Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

4. Dioden Der pn-übergang

13. Dioden Grundlagen

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Die Solarzelle als Diode

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Laborübung, Diode. U Ri U F

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Halbleiterbauelemente

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Pektine (Artikelnr.: P )

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Schülerexperimente zur Elektronik

5. Kennlinien elektrischer Leiter

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Der Transistor (Grundlagen)

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Google-Ergebnis für

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

3. Halbleiter und Elektronik

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Lösungen zur Abiturprüfung Physik - Leistungskurs

Übungsserie: Diode 1

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die Leuchtdiode Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Lichtemitterdioden (LED) sind pn-übergänge aus GaAs oder GaP. Je nach der gewünschten Wellenlänge des Lichtes werden die Substrate mit unterschiedlichen Elementen dotiert. Werden die pn-übergänge an eine Stromquelle in Durchlassrichtung angeschlossen, so überfluten Elektronen und Löcher die Grenzschicht und rekombinieren dort. Dabei wird die aufgewendete Energie in Form von sichtbarem oder infrarotem Lich frei. In Sperrrichtung betrieben, verhält sich eine Leuchtdiode wie eine gewöhnliche Diode. Allerdings ist die maximale Sperrspannung recht gering. Sie liegt z.t. unter 0 V. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Um eine bequeme Einstellmöglichkeit der Spannung im Bereich der Durchlassspannung zu ermöglichen, die bei etwa V bis 2 V liegt, wird ein aus R and R 2 gebildeter Spannungsteiler verwendet. Dadurch ist es möglich, die Spannung U N am Netzgerät von 0 V bis 2 V zu variieren, ohne die Leuchtdiode in Durchlassrichtung zu überlasten oder in Sperrrichtung die maximale Sperrspannung zu überschreiten. Leuchtdioden dürfen nur mit einem Vorwiderstand betrieben werden. Er begrenzt die Durchlassstromstärke auf den zulässigen Wert, der bei dem verwendeten Diodentyp I D,max = 20 ma beträgt. Er lässt sich nach der folgenden Formel berechnen: R V = (U N U D ) I D,max. Anmerkung Die Bestimmung der Art und Polarität einer Stromquelle kann in der beschriebenen Weise nur dann vorgenommen werden, wenn die Spannung mindestens so hoch ist, dass die Diode leuchtet, aber die zulässige Sperrspannung der Diode nicht überschritten wird. Ist die Spannung zu hoch, dann kann durch einen Spannungsteiler eine für die Diode ungefährliche Spannung eingestellt werden. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikeler.: P37800) Aufgabe ued Material Aufgabe Welche Eigeeschaftee ued Aeweeduegsmöglichkeitee habee Leuchtdiodee?. Untersuche die Abhängigkeit zwischen Stromstärke und Spannung an einer Leuchtdiode in Durchlass-und in Sperrrichtung sowie die von der Diode aufgenommene elektrische Leistung. 2. Erprobe die Eignung von Leuchtdioden zur Bestimmung der Stromart und der Polarität von Stromquellen. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Material Positioe Material Besteller. Meege Leitungs-Baustein, gerade, SB 0560-0 3 2 Leitungs-Baustein, winklig, SB 0560-02 4 3 Leitungs-Baustein, T-förmig, SB 0560-03 2 4 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 0560-04 2 5 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 0560-6 Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB 0560-2 7 Widerstand 50 Ohm, SB 0562-50 8 Widerstand 00 Ohm, SB 0563-0 2 9 Leuchtdiode, rot, SB 05654-00 0 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-0 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 2 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 0736-0 2 3 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 0736-04 2 4 Vielfachmessinstrument, analog 07028-0 2 5 PHYWE Netzgerät DC: 0...2 V, 2 A / AC: 6 V, 2 V, 5 A 3506-93 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Aufbau ued Durchführueg Aufbau. Versuch Versuch nach Abb. und Abb. 2 aufbauen; Messbereiche 0 V- und 30 ma- einstellen Abb. Abb. 2 2. Versuch Versuch nach Abb. 3 und Abb. 4 aufbauen; Gleichspannung 6 V einstellen. Abb. 3 Abb. 4 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Durchführueg. Versuch Netzgerät einschalten und Spannung von 0 V an Stufenweise erhöhren; Messwerte für Stromstärke und Diodenspannung in Tabelle im Protokoll eintragen Netzgerät ausschalten; LED mit entgegengesetzter Polung in die Schaltung wie in Abb. 5 und Abb. 6 einsetzten Netzgerät einschalten und in gleicher Weise Messwerte für Stromstärke und Spannung ermitteln; Werte in Tabelle eintragen. Da du die Polarität der Diode verändert hast, trage die Werte für die Spannung als negative Werte in die Tabelle ein. Netzgerät ausschalten Abb. 5 Abb. 6 2. Versuch. Aufgabe: Gleichspannung auf 6 V einstellen und Netzgerät einschalten Leuchtdiode beobachten, dann um 80 gedreht aufstecken (Abb. 7 und Abb. 8) und wiederum beobachten; Beobachtungen notieren Verbindungsleitungen am Netzgerät auf Wechselspannung 6 V umstecken 2. Aufgabe: Beobachtungen und Umstecken der Leuchtdiode wie bei Gleichspannung durchführen; Beobachtungen notieren Netzgerät ausschalten Abb. 7 Abb. 8 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Protokoll: Die Leuchtdiode Ergebeis - Tabelle (26 Puekte) Notiere Deine Messwerte für den. Versuch in der Tabelle. Trage die Spannung in Sperrrichtung mit umgekehrtem Vorzeichen in die Spalte "Spannung an der LED" ein. Die ersten 6 Spannungsstufen in der Tabelle entsprechen der Sperrrichtung, die nächsten 7 der Durchlassrichtung. Spannungsstufe am Netzgerät U N in V 2 0 8 6 4 2 0 2 4 6 8 0 2 Spannung an der LED U D in V Stromstärke I D in ma Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Number.0 0.5 I D in ma 0.0-0.5 -.0 - -0.75-0.5-0.25 0 0.25 0.5 0.75 U D in V Ergebeis - Beobachtuegee (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur. Aufgabe des 2. Versuchs (s. Durchführung). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Ergebeis - Beobachtuegee 2 (0 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen zur 2. Aufgabe des 2. Versuchs (s. Durchführung). Auswertueg - Frage (0 Puekte) Beschreibe den Verlauf der Kennlinie und ihren Zusammenhang mit dem Leuchten der Diode. Vergleiche die Kennlinie mit der einer normalen Siliziumdiode. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte) Wie hoch ist die von der Leuchtdiode maximal aufgenommene elektrische Leistung? Stelle einen Vergleich mit der elektrischen Leistung einer Glühlampe für Kleinspannungen an. Auswertueg - Frage 3 (0 Puekte) Erkläre das Verhalten der Leuchtdiode bei Anschluss an Gleichspannung (Ergebnis - Beobachtungen ). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Auswertueg - Frage 4 (0 Puekte) Wie kann die Beobachtung in Ergebnis - Beobachtungen 2 erklärt werden? Auswertueg - Frage 5 (0 Puekte) Wie müsste man vorgehen, um mit einer Leuchtdiode die Art einer Spannung und im Falle von Gleichspannung zusätzlich deren Polarität zu erkennen? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de