Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Ähnliche Dokumente
Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Kantonale Energieverordnung (KEnV) Änderung

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Energierichtplan und Baureglement

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Als Neubauten gelten neue Gebäude sowie Anbauten, Aufstockungen und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und dergleichen.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Energiepraxis Seminar

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer

Entwurf Vernehmlassungsvorlage. 2015_11_BVE_Kantonales Energiegesetz_KEnG_200/2015/2. Kantonales Energiegesetz (KEnG) Der Grosse Rat des Kantons Bern,

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

1. Zweck und Abgrenzung

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007»

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Der MINERGIE -Standard für Gebäude

VWD/Vorentwurf vom Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom...

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

MuKEn2014. Robert Uetz, Bereichsleiter/Partner Energie-Consulting c/o Amstein+Walthert AG ZH

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

5. Nachweis «Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klima» 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

WPesti, Version V 8.1

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Transkript:

Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE)

Revision KEnV Teilweise Umsetzung der MuKEn 2014: Verbesserter Wärmeschutz bei Neubauten, Verschärfung ca. 15 Prozent (Teil B des Basismoduls) Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs bei Neubauten, Verschärfung ca. 25 Prozent (Teil D des Basismoduls) Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation bei neuen Nichtwohnbauten mit min. 5'000 m² EBF (Modul 5) Pflicht zur Betriebsoptimierung in Nichtwohnbauten mit Energieverbrauch 200'000 kwh/a (Modul 8) 2

Revision KEnV Weitere Änderungen: Artikel 8, Aufhebung; «Definition» von wesentlich erhöhte Anforderungen im Sinne von Artikel 14 KEnG (Nutzungsbonus) wurde aufgehoben Artikel 4, Präzisierung; in Richtplänen soll nur ein Energieträger pro Versorgungsgebiet priorisiert werden Artikel 47, Ergänzung; Grundlage, damit Fördergesuche auch in elektronischer Form eingereicht werden können Diverse z.b. redaktionelle Anpassungen und Ergänzungen (Art. 2, 15, 17, 21-26, 34, 35 und 42) 3

Art. 14 Winterlicher Wärmeschutz Änderungen im Detail: Verschärfte Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen (Anhang 1) Verschärfte Anforderungen für Fenster und Türen bei Umbauten (Anhang 2) Verschärfte Grenzwerte für Heizwärmebedarf bei Neubauten und neue Grenzwerte für spezifische Heizleistung (Anhang 3) 4

Art. 14 Winterlicher Wärmeschutz Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten / neue Bauteile Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich opake Bauteile (Dach, Decke, Wand, Boden) Fenster, Fenstertüren Türen 0,17 0,25 1,0 1,3 1,2 1,5 Tore ab 6 m 2 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 5

Art. 14 Winterlicher Wärmeschutz Beispiel: Kompaktfassade (Aussendämmung) 6 Quelle: bauteilkatalog.ch

Art. 14 Winterlicher Wärmeschutz Beispiel: Holzbau (Ständerkonstruktion) 7 Quelle: bauteilkatalog.ch

Art. 14 Winterlicher Wärmeschutz Grenzwerte Heizwärmebedarf von Neubauten / Umbauten Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen 8 Q h,li0 kwh/m 2 a Q h,li kwh/m 2 a P h,li W/m 2 I Wohnen MFH 14 16 20 II Wohnen EFH 16 16 25 III Verwaltung 16 21 25 IV Schulen 18 18 20 V Verkauf 13 16 VI Restaurants 24 19 VII Versammlungslokale 24 19 VIII Spitäler 20 20 IX Industrie 15 18 X Lager 15 18 XI Sportbauten 19 18 XII Hallenbäder 19 25 Q h,li_umbauten/umnutzungen kwh/m 2 a 1,5 * Q h,li_neubauten

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Änderungen im Detail: Weiterentwicklung des «Höchstanteils» mit Grenzwerten in kwh/m² pro Jahr (Anhang 7) Neue Berechnungsregel, ähnlich MINERGIE (Art. 31 KEnV, rechnerischer Nachweis) Neuer Nachweis mittels Standardlösungskombinationen (Art. 32 KEnV, Anhang 9) Neue «Nationale Gewichtungsfaktoren» (Anhang 8) 9

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Berechnungsregel E hwlk (in kwh/m²) : Q h,eff g/ƞ + Q ww g/ƞ + E LK g Q h,eff : Nutzwärmebedarf für Heizung Q ww : Nutzwärmebedarf für Warmwasser E LK : Gewichteter Elektrizitätsaufwand für Lüftung und Klimatisierung g : Gewichtungsfaktor der eingesetzten Energieträger Ƞ : Nutzungsgrad der gewählten Wärmeerzeuger 10

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Neue «Nationale Gewichtungsfaktoren» (Anhang 8) Energieträger Nationaler Gewichtungsfaktor Elektrizität 2,0 Heizöl, Gas, Kohle 1,0 Biomasse (Holz, Biogas, Klärgas) 0,5 Fernwärme (inkl. Abwärme aus KVA, ARA, Industrie): Anteil fossil erzeugte Wärme 25 % 0,4 50 % 0,6 75 % 0,8 > 75 % 1,0 Sonne, Umweltwärme, Geothermie 0 11

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Grenzwerte gewichteter Energiebedarf HWLK Neubauten Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten E hwlk in kwh/m² I Wohnen MFH 35 II Wohnen EFH 35 III Verwaltung 40 IV Schulen 35 V Verkauf 40 VI Restaurants 45 VII Versammlungslokale 40 VIII Spitäler 70 IX Industrie 20 X Lager 20 XI Sportbauten 25 XII Hallenbäder keine Anforderung an E hwlk 12

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Grenzwerte gewichteter Energiebedarf HWLK Neubauten max. zulässiger Wärmebedarf für Heizung + WW = 100% 20 % z.b. Wohnen 35 kwh/m² 80 % 48 kwh/m² Frühere Begrenzung «Höchstanteil nicht erneuerbare Energie» L+K WW HZ Neue Begrenzung «Gewichteter Energiebedarf» 13

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Entwicklung der energetischen Anforderungen 35 kwh/m² 14 Quelle: EnFK Neuer Grenzwert «Wohnen» nach Anhang 7 KEnV

Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Wärmeerzeugung Gebäudehülle 15

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 1 Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) 16

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 2 Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m 2 K Thermische Solaranlage für Warmwasser mit mindestens 2 % der EBF ( ) ( ) ( ) ( ) 17

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 3 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m 2 K 18

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 4 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K Fenster 0,80 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) 19

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 5 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Thermische Solaranlage für Warmwasser mit mindestens 2 % der EBF ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 20

Gebäudehülle Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder erneuerbare Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger Kanton Bern Art. 30 ff. Gewichteter Energiebedarf Nachweis Standardlösungskombinationen (Wohnbauten) Standardlösungskombinationen Wärmeerzeugung A B C D E F G Anforderungen: 6 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K Fenster 0,80 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Thermische Solaranlage für Heizung und Warmwasser mit mindestens 7 % der EBF ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 21

Art. 28a Gebäudeautomation (GA) Neuerung im Detail: Neubauten der Gebäudekategorie III bis XII gemäss SIA-Norm 380/1 (Abs. 1) Energiebezugsfläche (EBF) mindestens 5'000 m² (Abs. 1) Überwachungsfunktionen (Abs. 2) Darstellung der Daten verschiedener Zeitperioden (Abs. 3) Merkblatt GA & BO auf www.energie.be.ch 22

Art. 28b Betriebsoptimierung (BO) Neuerung im Detail: Bauten der Gebäudekategorie III bis XII gemäss SIA-Norm 380/1 (Abs. 2) Kriterium ist Elektrizitätsverbrauch pro Jahr 200'000 kwh (Abs. 2) Überprüfung der Anlagen: Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Elektro + GA (Abs. 3) Erstellung eines Berichts (Abs. 4) Merkblatt GA & BO auf www.energie.be.ch 23

Aufhebung von Art. 8 Änderung im Detail: Aufhebung Definition «wesentlich erhöhte Anforderungen» im Sinn von Art. 14 KEnG, aufgrund von allgemeiner Verschärfung Gemeinden mit «Nutzungsbonus» überprüfen Vorschriften im Baureglement und/oder in Überbauungsordnungen Empfehlung: Verbesserung im Wärmeschutz und beim gewichteten Energiebedarf um je 25 Prozent 24

Vollzug Die Neuerungen der KEnV gelten ab 1. September 2016 Massgebend ist das Einreichungsdatum des Baugesuchs bei der Gemeinde Die neuen Formulare und Vollzugshilfen sind zu finden unter: www.energie.be.ch Energieordner 25

Bei Fragen erreichen Sie uns unter 031 633 36 51 Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) info.aue@bve.be.ch 26