Institut für Betriebswirtschaftslehre Service Management: Operations, Strategie und e- Services



Ähnliche Dokumente
Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Institut für Betriebswirtschaftslehre Service Management: Operations, Strategie und e- Services

Operations Strategie und Management. - Projektmanagement - Helmut M. Dietl 1

Operations Management

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

5.3.2 Projektstrukturplan

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Operations Management

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Zusammenarbeit im Projekt

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Oracle White Paper März Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Operations Management

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sourcing Modell Phase 3

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Modul 5: Service Transition Teil 1

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Modul 3: Service Transition

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP)

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Deutsches Forschungsnetz

QM: Prüfen -1- KN

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.


Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Project roles and responsibilities

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Internet Explorer Version 6

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D Quedlinburg Projekte Verträge Claims

Agile Software Development

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Einführung in MS-Project

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Organisation des Qualitätsmanagements

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen


Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Grundlagen der Inferenzstatistik

Microsoft Update Windows Update

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

License Use Management. Target ID

Was ist clevere Altersvorsorge?

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Content Management System mit INTREXX 2002.

Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Transkript:

Service Management: Operations, Strategie und e- Services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement und Service-Profit-Chain 3. Servicedesign, Serviceinnovation und Prozessanalyse 4. Projektmanagement 5. Qualitätsmanagement 6. Management von Service-Plattformen 7. Yield Management 8. Ökonomie und Psychologie von Warteschlangen 9. Warteschlangenmodelle 22.03.2013 Seite 2

Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen was man unter Projektmanagement versteht wie ein Projekt organisatorisch verankert sein kann was eine Work Breakdown Structure ist wie ein Gantt-Diagramm eingesetzt wird wie man ein Projektnetzwerk erstellt wie eine kritische Pfadanalyse durchgeführt wird wie knappe Ressourcen in einem Projekt verteilt werden wie die Projektdauer minimiert werden kann wie ein Projekt unter Unsicherheit durchgeführt werden kann aus welchen Gründen Projekte unterschiedliche Ziele verfehlen können wie Projektmonitoring funktioniert. 22.03.2013 Seite 3

Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projekts: Projektziel Projektlebenszyklus Abhängigkeit unterschiedlicher Aktivitäten Einzigartigkeit eines Projekts Konflikt unterschiedlicher Stakeholder Projektmanagement - Prozessschritte: Staffing Projektplanung Ablaufkoordination Kontrolle Kritische Dimensionen eines Projekts: Kosten Dauer Leistung Qualität Führung 22.03.2013 Seite 4

Projektlebenszyklus Definition Planung Durchführung Abschluss Anstrengungsniveau Zeit Ziele Spezifikationen Aufgaben Verantwortung Zeitplan Budget Personal Ressourcen Risiken Statusberichte Anpassungen Qualitätssicherung Kundenübergabe Dokumentation Personal und Ressourcen freistellen Lessons learned Nach: Stevenson, 2009. 22.03.2013 Seite 5

Projektplanung Projektstrukturen Reine Projekte Autonomes Team mit eigenverantwortlichem Projektmanager Projektmitglieder arbeiten Vollzeit im Projekt. Funktionale Projekte Beheimatung eines Projektes innerhalb einer funktionalen Organisationsform Matrix Projekte Mischform aus reinem und funktionalem Projekt. Eigenverantwortlicher Manager mit funktional aufgestellten Projektteam. 22.03.2013 6

Projektmanagement Tools Ansatzpunkt: Projektplanung und durchführung Grundsätzliche Fragestellung: Wann sollen einzelne Prozessschritte durchgeführt werden? Nützliche Werkzeuge Work Breakdown Structure Gantt-Diagramm Projektnetzwerk Methode des kritischen Pfades Diverse Risikomanagement-Tools 22.03.2013 Seite 7

Projektmanagement Tools: Work Breakdown Structure Hierarchie einzelner Prozessschritte Definition von über- und untergeordneten Prozessen Beispiel für eine Work Breakdown Structure: Tennisturnier Termin und Spielort Teilnehmer...... Verhandlung Spielort Catering organisieren Spielort vorbereiten Kontaktierten der Teilnehmer Spielerverträge unterzeichnen...... 22.03.2013 Seite 8

Projektmanagement Tools: Gantt-Diagramm Ausgangspunkt: Work Breakdown Structure Gantt-Diagramm: Definition einzelner Prozessschritte innerhalb des Projektes mit Anfangsund Endzeitpunkt Anordnung der Prozessschritte unter Anbetracht aller Restriktionen Kritische Bewertung: Zeitplan und Budgetplan des Projektes müssen genau durchdacht werden Ungeeignet für grosse, komplexe Projekte Keine relative Gewichtung einzelner Prozessschritte möglich 22.03.2013 Seite 9

Beispiel Gantt-Diagramm: Projekt Tennisturnier (Early Start) Aktivität Dauer Projekttag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A B Verhandlung Spielort Kontaktieren der Teilnehmer 2 8 C Werbung 2 D E F G H I Schiedsrichter anwerben Einladungen verschicken Spielerverträge unterzeichnen Material und Preise kaufen Catering organisieren Spielort vorbereiten 2 10 4 4 1 3 J Turnier abhalten 2 Personalbedarf 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 2 1 1 1 2 1 1 1 1 22.03.2013 Seite 10

Projektmanagement Tools: Projekt-Netzwerk Ausgangspunkt: Gantt-Diagramme für komplexere Projekte uneffektiv Netzwerkbasierte Tools als Alternative Projektnetzwerk bildet Aktivitäten und Ereignisse ab Unterschiedliche Darstellungen: Activity on node (AON): Aktivität wird in Knotenpunkten abgebildet Activity on arrow (AOA): Aktivität wird durch Pfeil abgebildet Eine Aktivität läuft über eine Zeitperiode ab, ein Ereignis an einem Zeitpunkt Kritische Bewertung: Grundsätzlich sind beide Methoden gleichwertig AON, auch PERT (Program evaluation and review technique)-diagramm genannt, ist weiter verbreitet Beide Methoden ermöglichen strukturierte Beschreibung von Projekten Methoden dienen zur Abbildung rein formaler Strukturen, Idealbild 22.03.2013 Seite 11

Beispiel AON-Diagramm: Tennisturnier Aktivität Netzwerkknoten Unmittelbarer Vorgänger Dauer 1 Verhandlung Spielort A - 2 2 Kontaktieren der Teilnehmer B - 8 3 Werbung C 1 3 4 Schiedsrichter anwerben D 3 2 5 Einladungen verschicken E 3 10 6 Spielerverträge unterzeichnen F 2, 3 4 7 Material und Preise kaufen G 4 4 8 Catering organisieren H 5, 6 1 9 Spielort vorbereiten I 5, 7 3 10 Turnier abhalten J 8, 9 2 A(2) C(3) D(2) G(4) START E(10) I(3) J(2) B(8) F(4) H(1) 22.03.2013 Seite 12

Projektmanagement Tools: Methode des kritischen Pfades Ziel: Bestimmung des Start- und Endtermins einzelner Aktivitäten innerhalb eines Projektes Kritischer Pfad: ununterbrochene Kette von notwendigen Aktivitäten vom Projektbeginn bis -ende Methode einfacher Berechnungen zur Ermittlung des kritischen Pfades 22.03.2013 Seite 13

Methode des kritischen Pfades Notation: Definition Erwartete Dauer einer Aktivität Early Start Early Finish Late Start Late Finish Total Slack Berechnungen: ES = EF Vorgänger EF = ES + t LF = LS Nachfolger LS = LF t TS = LF EF TS = LS ES Symbol t ES EF LS LF TS Darstellung: TS ES EF LS LF 22.03.2013 Seite 14

Methode des kritischen Pfades Beispiel 0 0 0 0 0 START 0 0 4 4 0 2 2 5 5 7 7 11 0 2 2 5 9 11 11 15 A(2) C(3) D(2) 0 G(4) 0 5 15 15 18 5 15 15 18 E(10) I(3) J(2) B(8) F(4) H(1) 0 18 20 18 20 5 5 2 0 8 8 12 15 16 5 13 13 17 17 18 22.03.2013 Seite 15

Ressourcenbeschränkungen Bisherige implizite Annahme: Projektaufgaben können ohne Ressourcenbeschränkung (z.b. Anzahl Arbeitskräfte, Arbeitsplätze) bearbeitet werden Ressourcenbeschränkungen können vielfältig sein: Personal, Arbeitsplätze, Hardware, Software, zeitliche Beschränkungen, Ressourcenbeschränkungen können zu Verzögerung des Projektabschlusses führen Mögliches Ziel: Vermeidung starker Schwankungen im Bedarf an Arbeitskräften 22.03.2013 Seite 16

Beispiel Gantt-Diagramm: Ressourcenoptimiertes Tennisturnier Aktivität Dauer Projekttag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A B Verhandlung Spielort Kontaktieren der Teilnehmer 2 8 C Werbung 2 D E F G H I Schiedsrichter anwerben Einladungen verschicken Spielerverträge unterzeichnen Material und Preise kaufen Catering organisieren Spielort vorbereiten 2 10 4 4 1 3 J Turnier abhalten 2 Personalbedarf 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 1 1 22.03.2013 Seite 17

Probabilistische Dauer Schätzung Bisherige Annahme: Dauer der jeweiligen Aktivität bekannt und ohne Varianz Neue Annahme: drei Schätzungen zu tatsächlicher Dauer einer Aktivität Optimistische Dauer: Dauer unter optimalen Bedingungen Pessimistische Dauer: Dauer unter schlechtesten Bedingungen Most-likely Dauer: Wahrscheinlichste Dauer Von besonderem Interesse hier: Erwartete Dauer einer Aktivität: Varianz der Dauer einer Aktivität: t e = t o + 4t m + t p 6 σ 2 = t t 2 ( p o ) 6 22.03.2013 Seite 18

Unsicherheits-Analyse Annahmen Optimistische und pessimistische Dauer unterliegen β-verteilung Aktivitäten sind statistisch unabhängig Zentraler Grenzwertsatz kann angewendet werden Dann unterliegt die Dauer des Gesamtprojektes einer Normalverteilung mit Mittelwert Und Varianz µ Pr = (t e ) Ak 2 σ Pr 2 = σ Ak für Aktivitäten entlang des kritischen Pfades. 22.03.2013 Seite 19

Verteilung der Projektdauer Dichte Z = X µ σ σ µ X Tage Für µ und σ werden die Werte aus der Unsicherheits-Analyse verwendet Zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, ein Projekt innerhalb von X Tagen abzuschliessen, wird der Z-Wert ermittelt 22.03.2013 Seite 20

Projekt-Gesamtkosten Gesamtkosten Indirekte Kosten Kosten Opportunitätskosten Direkte Kosten (0,0) Projektdauer Zeitplan mit minimalen Gesamtkosten 22.03.2013 Seite 21

Crashing: Kosten-Dauer Trade-off Kosten C * Crash Steigung gibt Kosten der Beschleunigung an (pro Tag) C Normal D * D Dauer der Aktivität (Tage) 22.03.2013 Seite 22

Risikomanagement Mögliche Quellen unerwarteter Probleme Kosten Zeit Qualität Schwierigkeiten erfordern mehr Ressourcen Projektinhalt erweitert sich Erstes Angebot/erste Schätzungen zu niedrig Reporting/Updates ungenau/inkorrekt Budgetallokation unpassend Nötige Korrekturen zu spät erfolgt Preisänderungen bei Inputs Verzögerung auf Grund technischer Schwierigkeiten Erste Zeitaufwandsschätzung ungenau Falsche Anordnung der Projektaufgaben Benötigte Ressourcen nicht verfügbar Kundeninduzierte Änderungen Unvorhergesehene Änderung der politischen Rahmenbedingungen Unerwartete technische Probleme Nicht auseichend Ressourcen verfügbar Qualitäts- oder Verlässlichkeitsprobleme Kunde verlangt Änderung der Spezifikationen Komplikationen mit Funktionalbereichen des Unternehmens Technologische Innovation verändert Umfeld 22.03.2013 Seite 23

Risikomanagement Risikomatrix 150.000 3 Ereignis Wahrscheinlichkeit Kosten (CHF) 1 0.85 20.000 Kosten 4 2 0.30 40.000 3 0.70 120.000 4 0.26 80.000 2 1 0 1 Wahrscheinlichkeit des Eintritts Quelle: Stevenson, 2009 22.03.2013 Seite 24

Monitoring: Earned Value Chart Quelle: Fitzsimmons & Fitzsimmons, 2007 22.03.2013 Seite 25

Monitoring: Earned Value Chart Time variance = STWP ATWP STWP = Scheduled time for work performed ATWP = Actual time used for work performed Cost variance = BCWP ACWP BCWP = Budgeted cost for work performed ACWP = Actual cost of work performed Schedule variance = BCWP BCWS BCWP = Budgeted cost of work performed BCWS = Budgeted cost of work scheduled to be performed to date 22.03.2013 Seite 26