Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse"

Transkript

1 Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpädagogik Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse WS 2014/2015 Bewegungspädagogik Prof. Dr. V. Lippens Bewegung vs. Sich Bewegen Kraft Anstrengung Zeit Zeit Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 2 1

2 Die menschliche Bewegung Dore Jacobs ( ) Innen und Außenbewegung Im Körper bewegen sich, nach außen nicht direkt sichtbar, die Stoffvorgänge die Innenbewegung. Nach außen sichtbar ist die motorische Bewegung die Außenbewegung. Innen und Außenwahrnehmung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 3 Bewegungsansichten (vgl. Lippens, 2003) Kohl (1956): Erleben und Verhalten Meinel (1963): Innenansichten Mattig (1965, 1968): Eigenmotorische Anschauung Kaminski (1972). Bewegung von innen und außen gesehen Technik vs. Handlungsstruktur Hossner (1996): Eigen und Fremdwahrnehmung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 4 2

3 Einfaches Handlungs(regulations)modell (TOTE Modell; Kaminski 1972, 1973) Konsequenzen sportliche Tätigkeit "SOLL" Beurteilen "IST" Wahrnehmen Wirkung im Sportler Wirkung auf die Umgebung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 5 Eigenmotorische Aktionsanalyse (WIEMANN 1977) Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 6 3

4 Technik vs. Handlungsstruktur Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/ Analyse des Bewegens 1. Bewegungs Kontrolle 2. Geltungsbereiche von Bewegungsanalysen 3. Verfahren der komplexen Bewegungshandlungsanalyse 4. Kriterien der Koordinations Leistung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 8 4

5 Bewegungs Koordination top down? Informationsverarbeitung Interne Modelle bottom up? Dynamische Systeme Systemeigenschaften Beispiel: Problem: homunculus als unendlicher Regress Kelso 1995, 46f Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/ Analyse des Bewegens 1. Bewegungs Kontrolle 2. Geltungsbereiche von Bewegungsanalysen 3. Verfahren der komplexen Bewegungshandlungsanalyse 4. Kriterien der Koordinations Leistung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

6 Geltungsbereiche von Bewegungsanalysen klass. Mechanik (Newton): z.b. actio reactio Biomechanik (Borelli, Marey,...): z.b. KSP - Gravitation Ecomechanic (Shaw et al.): z.b. affordances - effectivities Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 11 Affordances Effectivities: z.b.treppensteigen vgl.a.: Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

7 3 Analyse des Bewegens 1. Bewegungs Kontrolle 2. Geltungsbereiche von Bewegungsanalysen 3. Verfahren der komplexen Bewegungshandlungsanalyse 3.1 Perspektiven (Innen Außen; Eigen Fremd) 3.2 Rollenwechsel (Produzent Rezipient) 3.3 Methoden (Subjektive Theorien; KLT ) 3.4 Erkenntnispotential (Bewegungs Gefühl) 4. Kriterien der Koordinations Leistung Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 13 Eigensichten beim Sich Bewegungen Anthropologische Vorannahmen: Gegen die Trivialisierung des Menschen im Forschungsprozess Zum Menschenbild: Idee des 'ganzen Menschen Subjektive Theorien: (Re )konstruierte Kognitionen der Selbst und Weltsicht...: Funktionen der Erklärung, Prognose und Technologie Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

8 3.1 Die komplexe Bewegungshandlungsanalyse SPORTLER Sportler Eigensicht Fremdsicht Analyse Wiss. VERMITTLER Bewegungsvorstellung -- Subjektive Theorien Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 15 Datenerhebung: Eigen und Fremdsicht Befragung: z.b. Subjektive Theorien Bewußte Kognitionen Manifestes Verhalten Beobachtung: z.b. Bewegungsgestalten Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

9 Innensichten Eigensichten Krüger/Klemm : Ganzheitspsychologie Kohl 1956: Gestaltpsychologie Kaminski 1972; Fuhrer 1983: (ökologische) Problemlösepsychologie Kalbermatten 1983: Handlungs(regulation)psychologie Körndle 1983, Leist 1983: Kognitionspsychologie Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 17 Bewegungsgestalten : gelungen, glatt, flüssig (Voigt 1933) Destiny Valse Boston von Baynes Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

10 Außensicht Fremdsicht Archie Gemmel Alec Finlay 2002 Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/ Rollenwechsel des Sportlers SPORTLER Sportler Eigensicht Fremdsicht Analyse Analyse Wiss. VERMITTLER Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

11 3.3 Methoden Subjektive Theorien Kognitionen der Selbst und Weltsicht im Dialog Konsens aktualisier und rekonstruierbar mit (impliziter) Argumentationsstruktur Funktionen der Erklärung, Prognose und Technologie Akzeptierbarkeit als 'objektive' Erkenntnis GROEBEN (1988, 22) Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 21 Kartenlegetechnik: Re Konstruktion von Subjektiven Theorien Items: Basisvokabular (u.u. Ergänzungen) Kategorien: gewichtete Oberbegriffe Relationen: Argumentationszusammenhang Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

12 Argumentationsstruktur eines Lerners Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/ Erkenntnispotential Subjektiver Theorien: z.b. 2 Bugposition: - Schlag halten? - Geräuschwahrnehmung! Schlagposition: - Schlag vorgeben? - Heckbeobachtung! Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

13 Zweier o.stm.: Synchronisations Strategien BISP-Projekt Fachliteratur Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 25 Erkenntnispotential: Subjektiver Theorien Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

14 3.4 Rollenwechsel des Trainers Vermittler Sp Sportler Sportler Analyse Wissenschaftler Vermittler W vgl.a. Gilbert & Trudel (2004) VERMITTLER Vermittler Vermittler* Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 27 Fühere Lernstufe: Rhythmisches Schleifen! Erkenntnispotential : Wenn das Boot läuft! Spätere Lernstufe: Frei-Wasser? Watermanship (Fairbairn 1926) Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

15 Bewegungskompetenz als Bildungsdimension (Klafki, 2001; vgl. Lippens, 2004) trance, flow Konzept Endorphin Hypothese minimal jerk Prinzip autotelische Bewegungsqualität transduktiver Individuationsprozess Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 29 Kontrollkriterien im Sport? Jackson/Csikzentmihalyi (1999): A strong relaxation and calmness comes over me. I have no worries of failure. (p. 125) Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

16 Kontrollkriterien im Tanz Quinten 1984 Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 31 Kontrollkriterien: subjektivierendes Arbeitshandeln Böhle/Schulze (1997, 37ff): Das richtige Gefühl im Umgang mit Technik Man freut sich halt; wenn es optimal läuft, dann hört es sich schön an; (S. 39) dann ist es ein rundes, sattes Geräusch. Unangenehm ist, (S. 39), ich höre etwas, habe das Gefühl, das läuft schlecht (S. 42) Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

17 4 Analyse des Bewegens 1. Bewegungs Kontrolle 2. Geltungsbereiche von Bewegungsanalysen 3. Verfahren der komplexen Bewegungshandlungsanalyse 4. Kriterien der Koordinations Leistung: Bewegungsgefühl Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 33 Koordinations Leistung (affordances effectivities) Organism Perception Constraints Environment Task Action perceptual motor workspace Coordination Mode Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

18 Pädagogische Bewegungs Forschung Risikoreiche Situationen: lernrelevanter Grenzbereich Lippens (1997) Bewegungsgefühl Selbstwert Gefühl Enkulturation Scherer & Bietz (2013) Goldene methodische Regel Vom zum! Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 35 Selbstgesteuerte Aneignungsprozesse Wenn Alles stimmt! Individuationsprozesse koeln.de/68/ Lippens (2005) dynamisches Umfeld Interaktionsprozesse Kromer (2007) Prohl (2010) transduktiv autotelisch Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

19 Mitspielfähigkeit (Brümmer, 2015) Ist die Innensicht out? (Lippens 2009) Neuere Ansätze für eine empirische Bewegungspädagogik individualistische praxeologische explizite planmäßige rational reflexive sprachförmige Anteile implizite intuitive erspürte verkörperte Fähigkeiten Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/15 37 Literatur zur kompl. BHA: (2003). Subjektives Empfinden und objektives Messen. In. Mechling, H.; Munzert, J. (Hrsg.): Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann, (2007). Analyse des Bewegens und der Bewegung: Perspektiven einer Bewegungshandlungsanalyse im Tanz. In. Brandstetter, G.; Klein, G. (Hg.): Methoden der Tanzwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, (2009). Ist die Innensicht out? Zur Rekonstruktion der Eigensichten beim Bewegen. In. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50, (2010). Einsichten in den Lernprozess: Vom Halt Suchen zum Kanten Wechseln. In. Nagel, V. (Hrsg.): Inline Skating. Trends Entwicklungsperspektiven Anwendungsfelder. Hamburg: Czwalina, Prof. Dr. V. Lippens Ringvorlesung WS 2014/

20 (2005 a). Inside the Rower s Mind. In. Nolte, V. (Ed.): Rowing Faster. Champaign, IL.: Human Kinetics Publisher; (1999 c). Vom Balance Halten zum rhythmischen Gleiten! Zur Eigen Sicht beim Erlernen des Inline Skatens. In. Hänsel, F.; Pfeiffer, K., Woll, A. (Hg.): Lifetime Sport Inline Skaten. Schorndorf: Hofmann, KINTSCHER, H.; LIPPENS, V. (2001). "Insights into the Instruction Process". The Recording of Subjective Theories while Learning to Ski. In. Müller, E.; Schwameder. H.; Raschner, C.; Lindinger, S.; Kornexl, E. (Eds.). Science and Ski II. Hamburg: Dr. Kovàc, LIPPENS, V.; ZUR KAMMER, H. (1988). Was spielt sich beim Handball im Kopf ab? Untersuchungen zur Wahrnehmungsleistung in der Spielkonzeption "Einlaufen des Außenspielers In. Handballtraining 10, 3, (Teil 1) und 4, (Teil 2). (1985 b). Zur Begründung von Lehr /Lernstrategien durch Analyse von Aussagedaten. (Kenterrolle) In. Hahn, E. (Hrsg): Beiträge zur Kognition und Motorik, Köln: bps,

L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951)

L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951) L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951) Nicht artifizielle Sonifikation Vortrag ETH Zürich 3/2015 Prof. Dr. V. Lippens 1 Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 2. Vorlesung SoSe 2005 V.Lippens, Uni Oldenburg 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 4. Vorlesung Bewegungslehre - Bewegungswissenschaft Mechling (2003, 19-53): Zu Gegenstand und Geschichte der

Mehr

Wenn alles stimmt! : Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum

Wenn alles stimmt! : Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 6. Vorlesung Bewegungsgefühl - Kontrollparameter 1 Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum PERSON UMWELT AUFGABE V.Lippens

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. 1. Hälfte des Semesters (Lippens) Vorlesungswoche

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. 1. Hälfte des Semesters (Lippens) Vorlesungswoche Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 1. 6. Vorlesungswoche 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities 2. Eigensicht Fremdsicht

Mehr

Postural control in the context of goal directed action

Postural control in the context of goal directed action Postural control in the context of goal directed action Prof. Dr. V. Lippens & V. Nagel University of Hamburg Towards an advanced concept No functional movement,, exists, except as embedded in a complex

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Ein Beratungsgespräch ist

Ein Beratungsgespräch ist Ein Beratungsgespräch ist wie ein Ein kleiner Beratungsgespräch Streit ist wie ein kleiner Streit Ein Beratungsgespräch ist wie ein kleiner Streit 25. Internationale Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische Erziehung) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische

Mehr

Facetten qualitativen Bewegungslernens

Facetten qualitativen Bewegungslernens Harald Lange Facetten qualitativen Bewegungslernens Ausgewählte Schlüsselbegriffe - konzeptionelle Orientierungen und bewegungspädagogische Leitlinien Inhalt Vorwort 9 A: Problemanriss zu den Facetten

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Das Bewegen organisieren. Bewegungs-Lehre als... Fremdsicht vs. Eigensicht. 3. Vorlesung:

Das Bewegen organisieren. Bewegungs-Lehre als... Fremdsicht vs. Eigensicht. 3. Vorlesung: Das Bewegen organisieren 3. Vorlesung: Bewegung Koordinations-Leistungen? - Betrachtungsweisen -Theorie-Praxis-Graben - Multimodale Organisation vgl.a. Johanson 1974 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst.

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) Es wird angenommen, dass Menschen im Alltag ebenso wie Wissenschaftler/innen versuchen, die Welt um sich herum zu verstehen und zu erklären. Das FST umfasst

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 2: Bewegerlehre des Sports Verlag Karl Hof mann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 I. Was ist und heißt Bewegerlehre? 11 1 Betrachtungsweisen für

Mehr

Analyse des Bewegens und der Bewegung: Perspektiven einer Bewegungshandlungsanalyse

Analyse des Bewegens und der Bewegung: Perspektiven einer Bewegungshandlungsanalyse Analyse des Bewegens und der Bewegung: Perspektiven einer Bewegungshandlungsanalyse im Tanz Bewegungswissenschaftler innerhalb der Sportwissenschaft beschäftigt die grundsätzliche Frage des Bewegungslernens

Mehr

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

Trainersymposium Training - Coaching - Performing Trainersymposium Training - Coaching - Performing Gebhard Gritsch Training, Coaching Grundsatzfrage 1 macht es das Boot schneller Training, Coaching Grundsatzfrage 2 ist das Training effizient? Training,

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.) Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft ISSN 1430-2225 Band 120 Robert Prohl (Hrsg.) Bildung & Bewegung Jahrestagung der dvs-sektion

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK Bewegungswissenschaft ROWOHLT TASCHENBUCH VERLAG Inhalt KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK 1 Einleitung 9 1.1 Gegenstandsbereich und allgemeine Zielsetzungen 9 1.2 Differenzierungstendenzen

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

Technische Hilfsmittel im Sport

Technische Hilfsmittel im Sport Technische Hilfsmittel im Sport Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf? Disputationsvortrag 18.07.2013 Referent: Korreferent: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Prof. Dr. Frank Hänsel Vortragender: Markus

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen I Beiträge als Allein-Autor LIPPENS, V.: (2010): Einsichten in den Lernprozess: Vom Halt-Suchen zum Kanten-Wechseln. In: Nagel, V. (Hrsg.): Inline-Skating. Trends Entwicklungsperspektiven

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Folie 1 1. Minisymposium: Empirische Forschung zum

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen 08.06.2017 Prof. Dr. Monika Fikus Die Themen, über die ich sprechen möchte Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 6: Körper und Bewegung Anthropologische Einsichten Körper und Bewegung Anthropologische Einsichten 1) Bauplan

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Bewegung und Sport, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan

Mehr

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Institut für Sportwissenschaft PD Dr. Andreas Bund Sport und Bewegung Telefon: (0441) 798-3174 Email: andreas.bund@uni-oldenburg.de Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorbemerkungen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 5. Vorlesung: Bewegen-Lernen Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum PERSON UMWELT AUFGABE SoSe 2005 Universität Oldenburg

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Judith Neumer, ISF München Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Stand der Forschung zum Umgang mit Ungewissheit Überblick Entscheiden trotz Ungewissheit

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum 1 Projekt SpielRaum Grünau die Idee Bewegungsförderung im einem sozial benachteiligten Stadtgebiet ( Grünau bewegt sich ) Belebung des öffentlichen

Mehr

zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen:

zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen: zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen: funktionaler Zugang vs. ästhetisch-expressiver Zugang funktionaler Zugang: mit der Bewegung soll ein Bewegungsproblem gelöst werden (z.b. den Ball im Basketballkorb

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Carving Golf Band I. Ankündigung. Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre. » Kaufen Sie sich Ihren Erfolg

Carving Golf Band I. Ankündigung. Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre. » Kaufen Sie sich Ihren Erfolg Ankündigung Carving Golf Band I Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre» Kaufen Sie sich Ihren Erfolg» Lesen Sie die Wahrheit» Erleben Sie einfach, gesund, Golfen Zur Geschichte

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Digitale Medien und individualisiertes Lernen

Digitale Medien und individualisiertes Lernen Digitale Medien und individualisiertes Lernen Prof. Dr. Bardo Herzig 24.05.2011 Mainz Ein Aufschlag Unter individualisiertem Lernen wird ein Lernen verstanden, das neben den zentralen Komponenten der Selbstbestimmung

Mehr

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19 Inhalt Einleitung... 11 Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen... 17 1 Didaktik als W issenschaft... 19 1.1 Was versteht man unter Sozialer A rbeit?... 19 1.2 Was versteht man unter Didaktik?... 20 1.2.1

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 1 Rainer Wollny Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Theoretische Grundlagen und elektromyographische Überprüfung der Koordination

Mehr

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie Grundlagen - Positionen - Tendenzen Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK AFRA Sport Buch Theorie Inhalt 1 Einführung 11 2 Historische Quellen kritischer Sportpädagogik 15 Ein Entwurf leiblicher

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

5. Agile HR Conference!

5. Agile HR Conference! Herzlich willkommen zur 5. HR Conference! HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com André Häusling 2015 HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com Marktplatz der Möglichkeiten Dynamisches Umfeld 2 2 HR Pioneers -

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Studie. Scien. Traini. Universität Bern, beschliesst: sundheitlich rungsgrupper schaftlichen. ce: Motor. Learning & gsfelder der.

Studie. Scien. Traini. Universität Bern, beschliesst: sundheitlich rungsgrupper schaftlichen. ce: Motor. Learning & gsfelder der. In der Dance Science werden sowohl Fragestellungen zum Alltag professioneller Tänzerinnen n und Tänzer als auch ge- sundheitlich he Effekte von Tanz auf verschiedene Bevölke- rungsgrupper en (z.b. Kinder,

Mehr

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Was ist eine Theorie? Was ist ein Paradigma? Warum gibt es keine Theorie(n) der Erwachsenenbildung? Theoriegeschichtliche Quellen Paradigmatische Orientierungen

Mehr

Implizites Erfahrungswissen

Implizites Erfahrungswissen Auf Michael Polanyis Spuren und darüber hinaus Implizites Erfahrungswissen als leiblicher Erkenntniszugang 3. Tagung des Forschungsnetzwerks Implizites Wissen (FORIM) Budapest, 24./25. Februar 2011 Prof.

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion I: Worum geht es in der Sportpädagogik? Worum geht es in der Sportpädagogik? 1.Sportwissenschaft als angewandte

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, Urteilen & Entscheiden Eine Einführung Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, 18.11.15 Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport (Bar-Eli, Plessner & Raab, 2011) 2 Inhalt heute Begriffsbestimmung

Mehr

Nur Fliegen ist schöner! * Zum Konzept des Bewegungsgefühls in den Subjektiven Theorien von Sportlern

Nur Fliegen ist schöner! * Zum Konzept des Bewegungsgefühls in den Subjektiven Theorien von Sportlern Nur Fliegen ist schöner! * Zum Konzept des Bewegungsgefühls in den Subjektiven Theorien von Sportlern V. Lippens, z. Z. Universität Oldenburg Ein erfahrener Skilangläufer (Wehrli 1997) vergleicht das ganz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesn"t start automatically

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesnt start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Click here if your download doesn"t start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Günter

Mehr

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Werner Früh unter Mitarbeit von Lee Becker Hans-Bernd Brosius Hans-Peter Gaßner Gerald Kosicki Klaus Schönbach Joachim Staab Werner Wirth Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Modell Theorie und

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen Anne-Frank-Schule Pocking Ich schau hin -Klassen Leitziel I Durch eine geplante und individualisierende Anleitung sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kultur des Hinschauens kennen lernen und internalisieren!

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen Diana Pantlen Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen PL AC ADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Perspektiven Germanistischer Linguistik 6 Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Eine soziolinguistische Studie zur deutschen Sprachinselminderheit in Blumenau, Brasilien Bearbeitet

Mehr