Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Das Bewegen organisieren. Bewegungs-Lehre als... Fremdsicht vs. Eigensicht. 3. Vorlesung:

Wenn alles stimmt! : Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. 1. Hälfte des Semesters (Lippens) Vorlesungswoche

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Sport und Bewegungswissenschaften

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse

Überschrift Untertitel

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Grundlagen der Sportpädagogik

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016

Bachelor of Science (B.Sc.)

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

STUDIENFÜHRER. Sport (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Grundriß der Sportpädagogik

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Grundriss der Sportpädagogik

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Einführung in die Sportpädagogik

Sport- und Bewegungswissenschaften

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

Das Sportprofil am DG

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

amtliche bekanntmachung

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

55/2. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

27/25. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Anhang (Stand: 24. September 2018)

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Sport- und Bewegungswissenschaften

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Bachelor of Science (B.Sc.)

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Sport- und Bewegungswisssenschaften

27/11. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Grundlagen der Sportpädagogik

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

BA Kombi alt (SO aus 2007) und BA Mono alt (SO aus 2006)

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Grundriss der Sportpadagogik

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring

Transkript:

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 4. Vorlesung Bewegungslehre - Bewegungswissenschaft Mechling (2003, 19-53): Zu Gegenstand und Geschichte der Bewegungswissenschaft. In: Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre. Göhner (1992, 13-20): Historische Ausgangpunkte. Aus: Einführung in die Bewegungslehre des Sports, Teil 1. Tamboer (1994, 26-50): Bewegungsauffassungen und ihre Vorannahmen Aus: Philosophie der Bewegungswissenschaft. SoSe 2005 Uni Oldenburg 2 MECHLING 2003: Gegenstand und Geschichte Bewegung zwischen Seele und Körper - Naturphilosophen - klassische griechische Philosophie - Von der Philosophie zur Medizin Bewegung und menschlicher Körper Bewegung zwischen Teilen und Ganzheit Bewegung in Leibesübung,Turnen und Sport SoSe 2005 Uni Oldenburg 3 1

MECHLING 2003: Bewegung und menschlicher Körper Von der Anatomie zur Physiologie - Leonardo da Vinci Andreas Vesalius - Rene Descartes - G.A. Borelli W. Harvey -Newton Physiologie und Neurophysiologie - F.W. Pflüger K. Wachholder Muskelphysiologie und Biomechanik - Gebr. Weber E. Maybridge/E.J. Marey SoSe 2005 Uni Oldenburg 4 MECHLING 2003: Bewegung zwischen Teilen und Ganzheit Psychophysik - W. Wundt: psychische Elemente Ganzheitstheorien - Berliner Schule der Gestaltpsychologie: Wertheimer, Köhler, Kofka - Leipziger Schule der Ganzheitspsychologie: Krueger, Klemm, Bernsteins Biologie der Aktivität - Bewegungsphysiologie - Synergien SoSe 2005 Uni Oldenburg 5 GÖHNER 1992: Bewegungs-Lehre...... zwischen Anatomie und Physiologie... als naturwissenschaftliche Lehre... als Lehre einer bestimmten pädagogisch bedeutsamen Bewegungsformung... unter pädagogischem Aspekt... als Übergang zu empirisch-analytischer, quantitativer Motorikforschung... als qualitative Bewegungsforschung... als Integration von qualitativer u. quantitativer Bewegungsforschung 6 2

specielle Bewegungslehre zwischen Anatomie und Physiologie BORELLI 1679: De motu animalium WEBER 1835: Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge HARTMANN 1879: Handbuch der Physiologie der Bewegungsapparate SCHMIDT 1899: Unser Körper. Handbuch der Anatomie, Physiologie und Hygiene der Leibesübungen Physik + Biologie = SoSe 2005 Biomechanik? 7 Bewegungslehre als naturwissenschaftliche Lehre turnerischer Bewegungen HOLZAPFEL (1995, 20): Balance ins Spiel bringen KOHLRAUSCH 1887: Physik des Turnens SCHMIDT 1893: Grundriß einer Physiologie des Turnens SALZMANN 1894: Schnellphotographie als Hilfsmittel zur Methodik des Turnunterrichts FISCHER 1906: Theoretische Grundlegung für eine Mechanik des lebenden Körpers SCHUPPE 1941: Physik der Leibesübungen BÄUMLER/SCHNEIDER 1981: Sportmechanik SoSe 2005 Uni Oldenburg 8 Bewegungslehre als naturwissenschaftliche Lehre, die auch psychologisches Denken einbezieht BAYER 1925: Bewegungslehre für den Praktiker SCHMITH 1929: Bewegungsvorgänge im Leben und Lehre der Leichtathletik HOHE; SCHMITH 1937: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik: Eine Empfehlung für Studenten, Lehrer und Ärzte SoSe 2005 Uni Oldenburg 9 3

Lehre einer bestimmten pädagogisch bedeutsamen Bewegungsform BODE 1992: Ausdrucksgymnastik DIEM 1930: 4 Grundsätze aus einer Bewegungslehre Theorie der Gymnastik der Gymnastik: STREICHER 1931: Über - Gesetz die natürliche der Totalität Bewegung mit dem Übertragungsprinzip - Gesetz des rhythmischen Wechsels von Spannung und Entspannung der Bewegung... - Gesetz der Ökonomie... SoSe 2005 - Gesetz leib-seelischer Uni Oldenburg Wechselwirkungen 10 mit dem Ausdrucksprinzip Morphologische Theorie der sportlichen Bewegung unter pädagogischem Aspekt MEINEL 1960: Bewegungslehre Versuch einer Theorie der sportlichen Bewegung unter pädagogischem Aspekt MEINEL; SCHNABEL 1976: Bewegungslehre Abriß einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (Autorenkollektiv:..., Rostock, Zimmermann, Blume, Winter, Hartmann) SoSe 2005 Uni Oldenburg 11 Übergang zu empirisch-analytischer, quantitativer Motorikforschung UNGERER, D. (1967): Leistungs- und Belastungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter R= f(s, SWO, SWS, SMZ, M) FETZ, F. (1972): Bewegungslehre der Leibesübungen MEINEL, K.; SCHNABEL, G. (1978, 1998): Bewegungslehre Sportmotorik (Autorenkoll.: Meinel, Schnabel, Rostock, Zimmermann, Blume, Winter, Hartmann) WILLIMCZIK, K.; ROTH, K. (1983): Bewegungslehre SoSe 2005 Uni Oldenburg 12 4

Qualitative Bewegungsforschung KOHL, K. (1956): Zum Problem der Sensumotorik PETERSEN, T. (1985): Qualitative Bewegungsforschung. HOTZ, A. (1996): Qualitatives Bewegungslernen SoSe 2005 Uni Oldenburg 13 Integration von qualitativer (innen) und quantitativer (außen) Bewegungsforschung... Ganzheitspsychologen (Krueger-Klemm-Schule in Leipzig) Handlungs(regulations)psychologen (Kaminski 1972, 1973; Kalbermatten 1983; Körndle/Leist 1983) LIPPENS (1992): Die Innensicht beim motorischen Lernen GRÖBEN (2000): Einheitenbildung beim Bewegungshandeln SoSe 2005 Uni Oldenburg 14 Bewegungs-Produktion... top-down? interne Modelle triviale Systeme Problem: Funktionalität der Bewegung bottom-up? dynamische Systeme Systemeigenschaften Problem: Intentionalität des Bewegens Eigensicht vs. Fremdsicht SoSe 2005 Uni Oldenburg 15 5

TAMBOER 1994: Bewegungshandlungen primär auf Ortsverändern gerichtete Intentionalität Umgebung wird in für das Ortsverändern relevanten Begriffen bezeichnet Art des Ortsverändern wird in Begriffen von zeitlich-räumlichen Verhältnissen näher spezifiziert SoSe 2005 Uni Oldenburg 16 Bewegungstheoretische Grundlagen Funktionsorientierte Ansätze - individuumsinterne Repräsentationen (z.b. Schmidt 1975, 1991) - systematische Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt (z.b. Kugler/Turvey 1987) Intentionsorientierte Ansätze - handlungstheoretische (z.b. Nitsch 1986) - phänomenologische (z.b. Ennenbach 1991) Gröben 2000, 15-52; (vgl.a. Leist 1993) SoSe 2005 Uni Oldenburg 17 Methoden sportpädagogischer Bewegungsforschung (Auszug: Vortrag auf der dvs-tagung in Münster M 2000) J. W. Goethe - Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Abteilung Sportpädagogik 6

Phänomenale Aspekte Bewusstsein Funktionale Aspekte Bewegung Innen Außen Selbstbewegung Bewegung - spontan verursacht - kausal Leib Körper - dynamisch Grenzen - feste Grenzen Virtueller Raum physikal. Raum - durch Erleben strukt. - mathemat. strukt. Virtuelle Zeit Newton-Zeit - durch Erleben strukt. - mathemat. strukt. Gestalt Menge - übersummativ - summativ SoSe 2005 Uni Oldenburg 20 7