RCVIVIV %LL LLI il 1\V1 VIYVCIV IJV O Berufskenntnisse für Elektromonteure (schriftlich)

Ähnliche Dokumente
REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN Berufskenntnisse für Elektromonteure (schriftlich ) AG, BL, BS, BE 1-4, S O

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRüFUNGEN 199 6

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich )

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Elektrotechnik Prüfung 14

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

E X P E R T E N V O R L A G E

Elektrotechnik Prüfung 14

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Formelbuch, Netzunabhängiger Taschenrechner, Geodreieck, Zirkel und Massstab

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

:::::::::::::~:~~~~:~~.::.:::::::::::::::::::::::::

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Fach. BK4 Elektrotechnik. Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe ist mit der max. Punktzahl zu bewerten Es sind nur ganze Punktzahlen zugelassen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 zu Übungszwecken verwendet werden.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Formelbuch, Netzunabhängiger Taschenrechner, Geodreieck, Zirkel und Massstab

90 Minuten für 19 Aufgaben auf 13 Seiten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik.

* * n. dm * * n. D + d 2. l = Drahtlänge. n = Windungszahl. l = dm l = Spule. Flächen. Volumen

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

RLC-Schaltungen Kompensation

Wechselstromwiderstände

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Elektrotechnik Prüfung 18

Grundlagen der Elektrotechnik B

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra-

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Technische Universität Clausthal

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

I Vorlage Expertinnen und Experten

6.7 Anwendung: Wechselstromrechnung (Kurzer Abriss)

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Berufliche Weiterbildung Haustechnik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik B

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

1. An einem Leitungswiderstand R tritt eine sinusförmige Wechselspannung (Frequenz f, Kreisfrequenz 2 f. ) mit dem Momentanwert u( t)

Transkript:

rpos, i Blatt : RCVIVIV %LL LLI il \V VIYVCIV IJV O AG, BL, BS, BE -, S O Elektrotechnik Name Pt 2 3 5 6 7 Nummer Exp Schriftliche Prüfung Zeit 75 Minuten Total 3kt Die Lösungen müssen enthalten : Formeln, eingesetzte Zahlen, Resultate Der Gesamtwiderstand der ganze n Schaltung beträgt 36 Q Berechnen Sie : a) den Widerstand R 3 b) die Spannung an R3 R 252 U=36V R2 6052 R 3 =0,A ~ubp U :2V : 2, - 2 v 2 Ein Warmwasserspeicher von 700 Liter Inhalt wird in Stunden um 5 C erwärmt Berechnen Sie die erforderliche : a) Wärmeenergie in kj (c=,9 kj kg x C ) b) Leistung in kw <3 H H -= W a k {a q3,' 9,5, kj; i5 c = 3'3g5k~, P F

A\- V%J 'rll- L_ L i rl VVLtJ J J2 \V JVL_ JZI U Pos Elektrotechnik Name Pt Blatt : 2 3 5 6 7 Nummer Exp AG, BL, BS, BE -, SO 3 Mit einem Aufzug soll in 6 Sekunden eine Masse von 250 kg um 3 m angehobe n werden Berechnen Sie die erforderliche Leistung in kw (g=9,8 Nkg ) 2 Zwei Kondensatoren von 2,2uF und,7 µf werden Serie (in Reihe) geschaltet Berechnen Sie die Ersatzkapazität Ic5 26, 2LA F ' -, ~ 0 e A d, Ḷ 55 0 6 228 2P 5 Ein 2 VA-Einphasentrafo ist für 202 V gebaut Die Primärwicklung hat 800 Windungen Die Verluste weden nicht berücksichtigt Berechnen Sie : a)diewindungszahldersekundärwicklun g b) die Primär- und Sekundärstromstärk e U V 20 7V 8 0 Mt9 ~Q 2a c,a::, aa:

\ LV VVrLL La \rljvv L_VVV \V V\\7L~ `7V 0 AG, BL, BS, BE -, S O Pos, Elektrotechnik Name Pt Blatt : 23 5 6 7 Nummer Exp 6 Es ist die Gesamtleistung der Heizung zu berechnen L t L3 P 7 Berechnen Sie den Leistungsfaktor und den Phasenverschiebungswinkel ausfolgenden Messresultaten : P=,8 kw U=235 V =9,6 A 5 : P

L_VVI'HLLL LLI II\!'LJJ' ILVJJI v JI~VL_I' 7 J O Pos Elektrotechnik Name Ft Blatt : 2 3 5 6 7 Nummer Exp AG, BL, BS, BE -, SO 8 Eine Schützenspulefür230 V50 Hz hateinen ohmschen Widerstand von 200Q un d eine Induktivität von t6 H Berechnen Sie den Wechselstromwiderstand V :R L L 50 z b o?± 502 s : 5o2 ; a % ; 9 Die Wirkleistung eines Verbrauchers is t aus den Zählerangaben zu berechnen I n einer Zeit von 0 Sekunden werden Umdrehungen derzählerscheibe gezählt LANDIS & GYR kwh L COMPTEUR ZÄHLER CONTOTORE Typ ED No 2797 280 U kw h 3x00230V 50H z 200A ' o '7,= tfo kwil * 0, Ein Büro mit,2m Breite und 6,5m Länge soll mit 700 Lux beleuchtet werden Es sin d Leuchtstofflampen mit 36W300m vorgesehen Der Beleuchtungswirkungsgrad wird mit 5% angenommen Berechnen Sie die erforderliche Röhrenzahl 3t90rn, 5

t ~a~va V a rf ia~a~ \aa a v ~vv va aa-v VV a a % I L 33 V AG, BL, BS, BE -, SO Pos Elektrotechnik Name Pt Blatt : 2 3 5 6 7 Nummer Exp I Eine Drehstromgruppe hat 28 kw Wirkleistung Das Voltmeter zeigt zwischen de n Polleitern 3x0 V In jedem Polleiterwerden9,3 A gemessen Berechnen Sie : a) die Scheinleistun g b) die Blindleistun g bj y =: v ; :z ü '0 V -s V '3'5'0;f kvam ;3 A '33:-,o ; J A P g kwz={2 :n kvir P : stri 3' c & ky 2, 'i 0kvar GOS, s 3 5 V kv 5Ih 2 Berechnen Sie die Leiterstromstärke, wenn der Wirkstrom 2 A und der Blindstrom 9 A beträgt 2A 9 A V % A2 - : 3 A 2 8

~~~ ~r\r-~uv~, n~ (\LVIVIVt%Lt_ viyvcly U ) ~T I JI Pos Elektrotechnik Blatt : 2 3 5 6 ~~ O AG, BL, BS, BE -, SO Name Pt Nummer Exp i 3 Eine Wärmepumpe belastet einen 5,5 kw-motor nur zu 80% Bei dieser Belastun g arbeitet der Motor mit einem Wirkungsgrad von 0,7 Durchschnittlich läuft die Wärmepumpe 6 Std in der Niedertarifzeit und 3'2 Std in der Hochtarifzeit Wie hoch sind die Energiekosten für einem Monat (30 Tage)? NT:, Rp kwh, HT: 9,9 Rp kwh 2 '{ 5 bar :, k ~ k r 0 'ei h 5, 35, k W 0 k,7 -T P K Tot_ 9- g z 2 5d At *Tag Fr,, ',~ 5 3 h 30 a e 2 ' : < MT ± HI S j~i~n: iäc, ml om~ä A st i3d r 3 ^ A 93, 2;Ö,Fr 5R -t un! S&W Motoren AG Typ: 2 SDI IP 5 Is KI 20 Y3'00V A 7,5kW cos o 0,8 2 50Hz 2920 min SNr:36763 37339 00998 7500w : Ü c os f fit Aus den Daten des Leistungsschildes istdie Stromstärk e zu berechnen Die Maschine arbeitet bei Nennlast mi t einem Wirkungsgrad von 8% kw h ~' r, ~~'~~ g rnc c A 5,72 P

RLVIVIVHLL IL -LlJJJ(- \VI VIVVLIX!VV() AG, BL, BS, BE -, S O Pos Elektrotechnik Name Pt Blatt : 2 3 5 6[ 7 Nummer Exp l 5 Der Platin-Temperaturfühler in einer Motorenwicklung hat bei 0 C einen Widerstan d von 00 Q Wie hoch ist die Wicklungstemperatur, wenn der Widerstand 28 S 2 beträgt? a=0,003 C - R - oc ' ij V n n d 3 Qc 3 Ö *3 2: 0 - t b 6 Von einem 5 m langen PUR-Kabel 3 x,5 m m 2 Cu sind die Stromwärmeverluste i n Watt zu berechnen, wenn das Kabel mit 2 A belastet ist p=0,075 S2 x mm2m 2 P V _= 3 ; R