Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Studienordnung

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Studienordnung

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Europalehramt an Grundschulen. vom 19.

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für den Studiengang Lehramt Sonderpädagogik

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

"Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

1 Zweck der Prüfung, Bezeichnungen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Struktur des Studiums

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

55/38. Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1. 1 Geltungsbereich

Artikel 2 Inkrafttreten

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

- 37/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Gemeinschaftskunde für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 15.

Ergänzende Regelungen

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für den Teilstudiengang

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Struktur des Studiums

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

INHALTSVERZEICHNIS SEITE

Prof. Dr. Friedrich Gervé 15. Oktober 2014

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Information zu den Erweiterungsstudiengängen / zum Ergänzungsstudium nach einer Prüfungsordnung 2011

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Transkript:

Pädagogische Hochschule Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt-, und Realschulen 2012

WHR-StO Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 1 Studienordnung der Pädagogischen Hochschule für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR-StO I) Vom 20. Juli 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 S. 1 i.v.m. 30 Abs. 1 S. 1 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 01. Januar 2005 und 5 Abs. 3, 9 Abs. 4 der Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (Werkreal-, Haupt- und Realschullehrerprüfungsordnung, WHRPO I) vom 20. Mai 2011 hat der Senat der Pädagogischen Hochschule am 6. Juli 2011 gemäß 19 Abs. 1 S. 2 Nr. 10 LHG die folgende Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen beschlossen: Das Kultusministerium hat gemäß 34 Abs. 1 S. 4 LHG mit Schreiben vom 21.09.2011, Az. 21-7832/131 sein Einvernehmen erklärt. Die Kirchen haben gem. 74 Abs. 2 LHG mit Schreiben vom ihre Zustimmung erklärt. INHALT 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Regelstudienzeit und Studieninhalt 4 Studienumfang und Studienstruktur 5 Fächer 6 Bildungswissenschaften 7 Grundlagen des Sprechens 8 Schulpraktische Studien 9 Erweiterungsstudium 10 Nachteilsausgleich 11 Inkrafttreten Anlagen Anlage 1 Studienplan Anlage 2 Modulhandbuch Anlage 3 Modulbeschreibungen der Erweiterungsstudiengänge Die Änderungen von den Kirchen wurden eingearbeitet und vom Senat am 18.07.2012 genehmigt.

Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 2 WHR-StO 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung gilt für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen der Pädagogischen Hochschule. 2 Studienziel Aus dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen ergibt sich die Aufgabe einer den Lebenslagen, den Lernvoraussetzungen und dem Lernbedarf aller Kinder und Jugendlichen möglichst gut entsprechenden Begleitung und Förderung. Die Studierenden erwerben im Studium die dazu notwendigen Kompetenzen in Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie weitere im Berufsfeld erforderliche Kompetenzen. Das Studium schließt in den genannten Bereichen die Auseinandersetzung mit Fragestellungen der sozialen, religiösen und kulturellen Diversität, der Genderforschung und der Inklusion ein. 3 Regelstudienzeit und Studieninhalt (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der schulpraktischen Studien und der Prüfungszeit acht Semester. (2) Das Studium umfasst ein Haupt- und zwei Nebenfächer, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien sowie die Grundlagen des Sprechens. Angesichts der heterogenen Lerngruppen in den Werkreal- und Hauptschulen sowie Realschulen nehmen die Kooperation mit den Eltern, die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und der Diagnostik- und Förderkompetenz insbesondere im Hinblick auf integrative und inklusive Bildungsangebote einen hohen Stellenwert ein. Weitere Querschnittskompetenzen sind in der Vermittlung von Deutsch als Unterrichtssprache, in der Medienkompetenz und Medienerziehung, der Gesundheitserziehung, der Gendersensibilität, dem Führen einer Klasse, der Projektkompetenz und in der Fähigkeit zur Teamarbeit zu sehen.. (3) Das Studium ist modular aufgebaut. Der Studienplan ist in der Anlage 1 enthalten. Die Studienmodule einschließlich der schulpraktischen Studien sind im Modulhandbuch, das als Anlage 2 Teil dieser Studienordnung ist, beschrieben. Die Studienmodule setzen die Kompetenzbeschreibungen der Anlage zur Werkreal-, Haupt- und Realschullehrerprüfungsordnung I vom 20.05.2011 um.

WHR-StO Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 3 4 Studienumfang und Studienstruktur (1) Der Studienumfang wird in ECTS-Punkten entsprechend gemäß dem European-Credit- Transfer-System (ECTS) dargestellt. Allen Komponenten des Studiums sind ECTS-Punkte zugewiesen, deren Anzahl sich nach dem erforderlichen Arbeitsaufwand (workload) der Studierenden richtet. Der Studienumfang beträgt 240 ECTS-Punkte. In jedem Semester werden 30 ECTS-Punkte erworben. Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Die ECTS-Punkte werden in der WHRPO I vom 20.05.2011, 1 Abs. 3, als Leistungspunkte bezeichnet. (2) Studienleistungen sind individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen, die von einer bzw. einem Studierenden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen oder Praktika in Modulen erbracht werden. Studienleistungen dokumentieren die aktive Teilnahme der bzw. des Studierenden an diesen Veranstaltungen. (3) Art, Form, Zahl und Umfang der erforderlichen Studien- bzw. Prüfungsleistungen sind so festzulegen, dass der für ihre Erbringung notwendige Zeitaufwand der Anzahl an ECTS-Punkten entspricht, die der jeweiligen Studienkomponente zugeordnet ist. (4) Das Studium gliedert sich in das Grundstudium (Semester 1 und 2), das mit der Akademischen Vorprüfung abgeschlossen wird und das Hauptstudium (Semester 3 bis 8), das mit der Staatsprüfung abgeschlossen wird. (5) Das Studium wird in vier Stufen absolviert: - Stufe 1 : erste Modulstufe, umfasst die Module des Grundstudiums, - Stufe 2: zweite Modulstufe, umfasst die Module des Aufbaustudiums, - Stufe 3: dritte Modulstufe, umfasst die Module des Vertiefungsstudiums, - Stufe 4 bildet die Prüfungsphase. (6) Das Studium gliedert sich inhaltlich in sechs Studienbereiche: 1. die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Grundfragen der Bildung mit dem Pflichtbereich der christlichen und abendländischen Bildungs- und Kulturwerte sowie den Wahlpflichtfächern evangelische bzw. katholische Theologie, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft), 2. das Hauptfach 3. das erste Nebenfach 4. das zweite Nebenfach 5. die schulpraktischen Studien (Orientierungs- und Einführungspraktikum, integriertes Semesterpraktikum, Professionalisierungspraktikum) und 6. die Grundlagen des Sprechens.

Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 4 WHR-StO 5 Fächer (1) Als Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (Fächer) können gewählt werden: 1. Alltagskultur und Gesundheit, 2. Biologie, 3. Chemie, 4. Deutsch, 5. Englisch, 6. Evangelische Theologie/Religionspädagogik, 7. Geographie, 8. Geschichte, 9. Informatik, 10. Katholische Theologie/Religionspädagogik, 11. Kunst, 12. Mathematik, 13. Musik, 14. Physik, 15. Politikwissenschaft, 16. Sport, 17. Technik und 18. Wirtschaft (2) Zu wählen sind ein Hauptfach und zwei Nebenfächer. Verpflichtend zu wählen ist eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Technik oder Wirtschaft. Jedes Fach umfasst Inhalte zum Fächer verbindenden themenorientierten Arbeiten. Die Fächer Evangelische Theologie/Religionspädagogik oder Katholische Theologie/ Religionspädagogik kann gemäß 6 Abs. 3 WHRPO I vom 20.05.2011 nur wählen, wer der jeweiligen Konfession angehört. (3) Die Wahl des Hauptfaches und der beiden Nebenfächer gemäß Abs. 2 Satz 1 und 2 erfolgt verbindlich vor Studienbeginn. Ein Wechsel der gewählten Haupt- und Nebenfächer ist insgesamt nur einmal möglich.

WHR-StO Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 5 6 Bildungswissenschaften Zu den Bildungswissenschaften gehören Erziehungswissenschaft, Psychologie und die evangelisch-theologischen beziehungsweise katholisch-theologischen, philosophischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung sowie die christlichen und abendländischen Billdungs- und Kulturwerte unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe 1 sowie medienpädagogischer und genderbezogener Themenstellungen. 7 Grundlagen des Sprechens Im Rahmen der Sprecherziehung erwerben die Studierenden stimmliche und sprecherische Grundkompetenzen auch unter dem Aspekt der Gesunderhaltung der Stimme. 8 Schulpraktische Studien (1) Die schulpraktischen Studien umfassen: 1. das Orientierungs- und Einführungspraktikum, während oder nach dem ersten Semester, 2. das integrierte Semesterpraktikum in der Mitte des Studiums und 3. das Professionalisierungspraktikum am Ende des Studiums ab dem sechsten Fachsemester mit Schwerpunkt auf dem forschenden Lernen. Die zeitliche Einfügung der schulpraktischen Studien in den Studienablauf ist im Studienplan (Anlage 1) festgelegt. Die Studierenden reflektieren ihre Praktika theoriegeleitet und dokumentieren sie in einem Portfolio, das auch im Vorbereitungsdienst fortgeführt wird. (2) Das Orientierungs- und Einführungspraktikum dient zur Orientierung im Berufsfeld einer Lehrperson an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen sowie einer Reflexion von Berufswunsch und -eignung. (3) Das integrierte Semesterpraktikum, das an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen in Baden-Württemberg absolviert werden kann, dient der Berufsorientierung und Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis. Es ermöglicht ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule, insbesondere unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, wobei die Hochschulen und Schulen die Studierenden professionell begleiten. Im integrierten Semesterpraktikum soll festgestellt werden, ob im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit die dem Ausbildungsstand entsprechenden Grundlagen didaktischmethodischer und erzieherischer Kompetenzen und die Aneignung von für das Lehramt bedeutsamen Persönlichkeitsmerkmalen in hinreichender Weise erkennbar sind. (4) Die Kriterien für die Beurteilung der fachlichen, didaktischen, methodischen und personalen Kompetenzen gemäß WHRPO I 9 Abs. 7 in 12 Abs. 5 der Akademischen Prüfungsordnung für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen festgelegt.

Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 6 WHR-StO (5) Wer sein integriertes Semesterpraktikum absolviert, nimmt unter kontinuierlicher Beratung der Ausbildungslehrperson am gesamten Schulleben der Schule teil. Dies umfasst insbesondere 1. Unterricht (Hospitation und angeleiteter eigener Unterricht im Umfang von in der Regel 130 Unterrichtsstunden, davon insgesamt angeleiteter eigener Unterricht im Umfang von mindestens 30 Unterrichtsstunden) und 2. Teilnahme an möglichst vielen Arten von Konferenzen, Besprechungen, Beratungsgesprächen und weiteren schulischen und außerschulischen Veranstaltungen auch in Kooperation mit anderen schulischen und außerschulischen Partnern und insbesondere mit den Eltern. Eingeschlossen ist die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden begleitenden Ausbildungsveranstaltungen der Hochschule. Diese Veranstaltungen sind im Modulhandbuch ausgewiesen. (6) Das Professionalisierungspraktikum dient der Entwicklung des forschenden Lernens. In begleitenden Lehrveranstaltungen können exemplarisch Projekte zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, zu inklusiven Bildungsangeboten oder zur Kooperation mit Eltern durchgeführt werden. Das Professionalisierungspraktikum kann als Vorbereitung für die wissenschaftliche Arbeit dienen. Es kann auf Wunsch auch an einer entsprechenden Institution im Ausland abgeleistet werden. 9 Erweiterungsstudium (1) Unter den in 26 WHRPO I vom 20.05.2011 festgelegten Voraussetzungen können Erweiterungsprüfungen in den in 6 WHRPO I genannten Fächern sowie im Rahmen eines Erweiterungsstudiengangs abgelegt werden. (2) Der Leistungsumfang für das Erweiterungsstudium beträgt für ein Hauptfach 66 und im Nebenfach 39 ECTS-Punkte, im Übrigen die in Anlage 3 dafür ausgewiesenen ECTS-Punkte. (3) Im Übrigen sind die Regelungen dieser Studienordnung anzuwenden. 10 Nachteilsausgleich Die Regelungen des 21 der Akademischen Prüfungsordnung für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen sind auf das Studium entsprechend anzuwenden.

WHR-StO Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 7 11 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2011 in Kraft., den 20. Juli 2011 gez. Prof. Dr. Astrid Beckmann Rektorin

Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 8 WHR-StO