Werkstoffwoche Surface Engineering

Ähnliche Dokumente
Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013

Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen

Handbuch Umformtechnik

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Maschinelles Oberflächenfinish von Umformwerkzeugen durch Festklopfbearbeitung

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Neue Ansätze zur Verschleißreduzierung bei Werkzeugen der Warmmassivumformung

Reibung und Verschleiß

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

Test-Report iglidur. Bewertung der Verschleißversuche mit diversen Gleitlagern gegen gaslangzeitnitrierte St52 Wellen

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Oberflächentechnik - Hartstoffbeschichtung

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation

Kunststoff senkt die Kosten im Kleinserien-Karosseriebau

Verschleißplatten. 3 Varianten: a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff. b) Verbundstahl. c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff. Werkzeugstahl Rostfrei

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Zusammenfassung zum Thema Pressen

iglidur H2 iglidur H2: medienbeständiger Low-Cost-Werkstoff unter Wasser verwendbar kostengünstig chemikalienbeständig für hohe Temperaturen

Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie.

Kontaktmechanik und Reibung

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte

Kaltarbeitsstahl

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

h E b E h S h B h G b G β s

Bewertung von Zieh- und Schutzfolien für die Umformung von organisch bandbeschichteten Feinblechen

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Tribologie von Gleitpaarungen

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

BALINIT FUTURA TOP. Sicherheit bis in die Tiefe!

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Faserseile und Sensorik/Diagnostik in technischen Anwendungen

Grundlagen des Werkzeugbaues

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere

Hartstoffbeschichten PLASTIT

Technische Universität Darmstadt

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung

Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Verschleissplatten. a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff. c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff

Dry Metal Forming Open Access Journal

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

1 EDELSTAHL FORMGUSS

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Transkript:

Werkstoffwoche Surface Engineering Verschleißverhalten maßgeschneiderter Oberflächen in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, M.Sc. Manuel Steitz, M.Sc. Matthias Christiany Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen, Technische Universität Darmstadt 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 1

Inhalt Einleitung und Motivation: Verschleiß in der Umformtechnik Strategien zur Verschleißreduktion Beispiel Surface Engineering Methodik zur lastabhängigen Verschleißprognose Zusammenfassung und Ausblick Verschlissene mikrostrukturierte Versuchsprobe 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 2

Einleitung und Motivation Definition und Bedeutung Verschleiß Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers. [GFT2] Verschleißmechanismen: Abrasion, Adhäsion, Oberflächenzerrüttung und tribochemische Reaktion Jährlicher Verlust der Industrienationen durch Korrosion/ Verschleiß: 5% des BSP [Jost-Report] Jährliche Kosten durch Reibung und Verschleiß in Deutschland: 35 Mrd. [Gesellschaft für Tribologie] 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 3

Kontaktnormalspannung Oberflächenvergrößerung Relativgeschwindigkeit Einleitung und Motivation Typische Belastungen in der Umformtechnik Stempel Niederhalter Blech Matrize source: Bay, Azushima, Groche et al. 21 Aufbau Tiefziehwerkzeug [DIN 8584-3] 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 4

Einleitung und Motivation Zunehmende Verwendung AHSS in der Blechumformtechnik Verstärkter Einsatz höchstfester Bleche in der Automobilindustrie: Konstruktiver Leichtbau Umweltschutzaspekte Steigende Sicherheitsanforderungen Karosseriestruktur MQB-Plattform von Volkswagen [Sun12] [Sun12] Sundermeier, R.: Einsatz höchstfester Stähle in der Automobilindustrie; Vortrag, DVS-Seminar, Braunschweig, 13.6.212 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 5

Einleitung und Motivation Herausforderungen durch die zunehmende Verwendung von AHSS in der Blechumformtechnik Höhere Kräfte zur Umformung höchstfester Blechwerkstoffe erforderlich Adhäsiver Verschleiß Ansteigende tribologische Belastung der Umformwerkzeuge Verstärkten Verschleiß an den Umformwerkzeugen und abnehmende Prozesssicherheit Unsicherheiten bei der Prozessauslegung Abrasiver Verschleiß Maßnahmen zur Verschleißreduktion erforderlich 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 6

Einleitung und Motivation Strategien zur Verschleißreduktion in der Blechumformtechnik Werkzeugwerkstoff Hartstoffbeschichtung Schmierung Tribologische Beanspruchung Neue Werkstoffe Pulvermetallurgische Stähle Neue Beschichtungen Mehrschichtsysteme Alternative Schmierstoffe Kräfte senken Geometrische Anpassungen Mehraufwand und höhere Kosten Informationen zur Lebensdauer stehen nicht zur Verfügung Zusätzlicher markseitiger Einfluss: zunehmende Variantenvielfalt und abnehmende Losgrößen Umweltschutz Rechtliche Beschränkungen Verlässliche Informationen zur Lebensdauer von Werkzeugen erforderlich 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 7

Einleitung und Motivation Aktuelle Strategien zur Verschleißreduktion - Zusammenfassung Strategien zu Verschleißreduktion meist erfahrungsbasiert Maßnahmen zumeist nicht optimal Herstellung maßgeschneiderter Werkzeugoberflächen Vorhersage des Werkzeugverschleißes kaum möglich Auslegung tribolgischer Systeme mittels trial and error Systematische experimentelle Verschleißuntersuchungen zur Charakterisierung tribologischer Systeme 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 8

Möglichkeiten Verschleißdetektion Streifenziehversuch PtU Modellversuch für tribologische Untersuchungen in der Blechumformung Streifenziehversuch mit Ziehsicken-Anordnung Werkzeuggeometrien im Streifenziehversuch [GRO9] Abbildung charakteristischer Werkzeugbereiche offenes System Wiedergabe charakteristischer tribologischer Lasten im Modellversuch Analyse der Verschleißentwicklung anhand eines Streifenziehversuchs mit Ziehsickengeometrie Hohe Verschleißraten aufgrund hoher Belastungen und geringer Kontaktflächen [GRO9] Groche, P.; Engels, M.; Müller, C.; Bauer, K.: Optimierung des Abrieb- und Verschleißverhaltens von Werkzeugoberflächen durch Randschichtverfestigung. EFB-Forschungsbericht Nr. 296. Hannover. 29 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 1

Rauheit Werkzeug [µm] Möglichkeiten Verschleißdetektion 2 Konventionelle Auswertung am Werkzeug 1 2 4 6 8 1 12 Hübe [ ] Ausbau und Vermessung der Werkzeuge zu diskreten Zeitpunkten Hub 1 Hub 1 Hub Versagenszeitpunkt nicht bestimmbar µm 1 2 1 Hub 117 Hub Aufrauhung Unzureichende Abbildung des Verschleißverhaltens Inline-Detektion wünschenswert 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 11

Profilhöhe [µm] Möglichkeiten Verschleißdetektion Monitoring System PtU Idee: Blechrauheit als Indikator für die Bauteilqualität Rückschluss auf Werkzeugzustand über Erfassung der Blechrauheit Kontinuierliche Erfassung der Blechrauheit im Streifenziehversuch Linearachse Sensor (chromatisch konfokal) Blechstreifen Profil R a [µm] R z [µm] Taktil 1,85 1,4 Optisch 1,67 9,27 1 5-5 -- Taktile Messung: Hommel.5 mm/s,.5 µm -- Optische Messung: Volcanyon 5 mm/s, 5 µm 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 12 Messstrecke [mm] Gute Übereinstimmung zwischen taktiler und optischer Messung Automatisierte Messdatenerfassung im Versuchsbetrieb Verbesserte Abbildung der Schädigungsentwicklung möglich

Temperatur [ C] Zugkraft [kn] Rauheit Werkzeug [µm] Rz (Blech) [µm] Möglichkeiten Verschleißdetektion Konventionelle Auswertung am Werkzeug 2 1 2 4 6 8 1 12 Hub 1 Hub 1 Hub Aufrauhung µm 1 2 1 Hub 117 Hub Hübe [ ] Rückschluss auf Werkzeug über Messung am Blech mittels Monitoring System 2 1 3 2 1 1 5 Werkzeug: CP4M Blech: DP98Y7 Schmierstoff: PL61 (1,8 g/m²) Blechstärke: 1,14 mm Ziehgeschwindigkeit:1 mm/s Eindringtiefe: 3 mm Mittleres Lastniveau (2,25 kn Zugkraft) Hübe [ ] 2 4 6 8 1 12 Hübe [ ] 2 4 6 8 1 12 Hübe [ ] 2 4 6 8 1 12 Aufrauhung der Kontaktzone während der ersten Hübe Werkzeugversagen aufgrund massiver Anhaftungen am Werkzeug Aber: Unzureichende Abbildung Inline Detektion von Werkzeugverschleiß möglich Gezielte Maßnahmen zur Verschleißreduktion erforderlich 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 13 Signifikanter Anstieg der Messdaten am Ende der Versuchsreihe Charakteristischer Verschleißverlauf nachvollziehbar

Surface Engineering Maßgeschneiderte Werkzeugoberflächen am Beispiel Tiefziehen Zielsetzung Reibungs- und verschleißreduzierte Werkzeugoberfläche Anforderung Vermeidung zusätzlicher Fertigungsschritt oder Fertigungszeitverlängerungen Ansatz Mikrostrukturierung der Werkzeugoberfläche zur Ausnutzung tribologischer Vorteile Kombination von maschineller Oberflächenbehandlung mit Werkzeugstrukturierung 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 14

Surface Engineering Vorstellung Maschinelles Oberflächenhämmern - Technologie Funktionsweise Kinetische Energie des Hammerkopfes plastischer Umformung Werkstück Technologie Elektro-magnetischer Antrieb Pneumatischer Antrieb Piezo-elektrischer Antrieb Hämmerfrequenz Zeilenabstand Auftreffwinkel Hub- Energie Manipulation mittels Bearbeitungszentrum & Roboter Freiformflächenbearbeitung Vorschub Bahnorientierungswinkel Hub Durchmesser Hammerkopf 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 15

Knoop-Härte [HK,5] Surface Engineering Vorstellung Maschinelles Oberflächenhämmern - Effekte Härtesteigerung Druckeigenspannungen Einglättung der Oberfläche Verkürzung Zeitbedarfs in Prozesskette 4 35 3 25 2 15 Gehämmert Geklopft Ausgangshärte 1 2 4 6 8 1 Tiefe [µm] Gefräste Oberfläche [µm] 15 7,5, -7,5 Gehämmert -15 [Ford Forschungszentrum Aachen] 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 16

Surface Engineering Funktionalisierung der Werkzeugoberfläche durch Strukturierung mittels Hämmern Mikrospitze auf Hammerkopf Kegelstumpf, Trapezoid 1 µm Ergebnis Mikrostrukturierung Hammerkopf mit Mikrospitze (REM) Einglättung und deterministische Oberflächenstrukturierung zur gleichen Zeit Wirkungsweise als Schmierstofftasche während Tiefziehprozess 4 µm Kegelstumpf-Struktur 3,5 [µm] 1,75, -1,75-3,5 4 µm Trapezoide Struktur Werkstoff 1.2379 Größe 46,6 µm Tiefe 3,2 µm Ra (zwischen Struktur),11 µm Geometrie Struktur 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 17

Reibkoeffizient µ [-] Surface Engineering Reibungsreduktion im Streifenziehversuch durch Mikrostrukturierung Reibwerte stark abhängig von Bedeckung der Oberfläche mit Schmierstofftaschen (Optimum ~2%) Signifikanter Einfluss des Schmierstoffes auf Reibwert,7,6,5,4,3 PL61 @ 4 MPa SU166A @ 4 MPa PL61 @ 8 MPa SU166A @ 8 MPa 25,5 % 27,1 % 14,6 % 38,5 % Signifikante Reduzierung der Reibung infolge der Mikrostrukturierung möglich Langzeitbeständigkeit der Strukturen unbekannt,2,1, polished Poliert (gehärtet) (hardened) Trapezoide trapezoid Mikrotextur, T_2 2% Bedeckung 6 Messungen je Wert; Werkzeug: 1.2379 (T = 4 C), Blech: DP8 Schmierung: Z+G PL61, rhenus SU 166 A (je 1,2 1,5 g/m²) Ziehgeschwindigkeit = 5 mm/s; Ziehweg = 1 mm 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 18

Surface Engineering Ermittlung der Verschleißeigenschaften im Streifenziehversuch Mikrostrukturierter Werkzeugstahl in Kombination mit Blech Al99,9 Blech DP8 Adhäsiver Verschleiß (Al99,9) zwischen Struktur 85 µm [µm] 5, 2,5, -2,5 Auffang Zinkabrieb in Schmierstofftaschen Keine Geometrieänderung der Strukturgeometrie 1.2379 vs. Al99,9 1.2379 vs. DP8+Z Werkzeug: 1.2379; Blech: Al99,9, DP8+Z Schmierung: rhenus SU 166 A (15 g/m²; 1,2 1,5 g/m²) Ziehgeschwindigkeit = 1 mm/s; Ziehweg = 1 mm Anzahl Hübe: 4; Kontaktnormalspannung: steigernd -5, Ziehrichtung Optimierte Anordnung der Strukturen notwendig Wirkungsweise & Verschleißbeständigkeit der Strukturen nachgewiesen 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 19

Surface Engineering Effekt im realen Tiefziehversuch Mikrostrukturierter ebener Flanschbereich beim Napfziehen Erweiterung des Gutteilfensters beim Tiefziehen Keine Nachteile hinsichtlich Werkstückqualität durch Mikrostruktur Werkzeug: 1.2379; Blech: DX56(Z1) Schmierung: Rhenus SU 166 A (1,2 1,5 g/m²) Verschiebung der Prozessgrenzen durch gezieltes Surface Engineering 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 2

Experimentelle Verschleißversuche Übersicht der Versuchsmatrizen Intermittierender Streifenziehversuch (1 Hübe) 35 57 MPa Tribologisches System Höchste Belastung im Modellwerkzeug Werkzeugwerkstoff 1.2379 (ungehärtet) 3 Werkzeuge je Oberfläche Blechwerkstoff Schmierstoff Schmierstoffmenge Lastkollektiv DP8+Z Initialbeölung (Prelube) + Ziehöl Rhenus SU = 166 A 1,2-1,5 g/m² 3 unterschiedliche Lastniveaus: - Maximallast (Kontaktnormalspannung: ca. 57 MPa) - Mittlere Last (Kontaktnormalspannung: ca. 5 MPa) - Niedrige Last (Kontaktnormalspannung: ca. 35 MPa) Oberfläche 1 Oberfläche 2 Oberfläche 3 poliert Gehämmert (MHP) gehämmert (MHP) + Mikrostruktur Dokumentation Werkzeugoberfläche Rauheitsmessung nach, 1, 1 und 1 Hüben (optisch, taktil) 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 21

Ra (werkzeug) [µm] Ra (Werkzeug) [µm] Ra (Werkzeug) [µm] Experimentelle Verschleißversuche Vergleichende Verschleißversuche bei abgestuften Lastniveaus* 2,5 2,5 2,5 2 poliert 2 MHP 2 MHP + Mikrostruktur Maximallast Mittlere Last Niedrige Last 1,5 1,5 1,5 1 1 1,5,5,5 1 1 1 Hübe [ ] 1 1 1 Hübe [ ] 1 1 1 Hübe [ ] Abmessung: Je 1,35mm x 2mm Verschleißreduzierung durch Oberflächenhämmern und Mikrostrukturierung Höhe des Lastniveaus beeinflusst Veränderung der Werkzeugrauheit 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 22 *Tao Bo: Masterarbeit, PtU, TU Darmstadt, 215

Rz (Blech) [µm] Rz (Blech) [µm] Rz (Blech) [µm] Experimentelle Verschleißversuche Verschleißentwicklung Mikrostruktur Hub Niedrige Last µm 4-4 1 Hub Niedrige Last 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 2 4 6 8 1 2 4 6 8 1 2 4 6 8 1 Maximallast Mittlere Last Niedrige Last Hübe [ ] Hübe [ ] Hübe [ ] µm 4 Höhe des Lastniveaus beeinflusst die Verschleißentwicklung der Tribosysteme -4 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 23 Entwicklung einer Methodik zur lastabhängigen Verschleißprognose

Belastung Verschleißfestigkeitskennlinien Ableitung Verschleißfestigkeitskennlinien zur Charakterisierung von Tribosystemen Betriebsfestigkeit: Abschätzung der Lebensdauer anhand von Wöhlerlinien Umformtechnik Zusammenhang zwischen wirkender Belastung und resultierender Standzeit Ableitung von Verschleißfestigkeitskennlinien Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener tribologischer Systeme Wöhlerlinie [Hai6] Tribosystem A Tribosystem B Tribosystem C [Hai6] Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung; Springer, 26 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 24 Hubzahl

Kontaktnormalspannung [N/mm²] Verschleißfestigkeitskennlinien Kontaktnormalspannung als kennzeichnende Belastungsgröße 1 8 Darstellung ermöglicht qualitative Vergleiche verschiedener Tribosysteme 6 4 2 Werkzeug: CP4M, Dörrenberg Edelstahl Schmierung: PL 61(1,2 1,5 g/m²) Ziehgeschwindigkeit = 1 mm/s Ziehweg pro Hub = 1 mm 2 4 6 8 1 12 14 Hübe [ ] DP98 ZStE1 DP8 R m : 98 N/mm² R m : 1 N/mm² R m : 78 N/mm² Einfluss einzelner Faktoren kann anhand Diagramm ausgewertet werden: Einfluss der Festigkeit (DP98 DP8) Einfluss der metallurgischen Zusammensetzung (DP98 ZStE1) 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 25

Zusammenfassung Inline Detektion von Werkzeugverschleiß möglich Signifikante Reduzierung der Reibung infolge der Mikrostrukturierung möglich Verschiebung der Prozessgrenzen durch gezieltes Surface Engineering Methodik zur lastabhängigen Verschleißprognose Reduzierung von Reibung und Verschleiß durch Herstellung tribologisch günstiger Oberflächenstrukturen möglich 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 29. Oktober 215 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Prof. Peter Groche 27