Workshop 2. Stabstraining für Einsatzstäbe

Ähnliche Dokumente
Zivil Militärische - Zusammenarbeit

Führungskräfteausbildung FK 2 Rohrbach Zusammenarbeit andere EO`s Fr. 04. Nov. 16

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Kommando/Militärkommando Wien. ZMZ/wIen.

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

Rechtliche Grundlagen - grenzübschreitende Katastropheneinsätze

02/04/2016. Biologische Risiken Bundesheer & Exekutive. Bundes-Bedienstetenschutzgesetz B-BSG. ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer (ÖBH)

Die neuen Strukturen des Bundesheeres

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Profi-Heer für Österreich. Sicherheit braucht Profis keinen Zwangsdienst!

1/ENDB-K - Endbericht 1 von 14. Teil 4A Anlage 2 Synopse Sicherheitspolitik

54/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 13. Teil 4 Anlage 2 Synopse Sicherheitspolitik

DROHNEN Militärische Einsatzmöglichkeiten im österreichischen Bundesheer

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Geschichtsreferat: "Ingeborg Huber"

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Cultural Heritage Rescue Teams Zivile und militärische Kompetenzen im INTERREG Projekt ProteCHt2save

Ausgangslage Bei allen Varianten wurde eine Kostenberechnung in folgenden Bereichen vorgenommen: Aufwendungen für Personal

14051/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Inneres BEGRÜNDUNG

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Bedrohungsszenarien und Aufgaben des ÖBH

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

S T A D T A A C H E N

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Lehr- und Stundenplan Lehrgang Militärische Führung 2

Autonome Systeme und Militärdoktrin. ObstltdG KOHLWEG Markus

Fahrzeuge Feuerschutz

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Fact Sheet zur Waldbrand-Übung der Luftunterstützung GOLDEN TRACK 2017 ( ABCFFD 2017 )

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1. Gang der Untersuchung... 1

ZMZ I/A Grundlagen. Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen. Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC ZFGO

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

HMdIS - V 11 Luftgestützte-Höhenrettung Wiesbaden, den Luft-/Hubschraubergestützte Berg- und Höhenrettung in Hessen;

MAG. HANS PETER DOSKOZIL BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT. S91143/65-PMVD/2016 (1) 22. April 2016

Richtlinie für den militärischen Kulturgüterschutz und zur militärischen Bewahrung von Kulturellem Erbe

Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht)

Truppausbildung Teil 2

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Luftunterstützung. Kommando. Workshop AssE/ULstg/ZMZ Musterübungsanlage Unterstützungsleistung

Waldbrandbekämpfung W A L D B R A N D B E K Ä M P F U N G K L F V. Kärntner Landes Feuerwehr Verband

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Es geht um den Schutz der Bevölkerung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Militärische Flugverfahren

VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER STADT AACHEN UND DER GEMEINDE KELMIS ÜBER GEGENSEITIGE HILFELEISTUNG BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG UND BEIM RETTUNGSDIENST

Nr 119 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Gesellschaftlicher Nutzen des Bundesheeres

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

NÖ Alarmierungsverordnung

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit


Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Feuerwehr Regionalverband St.Gallen Rorschach und Umgebung Of WBK Basiswissen

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Die Polizei im Strahlenschutz

Profi-Heer für Österreich. Sicherheit braucht Profis keinen Zwangsdienst!

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

INKA Interoperabilität zwischen zivilen und militärischen Organisationen im Katastrophenmanagement

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Transkript:

Workshop 2 Stabstraining für Einsatzstäbe 1

Zielsetzung Die TeilnehmerInnen der für Einsätze zuständigen Behörden sowie Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen kennen die Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz (BMI). Die TN reflektieren gemeinsam ihre Erfahrungen bezüglich Führungssystem, das Führungsverfahren und Stabsarbeit und professionalisieren ihre diesbezügliche Führungskompetenz insbesondere im Hinblick auf Zusammenarbeit mit dem ÖBH 2

Agenda Vorstellung Gesetzliche Grundlagen Assistenz-Anforderung Verfügbare Kräfte im ÖBH allgemein Stabsdienst Verbindungsoffiziere Eindrücke/Erfahrungen aus Einsätzen bzw. zivil-militärischer Zusammenarbeit zwischen MilKdoST und Bedarfsträgern Diskussion 3

Aufgaben des MilKdoST (Auszug) terr. Unterstützung und Host Nation Support Führung, Einsatzvorbereitung, Ausbildung, Mobilmachung und Truppenlogistik für die gemäß Truppengliederung unmittelbar unterstellten Kräfte (Eigenaufgabe); Führung von Assistenzeinsätzen im Bundesland gem. WG 2001 2 (1) lit. b und c; Taktische Führungsaufgabe im Rahmen einer Raumschutzoperation Taktische Führungsaufgabe im Rahmen anderer Einsatzverfahren

Aufgaben des MilKdoST (Auszug) Vollzug der gesetzmäßig zugeordneten Aufgaben der Heeresverwaltung Wahrnehmung der zugeordneten militärbehördlichen Aufgaben Wahrnehmung der ergänzungsbehördlichen Aufgaben Behörde 1. Instanz zivil-militärische Zusammenarbeit in der STEIERMARK

Aufgaben StbAbt 3 (Auszug) Einsatzvorbereitung Dienstbetrieb Regelung der zivilen-militärischen Zusammenarbeit Regelung der Nutzung der zivilen-militärischen Infrastruktur Planung und Führung von Einsätzen zur MLV ( 2 Abs. 1 lit. a WG 2001) Planung und Führung von Assistenzeinsätzen (WG 2 Abs. 1 lit. b und c) Planung und Führung von Unterstützungsleistungen Ausb, Mob KGS, RPl, MilGeo, Pi, ABCAbw

Gesetzliche Grundlagen Das Bundesheer ist gemäß 2 des Wehrgesetzes (WG) 2001; Abs. 1 lit. a Die militärische Landesverteidigung 7

Gesetzliche Grundlagen Das Bundesheer ist gemäß 2 des Wehrgesetzes (WG) 2001; Abs. 1 lit. b Auch über den Bereich der militärischen Landesverteidigung hinaus der der verfassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfreiheit und der demokratischen Freiheiten der Einwohner sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren überhaupt 8

Gesetzliche Grundlagen Das Bundesheer ist gemäß 2 des Wehrgesetzes (WG) 2001; Abs. 1 lit. d Die Hilfeleistung im Ausland bei Maßnahmen der Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und der Katastrophenhilfe sowie der Such- und Rettungsdienste 9

Gesetzliche Grundlagen Das Bundesheer ist gemäß 2 des Wehrgesetzes (WG) 2001; Abs. 1 lit. c Bei Bedarf zur Hilfeleistung bei großen Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges bestimmt ergänzt im Rahmen der zivil militärischen Zusammenarbeit die Kapazitäten der zivilen Organisationen die gesetzmäßige zivile Gewalt die Mitwirkung des Bundesheeres in Anspruch nimmt, sofern sie ohne Mitwirkung des Bundesheeres diesen Zwecken nicht zu entsprechen vermag 10

Grundlagen im ÖBH Dienstvorschrift: Einsatz des Bundesheeres bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges..Die im Gefolge von Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges notwendigen Hilfsmaßnahmen können naturgemäß äußerst vielfältig und umfangreich sein.. Die Anforderung militärischer Assistenz kann hiebei sowohl die Bewältigung aller organisatorischen und technischen Maßnahmen alleine, oder auch nur die Mithilfe durch bloße Verrichtung besonders personalintensiver Arbeiten bedeuten 11

Grundlagen im ÖBH Dienstvorschrift: Einsatz des Bundesheeres bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges..Dort wo das Einsatzerfordernis eine entsprechend gut ausgebildete Truppe und eine zur Bewältigung des Katastrophenfalles spezielle Ausrüstung und Ausstattung verlangt, wird der militärische Einsatz eine dominierende Rolle spielen.. Bei jenen Katastrophenfällen, für die das Bundesheer nicht geschult ist werden die militärischen Kräfte nur eine Hilfe der geschulten zivilen Einsatzkräfte darstellen können 12

Grundlagen im ÖBH Dienstvorschrift: Einsatz des Bundesheeres bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges..Hilfeleistungen (Assistenzen) werden in den meisten Fällen rasch wirksam sein müssen damit das staatliche und wirtschaftliche Leben im notwendigsten Ausmaß wieder hergestellt werden kann. 13

Grundlagen im ÖBH Möglichkeiten zur Unterstützung tzung Assistenzeinsatz Unterstützungsleistung Mit Kostentragung Ohne Kostenersatz 14

Assistenzanforderung Gem. 2 Abs. 2 Wehrgesetz, sind Behörden und Organe des Bundes, der Länder und Gemeinden innerhalb ihres Wirkungsbereiches (Zuständigkeit/Kompetenz) berechtigt, Hilfeleistung/Assistenz bei Katastrophenfällen in Anspruch zu nehmen. sofern sie ohne Mitwirkung des Bundesheeres diesen Zwecken nicht zu entsprechen vermögen... Es obliegt den Behörden zu beurteilen, ob die Voraussetzungen gegeben sind 15

Assistenzanforderung Durch zuständige Behörde (Bedarfsträger) im bottom-up Prinzip direkt beim Diensthabenden System (DhSys) Gemeinde MilKdoST/SKFüKdo Bezirkshauptmannschaft MilKdoST/SKFüKdo Amt der Landesregierung MilKdoST/SKFüKdo Top down nur in Ausnahmefällen Besondere Stellung LWZ 16

Assistenzanforderung Eine Assistenzanforderung hat zu beinhalten: den Zweck den voraussichtlichen Umfang die voraussichtliche Dauer Begründung 17

Verfügbare Kräfte Pioniere (3 Bataillone: Villach, Melk, Salzburg; BauPiZg MilKdoST) Behelfsbrückenbau Dammsicherung/Dammbau Lagerbau Hangsicherungsmaßnahmen Sprengungen Baumaschinen, Kräne, LKW etc. 18

Verfügbare Kräfte ABC-Abwehrtruppe (ABCAbwKp/StbB7 in der GABLENZ-Kaserne) Retten und Bergen aus Vertrümmerungen Detektion und Dekontamination (Gefahrengutunfälle, Anthrax, auch geschützt mit Dingo) Strahlenspüren (auch geschützt mit Dingo) Trinkwasseraufbereitung (TWA) 19

Verfügbare Kräfte Luftunterstützung Transporthubschrauber (Black Hawk, Langenlebarn) Transporthubschrauber (AB212, Hörsching) Mehrzweckhubschrauber (Aluette III, Aigen) Mehrzweckhubschrauber (OH-58, Langenlebarn Flugretter Sanitätsplattform (AB212 u. Aluette III) Löscheinsätze Personensuche Personentransporte Materialtransporte Luftbilder 20

Verfügbare Kräfte Logistik Transporte Unterkunft Verpflegung Sanitätslogistik (Ärzte, Personal, Spezialfahrzeuge z.b. NAW Dingo) 21

Verfügbare Kräfte Verbindungsoffiziere (VeO) Zivil Militärischer Verbindungsdienst (ZMVD), Wesentlicher Teil zur Umsetzung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) Abstellung eines VeO des ÖBH zu den zivilen Stellen (Behörden und Organisationen) Bei Bedarf, Aufnahme von Verbindungsorganen ziviler Stellen bei militärischen Kommanden Beratung und professionelles Informationsmanagement des Kräfteeinsatzes zur Erfüllung des zivilen bzw. militärischen Auftrages 22

23

24

25

26

27

28

29

30

Führungssystem 31

Führungsverfahren 32

Stabsarbeit 33

Stabsgliederung 34

Raumeinteilung 35

Einsatzeindrücke 36

Zusammenfassung Gesetzliche Grundlagen Assistenz-Anforderung Verfügbare Kräfte im ÖBH allgemein Stabsdienst Verbindungsoffiziere Eindrücke/Erfahrungen aus Einsätzen bzw. zivil-militärischer Zusammenarbeit zwischen MilKdoST und Bedarfsträgern 37