Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2018

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Verfahren. Zum Begriff Umweltverträglichkeitsprüfung. UVP-Pflicht

Raumplanung in der Schweiz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Projekt Windpark Bad Waldsee

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Informationsanlass 4. November 2014 Regionaler Richtplan Windenergie

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Kriterienkatalog 2016

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Windpark Honegg / Oberfeld

Schleichender Prozess...

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Windkraftanlagen E 1.3

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Umweltverträglichkeitsprüfung

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Chroobach Windenergie Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung,

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Evaluation der Beurteilungskriterien

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Positionspapier der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) zum Thema. Windkraftanlagen

Energiewende in Niederösterreich

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Arbeitshilfe. Windenergie. Vorgehen bei der Realisierung einer Windenergieanlage. April 2011

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Merkblätter. Erneuerbare Energie. Für Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Holz-Feuerungen. Februar 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Energiepotential - Wind Information am

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Transkript:

Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2018 PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 1

Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 2

A Energiepolitik von erneuerbaren Energien, Windkraftenergie international und in der Schweiz Internationale Energiepolitik Energiepolitik in der Schweiz Wie ist der Stand der Nutzung von erneuerbaren Energien in Europa? Wo liegen die Potentiale? Wo wäre es sinnvoll, erneuerbare Energien zu fördern? Wie ist die Entwicklung der Windenergienutzung in der Schweiz im Vergleich zu Europa? Manuel Sudau 16.03.2018 3

Energiepolitik von erneuerbaren Energien, Windkraftenergie international und in der Schweiz Expertenrunde A Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 4

Übersicht Internationale Energiepolitik - Hauptziele einer Energiepolitik - Energiestrategie in Europa - Windkraft-Energie - Entwicklung - Stand heute - Förderung von Windkraftenergie Energiepolitik in der Schweiz - Entwicklung - EnergieSchweiz - Förderung - Stand heute Diskussionsrunde Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 5

Ziele einer Energiepolitik Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 6

Ziele der EU-Energiestrategie 2020: - Reduktion der THG-Emissionen um 20 % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 20 % - Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs um 20 % 2030: - Reduktion der THG-Emissionen um 40 % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 27 % - Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs um 27 % 2050: - Reduktion der THG-Emissionen um 80-95 % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 70 % Aktionspläne, z.b. SET-Plan - gezielt, effizient Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 7

Entwicklung der globalen Windkapazität Quelle: REN21, Global Status Report, 2017 Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 8

Wind in power, 2017, WindEurope Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 9

Förderung von Windenergie Carbon Pricing Investition in Forschung und Technologie Internationale Zusammenarbeit Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 10

Konzept Windenergie, Bundesamt für Raumentwicklung, 15.03.18, https://www.are.admin.ch/are/de/home/raumentwicklung-undraumplanung/strategie-und-planung/konzepte-undsachplaene/konzepte/anhoerung-konzept-windenergie.html Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 11

Energiestrategie 2050 Ziele für die Windstromproduktion in der Schweiz 600 GWh pro Jahr bis ins Jahr 2020 1500 GWh pro Jahr bis ins Jahr 2035 4000 GWh pro Jahr bis ins Jahr 2050 Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 12

Windenergieproduktion in der Schweiz Suisse éole,2018, www.suisse-eole.ch/de/windenergie/statistik/ Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 13

The windpower, 2009, https://www.thewindpower.net/windfarm_de_7022_martigny.php Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 14

Diskussionsrunde Wie gross ist der Bedarf für Windkraftanlagen in der Schweiz? Was könnten die Einflussfaktoren sein, welche den Bedarf der Windenergie zukünftig verändern könnten? Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 15

Diskussionsrunde Ausstieg aus Atomenergie ist festgelegt Wenig graue Energie Politische Unabhängigkeit Veränderung des Klimas Entwicklung der Technologie Bevölkerungswachstum Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz 15.03.18 16

B Raumplanung in der Schweiz, massgebende (Planungs-) Verfahren und Öffentlichkeitsarbeit Planungsverfahren, Planungsablauf Öffentlichkeitsarbeit Wie ist die Raumplanung in der Schweiz organisiert? Was sind die Instrumente der Raumplanung? Was braucht es alles, um ein Bauprojekt realisieren zu können? (z.b. Baubewilligung etc.) Manuel Sudau 16.03.2018 17

Raumplanung Bild:https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/energie/energiestrategie-2050.html Expertengruppe B 16.03.2018 18

Planungsverfahren zielgerichtete Auseinandersetzung mit allen politischen Problemen, die den Lebensraum berühren. (VLP-ASPN) 42 000 km 2 Fläche -> ca. 33.33% besiedelbar Strikte Kompetenzaufteilung (Bund, Kantone und Gemeiden ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 19

Kompetenzaufteilung Bund: legt die Grundsätze der Raumplanung fest -> RPG; koordiniert und fördert die kantonale Raumplanung Kantone: erarbeiten der eigentlichen Gesetzgebung; kantonale Richtplan; Nutzungsplanung Gemeinden: detaillierte Zonenaufteilung der Gemeindefläche ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 20

Windenergie: Thema in der Raumplanung Windenergie = Randenergiequelle Kantonaler Richtplan Bauen ausserhalb der Bauzone Rahmennutzungsplan Sondernutzungsplan ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 21

Zusammenfassung Raumplanung ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 22

Kommunikationskonzept Aufmerksamkeit generieren Zielgruppe nicht verfehlen Aktuelle Informationen der breiten Öffentlichkeit vorstellen Expertengruppe B 16.03.2018 23

Kommunikationskonzept Expertengruppe B 16.03.2018 24

Ziele Auf vorherrschende Probleme Aufmerksam machen Verhaltensänderungen hervorrufen Alternative Möglichkeiten oder Handlungsweisen vorstellen Kommunikationskonzept macht Änderungen nur potentiell möglich Expertengruppe B 16.03.2018 25

Zeitplan Zeitpunkt entscheidend Einfluss von äusseren Faktoren Unterschiedlichen Medien gleichzeitig Infos kommunizieren Uhrzeit beachten Expertengruppe B 16.03.2018 26

Zielgruppen Intern/Extern Soziodemographische Merkmalen Einstellung Massmedien ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 27

Kommunikationsmittel Kommunikationsmix Kommunikationsziele ((Vorname Nachname)) 16.03.2018 28

C Umweltschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Massnahmen zum Schutz der Umwelt Welche Umweltbereiche müssen im Rahmen des Projektes Windkraftwerk betrachtet werden? Welche Umweltbereiche sind betroffen? Welche Auswirkungen kann ein Windkraftwerk auf die Umwelt haben? Welche Umweltbereiche sind von besonderer Bedeutung, welche spielen eine eher untergeordnete Rolle? Manuel Sudau 16.03.2018 29

Umweltschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung Gruppe C; Laura, Saskia, Malou, Lucas Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 30

Inhaltsverzeichnis 1. Umweltverträglichkeitsprüfung 1.1 Sinn und Zweck einer UVP 1.2 Wann wird die UVP durchgeführt 1.3 Was wird geprüft 1.4 Ablauf einer UVP 2. Massnahmen zum Schutz der Umwelt 2.1 Mögliche Auswirkungen auf Umwelt Betroffene Umweltbereiche Auswirkung einer WKA auf die Umwelt 2.2 Umweltschutzmassnahmen in verschiedenen Betriebsphasen einer WKA Bauphase Betriebsphase Störfallphase Abbruchphase Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 31

1.Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 32

1.1 Sinn und Zweck der UVP UVP als Teilprüfung des Bewilligungsverfahren Im UVB werden Auswirkungen der Anlagen zusammengefasst Beurteilung durch KofU UVP nicht als Instrument zur Bauverhinderung Gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 33

1.2 Wann wird die UVP durchgeführt UVP-pflichtig sind nur Anlagen, welche die Umwelt erheblich belasten können und zwar so, dass eine Einhaltung der Vorschriften über den Schutz der Umwelt voraussichtlich nur mit projekt- oder standortspezifischen Massnahmen sichergestellt werden kann (Baudirektion des Kantons Zürich 2007: S. 10). UVPV definiert ca. 70 Anlagetypen aus dem Bereich Verkehr, Energie, Wasserbau, Entsorgung, etc. Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 34

1.2 Wann wird die UVP durchgeführt Windenergieanlagen: Nennleistung von mehr als 5 MW sind UVP-Pflichtig (ca. 3-5 grosse Windturbinen erreichen eine Nennleistung von 5 MW, Windparks) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 35

1.3 Was wird geprüft Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 36

1.4 Ablauf einer UVP Anlageprojekt UVP-pflichtig? -Gesuchsteller / Umweltfachstelle/ Zuständige Behörde Ja Voruntersuchung -Gesuchsteller / Umweltfachstelle Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung - Gesuchsteller / Umweltschutzfachstelle / zuständige Behörde Nein Vorschrift zum Umweltschutz müssen eingehalten werden - Relevanzüberlegung - Ausgangszustand - Systemabgrenzung (Zeit/Ort) - Relevanzmatrix - nicht relevante Probleme - gelöste Probleme - Im Detail zu untersuchende Pr obleme - Zusätzlich nötige Abklärungen - Vorgehensweise Stellungsnahme der Umweltschutzfachstelle Hauptuntersuchung - Gesuchsteller UV-Bericht -Gesuchsteller / Umweltfachstelle / zuständige Behörde / Öffentlichkeit - Dokumentation der Ergebnisse der Umweltabklärungen und der nötigen Umweltschutzmassnahmen (Gesuchsteller) Beurteilung - Umweltschutzfachstelle - durch die kantonale Umweltschutzfachstelle oder dur ch das BAFU Prüfung - Zustängie Behörde Entscheid über das Vorhaben -Gesuchsteller / Umweltfachstelle / zuständige Behörde / Subventionsbehörden / Öffentlichkeit - Die zuständige Behörde entscheidet - Berechtigte können eine Beschwerde einreichen Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 37

1.4 Ablauf einer UVP UVP-pflichtig?: Nein: Vorschrift zum Umweltschutz muss eingehalten werden Ja: UVP-spezifisches Verfahren Voruntersuchung (Gesuchsteller/Umweltfachstelle): Ausgangslage / Relevanzüberlegung / Systemabgrenzung Auswirkungen auf die Umwelt abschliessend erforscht? -> UVB Sonst Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung Stellungnahme der Umweltschutzfachstelle Hauptuntersuchung (Gesuchsteller/Umweltfachstelle) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 38

1.4 Ablauf einer UVP UV-Bericht (Gesuchsteller): Dokumentation der Ergebnisse der Umweltabklärungen und der nötigen Umweltschutzmassnahmen Beurteilung (Umweltfachstelle) Prüfung (zuständige Behörde) Entscheid über das Vorhaben (zuständige Behörde): Evtl. Beschwerde Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 39

2. Massnahmen zum Schutz der Umwelt Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 40

2.1 Mögliche Auswirkungen auf Umwelt Betroffene Umweltbereiche Welche Regionen, Zonen sind betroffen? Auswirkung einer WKA auf die Umwelt Betrieb einer WKA ohne Einfluss auf die Umwelt möglich? Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 41

Betroffene Umweltbereiche WKA nur in von Kantonen als geeignet betrachteten Gebieten Richtplan (Energierichtplan) Werkzeug «Kommunaler Energierichtplan» Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 42

Ausschnitt Energierichtplan Gemeinde Igis, https://www.landquart.ch/leben/wohnen-in-landquart/energiestadt/aktivitaeten-informationen, 09.03.2018 Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 43

Nur bauen in Bauzonen (in CH) Bauten/Anlagen ausserhalb Bauzonen können bewilligt werden, falls: Standortgebunden keine überwiegenden Interessen entgegenstehen Für WKA: Nutzungsplanverfahren (Kantonsebene) Baubewilligungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen (BAB) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 44

Auswirkung einer WKA auf die Umwelt Betrieb ohne Auswirkung auf Umwelt nicht möglich Umweltauswirkung auf unmittelbare Umgebung beschränkt Vernünftige Standortwahl! Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 45

Wichtigste Auswirkungen: Geräuschentwicklung Schattenwurf eventuelle Störungen von Funk und Fernsehen Auswirkungen auf Pflanzen-/Tierwelt (kontrovers!) Optische Wirkung (immer subjektiv) Globale Auswirkungen Erhebliche Bedeutung Pro kw mit WKA, Vermeidung Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen ( Vermeidung von Emissionen) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 46

Fazit: Negative Einflüsse auf die Umwelt können durch eine sorgfältige Standortplanung (Stichwort UVP) weitestgehend vermieden werden. Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 47

2.2 Umweltschutzmassnahmen in verschiedenen Betriebsphasen einer WKA Energiegesetz 2018 (Art. 7): «Eine umweltverträgliche Energieversorgung bedeutet den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft, und hat das Ziel, die schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten.» Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 48

2.2.1 Bauphase Allg. Massnahmen im Bezug auf die Tierwelt: Änderungen des Bauablaufs, zeitliche Planung ausserhalb Balz-, Brut-, oder Laichzeiten, Etappierung Kollisionsgefahr Vögel/Fledermäuse: Abklärungen (zb mit Konfliktpotenzialkarte Windenergie) ausreichende Entfernung zu Brutplätzen und Zugvogelkorridoren Abschaltalgorithmen und Echtzeitabschaltsysteme Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 49

Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 50

2.2.1. Bauphase Veränderungen des Lebensraums: Beim Bau von Zufahrtswegen Zerschneidung von Lebensräumen vermeiden (Recherche von schützenswerten Arten auf Datenbanken) Rückbau von Zufahrten, Baupisten und Bauplatz landwirtschaftliche Nutzung der Windparkflächen nicht verändern Grundwasserschutzzonen, Wildschutzzonen, Biotope, die Qualität des betroffenen Bodens etc. berücksichtigen sind Eingriffe nicht vermeidbar, Kompensation durch gleichwertige Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 51

2.2.2 Betriebsphase Lärmbelastung minimieren Nutzung der Zufahrtstrassen regeln (problematisch für Wildtiere) Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 52

2.2.3 Störfallphase Sturmereignisse: Betrieb einschränken Vereisung von Windenenergieanlagen: führt zu Leistungseinbussen und rascherer Abnützung, Gefahr von Eiswurf Massnahmen: Warmluftheizungen im Blattinneren, Heizelemente auf der Flügelvorderkante, wasserabweisende Beschichtungen etc. Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 53

2.2.4 Abbruchsphase Rückbau von Windenergieanlage inkl. Sockel Situationsbedingt auch Rückbau von Zufahrtswegen und Ausgrabung von im Erdreich verlegten Leitungen Wiederherstellung der Lebensraumtypen und Rückzonung in ursprüngliche Zone Bestandteile lassen sich wiederverwerten kaum Altlasten Laura, Saskia, Malou, Lucas 16.03.2018 54

Ende

D Standortevaluation, Anforderungen und Bewertungskriterien an Windkraftanlagen Standortevaluation, Vorgehen und Ablauf Anforderungen an Windkraftanlagen Welche methodischen Elemente kommen zur Anwendung? Was bedeutet überhaupt Negativ- oder Positivplanung? Welche Informationen (GIS-Daten) benötigen Sie? Woher könnten Sie diese beziehen? Manuel Sudau 16.03.2018 56

Standortevaluation Ablauf Kriterien

Grundlagen Bund Rahmenbedingungen GIS Kanton Richtplan Gemeinden Nutzungsplan Baubewilligung

Analyse möglicher Standorte Keine Interessensabwägung Moorlandschaften Nationalpark Interessensabwägung im Richtplan Schutzgebiete auf Bundesebene Naturschutz, Denkmalschutz Internationale Konventionen UNESCO Ramsar Feuchtegebiete

Analyse potentieller Standorte Vorbehaltsgebiete Regionale Schutzgebiete Natur (Artenschutz) Tourismus Infrastrukturen und Siedlungsgebiete Hangneigung und instabiler Baugrund Ziel: Interessensgebiete finden Keine andere Nutzungsansprüche

Analyse der Interessensgebiete Bewertung Windpotential Wirtschaftlichkeit Erschliessung Strasse Stromnetz Baugrund Akzeptanz

Methodische Elemente Top-Down-Prinzip Negativplanung Positivplanung

Ablauf

Ausgabe Projekt Standortevaluation Manuel Sudau 16.03.2018 64

Gruppenzusammensetzung Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 65

Abgabe Was am Ende zählt Abgabe schriftlicher Bericht mit Anhang max. 20 Seiten Wissenschaftliches Poster (A0) Druck übernehmen wir (PLUS) Abschlusspräsentation der Ergebnisse Dauer ca. 15 Minuten Manuel Sudau 16.03.2018 66

Aufgabenstellung Unter Annahme einer zukunftsgerechten und nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes sollen in dieser Projektarbeit geeignete Standorte für Windkraftanlagen in der Schweiz gesucht werden. Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 67

Standortevaluation: Windkraftanlage Eine Standortevaluation gliedert sich in folgende Schritte: 1. Bestimmen der Standortkriterien 2. Bestimmen der Messgrösse und des Messbereichs jedes Kriteriums für die Bewertung 3. Suche von Standorten auf Grund von Ausschlusskriterien und Rahmenbedingungen 4. Bewertung der Standorte mit den einzelnen Kriterien 5. Gewichtung der Kriterien 6. Gesamtbeurteilung Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 68

Prinzip: vom Groben ins Detail Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 69

Prinzip: vom Groben ins Detail Negativplanung: Identifizierung möglicher Standortbereiche durch Ausschluss von nicht geeigneten Flächen Positivplanung: Standortevaluation potenzieller Standorte nach Bewertungskriterien aus dem Zielsystem Konkretisierung/Detailuntersuchung: (kleinräumige) Bewertung konkreter Standorte, die anhand des Bewertungssystems selektiert wurden Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 70

Zielsystem Standort A oder Standort B? Standort Windgeschwindigkeit [m/s] Abstand Strasse [m] A 5 300 500 B 6 1000 100 Abstand Schutzgebiet [m] A Schutzgebiet Strasse B Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 71

Zielformulierung Zielarten: Zieldimensionen Zielkonflikte Mussziele Sollziele inhaltliche Zieldimensionen zeitliche Zieldimensionen räumliche Zieldimensionen strukturelle Zielkonflikte absolute Zielkonflikte Zielunterstützung Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 72

Zielsystem Standortevaluation für eine Kehrichtverbrennungsanlage Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 73

Beziehung zwischen Teilzielen Teilziele unabhängig abhängig Zielunterstützung Zielkonflikt strukturell absolut Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 74

Aufgabe: Entwicklung eines Zielsystems Entwickeln Sie auf Grundlage der Situationsanalyse ein Zielsystem für die Standortevaluation von Windkraftanlagen in der Schweiz. Identifizieren Sie Muss- und Wunschziele respektive Ausschlusskriterien und Bewertungskriterien für potenzielle WKA- Standorte. Unterscheiden Sie in ihrem Zielsystem zwischen Haupt-, Unter- und Teilzielen, gewichten Sie je die Bedeutung von Unter- und Teilzielen und begründen Sie ihre Überlegungen schriftlich auf maximal zwei DIN-A4-Seiten. Senden Sie Ihre Ergebnisse als *.pdf-datei bis zum 22. März 2018 an die Kursleitung (sudaum@ethz.ch) Das Zielsystem und der Stand der Arbeit werden individuell nach Terminabsprache (spätestens bis zum 13. April 2018) Gruppenweise besprochen. Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 75

Ausblick Achtung: die GIS-Kurse finden in Raum HIL H 40.8 statt! 22.03.2018: 23.03.2018: Individueller Termin: 13.04.2018: 20.04.2018: Abgabe Zielsysteme GIS-Kurs Teil 1 Einführung Besprechung Zielsysteme GIS-Kurs Teil 2 Negativplanung GIS-Kurs Teil 3 Positivplanung Projektarbeit Basisjahr - Einführung 16.03.2018 76

Kontakt Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Kontakt: Manuel Sudau HIL H 53.2 sudaum@ethz.ch