Sie findet am Mittwoch, 6. September 2017 um 16:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus - Großer Sitzungssaal Marktplatz 1, Marktplatz 1

Ähnliche Dokumente
Die Sitzungsteilnehmer_innen sind unter der Tel.-Nr zu erreichen.

Stadt Mönchengladbach

Beschlussvorlage. Betrifft: Baureifmachung der Gewerbegrundstücke am Tichauer Weg

PRESSE INFORMATION. Radwegescouts wollen durchstarten!

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Beschlussvorlage. Betrifft: 6. Satzung zur Änderung der Satzung für die Stadtsparkasse Düsseldorf

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

zur 18. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

Kulturausschuss der Stadt Gütersloh als Werksausschuss der Kulturräume Gütersloh - Die Vorsitzende -

Beschlussvorlage. Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 3 Genehmigung der Niederschrift vom

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Bauausschusses am

Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V13

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft.

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 1 Anerkennung der Tagesordnung

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Stadt Braunschweig 5839/14 Der Oberbürgermeister

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V.

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Projekt 2015 Neuausrichtung unseres Großvereins. neue Struktur

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - Tagesordnung

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Kooperationsvertrag. zur. Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der Bildungsregion Leverkusen. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Zur 26. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE 103. STADTSTAFFEL HANNOVER 2017 SONNTAG; DEN 07. Mai 2017

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Beschlussvorlage. Betrifft: Veränderungsverzeichnis der Personal- und Versorgungsaufwendungen und - auszahlungen

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Beschlussempfehlung und Bericht

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

N I E D E R S C H R I F T

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Beschlussempfehlung und Bericht

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

JUGENDORDNUNG

T A G E S O R D N U N G. Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg / Veddel

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Antrag Antrag der Ratsgruppe Tierschutzpartei / FREIE WÄHLER zur Rettung eines satzungsgeschützen Baumes

Richtlinien für die Förderung des Sports im Kreis Steinfurt

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

N i e d e r s c h r i f t

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Satzung für den LAK Medien NRW 1

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Durchführungszeitraum. Melde-/ Abgabeschluss Erster Ferientag: 17. Juli August Schuljahr 2017/2018. Schuljahr 2017/2018

Kooperationsvertrag. zur. zwischen dem. Land Nordrhein Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Transkript:

Sportausschuss Düsseldorf, den 28.08.23017 Der Vorsitzende E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu einer Sitzung ein. Sie findet am Mittwoch, 6. September 2017 um 16:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus - Großer Sitzungssaal Marktplatz 1, Marktplatz 1 Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr. 89-93171 zu erreichen. Tagesordnung TOP Vorlage Inhalt 1 Anwesenheit der Sportfachvertreter 2 Anerkennung der Tagesordnung 3 Genehmigung von Niederschriften 3.1 Genehmigung der Niederschrift 52/3/2017 über die öffentliche Sitzung des Sportausschusses am 22.03.2017 3.2 Genehmigung der Niederschrift 52/4/2017 über die öffentliche Sitzung des Sportausschusses am 03.05.2017 4 Anträge der Fraktionen 4.1 52/ 47/2017 Antrag der Ratsfraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP und DIE LINKE: Weiterentwicklung des Fußballs von Mädchen und Frauen in Düsseldorf 5 Entwicklung der Sportart Beach-Volleyball in Düsseldorf Bericht des Volleyballkreisverbandes 6 Europäische Charta für die Gleichstelllung von Frauen und Männern - Aktionsplan Sport Bericht Bericht des Büros für die Gleichstellung von Frauen und Männern

TOP Vorlage Inhalt 7 40/ 66/2017 Neuausrichtung der Bildungskonferenz der Bildungsregion Stadt Düsseldorf 8 "Integration durch Sport" in den Netzwerken von Stadt- und Landessportbund: Aktueller Sachstand, Aufgabenstellungen und Vorstellung der NRW-Fachkraft 9 Masterplan Leistungssport Jahresberichterstattung durch den Stadtsportbund Düsseldorf e.v. 10 52/ 44/2017 Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf für internationale und/oder besonders herausragende Sportveranstaltungen im Schüler- und Jugendbereich an den Verein TC Rheinstadion e.v. 11 52/ 45/2017 Zuschuss an den ART Düsseldorf e.v. 12 52/ 46/2017 Sonderzuschuss an den Bowlingverein Düsseldorf e.v. 13 52/ 48/2017 Zuschuss an den Verein LZSA Leistungszentrum Sportakrobatik Düsseldorf e.v. 14 52/ 50/2017 Zuschuss an den Tennis-Club Düsseldorf-Oberkassel e.v. Ratsherr Albes Vorsitzender

Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung des Sportausschusses am Mittwoch, 6. September 2017 TOP NÖ 1 NÖ 2 NÖ 3 NÖ 3.1 NÖ 3.2 NÖ 4 Vorlage Inhalt Anwesenheit der Sportfachvertreter Anerkennung der Tagesordnung Genehmigung von Niederschriften Genehmigung der Niederschrift 52/3/2017 über die nichtöffentliche Sitzung des Sportausschusses am 22.03.2017 Genehmigung der Niederschrift 52/4/2017 über die nichtöffentliche Sitzung des Sportausschusses am 03.05.2017 52/ 49/2017 Verlängerung eines Erbbaurechts Ratsherr Albes Vorsitzender

Vorlage 52/ 47/2017 X öffentlich nicht öffentlich SPD-Ratsfraktion CDU-Ratsfraktion Ratsfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN FDP-Ratsfraktion Ratsfraktion DIE LINKE Düsseldorf, den 04.08.2017 An Ratsherrn Burkhard Albes Vorsitzender des Sportausschusses Antrag Antrag der Ratsfraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE: Weiterentwicklung des Fußballs von Mädchen und Frauen in Düsseldorf Sehr geehrter Herr Albes, die Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE bitten Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung des Sportausschusses am 06.09.2017 zu nehmen und zur Abstimmung zu bringen: Die Mitglieder des Sportausschusses begrüßen die Bestrebungen des Düsseldorfer Turn- und Sportvereins Fortuna 1895 e.v. sich für Fußballangebote für Mädchen und Frauen zu engagieren, um dauerhalte Förderstrukturen zu schaffen. Der Verein wird in Kooperation und Absprache mit anderen Düsseldorfer Sportvereinen, die Fußball für Mädchen und Frauen anbieten, den Ausbau der Angebote bedarfsgerecht Schritt für Schritt entwickeln. Die Verwaltung wird beauftragt, zur Entwicklung des Fußballs von Mädchen und Frauen in Düsseldorf, Anfang 2018 ein Fachgespräch mit den beteiligten und interessierten Vereinen, die seit Jahren Angebote im Fußball für Mädchen und Frauen vorhalten und weiteren Akteur*innen zu konzeptionieren und durchzuführen. Die Ergebnisse werden dem Sportausschuss sowie dem Ausschuss für Gleichstellung vorgelegt. Das Konzept für dieses Fachgespräch soll noch in diesem Jahr im Sportausschuss vorgestellt werden. Seite 1 von 2

Vorlage 52/ 47/2017 Sachdarstellung: Erfolgt mündlich. Mit freundlichen Grüßen Ralf Thomas Krüger SPD-Fraktion Stefan Wiedon CDU-Fraktion Günter Karen-Jungen Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Monika Lehmhaus FDP-Fraktion Georg Blanchard Fraktion DIE LINKE Für die Richtigkeit Eva Kulot Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Anlagen: beigefügt X nicht vorhanden Nr. Anlage Seite 2 von 2

Vorlage 40/ 66/2017 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Neuausrichtung der Bildungskonferenz der Bildungsregion Stadt Düsseldorf In ihrer Sitzung am 08.05.2017 entschied die Bildungskonferenz, sich für weitere Partner zu öffnen und durch nun 54 Si tze die personelle Vertretung wichtiger Gremien im Bildungsbereich sicherzustellen. Der Grafik ist die Besetzung der Bildungskonferenz zu entnehmen; die Fahnen kennzeichnen die neu in die Bildungskonferenz aufgenommenen Gremien, die Quadrate zeigen die jeweilige Anzahl der Sitze. Die der Bildungskonferenz benannten Gremien sind in der nachfolgenden Grafik zu erkennen. Es ist nun sichergestellt, dass es eine enge Anbindung dieser Gremien an die Bildungskonferenz gibt. Seite 1 von 3

Vorlage 40/ 66/2017 Die Bildungskonferenz tagt zwei mal pro Jahr. Jede vierte Bildungskonferenz wird ein Tag der Bildung sein, der für einen großen Personenkreis geöffnet wird und eine aktive Partizipation der Gremien ermöglicht. Nähere Details zu dem Tag der Bildung werden noch erarbeitet. Die Verantwortlichen der Fachgremien sind gebeten worden, in ihren Gremien bis zum 15.09.17 die Neuausrichtung vorzustellen und Themenvorschläge für Bildungskonferenzen zu eruieren. Mit diesem Verfahren ist gewährleistet, dass künftige Bildungskonferenzen und der erste Tag der Bildung im Mai 2019 praxisnah geplant und durchgeführt werden können. Hintergrundinformation Grundlage ist der zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf am 24.08.2009 geschlossene Kooperationsvertrag zur Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der Bildungsregion Stadt Düsseldorf: Ziele dieser Kooperation: - Bestmögliche individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen, - Optimaler Einsatz vorhandener Personal- und Sachressourcen, - Horizontale und vertikale Vernetzung der Bildungspartner, - Angebot und Weiterentwicklung eines angemessenen Beratungs - und Unterstützungssystems auf kommunaler Ebene, - Systematische Weiterentwicklung bereits vorhandener Kooperations - und Vernetzungsstrukturen mit allen Bildungsakteuren, - Intensivierung und Verbesserung von Informationsaustausch und Seite 2 von 3

Vorlage 40/ 66/2017 - Planung und Abstimmung zwischen den Bildungsbereichen. Die regionale Organisation bedarf einer gesicherten und verlässlichen Plattform, die die damit verbundenen Prozesse koordiniert. Die Gesamtorganisation erfolgt über eine Regionale Bildungskonferenz, die zweimal jährlich tagt. In ihr arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, des Schulträgers, der Schulaufsicht, der Jugendhilfe, weiterer Institutionen und Einrichtungen sowie politische Vertretungen zusammen und entwickeln gemeinsam die Bildungsregion Stadt Düsseldorf weiter. Zur Vorbereitung von Absprachen und Entscheidungen von strategischer Bedeutung für die Bildungsregion Stadt Düsseldorf existiert ein Lenkungskreis bestehend aus Ausschussvorsitzenden, Schulaufsicht, Amtsleitungen und Schulvertretungen. Zur Unterstützung der Regionalen Bildungskonferenz und des Lenkungskreises wurde eine Geschäftsstelle Regionales Bildungsbüro eingerichtet. Zur Verbesserung ihrer Anbindung hat die B ildungskonferenz in ihrer Sitzung vom 16.11.2015 folgenden Beschluss gefasst, der vom Oberbürgermeister unterstützt wird: Die Empfehlungen der Düsseldorfer Bildungskonferenz werden themenbezogen in den Jugendhilfe-, Schul-, Kultur- und Sportausschuss eingebracht. Umgekehrt geben der Jugendhilfe-, Schul-, Kultur- und Sportausschuss der Bildungskonferenz Empfehlungen zu Themen, die sie auf ihrer jeweils folgenden Sitzung behandeln soll. Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Schulausschuss 29.08.2017 -/-¹ -/-² Ausschuss für Gesundheit und 30.08.2017 -/-¹ -/-² Soziales Jugendhilfeausschuss 05.09.2017 -/-¹ -/-² Sportausschuss 06.09.2017 -/-¹ -/-² Kulturausschuss 07.09.2017 -/-¹ -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Amt / Institut: Schulverwaltungsamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 3 von 3

Vorlage 52/ 44/2017 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf für internationale und/oder besonders herausragende Sportveranstaltungen im Schüler- und Jugendbereich an den Verein TC Rheinstadion e.v. Beschlussdarstellung: Der Sportausschuss ist mit der Gewährung des nachfolgenden Zuschusses als Förderpreis für internationale und/oder besonders herausragende Sportveranstaltung im Schüler-, Jugend- und/oder Juniorenbereich einverstanden: Verein TC Rheinstadion e. V. Veranstaltung Düsseldorf Junior Open 2017 (Nachfolgeturnier des Böhner Cups) Profitcenter/Konto 42 424 040 1000 531700 Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen Zuschuss 5.000 EUR Die Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich der Beendigung der vorläufigen Haushaltsführung. Sachdarstellung: Der TC Rheinstadion e.v. richtete vom 31.07. bis zum 06.08.2017 in Zusammenarbeit mit dem Tennisverband Niederrhein und dem Tennisbezirk Düsseldorf auf seiner Tennissportanlage im Arena-Sportpark die Düsseldorf Junior Open 2017 als Nachfolgeturnier des Böhner Cups aus. Es handelt sich um ein Tennisturnier der höchsten DTB Kategorie A mit internationaler Beteiligung. Mit erneut mehr als 500 jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland war diese Veranstaltung eines der größten und wichtigsten Nachwuchsturniere. Gestartet wurde in allen Jugend-Altersklassen (U9/U10/U12/U14/U16/U18/U21). Das Turnier ist von nationaler Bedeutung, da hier Ranglistenpunkte für die Deutsche Tennisrangliste erworben werden können. Der für Düsseldorf zuständige Tennisbezirk III bestätigt die Wichtigkeit des Turniers insbesondere auch für Düsseldorfer Nachwuchstennisspielerinnen und spieler und dessen Förderungswürdigkeit. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von fast 70.000 EUR und einem Defizit in Höhe von ca. 23.000 EUR. Es handelt sich hierbei um eine internationale und besonders herausragende Sportveranstaltung mit leistungssportlichem Schwerpunkt im Schüler- und Jugendbereich. Aufgrund der hohen sportlichen Wertigkeit ist die Gewährung des Zuschusses auch nach der Veranstaltung angemessen. Die Kriterien der Sportförderrichtlinien für den beantragten Zuschuss sind daher erfüllt. Seite 1 von 2

Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 Vorlage 52/ 44/2017 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Alternative: Keine Erstellt: Stadtsportbund Düsseldorf e.v. Amt / Institut: Sportamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 2 von 2

Vorlage 52/ 45/2017 X öffentlich nicht öffentlich Betrifft: Zuschuss an den ART Düsseldorf e.v. Beschlussvorlage Beschlussdarstellung: Der Sportausschuss erklärt sich mit der Gewährung des nachfolgenden Zuschusses einverstanden Verein ART Düsseldorf e. V. Veranstaltung Thorpe Cup Profitcenter/Konto 42 424 040 1000 531700 Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen Zuschuss 3.000,-- EUR Die Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich der Beendigung der vorläufigen Haushaltsführung. Sachdarstellung: Der ART Düsseldorf e. V. richtete vom 29. bis zum 30. Juli 2017 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletikverband und dem Leichtathletikverband Nordrhein- Westfalen den Thorpe Cup aus. Es handelt sich dabei um einen Ländervergleich im Zehn- und Siebenkampf zwischen den USA und Deutschland, der im Rather Waldstadion ausgetragen wurde. Die TOP 4 bis 10 der amerikanischen und deutschen Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen sowie weitere Einzelstarterinnen und starter haben teilgenommen (ca. 40 TOP-Athletinnen und Athleten). Die Veranstaltung war auch ein wichtiger Formtest für die Leichtathletik WM 2017 in London. Die Veranstaltung hat einen sehr hohen Stellenwert, da sich die Mehrkämpfer/innen hinter den bereits vergebenen Plätzen 1 bis 3 noch für internationale Wettkämpfe qualifizieren konnten. Die amerikanische Mannschaft war vom 26.07. bis zum 01.08.2017 zu Gast in Düsseldorf. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von bis zu 41.000 EUR und einem Defizit in Höhe von bis zu 11.000 EUR. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung mit nationaler Bedeutung und besonderem leistungssportlichem Schwerpunkt, die nach den Kriterien der Sportförderrichtlinien als förderungswürdig anerkannt ist. Aufgrund der sportlichen Wertigkeit ist die Gewährung des Zuschusses auch nach der Veranstaltung angemessen. Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Seite 1 von 2

Vorlage 52/ 45/2017 Alternative: Keine Erstellt: Stadtsportbund Düsseldorf e.v. Amt / Institut: Sportamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 2 von 2

Vorlage 52/ 46/2017 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Sonderzuschuss an den Bowling Verein Düsseldorf 1963 e.v. Beschlussdarstellung: Der Sportausschuss beschließt die Gewährung des nachfolgend aufgeführten Zuschusses: Verein Maßnahme Profitcenter/Konto/ Maßnahme Bezeichnung Zuschuss bis zu Bowling Verein Düsseldorf 1963 e.v. Installation von Bumpern im Bowling-Sport-Zentrum Benrath 42 424 04/78170100/790000278 Auszahlung für Investitionen 12.366 EUR Die Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich der Beendigung der vorläufigen Haushaltsführung Sachdarstellung: Mitgliederstatistik gemäß Bestandserhebung des Stadtsportbundes 2017: Gesamt 119 männlich 88 weiblich 31 Jugendliche 20 männlich 13 weiblich 7 Der Bowling Verein Düsseldorf 1963 e.v. (BVD) ist per Gebrauchsüberlassungsvertrag Betreiber des Bowling Sport-Zentrums Wimpfener Straße 18a in Düsseldorf-Benrath. Im Bowlingsport kann der BVD zahlreiche nationale wie internationale Erfolge - insbesondere im Jugendbereich- vorweisen. Der BVD ist Hauptnutzer der Anlage, die darüber hinaus auch noch von anderen Bowlingvereinen sowie von umliegenden Schulen genutzt wird. Einer dieser Nutzer ist die Mosaikschule - städtische Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Die Mosaikschule bietet Ihren Schülern unter anderem eine Bowling AG an. Der BVD unterstützt die AG mit entsprechenden Trainingsmöglichkeiten. So werden bis zu vier Bahnen zur Verfügung gestellt, die mit sogenannten Bumpern ausgestattet sind. Bei diesen Bumpern handelt es sich um fahrbare Spielhilfen, die verhindern, dass der Bowlingball in die Fehlwurfrinne läuft. So können auch Schülerinnen und Schüler mit schweren geistigen Behinderungen und stärkeren motorischen Beeinträchtigungen beim Bowlingtraining Erfolgserlebnisse verzeichnen. Die Bowling AG erfreut sich in der Schülerschaft immer größerer Beliebtheit. Um die stetig wachsende Nachfrage zu decken und Bowling auch für Schülerinnen und Schülern mit schwereren Behinderungen zugänglich zu machen, ist die Ausstattung Seite 1 von 2

Vorlage 52/ 46/2017 weiterer Bahnen mit Bumpern notwendig. Der BVD plant daher die Erweiterung dieser Spielhilfe auf zwei weitere Doppelbahnen. Die zuschussfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 12.366 EUR. Aufgrund des besonderen Engagements des Bowling Vereins Düsseldorf 1963 e.v. und im Hinblick auf Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung ist die Gewährung eines städtischen Sonderzuschusses in voller Höhe der Kosten vertretbar und angemessen. Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Alternative: keine Amt / Institut: Sportamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 2 von 2

Vorlage 52/ 48/2017 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Zuschuss an den Verein LZSA Leistungszentrum Sportakrobatik Düsseldorf e.v. Beschlussdarstellung: Der Sportausschuss erklärt sich mit der Gewährung des nachfolgenden Zuschusses einverstanden: Verein Veranstaltung Profitcenter / Konto Zuschuss LZSA Leistungszentrum Sportakrobatik Düsseldorf e. V. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaften in der Sportakrobatik 42 424 040 1000 531700 Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen 3.000 EUR Die Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich der Beendigung der vorläufigen Haushaltsführung. Sachdarstellung: Der Verein LZSA Leistungszentrum Sportakrobatik Düsseldorf e. V. richtet in diesem Jahr in Düsseldorf die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und die Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften in der Sportakrobatik aus. Die Meisterschaften, an denen mehr als 200 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen, finden am 04.11.2017 in der Sporthalle im Sportpark Niederheid statt. Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften der Landesverbände des Deutschen Sportakrobatikbundes (DSAB, ab Jahrgang 1998 und jünger). Die Wettbewerbe fi n- den in den Disziplinen Paare weiblich, männlich und gemischt sowie Gruppen weiblich und männlich statt. Für den Verein als Ausrichter ist der Finanz-, Sachmittel- und Personalaufwand entsprechend hoch. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 15.000 EUR und einem Defizit in Höhe von derzeit 3.600 EUR. Es handelt sich hierbei um offizielle Deutsche Meisterschaften. Die Kriterien der Sportförderrichtlinien für den beantragten Zuschuss sind daher erfüllt. Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Seite 1 von 2

Vorlage 52/ 48/2017 Alternative: keine Erstellt: Stadtsportbund Düsseldorf e.v. Amt / Institut: Sportamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 2 von 2

Vorlage 52/ 50/2017 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Zuschuss an den Tennis-Club Düsseldorf-Oberkassel e.v. Beschlussdarstellung: Der Sportausschuss erklärt sich mit der Gewährung des nachfolgenden Zuschusses einverstanden Verein Tennis-Club Düsseldorf-Oberkassel (Grün- Weiß 1920) e. V. Veranstaltung Deutsche Vereinsmeisterschaft Damen 40 Profitcenter/Konto 42 424 040 1000 531700 Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen Zuschuss 1.500 EUR Die Beschlussfassung erfolgt vorbehaltlich der Beendigung der vorläufigen Haushaltsführung. Sachdarstellung: Der Tennis-Club Düsseldorf-Oberkassel (Grün-Weiß 1920) e.v. richtete in diesem Jahr vom 2. bis 3. September auf seiner Tennissportanlage, Kaiser-Friedrich-Ring 36a, die Deutschen Vereinsmeisterschaften Damen 40 aus. Das eigene Damenteam hat sich am 01. Juli dieses Jahres als Westdeutscher Vereinsmeister für dieses Endrundenturnier qualifiziert. Erst anschließend erfolgte die Vergabe durch den Deutschen Tennisbund. Vier Damenteams aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich hierfür qualifiziert. Es werden insgesamt 24 Einzel und 12 Doppel gespielt. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von rund 2.000 Euro und einem Defizit in Höhe von 1.500 Euro Es handelt sich hierbei um eine offizielle Deutsche Meisterschaft. Die Kriterien der Sportförderrichtlinien für den beantragten Zuschuss sind daher erfüllt. Aufgrund der späten Vergabe durch den Verband ist eine Bezuschussung der Veranstaltung auch nach der Veranstaltung angemessen. Beratungsfolge: Gremium Sitzungsdatum Ergebnis Sportausschuss 06.09.2017 -/-² 1) Die Sitzung wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht geplant. 2) Das Beratungsergebnis wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Vorlage noch nicht erf asst. Seite 1 von 2

Vorlage 52/ 50/2017 Alternative: keine Erstellt: Stadtsportbund Düsseldorf e.v. Amt / Institut: Sportamt Dezernentin / Dezernent: Stadtdirektor Hintzsche Seite 2 von 2