Technische Hilfsmittel im Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Hilfsmittel im Sport"

Transkript

1 Technische Hilfsmittel im Sport Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf? Disputationsvortrag Referent: Korreferent: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Prof. Dr. Frank Hänsel Vortragender: Markus Stroß 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 3. Forschungsfragen 4. Untersuchungsansatz 5. Feldexperiment 6. Gesamtdiskussion 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 2

3 1. Einleitung Technische Hilfsmittel im Leistungssport 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 3

4 1. Einleitung Ausgangsposition Widersprüchliche Befunde Pauschale Befunde Training & Wettkampf? Übersicht Nutzung und Verwendung in Training und Wettkampf Prüfen Abhängigkeitseffekte in Training und Wettkampf 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 4

5 2. Theoretische Grundlagen Trainer Training Sportler Technikebene Trainer Wettkampf Mitspieler Sportler Anforderungen Technische Hilfsmittel Anforderungen Anforderungsebenen Anforderungsebenen

6 3. Forschungsfragen 1. Nutzung und Verwendung in Training und Wettkampf Technische Hilfsmittel Tätigkeiten, Ziele und Zwecke Anteil und Häufigkeit Inhalt/Trainingsperiode 2. Auswirkungen und Copingstrategien 3. Moderatoren des Technikeinsatzes Niveau (Leistung/Ausbildung) Geschlecht Sportarten Trainer und Sportler 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 6

7 4. Untersuchungsansatz Explanative Validierung Kausalitätsprüfung 3. Experiment Kommunikative Validierung quantitative Ergebnisse 2. Fragebogen Exploration qualitative Ergebnisse 1. qualitative Interviews 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 7

8 5. Feldexperiment Methode Prä- & Posttests Stichprobe: männliche U14, Bezirksoberliga Trainingswettkämpfe (n = 10) Präzision Untersuchungsgegenstand: Tennisaufschlag Aufschlagfehler Aufschlagfehler Punkt nach Aufschlag Bewegungsausführung Treatment: Videofeedback (Soll-) Istwert-Information als Schnellinformation G1 G2 Pretest 1 A B W n B W j W n A B W j Posttest 1 Sommerferien Pretest 2 W n A W n B W j A W j Posttest Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 8

9 5. Ergebnisse Pre-/Posttests Mittelwert (max=7) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 * * Präzision Bewegungsausführung * Pre1-Post2 * Sommerferien 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Mittelwert (max=37) 0,0 Pre1 Post1 Sommerferien Pre2 Post2 Messzeitpunkte 0,0 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 9

10 5. Ergebnisse Wettkampf 0,25 Punkte durch Aufschlag Punkte relativ zu den Aufschlägen 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Training Video/ Wettkampf kein Video Training kein Video/ Wettkampf kein Video Training Video/ Wettkampf Video Training kein Video/ Wettkampf Video Treatment 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 10

11 5. Feldexperiment Diskussion Feldexperiment Abhängigkeitseffekte Tendenzen Aneignungs-/ Lerneffekte Bewegungsausführung ja Präzision/Gültigkeit nein Gründe Niveau Umlernen Aufmerksamkeitszentrierung 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 11

12 6. Gesamtdiskussion Nutzung und Verwendung in Training und Wettkampf Jahresverlauf Trainingsperiode und Trainingsinhalt Training und Wettkampf Unterschiede Auswirkungen und Copingstrategien Abhängigkeit heterogene Befunde Coping Vielfältige Strategien, Problembewusstsein Moderatoren Leistungsniveau Unterschiede Ausbildungsniveau Tendenzen Sportartspezifik Profile Akteure Rollenbedingte Abweichungen Gender Genderspezifik 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 12

13 6. Gesamtdiskussion - Konsequenz Repräsentative Erhebungen Sportarten Systematische und experimentelle Prüfung von Abhängigkeitseffekten Internationale Erhebung Frequenzreduzierung von technologisch gestütztem Feedback Entwicklung von Kompensationsstrategien Erziehung zu mündigen Sportlern/innen Verbesserte Informationsversorgung Ausbildung und Internet 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 13

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!! GA1 GA2 WA 200 SA KB 150 KA MK 100 Gym L 50 SP 0 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 KW 6 KW 7 KW 8 KW 9 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 Fragen? 29. Juli 2013 TU Darmstadt Technische Hilfsmittel im Sport Markus Stroß 14

15 Literatur Liebermann, D. G., Katz, L. & Sorrentino, R. M. (2005). Experienced Coaches' Attitudes Towards Science and Technology. IJCSS, 4 (1), Verfügbar unter: Marschall, F. & Daugs, R. (2003). Feedback. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, S ). Schorndorf: Hofmann. Rockmann, U. & Butz, H. (1997). Computer als Lernmedium im Rahmen von medienintegrativen Lernkonzepten. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik V Bericht über den 5. Workshop Sport und Informatik. Vom 17. bis 19. Juni 1996 in Berlin. 1. Aufl (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, S ). Köln: Sport und Buch Strauß. Salmoni, A. W., Schmidt, R. A. & Walter, C. B. (1984). Knowledge of Result and Motor Learning: A Review and Critical Reappraisal. Psychological Bulletin, 95 (3), Wulf, G. & Schmidt, R. A. (1989). The Learning of Gerneralized Motor Programms: Reducing the Relative Frequency of Knowledge of Results Enhances Memory. Journal of Experimental Psychology, 15 (4), Juli 2013 TU Darmstadt IuK-T in Training und Wettkampf Markus Stroß 15

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Institut für Sportwissenschaft PD Dr. Andreas Bund Sport und Bewegung Telefon: (0441) 798-3174 Email: andreas.bund@uni-oldenburg.de Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorbemerkungen

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Bundestagung der Geschäftsführer/innen der Zentren für Lehrerbildung 12. bis 14. März 2007 Lehramtsstudium an der Universität Trier; Eignung und Neigung

Mehr

Projektseminar. Sommersemester 2017 L1 & L5. Dr. Christian Gaum

Projektseminar. Sommersemester 2017 L1 & L5. Dr. Christian Gaum Projektseminar Sommersemester 2017 L1 & L5 Dr. Christian Gaum 1. Zielsetzung und Konzept Projektseminar = Forschungspraktikum: Wissenschaft in der schulischen Praxis? Beispiele: Hattie-Studie (Visible

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen 185 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Der fehlende Nachweis der Wirksamkeit eines Messplatztrainings (MPT) stellt einen

Mehr

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5 Dr. Gaum gaum@sport.uni-frankfurt.de Inhalt der heutigen Sitzung 1. Ziele der Veranstaltung 2. Organisatorisches und Scheinerwerb 3. Seminarplan 4. Inhaltliche

Mehr

Säulendiagramm & Co.

Säulendiagramm & Co. Säulendiagramm & Co. Workshop zur Visualisierung von numerischen Daten Michael Evers, B.A. Mentorat für quantitative Datenverarbeitung im Lehramtsstudium Agenda Visualisierungsbasics Was zu beachten ist.

Mehr

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November 2014 Thomas Müller, Krems Begleituntersuchungen durch Studierende Besonders interessante Ergebnisse Über den

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

3. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis "Top-Forschung für den Spitzensport" 15. April 2010 in Bonn

3. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis Top-Forschung für den Spitzensport 15. April 2010 in Bonn 3. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis "Top-Forschung für den Spitzensport" 15. April 2010 in Bonn 1. Vorstellung Projekt-Team Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen Mannheimer Institut

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau. Anne Lehmann

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau. Anne Lehmann Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau Anne Lehmann Gliederung 1 Schulzeitverlängerung 1.1 Ganztagsschulen 1.2 G8 1.3 Schulen im Kreis Groß-Gerau 2 Der organisierte

Mehr

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Institut für Sportwissenschaft Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Servicetag des SVW Stuttgart, 13. Oktober 2018 Dr. Marcel Fahrner Zum Einstieg Bitte notieren Sie auf jeweils einem Zettel

Mehr

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Bewegungslernen Lernen mit Bildern Bewegungslernen Lernen mit Bildern Inhalt 1. Einstieg: Bezug zum pädagogischen Konzept 2. Lernen mit Bildern 3. Analyse mit Bildern 4. Feedback 5. Technologie 2 1 1. Bezug zum pädagogischen Konzept Der

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Bildung im Elementarbereich 13 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich 13 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget 13 2.1.2 Entwicklung der

Mehr

Das Event im Darmstadtium

Das Event im Darmstadtium Das Event im Darmstadtium Traditionelle, feierliche Übergabe des Campus-Schampus Tagesabschluss im Jagdhofkeller Semesterbegleitende studentische Seminarprojekt-Zeitung Eindrücke und Erinnerungen Ein weiterer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Der Lehrer als. ExpertInnen beschreiben das Lehren und Lernen mit Metaphern. Martin Scheuch & Sabine Marsch

Der Lehrer als. ExpertInnen beschreiben das Lehren und Lernen mit Metaphern. Martin Scheuch & Sabine Marsch Der Lehrer als ExpertInnen beschreiben das Lehren und Lernen mit Metaphern Martin Scheuch & Sabine Marsch Gliederung Einleitung Theoretischer Rahmen Forschungsfragen Forschungsdesign und Methoden Ergebnisse

Mehr

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? David Graf, Universität Bern Ausgangslage Selbstgespräche Definition: An sich selber

Mehr

: Absolventen/ 49 Sportarten

: Absolventen/ 49 Sportarten Seit 2004: 90-120 Studierende aus bis zu 27 Verbänden Medaillen OS WM EM DM Gold 27 87 56 274 Silber 27 61 39 10 Bronze 11 38 28 2 Gesamt 65 186 123 286 1974-2014: 1.237 Absolventen/ 49 Sportarten Wessen

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 AUFGABE 1. Beschreibe einen experimentellen

Mehr

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern Silvia Salchegger, Anna Glaeser, Manuela Pareiss Geschlechterverhältnisse in

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Historische Ausgangspunkte und programmatische Vorgaben

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Interventionen zur Leistungsstabilisierung unter Druck

Interventionen zur Leistungsstabilisierung unter Druck 293 Interventionen zur Leistungsstabilisierung unter Druck Jürgen Beckmann (Projektleiter), Peter Gröpel, Felix Ehrlenspiel & Christian Heiss Technische Universität München Problem Wie kann sportliche

Mehr

Reihejönge Sportwissenschaft. Silke Sinning. Trainerinnen im v. Frauenfußball. Eine qualitative Studie. hofmann.

Reihejönge Sportwissenschaft. Silke Sinning. Trainerinnen im v. Frauenfußball. Eine qualitative Studie. hofmann. hofmann. 0 G Reihejönge Sportwissenschaft Silke Sinning Trainerinnen im v Frauenfußball Eine qualitative Studie Inhalt Inhalt Vorwort 13 Einführung 15 Bezugspunkte des Forschungsvorhabens 21 l l.l 1.2

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden 3., erweiterte Auflage UNIVERSITÄT 8T. GALLEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTS-. RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BIBLIOTHEK

Mehr

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anja Müller, Kathrin Schmickler, Lucas Litzmann 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Social Video Learning

Social Video Learning Social Video Learning Was wir vom Sport lernen können! DGWF-Frühjahrstagung (AG-F), Bremen 17. Juni 2014 Frank Vohle Ghostthinker GmbH Team Fünf Mitarbeiter Didaktiker & Informatiker Kooperation mit Uni-Partnern

Mehr

A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21

A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21 5 1 Vorwort... 13 2 Einführung... 15 A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21 1 Trainerinnen im Frauenfußball... 21 1.1 Skizzierung des Forschungsproblems und erster Forschungsfragen... 21 1.2 Repräsentation

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Experimentvorstellung:

Experimentvorstellung: Experimentvorstellung: Cooperation in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas Bornstein und Ben-Yossef http://www.decisionsciencenews.com/?p=17 1 Inhaltsverzeichnis Problemstellung Experiment Prognose

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Dr. Manuela Preuß, Dr. Peter Preuß, Rebekka Lenz Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Literatur- und Quellenangaben: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc, Realität durch Fiktionen Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen Markus Appel Xoyoc, Inhalt /. Einleitung und theoretischer Hintergrund 1. Einleitung 9 2. Wirklichkeitskonstruktion

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

In Russland war ich ein Faschist, in Deutschland bin ich Russe. Richard, geboren in Omsk

In Russland war ich ein Faschist, in Deutschland bin ich Russe. Richard, geboren in Omsk In Russland war ich ein Faschist, in Deutschland bin ich Russe Richard, geboren in Omsk Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen. - Förderpotenzial für Schüler mit Migrationshintergrund. AGBFN /

Mehr

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Qualifikationsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Herzlich Willkommen! Prozess der Masterthese Idee Exposé Erstellung eines Untersuchungsdesigns Durchführung

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT Projekt HD MINT Erfahrungen mit PBL - Praxisbeispiele Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung Informationen Welche Struktur hat

Mehr

Wissensarbeit in der Automobilindustrie

Wissensarbeit in der Automobilindustrie Mascha Will-Zocholl Wissensarbeit in der Automobilindustrie Topologie der Reorganisation von Ingenieursarbeit in der globalen Produktentwicklung edition sigma Inhalt Geleitwort 9 Rudi Schmiede Danksagung

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim AutorInnen: Hedi Hofmann MNS,RN & Ewald Schorro MAE,RN Methodische Begleitung: Prof. Dr. G. Meyer, Dr. B.

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

Mitgliedschaften in österreichischen

Mitgliedschaften in österreichischen Josef Kytir Direktion Bevölkerung Wien 13. August 2018 Mitgliedschaften in österreichischen Diskussion der Ergebnisse des Mikrozensus der Statistik Austria www.statistik.at Wir bewegen Informationen Inhalt

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Sportentwicklungsbericht 2007/2008 (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2009 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

27. Darmstädter Sport-Forum

27. Darmstädter Sport-Forum Darmstädter Sport-Forum hrsg. vom Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt Band 3 Andre Seyfarth (Hrsg.) 27. Darmstädter Sport-Forum Visionen für den Sport - Kann Technik den Sport verbessern? Shaker

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone Laufbahnen im Sport Swiss Olympic Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich Bild: Keystone Inhalt Swiss Olympic und «Duale Karriere» Angebote von Swiss Olympic im Bereich «Duale Karriere» und Übergang in die Nachsportkarriere?

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35 11 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 22 1 Einleitung... 25 1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit... 25 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 28

Mehr

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung 209 Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung D. Alfermann, S. Würth Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Forschungsplan: Geschlechtsspezifische Beteiligungsunterschiede bei StudentInnen in Computer-mediated Communications (CMC)

Forschungsplan: Geschlechtsspezifische Beteiligungsunterschiede bei StudentInnen in Computer-mediated Communications (CMC) Forschungsplan: Geschlechtsspezifische Beteiligungsunterschiede bei StudentInnen in Computer-mediated Communications (CMC) MA eeducation Modul 1 Pflichtaufgabe 2 Inge Koch-Meinass Martrikelnummer: 965092

Mehr

Überblick. Aufgabenstellung

Überblick. Aufgabenstellung Überblick Dos und Don`ts beim Web-Experimentieren Grenzen und Kritik der Methode Zukunftsperspektiven Aufgabenstellung Testen Sie 3-5 Web-Experimente aus der Forschungspraxis. Achten Sie dabei auf gute

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117 1 Einleitung 1 2 Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen 7 2.1 Veränderungen der Arbeitswelt 8 2.2 Auswirkungen auf den Menschen: das Phänomen Entgrenzung 11 2.3 Auswirkungen auf die

Mehr

Marktanalyse Online-Accounts

Marktanalyse Online-Accounts Theoretische Informatik / Formale Sprachen Marktanalyse Online-Accounts Kai Greschner www-fs.informatik.uni-tuebingen.de Überblick Online-Accounts Motivation Methoden Zusammenfassung/Ergebnisse 2 Online-Accounts

Mehr

Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon. Klagenfurt,

Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon. Klagenfurt, Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon Klagenfurt, 21.11.2016 2013 2014 Förderung des Raumvorstellungsvermögens 1.

Mehr

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Andreas Bertow Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Stefan Wagner Technische Universität München Dr. Stefan Wagner 31.10.2007 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Definition

Mehr

Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov. Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien

Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov. Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien Iv2splus Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services 2 PROFESSIONALISIERUNGSTENDENZEN

Mehr

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung 2. DHB Forum Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung Köln, den 26.7.2016 Köln, 26. Juli 2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Wissenschaft im DHB Wissenschaftlicher Beirat Wissenschaftskoordinator

Mehr

Beachtung,Werbelokomotive SBB Werbung Juni 2016

Beachtung,Werbelokomotive SBB Werbung Juni 2016 Beachtung,Werbelokomotive 201 SBB Werbung Juni 201 Studiendesign 1/2 Auftraggeber: Research Design: Projektleitung: Methode: SBB Werbung Projektleitung: Sandra Liechti blue eyes marketing gmbh, Luzern

Mehr

Zeit für Ihre Ziele.

Zeit für Ihre Ziele. Sex, Fußball und Psychologie Psychologische Forschung und Daten zur WM 2014 oder Wie der Torwart der Argentinier den Niederländischen Elfmeterschützen überlistete Jörg Schumann Am Alten Posthaus 22 22041

Mehr

Zeit für Ihre Ziele.

Zeit für Ihre Ziele. Sex, Fußball und Psychologie Psychologische Forschung und Daten zur WM 2014 Jörg Schumann Am Alten Posthaus 22 22041 Hamburg T +49 40 22 69 1234 F +49 40 55 56 6405 M +49 160 300 40 25 Joerg.Schumann@coachings.net

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz Verschiedene Facetten des positiven Coachings Ognjen Zaric / Tobias Trautz Gliederung 1. Begriff coachen 2. Lernen 3. Konditionierung 4. Konsequenzen 5. Verstärker 6. Bestrafung 7. Fazit Definition coachen

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Stresskontrolltraining bei Judoka

Stresskontrolltraining bei Judoka 253 D. Heinemann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Sportwissenschaft 1 Problem Stress kann allgemein als die unspezifische Reaktion des menschlichen Organismus auf irgendeine aufgabenbezogene

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr