knopfleiste 'Kontureintrag'. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:15

Die Schneidbahn für die untere (negative) Fase wird in der Liste angezeigt und aus der Bearbeitung genommen. In der Vorschau sehen Sie die aktuellen Bahnelemente. Markieren Sie einen Eintrag in der Liste, wird das Element in der Vorschau farblich hervorgehoben. 1. Schneidbahn - Negative Fase Die 2. Schneidbahn schneidet das Teil komplett und somit auch den Steg für die K-Nähte. Möchten Sie diesen Prozess in 2 Schritten durchführen, müssen Sie nach dem 1. Schnitt (Steg) eine Ausfahrt setzen, um die Schneidbahnen zu beenden und zu trennen. Vor einer neuen Schneidbahn sollten Sie immer 'aufräumen'. Drücken Sie auf den 2. Knopf in der Konturenauswahl 'Alle Fasen löschen'. Keine Fase, kein Endelement. Der Start erfolgt beim 1. Element und hat keine Fase und kein Endelement. Für das 2. Element muss die vorhandene Ausfahrt gelöscht werden, das sonst die Bahn hier endet. Anschließend können die Fasenwerte für die gesamte Schneidbahn übernommen werden. Übernehmen Sie die Schneidbahn in die Schneibahnliste. Fase für alle Elemente übernehmen. In die Liste eintrage. Die Außenkontur des Werkstückes als 2. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:16

Schneidbahn. Für die K-Naht bildet diese Schneidbahn den Steg aus. Die Schneidbahnen in der Übersicht. Die obere Bahn zeigt die negative Fase, die 2. Bahn die Teilekontur. Erstes Element Die letzte Fase bildet die obere Kante der K-Naht aus und wird, wie zuvor die untere Fase an das Teil angelegt. Zuerst das 1. Element wählen und 'positive Fase' auswählen. Als Endelement die Schleife wählen. Positive Fase, Schleife Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:17

Die Fasenwerte für die obere Fase eingeben, in diesem Fall 6mm für die Fasenhöhe. Fasenhöhe Für das 2. Element ein Ausfahrelement setzen. Die Schleife des vorhergehenden Elementes wird als Startelement übernommen. Nächstes Element Positive Fase, Ausfahrelement In die Liste übernehmen Die Scheidbahn wird in der Vorschau angezeigt. Auch hier wieder der Übergang zum (möglichen) nächsten Konturelement. Die Schneidbahn in die Schneidbahnliste übernehmen. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:18

In der Schneidbahnliste wird die 3. Schneidbahn angezeigt. Öffnen Sie den Knoten mit einem Klick auf den Knotenpunkt vor der dem Namen und die Elemente werde angezeigt. Alle Schneidbahnen in der Übersicht. Gehen Sie im Programm einen Schritt weiter und wechseln Sie ins 'Zoom'- Fenster. Prüfen Sie hier mit der Simulation das Schneidergebnis. In der Simulation werden die einzelnen Fasen mit projizierten Schnittbreiten dargestellt. Den kompletten Schneidvorgang mit allen Schleifen sowie An- und Ausfahrten können Sie hier prüfen. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:19

Sie haben den Fehler bemerkt? In dem Beispiel wird ein Auge geschnitten, das ein kleines Teil repräsentiert. Für das Teil sind drei Schneidbahnen angelegt worden um die späteren Schweißstellen mit K-Fasen zu versehen. Mit Anlegen der zweiten Schneidbahn für den Steg, wird das Teil jedoch schon komplett freigelegt. In diesem Fall wäre das Schneiden der dritten Bahn für die positive Fase nicht mehr möglich. Die Lösung würde im diesem Fall so aussehen, dass der zweite Schnitt am Ende der K- Fase endet und mit einer Ausfahrt versehen wird. Das Teil würde dann erst durch einen zusätzlichen, vierten Schnitt am Ende komplett ausgeschnitten. Beachten Sie hier bitte den Hinweis im Kapitel 'Schneidreihenfolge'. Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:20

Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 Einleitung...2 Fasen allgemein...2 Formen...3 V-Nähte...3 Y-Nähte...3 K-Nähte...4 X-Nähte...4 Fazit:...4 Maßangaben für das Schneiden...5 Darstellung...5 Schneidreihenfolge...6 Konturen und Schneidbahnen...7 Übergänge...7 Ecken...7 Tangential...8 Anforderungen an ein Programm...8 Normale Fasen...8 Dynamische Fasen...8 Grenzen...9 Das Modell...10 Anwendungsbeispiel in cnccut...12 Beispiel für einen Fasenverlauf...13 Was ist zu beachten?...13 Der Fasenaufbau...13 Sie haben den Fehler bemerkt?...20 Datum 10.12.12 Rev: 1.0 Seite:21