BILANZMEDIENKONFERENZ. Geschäftsjahr März 2015

Ähnliche Dokumente
Generalversammlung 8. Mai ein ausgezeichnetes Jahr für die BKW und ihre Aktionäre

Dr. David Thiel, CEO, IWB Industrielle Werke Basel Christian Bigler, CFO, IWB Industrielle Werke Basel

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Neuausrichtung und Strategie 2025

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Wir sind jetzt bereit für morgen

Bilanzmedienkonferenz

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Siegfried mit Rekordumsatz

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Mediengespräch

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

Repower-Gruppe. Telefonkonferenz Ergebnisse 1. Halbjahr 2015

DIRK Regionalkreistreffen 2014»

Bilanzmedienkonferenz

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Wieder positives Jahresergebnis

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

BKW AG - Generalversammlung 2014

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Investor Relations News

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Die Masterflex Group. 30. März 2015

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Abschluss per 30. Juni 2007

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO)

Beznau I & II 6000 GWh p.a. Betrieb Axpo 4,933 Mia.

Tiefe Grosshandelspreise fordern Alpiq heraus

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion. BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Erfolgsrechnung und Bilanz

Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung Hamburg, 25. Juni 2015

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Boehringer Ingelheim Jahrespressekonferenz am Dienstag, 21. April 2009 Boehringer Ingelheim Center, Ingelheim

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

BKW GRUPPE. Jahresbericht 2014

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Halbjahresresultate 2009 Medien- und Analystenkonferenz

BKW Bereit für die Zukunft

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

IR Mitteilung 10. August 2011

6. Februar 2014, Zürich. Swisscom Bilanzmedienkonferenz. Swisscom. Bilanzmedienkonferenz 2014

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Referat von Kurt Rohrbach, Direktionspräsident der BKW FMB Energie AG, anlässlich der Generalversammlung vom 26. Mai 2005 in Bern

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse 1. Halbjahr 2014

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn.

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Energiewende in Niederösterreich

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Medienmitteilung 2/08. Swisslog wächst profitabel

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

Neuerungen im Vergleich zum Vorjahr. Holdingstruktur löst Stammhausstruktur ab. Neues Modul PostFinance AG. Einfluss des IBAP bei PV und PM

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Passion for Energy. Unternehmensprofil. Der unabhängige und flexible Partner, der Volatilität für Sie arbeiten lässt

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

Halbjahresbericht 2015

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Schriftliche Kleine Anfrage

Hauptversammlung 2014

Transkript:

BILANZMEDIENKONFERENZ Geschäftsjahr 2014 19.

Ablauf 10:00 Uhr Begrüssung Rückblick BKW CEO Suzanne Thoma Einblick BKW CFO Ronald Trächsel Ausblick BKW CEO Suzanne Thoma 10:40 Uhr Fragerunde 11:30 Uhr Abschluss Medienkonferenz Apéro offeriert durch die BKW 2

Rückblick BKW CEO Suzanne Thoma

Rückblick BKW 2014 Starkes Ergebnis 2014 Durchwegs positive Entwicklung in allen Bereichen BKW steht finanziell sehr gut da Konsequente Umsetzung Strategie trägt Früchte 4

Finanzielle Eckwerte zum Jahresergebnis Starkes Betriebsergebnis (+10%) Hoher Jahresgewinn (+75% auf 292 MCHF) Markant gestiegener operativer Cash Flow (+227 MCHF) Deutliche Reduktion Nettoverschuldung (-323 MCHF) Dividendenvorschlag CHF 1.60 pro Aktie (+33%) Betriebsergebnis (EBIT)* Operativer Cash Flow* 538 317 347 311 * in MCHF BKW überzeugt mit starkem Resultat 5

Entwicklung Gesamtleistung und EBIT MCHF +4% 1 800 2800 2'734 2'845 1 300 2000 800 1200 +10% 300 317 347-200 -172 IST 2013 IST 2014 Gesamtleistung EBIT ausgewiesen EBIT bereinigt 6

BKW wächst auch beim Personal Personalbestand BKW Gruppe (VZA) 3500 3000 2500 2000 2967 3290 1500 1000 500 - Ausbau Dienstleistungsgeschäft (+190) - Organische Geschäftsentwicklung (+120) - Rationalisierungsmassnahmen (-30) 0 2013 2014 7

"CEO's pick" Erfolgreicher Ausbau der Wasserkraft in Italien Mittel 2014 Idroeletrica Lombarda 131 208 159% Chi.Na.Co 38 53 139% BKW Hydro Aosta 29 35.4 122% Summe 198 296.4 150% Werte in GWh/a 8

Erfolgsfaktoren 2014 Effektive Bewirtschaftung & Absicherung der Energiepositionen federn negative Effekte des Strompreiszerfalls ab Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramme zeigen Wirkung BKW hat Dienstleistungsgeschäft deutlich ausgebaut. Umsatzwachstum um 20 Prozent. 9

Einblick BKW CFO Ronald Trächsel

Gesamtleistung nach Geschäftsfeldern MCHF +3% 2 120 2 173-3% 501 486 +20% 245 291 Energie Netze Dienstleistungen Starke Zuwachsraten im Dienstleistungsgeschäft 11

Effizienzsteigerung und Kostensenkung erfolgreich MCHF 31% 843 382 29% 839 400 461 439 Personalaufwand Sonstiger Betriebsaufwand ohne Energiebeschaffung 2013 2014 Höhere Kosteneffizienz 12

Entwicklung Betriebsergebnis EBIT MCHF +30% 347 317 31 17 269 2013 bereinigt Sondereffekte 2013 normalisiert 2014 Operativ stark zugelegt 13

Entwicklung Reingewinn MCHF +100% +70 292 +78 166-48 +26 144 Reingewinn 2013 bereinigt Sondereffekte Im EBIT «Robin Hood» Steuer ITA Reingewinn 2013 normalisiert EBIT Wachstum Sondereffekte im Finanzergebnis Reingewinn 2014 Reingewinn markant gestiegen 14

Entwicklung operativer Geldzufluss 500 MCHF 538 400 300 275 292 322 311 200 100 0 2010 2011 2012 2013 2014 Operativer Geldzufluss: Rekord im 5-Jahresvergleich 15

Stabile finanzielle Situation zusätzlich verbessert 1500 MCHF 2013 2014 1264 1000 797 500 0-500 -470 Flüssige Mittel und kurzfr. Finanzanlagen Finanzverbindlichkeiten Nettofinanzschulden -1000-793 -1500-2000 -1590-1734 Nettoverschuldung deutlich reduziert 16

Ausblick BKW CEO Suzanne Thoma

Strompreis bleibt tief 70 Strompreis Deutschland Base [ /MWh] 60 50 40 30 20 10 Analyse Trading & Origination Analyse Trading & Origination 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Rollierendes Frontjahr Forwardkurve 13.03.2015 Forwardkurve 13.02.2015 Stromerträge sinken weiter Preise für 2015 sind schlechter als für 2014, weil Strom auch Langfristgeschäft ist. 18

Aufhebung Mindestkurs NZZ, 16.1.2015 Betrifft das operative Geschäft in Euro. Währungsschwankungen führen zu unsicherer Prognose. 19

Ausblick 2015 Negativer Einfluss - Tiefe Strompreise - Starker Franken Was die BKW dagegen tut - Effizienz- und Kostenmanagement - Aktive Bewirtschaftung der Energiepositionen - Ergebnisorientiere Bewirtschaftung des Netzgeschäfts - Weiter wachsen im Dienstleistungsbereich Robustes Resultat für 2015 erwartet, aber unter starkem Vorjahresergebnis 20

Umbau des Energieversorgungssystems ist voller Chancen für BKW

Umsetzung Strategie BKW treibt die Erneuerung weiter voran und setzt Umsetzung Strategie im laufenden Jahr konsequent fort 2014 2024 Dienstleistungen ausbauen Energie stärken Netze entwickeln 22

Wir bauen auf integrierte Lösungen Asset Management Asset Dezentrale Management Energieproduktion Infrastruktur- & Netzdienstleistungen Kraftwerks- Engineering Energiebezogene Dienstleistungen Intelligente Gebäude Hoher Konkretisierungsgrad Energie- und Infrastrukturdienstleistungen entstehen übergreifend 23

Umsetzung Strategie BKW investiert in die Zukunft Investitionen bis 2024 Neuinvestitionen in erneuerbare Energien ca. 1 Milliarde Ausbau Geschäftsfeld Dienstleistungen ca. 1 Milliarde Werterhalt unserer Infrastruktur ca. 2 Milliarden (1 Mia. in Netze) 24

Energie stärken

Energie stärken Ausbau der erneuerbaren Produktion, aber nur dort, wo BKW kostendeckende Vergütungen erzielen kann Werterhalt der bestehenden Produktionsanlagen, um sie auf dem neusten Stand der Technik zu halten Handelsstrategie auf volatile Produktion und Preisumfeld ausrichten Endkundenvertrieb als Chance Energie nachhaltig und rentabel produzieren 26

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg Grossprojekt KKM Bis Ende 2015 reicht die BKW Stilllegungsprojekt ein. BKW informiert laufend und transparent. 20152019 Leistungsbetrieb

20242030 Nuklearer Ru ckbau 20202024 Entladung Reaktor und Abtransport Brennelemente Ca. 2031 Entlassung aus Kernenergiegesetz Bis 2034 Konventioneller Ru ckbau

Ab 2034 Neue Nutzung des Areals industriell oder naturnah 29

Stilllegungs- und Entsorgungskosten Kostenschätzung ohne Teuerung Rückstellungen BKW per Ende 2014 Staatl. Fonds per Ende 2014 CHF 800 Mio. Stilllegungskosten CHF 759 Mio.* CHF 370 Mio. CHF 1,300 Mio. Entsorgungskosten CHF 713 Mio. CHF 530 Mio. CHF 2,100 Mio. Kostenschätzung total CHF 1,472 Mio. CHF 900 Mio. Kosten für Stilllegung & Rückbau sind fast vollständig zurückgestellt Kosten für Entsorgung fallen grösstenteils erst in mehreren Jahrzehnten an * Davon betreffen 350 Mio. CHF die Nachbetriebsphase. Diese Kosten werden nicht über den Stilllegungsfond gedeckt, sondern von der BKW direkt finanziert. 30

Netze entwickeln

Netze entwickeln Herkömmliche Netze Herkömmliche Netze transportieren Strom von Grosskraftwerken zu den Abnehmern. Die Kraftwerke mu ssen genau so viel Strom produzieren, wie gerade benötigt wird. 32

Immer mehr dezentrale Kraftwerke: Netz muss flexibler werden Netz stabil zu halten wird komplexer

Netze entwickeln Smart Grids In einem Smart Grid u berwacht, analysiert und steuert ein intelligentes Mess- und Steuersystem die Lastflu sse. Es gleicht das unregelmässige Angebot von zu viel oder zu wenig Last im Netz aus und hält dieses so stabil. 34

Energiewende findet im Netz und auf dem Lande statt!

Netze entwickeln BKW investiert in Ausbau und Erhalt Verteilnetz - Sicher, leistungsfähig, effizient - Versorgungssicherheit zentral - 100 Mio. CHF pro Jahr BKW investiert in Forschung und Entwicklung - BKW Technology Center Nidau - Innocampus Biel & Partnerschaften mit Berner Fachhochschule & CSEM - Nationalfond Projekte für Swisstransformer - Startup Förderung - Swiss Energypark gemeinsam mit den Kantonen BE & JU 36

Swiss Energypark Erforschung neuer Energielösungen für die Welt von morgen 37

Swiss Energypark Energiezukunft Partnerschaft mit den Kantonen Bern und Jura zur Förderung innovativer Energielösungen im Swiss Energypark durch Einbau von smarten Technologien. Forschung Praxisnahe Forschung im Gebiet des Berner Jura gemeinsam mit den Partnerkantonen zur Förderung von zukunftsfähigen Lösungen für die Integration neuer, erneuerbarer Energien. Wissen Erarbeitung einer Webplattform zur Abbildung der eingebauten Technologien und Produktionsarten und zur Veranschaulichung der Energiewende für die Öffentlichkeit. 38

Dienstleistungen ausbauen

Dienstleistungen auf- und ausbauen BKW wird zum führenden Anbieter von Energie und Infrastrukturdienstleistungen in der Schweiz. 2014: Dienstleitungsbereich +19% Umsatzwachstum. Rentabilität weiter steigern Einstieg BKW Heizung Lüftung Klima Sanitär (HLKS) 40

Energie- & Infrastrukturdienstleistungen BKW gründete Ende 2014 Geschäftseinheit Engineering Engineering Dienstleitungen aus einer Hand Hydro- & Infrastructure Bau & Planung von Kraftwerken & Infrastruktur Inspection & Testing Zustandsanalysen, zerstörungsfreie Prüfungen, Qualitätssicherung Risk & Safety Sicherheitsanalysen u.a. für Naturgefahren und wirtschaftliches Risikomanagement Asset Management Energiebezoge ne Dienstleistunge n Infrastruktur- & Netzdienstleistungen Kraftwerks- Engineering Intelligente Gebäude Dezentrale Energieprodukt ion 41

BKW 2014 2015 BKW erreicht starkes Ergebnis für 2014 BKW steht finanziell sehr gut da, hoher operativer Cash Flow, deutliche Reduktion der Nettoverschuldung BKW erhöht Dividende auf CHF 1.60 pro Aktie (+33%) Starkes 2014 unterstreicht die Wirksamkeit der strategischen Ausrichtung der BKW: Energie stärken, Netze entwickeln, Dienstleistungen ausbauen BKW ist robust aufgestellt, um auch in turbulenten Zeiten nachhaltig und profitabel wirtschaften zu können 42 März 2015

BILANZMEDIENKONFERENZ Danke für Ihre Aufmerksamkeit!