Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities"

Transkript

1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 5. Vorlesung: Bewegen-Lernen Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum PERSON UMWELT AUFGABE SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 2 PERSON affordances - effectivities UMWELT AUFGABE passability (WARREN; WHANG 1987) sit-on-able (MARK et al. 1990) graspable (SAVELSBERGH et al. 1991) reachability (BOOTSMA et al 1992) walk-on-able (KINSELLA-SHAW et al. 1992) climable (KONCZAK et al 1992) catchable (OUDEJANS et al. 1996) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 3 1

2 Systematik des Lernens (Klix 1973) Habituation Abgewöhnen unbedingter Reaktionen Bedingt-reflektorische Verknüpfung (klassisches Konditionieren) bedingte Reaktion Instrumentelles Bedingen (operantes Konditionieren) bedingte Aktion trial&error-lernen Bildung und Prüfung von internen Annahmen Problemlösen/Lernen durch Einsicht Finden und Anwenden von Strategien; Verknüpfen von bereits Gelernten SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 4 N. Schott (www. ) Behavioristen Klassisches Konditionieren Pawlow ( ) Futterstand: Hund Fressen Speichel! Fressen + Glocke Speichel Glocke (Konditionierung) Speichel!! SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 5 Behavioristen Operantes Konditionieren Skinner (1938, 1978) Skinner-Box: Ratte Hebelauswahl (+/-) richtiger Hebel (Operation) Fresspille N. Schott (www. ) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 6 2

3 Zeitliche Übersicht Behavioristen Klassisches Konditionieren (Pawlow, Watson) Instrumentelles Konditionieren (Thorndike) Operantes Konditionieren (Skinner) Kognitivisten Lernen durch Einsicht (Köhler, Wertheimer, Koffka) Stimulus-Response-Theorie (Piaget) N. Schott (www. ) Open-Loop Theorie (Adams) Closed-Loop Theorie (Adams, Keele & Summers) Anthropologen Einheitenbildung (Gröben) Schema-Theorie (Schmidt) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 7 Modelle des motorischen Lernens Motorisches Lernen als Informationsverarbeitung... aus der Sicht des ökologischen Realismus Gestalttheoretische Überlegungen zum... (u.a. hierarchische Schema-Integration) Körndle/Narciss (1993): Motorisches Lernen. In: Eberspächer, H. : Sportpsychologie. Reinbek: Rowohlt, SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 8 Modelle motorischen Lernens (vgl. Körndle 1996) behavioristische Ansätze (Skinner 1968) regelungstheoretische Ansätze (Bernstein 1967; Adams 1971) Ansätze der internen Repräsentation (Bartlett 1932, Miller et al. 1968, Hacker 1978) schematheoretische Ansätze (Schmidt 1975, Zimmer 1986) ökologische Ansätze (Gibson 1979, Fitch&Turvey 1978, Newell 1996) gestalttheoretische Ansätze (Lewin 1926, Koffka 1935, Kohl 1956, Tholey 1982) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 9 3

4 Modelle und Ansätze (vgl. Wiemeyer 2001) Behaviorismus: Konditionieren, Drill and Practise Kybernetik - Behaviorismus: Sollwert, Feedback - Handlungstheorie: Information, Motivation Informationsverarbeitungsansatz - Schema-Theorie: variables Üben - Sonification: Bild - Ton - Modell-Lernen: kognitiv-konzeptbildende + motorisch-adaptive Prozesse Gestalttheorie: Ganzes-Teile-Beziehung Dynamische Systemansätze: Entdeckendes Lernen, Randbedingungen SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 10 Bewegungstheoretische Grundlagen (Gröben 2000, 15-52) Funktionsorientierte Ansätze - individuumsinterne Repräsentationen (z.b. Schmidt 1975, 1991) - systematische Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt (z.b. Kugler/Turvey 1987) Intentionsorientierte Ansätze - handlungstheoretische (z.b. Nitsch 1986) - phänomenologische (z.b. Ennenbach 1991) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 11 Umbau technischer Lösungen (LEIST 1993, 87: Lernen als...) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 12 4

5 Motorisches Lernen als Optimierung der subjektiven Handlungsstruktur (GRÖBEN, B. 2000) Weite des intentionalen Vorentwurfes im Bewusstseinsraum Intermodale Kopplung diffuse Einphasigkeit strukturierte Ganzheit Weise des strukturierten Erlebens werthafte Widerfahrnis SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 13 Subjektive Handlungsstruktur (GRÖBEN 2000, 190 f) Weite des intentionalen Vorentwurfs: Abschwingen Abspringen Zielfeld Intermodale Kopplung: diffus-körperbezogen umgebungsbezogen-prozedural Weise des strukturierten Erlebens: Verbesserung der telischen und autotelischen Bewegungsqualität SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 14 action-perception cycle... (Turvey 2004) as a continual relation between perception degrees of constraint and action degrees of freedom (Fowler; Turvey 1978) between flows and forces (Kugler; Turvey 1987) between flows and spatial reference frame (Feldman 1996) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 15 5

6 Bewegen action-perception cycle Victor v. Weizsäcker: Gestaltkreislehre Wahrnehmen SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 16 Bimanual Circling Model Figure 4 b: Symmetry c: Antiphase Mechsner, Kerzel, Knoblich & Prinz (2001) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 17 Dynamic System Approach (Vereijken et al.1992) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 18 6

7 Discovery Learning (Vereijken; Whiting 1990) SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 19 Koordinations-Strategien (PIEGELIN et al. (1977, 37) Halse vom Typ 1 Interpretation des Gleichgewichthaltens beim Segeln Halse vom Typ 2 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 20 Aufmerksamkeit: Intern vs. extern (Wulf/Prinz 2000) In: Sportwissenschaft 30, 3, SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 21 7

8 Sich-Bewegen als Basis des Lernens... als Handeln (SCHERER 1999)... als Bedeutungsstiftung und -erfahrung... im Zyklus des Erfahrungslernen... im Wechselbezug von Bewegen und Wahrnehmen... als Gestaltbildung SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 22 Sich-Bewegen-Lernen als gestaltschaffendes Tun (Kohl 1956) Die Zentrierungsverhältnisse... sind mit abhängig von der Übung.... Im Verlauf der Übung verwächst das anschauliche Umfeld mit dem anschaulichen Körper-Ich. Die Übung läßt das wollende Ich immer mehr zurücktreten. SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 23 Bewegungsan- und -aufforderungen im Bewegungs-Wahrnehmungs-Raum Person Zwänge Umgebung Aufgabe Wahrnehmen Analyse Bewegen Perceptual-motor Workspace Koordinations- Modus Newell 1996, 417; Fig. 5 vgl.a. Nitsch & Hackfort 1981, Nitsch 1982, 1985 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 24 8

9 Fazit Körndle/Narciss 1993: Modelle Klix 1973: Systematik Körndle 1996: Modelle Wiemeyer 2001: Modelle und Ansätze Gröben 2000: Bewegungstheoretische Grundlagen Scherer 2001: Sich-Bewegen als Basis des Lernens SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 25 Nachschlag HÄNYES/ LIPPENS/ FUNKE-WIENEKE (1994): Lehrbemühungen und Lernerfolg - Experimentelle Überprüfung von Lehrstrategien. In: Schierz, M. et al. (Hg.): Sportpädagogik. Orientierungen - Leitideen - Konzepte. Sankt Augustin: Academia, Was man weiß, was man machen sollte!" Experimentelle Überprüfung von Lehrstrategien. In: Fritsch, W. (Hg.): Rudern - lehren, lernen, trainieren. Wiesbaden: Limpert, SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 26 Analyse von Interventionseffekten ( ) Langsame Lerner: viel Kapazität des Lehrer? Schnelle Lerner: kaum keine Kapazität des Lehrers! SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 27 9

10 Quasi-experimentelle Überprüfung von Lehrstrategien (1993) Umgebungsbedingungen Gruppendynamik fachspezifische Inhaltsebene instruierende Effekte SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 28 Lehr-Strategien Gruppe A-D (E) Lehr-Gruppe A: Sportartspezifisch Lehr-Gruppe B: Personenbezogen Lehr-Gruppe C: mit Kartenlegetechnik Kontrollgruppe D: ohne Interventionen zusätzliche Kontrollgruppe E: Fachlehrer ohne Beschränkungen SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 29 Lehr- und Lernverhalten (Ton- und Video-Dokumentation) EINGANG: Sportbiographie "Gleichgewicht" Streßhormone AUSGANG: Subjektive Theorie Fragebogen Streßhormone SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 30 10

11 1. Zeitbudget: Aneignungs-/Balancier-Zeiten SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft Zeitbudget-Studie: Aneignungszeiten/Lehr-Strategien SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft Zeitbudget-Studie: Realisierungszeiten SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 33 11

12 Bewegungsverhalten und Intervention KATEGORIEN: - Gleichgewicht des Lerners - Ansprache des Lehrers LERNER: - LN A 2-5 : + Glgw. - LN A 6-7 : - Glgw Gleichgew. Ansprache LN A 2 LN A 5 LN A 6 LN A 7 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 34 Äußerungen zum Lernprozeß: Gruppe A: "Ich habe immer nur das getan, was er gesagt hat!" Gruppe B: "Immer wenn sie etwas gesagt hat, klappte es nicht!" Gruppe D: "Lange 'Rumkaspern' ist erst mal nicht gefragt!" "Ausprobieren war für mich das Wichtigste!" SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst. f. Sportwissenschaft 35 12

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. 1. Hälfte des Semesters (Lippens) Vorlesungswoche

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. 1. Hälfte des Semesters (Lippens) Vorlesungswoche Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 1. 6. Vorlesungswoche 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities 2. Eigensicht Fremdsicht

Mehr

Wenn alles stimmt! : Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum

Wenn alles stimmt! : Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 6. Vorlesung Bewegungsgefühl - Kontrollparameter 1 Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum PERSON UMWELT AUFGABE V.Lippens

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 2. Vorlesung SoSe 2005 V.Lippens, Uni Oldenburg 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities

Mehr

Das Bewegen organisieren. Bewegungs-Lehre als... Fremdsicht vs. Eigensicht. 3. Vorlesung:

Das Bewegen organisieren. Bewegungs-Lehre als... Fremdsicht vs. Eigensicht. 3. Vorlesung: Das Bewegen organisieren 3. Vorlesung: Bewegung Koordinations-Leistungen? - Betrachtungsweisen -Theorie-Praxis-Graben - Multimodale Organisation vgl.a. Johanson 1974 SoSe 2005 Universität Oldenburg Inst.

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 4. Vorlesung Bewegungslehre - Bewegungswissenschaft Mechling (2003, 19-53): Zu Gegenstand und Geschichte der

Mehr

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen 08.06.2017 Prof. Dr. Monika Fikus Die Themen, über die ich sprechen möchte Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Eigene MC-Fragen Behaviorismus

Eigene MC-Fragen Behaviorismus Eigene MC-Fragen Behaviorismus 1. Welche Aussage zu den grundlegenden Merkmalen der klassischen Konditionierung (Pavlov) ist nicht richtig? [a] Die klassische Konditionierung ist eine Grundform des Lernens,

Mehr

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand... Lernen Klassisches Konditionieren (Pawlow) Instrumentelles Konditionieren (Thorndike) Operantes Konditionieren (Skinner) Vermeidungslernen (Miller) Beobachtungslernen (Bandura) Wurde da gelernt? Jemand...

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Behaviorismus Multimediale Lehr- und Lernumgebung Anne Schilling 14.November 2005 1 Behaviorsimus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem

Mehr

Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien

Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien Achim Puhl Deutsches Institut für Erwachsenenbildung puhl@die-frankfurt.de Um es einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Theresa Schmidt 3719356 Naturwissenschaft für Querdenker Gliederung 1. Behaviorismus allgemein 1.1. Pawlow & Skinner 1.2. Behaviorismus und Sprache 2. Kritik

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

Behaviorismus & Neobeahviorismus

Behaviorismus & Neobeahviorismus Behaviorismus & Neobeahviorismus Der Behaviorismus ist eines der historisch bedeutsamsten Paradigmen. Der B. konzipierte die Psychologie als eine Naturwissenschaft vom Verhalten. Der Begriff Behaviorismus

Mehr

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Einführung in die Allgemeine Psychologie Was ist Lernen? Einführung in die Allgemeine Psychologie Lernen Erkenntnisse der Psychologie- klassische Lernparadigmen Tipps & Tricks zum besseren Lernen Was ist Lernen? Zentrales Forschungsgebiet der

Mehr

L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951)

L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951) L is for listen: The boat runs well. (Fairbairn, 1951) Nicht artifizielle Sonifikation Vortrag ETH Zürich 3/2015 Prof. Dr. V. Lippens 1 Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung Lernen: Themen der Vorlesung I Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie II Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend Herkner / Kapitel 2 / Teil 2 37 II. REFLEXE UND GEFÜHLE 1. OPERANTEN, REFLEXE, GEFÜHLE: o Operanten: o Reflexe: BEISPIELE: treten prinzipiell in jeder Situation frei auf werden durch bestimmte Reize ausgelöst.

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 1 Rainer Wollny Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Theoretische Grundlagen und elektromyographische Überprüfung der Koordination

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Ziele der Veranstaltung Kennen verschiedener Bereiche des Menschen, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren und

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. von Theo Mulder. 1. Auflage. Thieme 2006

Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. von Theo Mulder. 1. Auflage. Thieme 2006 Das adaptive Gehirn Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten von Theo Mulder 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143361 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Ellinger, S. (2010): Theoretische Perspektiven auf Verhalten und Handeln. In: Braune-Krickau, T./Ellinger, S. (Hg.): Handbuch

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Lernbegriff, Lerntheorien Individuelles Lernen kollektives Lernen Organisationales Lernen als Spezialfall kollektiven Lernens

Mehr

Lernen und Kognition

Lernen und Kognition Lernen und Kognition Wie wird Information aufgenommen, gespeichert und wieder abgerufen? Lernmechanismen Gedächtnis Mentale Repräsentation Kognitive Prozesse Formen des Lernens 1 FORMEN DES LERNENS Habituation

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung Lernen: Behaviorismus - Konditionierung Vorlesung H 14 Werner Wicki 1 Das Lernverständnis des Behaviorismus Lernen bezieht sich auf die Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotenzial eines Organismus

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung I II Lernen: Themen der Vorlesung Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt Grundlagen Methoden Analysen Klaus Roth Rowohlt J Inhalt 1. Einleitung 10 2. Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre n 2.1. Die morphologische Betrachtungsweise 17 2.2. Die biomechanische Betrachtungsweise

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Sprachentwicklung beim Kind Eine Einführung Gisela Szagun Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980 Seite Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Marksteine der Entwicklung 10 1.2 Form, Bedeutung, Gebrauch

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz Verschiedene Facetten des positiven Coachings Ognjen Zaric / Tobias Trautz Gliederung 1. Begriff coachen 2. Lernen 3. Konditionierung 4. Konsequenzen 5. Verstärker 6. Bestrafung 7. Fazit Definition coachen

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 2: Bewegerlehre des Sports Verlag Karl Hof mann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 I. Was ist und heißt Bewegerlehre? 11 1 Betrachtungsweisen für

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie 24-04-06 Themen der heutigen Stunde: Scheinkriterien und Organisatorisches Lernziele der Vorlesung Vorverständnis der Teilnehmer Selbstverständnis und Methoden der Psychologie

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Management sozialer Prozesse

Management sozialer Prozesse Management sozialer Prozesse 2. Vorlesung: Lernen und Verhalten in Organisationen Teil 1 Vorlesung am 18.10.2018 Dr. Evi Kneisel Individuelle Ebene: Verhalten von Individuen Verhalten von Individuen Umweltstimuli

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse

Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpädagogik Bewegung Bewegen Bewegungshandlungsanalyse WS 2014/2015 Bewegungspädagogik Prof. Dr. V. Lippens

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Elternarbeit Warum? Für wen?

Elternarbeit Warum? Für wen? Dudeninstitut für Lerntherapie Samstag, 18. April 2015 Elternarbeit aus verhaltenstherapeutischer Sicht Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, Elternarbeit Warum? Für wen? 1 Sozial-ökologischer Ansatz (Bronfenbrenner,

Mehr

Aspekte des Lehrerverhaltens

Aspekte des Lehrerverhaltens - "7 o Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik Band 11 Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung Ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Prof. Dr. Rolf Dubs Ordinarius für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Grundlagen der Bewegungswissenschaft Update: 02.02.2016 Klausurvorbereitung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Bachelor of Education (Sport) in den Modulen GS B1 HRG B2 GG B2 BK B2 Dr. Daniel Krause Prof Dr. Jochen Baumeister Der Katalog

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Lernen als Wissenserwerb Verarbeitung von Information/Wissen Problemlösen Intelligenz Folie 1 Lerntheorien:

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Operantes Konditionieren Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Operantes Konditionieren Vertreter I - Thorndike Edward Lee Thorndike

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft studieren Band 5 Rainer Wollny Bewegungswissenschaft Ein Lehrbuch in 12 Lektionen Meyer & Meyer Verlag Inhalt Einleitung Lies mich.doc - Lehrbuch der Bewegungswissenschaft - warum? 11

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007

Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007 Grundlagen der SS 2007 Definition von Motorischem Lernen I Bewegungslernen wird hier definiert als hypothetische (Gedächtnis-)Prozesse, die einer Person den Übergang von fehlender bzw. mangelnder Bewegungskompetenz

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände

Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände Ernst Schrade Schulpsychologische Beratungsstelle Augustinerstraße 5 73728 Esslingen Telefon (Sekretariat): 0711-310580-30 Mail: ernst.schrade@ssa-nt.kv.bwl.de

Mehr

Rosa- und Inkakakadus

Rosa- und Inkakakadus Rosa- und Inkakakadus Inkakakadu - Kontaktruf angeboren: Bettelruf Alarmruf erlernt: Kontaktruf Flugrhythmus Futterpräferenz Frequenz [khz] Rosakakadu von Inkas aufgezogen Rosakakadu von eigenen Eltern

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Grundlagen und Klassische Konditionierung (1) WiSe 2008/09 Grundlage der Vorlesung Learning & Memory: An Integrative Approach Davis A. Lieberman Wadsworth Publ., 2003

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold Constraint-based Tutors Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold 10.06.2014 Gliederung Intelligent Tutoring Systems (ITS) Constraint-based Tutors Erläuterung Anwendung: J-Latte Data Mining Studentenmodell

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden Begriffsbestimmung Lernen führt zu einer überdauernden Verhaltensänderung durch Erfahrung und wiederholte Übung. Abgrenzung von Ermüdung, Reifung, Alter, Pharmaka- Einfluß Lernen - ein nicht beobachtbarer

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Was ist Lernen? 16 1. Mensch und Hund 18 Über die Seele des Hundes 18 Hunde sind uns ähnlich - und anders! 22 Das Weltbild des Beseelten 22 Tastsinn 23 Thermoregulation 24

Mehr