Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Ähnliche Dokumente
Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Nadeln. Referat für Umweltmedizin

P R O G R A M M 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Abfallmanagement. Zweck. Abfallensorgung - Ablaufbeschreibung

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

ENTSORGUNG VON ABFALL AUS KRANKENANSTALTEN UND PFLEGEEINRICHTUNGEN

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft.m.b.H MANAGEMENT. Abfallvermeidung im Krankenhaus

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

GREEN Hospital Rheinland-Pfalz Das nachhaltige Krankenhaus in Bau und Betrieb

Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Ökonomische und ökologische Erfordernisse in der innerbetrieblichen Abfallsammlung

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

Entsorgung krankenhausspezifischer

Der neue Sachplan Abfall 2017

Abfallwirtschaftskonzept für Textilreinigungsbetriebe (z.b.: Wäscherei, Putzerei) Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

Aufzeichnungen und Meldungen für Kompostanlagen

ABFALLTRENNUNG ABFALLTRENNUNG

Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Entsorgung-Gefahrgut-Umweltschutz SEMINAR FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG der Stadtgemeinde Wörgl

Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004)

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Kantone (?)

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

Gastronomie- und Hotellerieservice aus einer Hand GASTRONOMIE & SERVICE- DIENSTLEISTUNGEN

Die neue Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Praxis des Abfallerzeugers Bedeutung und Hilfestellung für die Praxis

Qualitätsstandards für Biobanken

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Abfallbilanz Aufzeichnen und Melden

Abfallwirtschaftskonzept

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

im System im System Managementlösungen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Qualität

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

3.9 Gefahrstoffmanagement

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté

Baurestmassenrecyclings

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Die Dynamik der Rohstoffmärkte

Kontakt Telefon/Fax ADR / IATA-DGR Tel Tel

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

NEU! SReS Scholz Recycling System für chirurgische Einmal-Instrumente

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

Kriterium Fragestellung Positivkriterien Negativkriterien Einstufung stark/mittel/wenig erfüllt

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

BETRIEBLICHE ABFÄLLE DER PFLICHTABFUHRBEREICH IN DEN BUNDESLÄNDERN. 3. Auflage. Christoph Pinter

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Vom Abfall zum Rohstoff ausgewählte Themen aus der Entsorgungswirtschaft. Göppingen Michael Stutz

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Umgang mit medizinischen Abfällen in der Praxis

Abfallwirtschaftskonzept Leitfaden zur Erstellung

Waste Management Ganzheitliches Abfallmanagement für Industrie und Gewerbe

4.2.3 Liste der Dokumente MH Gesundheitsvorsorge

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Gefahrgutorganisation im Güterfahrdienst eines Klinikums Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

V E R O R D N U N G. 1 Müllabfuhr durch die Gemeinde Sammlung und Abfuhr von Haus- und Sperrmüll

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung

Green ALSO Jahresreport 2014

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

9. AUS- UND FORTBILDUNGS- KURS FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL Jänner 2011 in Innsbruck

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Abfallwirtschaftskonzept für metallverarbeitende Betriebe (z.b.: Galvaniseur, Maschinenbaubetriebe, Installateur, Schlosser)

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Resolution zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT.

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING

1. Vorstellung ERZ / Geschäftsbereich Entsorgungslogistik. 10. gasmobil Symposium in Thun Ein Wertstoffkreislauf in der Stadt Zürich

Abfallwirtschaftskonzept für chemische Betriebe (z.b.: Chemikalienhandel, Labor, Herstellung von chemisch technischen Produkten)

Lampen + Leuchten einfach entsorgen

Kundenzufriedenheitsbefragung - Umweltdienst Burgenland GmbH

ABFALLRECHT (AWG 2002)

Betriebliches Abfallmanagementsystem

Transkript:

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken Tagung der Tiroler UmweltberaterInnen Amt der Tiroler Landesregierung, Abt Umweltschutz am 18 Mai 2017 Tirol Kliniken Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig & DI (FH) Peter Bucher

HOT SPOTS in der Abfallentsorgung Abt Ökologie Dr Giersig 30112017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Logistik intern & extern Hygiene & Sicherheit AWG & Co Große Vielfalt, große Mengen Abfall & Entsorgung Weitere relevante Gesetze Viele Mitarbeiter- Innen Nachhaltiges Wirtschaften Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 3 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Hygiene & Sicherheit Abfallwirtschaft Hygiene & Sicherheit Was ist infektiös? HIV / Hepatitis / Hochinfektiöse Erkrankungen > Verbreitung von Krankheiten mit der Entsorgung? Mitarbeiterschutz: Verletzungsgefahr Chemische Gefahren Max Gewichte zum Heben Datenschutz: Umgang mit vertraulichen Informationen zb Datenschutzpapier Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 4 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Abfallwirtschaft AWG & Co AWG & Co Abfallwirtschaftskonzept für die Tirol Kliniken GmbH Abfallbeauftragte am LKI: K Giersig, P Bucher, S Saxl Önorm S2104 Abfälle im Medizinischen Bereich Derzeit TOP-Aktuell o Umsetzung der Verpackungsverordnung (Nachweis der Lizenzierung für 3000 Lieferanten aus 13 Ländern) o Umsetzung der Abfallbehandlungspflichten-VO bzgl Lithiumbatterien Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 5 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Abfallwirtschaft Andere Gesetze Andere Gesetzesmaterien Arbeitnehmerschutzgesetz Gefahrgutbeförderungsgesetz Gefahrgutbeauftragte: K Giersig, J Totschnig Bundesvergabegesetz Strahlenschutzgesetz Indirekteinleiter-Verordnung Datenschutzgesetz Uvam Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 6 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Abfallwirtschaft Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Nachhaltigkeit Unterschiedliche Berufsgruppen Unterschiedliche Ausbildungen Unterschiedliche Muttersprache Ökologische Nachhaltigkeit Stoffkreisläufe schließen Wirtschaftliche Nachhaltigkeit Kosten optimieren Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 7 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Abfallwirtschaft Viele Mitarbeiter -Innen Viele MitarbeiterInnen Leicht verständliche Unterlagen Farbkonzept Einfache Sprache / Bilder Mehrsprachigkeit Schulungen alle neuen MitarbeiterInnen Weiterführend nach Berufsgruppe Kontrollinstrumente Klare Verantwortlichkeiten Basis: Verantwortung des Abfallerzeugers Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 8 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Große Vielfalt, große Mengen Abfallwirtschaft Große Vielfalt 64 Schlüsselnummern Große Mengen 3152 Tonnen o Speisereste 2 ASN / ASN 893 Tonnen o KH-spezifische Abfälle 4 ASN / 876 Tonnen o Wertstoffe 14 ASN / 717 Tonnen o Nicht gefährliche Abfälle 4 ASN / ASN 606 Tonnen o Gefährliche Abfälle 33 ASN / 29 Tonnen o Elektroschrott 7 ASN / 31 Tonnen Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 9 18052017

Abfallwirtschaft im Krankenhaus - Vernetztes Denken - Logistik intern & extern Abfallwirtschaft Logistik intern & extern Interne Logistik Beschaffung Anlieferung Verbrauch Abfallsammlung Reinigung Hol- und Bringdienst - Entsorgungszentrale Externe Logistik Abholung durch Abfallentsorger Abstimmung mit Rampennutzung Vergaberecht Beschaffung der Dienstleistung Umweltgerechte Entsorgung 14AWG Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 10 18052017

Abfallentsorgung am LKI eine Herausforderung 5370 MitarbeiterInnen Medizinische Einrichtungen 91 Stationen 1600 Betten 62 Ambulanzen > 2700 Frequenzen/d Service-Einheiten Zentralküche 5000 Mahlzeiten/d Technisches Service Zentrum 385000 m² Nutzfläche Zentrum für Medizin- und Labortechnik 30000 Geräte Laboreinheiten Zentrallabor Ca 50 Forschungslabore Pachtbetriebe im Areal Lebensmittel (Spar, Baguette, Ruetz, ) Friseur, Kiosk, Banken Gastronomie 8600 kg Abfall pro Tag Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 12 18052017

Umgang mit Abfällen am LKI T-AWG T-AWK AWG & VO s LKI Önorm S2104 Ziel ist die umweltgerechte Entsorgung und Vermeidung einer Gefährdung von Personen durch Verletzung, Infektion oder Vergiftung und zur Vermeidung einer Umweltgefährdung Detaillierte Vorgaben bestehen zu: Arten der Abfälle Sammlung, Bereitstellung, Transport Innerbetrieblicher Transport Behandlung der Abfälle Abfalldesinfektion Die Abfallsammlung und behandlung wird abgestimmt: Innerbetrieblich: Beauftragte für Hygiene, Gefahrgut, Sicherheit Abfallsammler bzw -behandler 45 Sonstige Abfälle 44 Abfälle, die innerhalb und außerhalb des medb eine Gefahr darstellen (SN 97101g) 43 Abfälle, die nur innerhalb des medb eine Infektions- oder Verletzungsgefahr darstellen (SN 97ng: ohne/mit Verletzungsgefahr, Nassabfälle, Körperteile, Organabfälle) 42 Abfälle, die weder innerhalb noch außerhalb des medb eine Gefahr darstellen (SN 91: Siedlungsabfall, Sperrmüll, biogene Abfälle, Straßenkehricht, Altstoffe) Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 13 18052017

Steuerung des Entsorgungsprozesses Hygiene Abfallrecht Verursacherprinzip Die Abfallbeauftragten sind der Abt Ökologie zugeordnet Die Abt Ökologie steuert die Entsorgungsprozesse im Rahmen der Hygienerichtlinien und gesetzlichen Vorgaben Änderungen sind durch die Kollegiale Führung zu genehmigen Der Abfallerzeuger ist verantwortlich für die korrekte Abfalldeklaration und trennung Gewichtsbezogene Verrechnung Die Abrechnungsbasis (extern/intern) für alle Abfallfraktionen ist die Menge (Tonnen / Kilogramm) Kostenwahrheit intern Die anfallenden Entsorgungskosten und Dienstleistungen werden der verursachenden Kostenstelle verrechnet Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 14 18052017

Der Weg des Abfalls Grafik: Dr Riccabona 2012 Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 15 18052017

Der Weg des Abfalls - wie geht s weiter? Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 16 18052017

Entsorgungspartner Abfallwirtschaft & Probenversand Abt Ökologie Dr Giersig 30112017

Entsorgungsstatistik 2016 Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 18 18052017

Lust auf mehr? Wir nehmen Sie mit auf Den Weg des Abfalls Abt Ökologie Dr Kornelia Giersig 19 18052017