Modellierung und Simulation technischer Systeme

Ähnliche Dokumente
Modellierung und Simulation technischer Systeme

Regelungstechnik für Ingenieure

Maschinenelemente-Skript Block A

Regelungstechnik für Ingenieure

Elektronische Meßtechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Technische Informatik

Praktische Regelungstechnik

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Elektronische Schaltungen 2

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Elementare Regelungstechnik

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Technische Informatik

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Elementare Regelungstechnik

Regelung eines inversen Pendels

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Einführung in die Mechatroniksimulation

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Einführung in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Einführung in die Regelungstechnik

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Simulation von Antriebssystemen

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Regelungstechnik Aufgaben

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Einführung in die Regelungstechnik

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Aktive Filter und Oszillatoren

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Mechatronik

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Praktische Regelungstechnik

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Regelungstechnik für Ingenieure

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Regelungstechnik für Ingenieure

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

(\naloge Signa erarbeitung

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

Einführung in die Regelungstechnik

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Analoge Signalverarbeitung

Aktive Filter und Oszillatoren

Grundschaltungen der Analogtechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Gerätetechnische Antriebe

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Analogtechnik multimedial

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Berechnung, Simulation und Messungen an einem Regelkreises aus I-Strecke und P-Regler.

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Regelungstechnik, Band 1 (11. Auflage)

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

3 Halbleiterdioden... 46

Transkript:

Reiner Nollau Modellierung und Simulation technischer Systeme Eine praxisnahe Einführung 4y Sprin ger

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Methodik der Modellermittlung und Modellbehandlung 3 2.1 Bausteine der Modelle 3 2.2 Werkzeuge 4 2.2.1 Die Übertragungsrunktion 5 2.2.2 Das Blockschaltbild 7 2.2.3 Die Simulation 13 2.3 Systematik der Modellermittlung 14 2.4 Die Modellbehandlung 17 2.5 Zusammenfassung 20 3 Lineare Modelle technischer Systeme mit Verzögerung 2. Ordnung 21 3.1 Elektrischer Reihenschwingkreis 22 3.1.1 Erarbeitung Blockschaltbild 22 3.1.2 Gesammbertragmgsfunktion 25 3.2 Einfaches Feder-Masse-System 27 3.2.1 Erarbeitung Blockschaltbild 27 3.2.2 Gesamtübertragungsfunktion 29 3.3 Permanentmagneterregter Gleichstrommotor 30 3.3.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 31 3.3.2 Die Gesamtfunktion 34 3.4 Einfacher Hydraulikantrieb 38 3.4.1 Erarbeitung Blockschaltbild 38 3.4.2 Die Gesamtfunktion im Bildbereich 41 3.5 Heizplatte 46 3.5.1 Erarbeitung Blockschaltbild 46 3.5.2 Gesamtübertragungsfunktion 49 3.6 Zwei verbundene offene Flüssigkeitsbehälter 50 3.6.1 Erarbeitung Blockschaltbild 50 3.6.2 Die Gesamtübertragungsfunktion 53 3.7 Zusammenfassung 56 4 Technische Systeme mit typischen Nichtlinearitäten 57 4.1 Feder-Masse-Systeme mit nichtlinearen Reibungs- und Federcharakteristika 58 4.1.1 Fallende Kugel 58

VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Feder-Masse-System mit unterschiedlichen Reibkraftmodellen 61 4.1.3 Feder-Masse-System mit zwei Massen und Anschlag zum Schutz einer Feder 67 4.1.4 Feder-Masse-System mit Reibungskopplung und Ritzel-Zahnstange- Kopplung 74 4.2 Elektromagneterregter Drehschwinger 82 4.2.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 82 4.2.2 Simulationsläufe 86 4.3 Hydraulikantrieb mit typischen Nichtlinearitäten 90 4.3.1 Erarbeitung der Blockschaltbilder 90 4.3.2 Simulationsläufe 96 4.4 Drehfeldmotoren 98 4.4.1 Asynchronmotor (ASM) 98 4.4.2 Elektronisch kommutierter Motor (ECM) 104 4.5 Zusammenfassung 108 5 Schaltungen mit Operationsverstärkern 109 5.1 Allgemeines Modell von Schaltungen mit Operationsverstärkern 109 5.2 Nicht invertierender Verstärker 113 5.3 Tiefpass als Beispiel einer invertierenden Beschattung 115 5.4 Differenzverstärker 117 5.5 Astabiler Multivibrator 119 5.6 Wien-Oszillator 121 5.7 Zusammenfassung 124 6 Thermodynamische Systeme 125 6.1 Allgemeines geschlossenes thermodynamisches System 125 6.2 Allgemeines offenes thermodynamisches System 127 6.3 Druckflüssigkeitsspeicher als geschlossenes thermodynamisches System 129 6.3.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 130 6.3.2 Simulationsläufe zur Verifizierung des Modells 132 6.4 Arbeitszylinder der Pneumatik als offenes thermodynamisches System 134 6.4.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 134 6.4.2 Simulationslauf 138 6.5 Stirlingmotor mit Verdränger 141 6.5.1 Wirkprinzip von Stirlingmotoren 141 6.5.2 Erarbeitung des Blockschaltbildes 143 6.5.3 Simulationslauf 149 6.6 Stirlingmotor mit Arbeitszylinder und Kompressionszylinder 159 6.6.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 159 6.6.2 Simulationslauf 165 6.7 Zusammenfassung 173

Inhaltsverzeichnis IX 7 Wanderwellen in Leitungen 175 7.1 Wanderwellen in elektrischen Leitungen 175 7.1.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 175 7.1.2 Simulationslauf. 177 7.2 Wanderwellen in Flüssigkeitsleitungen 179 7.2.1 Erarbeitung des Blockschaltbildes 179 7.2.2 Simulationsläufe 183 7.3 Zusammenfassung 186 8 Geregelte Systeme 187 8.1 Stehendes Pendel 187 8.1.1 Modell des Antriebs 188 8.1.2 Modell des Mehrmassensystems Laufkatze-Pendel 189 8.1.3 Das Modell des Wirkungskreises Antrieb-Laufkatze 196 8.1.4 Das Modell des Regelkreises 198 8.1.5 Die Simulation des Regelkreisverhaltens 199 8.2 Lagegeregelter elektrohydraulischer Antrieb mit Vierkantensteuerung..202 8.2.1 Modell der Regelstrecke 203 8.2.2 Wegsensor, Regler, Verstärker 207 8.2.3 Das Verhalten des Regelkreises 209 8.3 Bahnsteuerung eines elektrohydraulisch angetriebenen Rundtisches 212 8.3.1 Modell des Mehrmassensystems 213 8.3.2 Modelle der Antriebe 217 8.3.3 Das Gesamt-Modell des Rundtisches 221 8.3.4Das Verhaltendes Gesamtsystems 224 8.4 Punkt-zu-Punkt-Steuerung eines Luftschiffes 231 8.4.1 Ermittlung des Blockschaltbildes eines ferngesteuerten Luftschiffes 231 8.4.2 Verhalten eines ferngesteuerten Luftschiffes 236 8.4.3 Die Regelung des Luftschiffes in der x-y-ebene 239 8.5 Temperaturregelung eines Trockenschrankes 245 8.5.1 Ermittlung von Blockschaltbildern der Regelstrecke 245 8.5.2 Simulation des Streckenverhaltens 250 8.5.3 Das Modell und das Verhalten der Regelung 253 8.6 Mooringregelung 256 8.6.1 Ermittlung von Blockschaltbildern 257 8.6.2 Simulation des Regelverhaltens 264 8.7 Zusammenfassung 270

X Inhaltsverzeichnis Anhang A: Bausteine der Modellierung 271 Anhang B: PT2-Glied und DT2-Glied 276 Literaturverzeichnis 279 Sachverzeichnis 283