Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017

Ähnliche Dokumente
Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Lobbying von Verbänden. Dieter Drexel, Universität Wien, am

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Energiewende in Deutschland

in den EU Mitgliedstaaten

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Erklärungsentwurf der Gruppe für grünes Wachstum (Green Growth Group)

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Was macht die neue EU Kommission?

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Mediengespräch

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

Energiekosten senken Energiebilanz verbessern CO2-Ausstoß reduzieren

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Zuerst die Steuerreform jetzt die Energiemarktreform? Ziele und Umsetzung. Webinar. Martin Graf

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Klima- und Energiepolitik 2030 für ein wettbewerbsfähiges Europa

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Klimaschutzplan 2050 Der nationale Weg zu einer weltweiten Dekarbonisierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Zukunft der Verteilnetze

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Das Nationale Klimaschutzprogramm 2005

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

, Wien AGGM i.c. day

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Willkommen Welcome Bienvenue

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

BBH-STADTWERKE-SEMINARE JAHRESPROGRAMM

Handelsprodukte für den zukünftigen Strommarkt

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Deutsche Zusammenfassung

ECOFYS 05/03/2013 Karsten Burges

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energieintelligenz für Unternehmen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber?

Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte

Welche Technologien brauchen wir?

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Erfolgsfaktoren für die Energiewende: Markt und Europa Energiepolitisches Eckpunktepapier der European Energy Exchange (EEX)

Bioenergiedorf mit Biogas?

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Transkript:

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance Berlin, 2. November 2017

Überblick Das EU-Energie-Winterpaket Der Strommarkt der Zukunft Fazit: Chancen für die Wasserwirtschaft Ausblick

Das EU-Energie- Winterpaket was verbirgt sich dahinter? Bündel an EU-Gesetzgebungsvorschlägen und politischen Mitteilungen, November 2016 Ziel: Neujustierung der EU-Energie-und Klimapolitik für die Zeit nach 2020 (bis 2030) Rahmen: Grundsatzentscheidungen der Staatschefs im Dez. 2014 Emissionsminderung: 40 % bis 2030 Erneuerbare Energien: mindestens 27 % bis 2030 Energieeffizienz: mindestens 30 % bis 2030 Beibehaltung der klassischen Instrumente: ETS, sektorale Richtlinien und Verordnungen, neue Governance,

Das EU-Energie-Winterpaket: Übersicht Erneuerbare Energien Reform der EE-Richtlinie Energieeffizienz Reform der EEff-RL Reform der RL zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Strombinnenmarkt Reform Strombinnenmarkt-RL Reform Strombinnemarkt-VO Governance neue Governance-Verordnung

Das EU-Energie-Winterpaket: der Zeitplan 2017 2018 MALTA ESTLAND BULGARIEN ÖSTERREICH Verhandlungen Rats- Arbeitsgruppe Abstimmungen Ausschuss Abstimmung Rat 18. Dez EP- Wahlen Mai 2019 Trilog- Verhandlungen Q2/Q3 Paket beschlossen (?)

Der Strommarkt der Zukunft Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2016 Quelle: AGEB ID 2142

Der Strommarkt der Zukunft Eigentümerstruktur der Erneuerbaren- Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr 2012 Quelle: trend:research ID 164228

Der Strommarkt der Zukunft Maßnahmen der Unternehmen Eigenerzeugung 11 7 22 61 E-Mobile 23 6 13 59 Nutzung Abwärme 8 7 23 62 CO2-ärmerer Wärmeerzeuger 5 6 27 61 Stromspeicher 13 2 4 81 Absicherung Stromausfälle 7 8 31 54 Bezug Ökostrom 7 10 19 64 Energieeffizienz 18 38 24 20 Langfristverträge 7 16 27 50 Lieferantenwechsel 10 14 27 49 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Geplant Laufend Realisiert Keine Maßnahme Quelle: DIHK-Energiewendebarometer 2017

Der Strommarkt der Zukunft im Winterpaket Grundsätzliche Ziele/Stoßrichtung 1. Marktteilnahme der Verbraucher fördern 2. Eigenversorgung fördern 3. Efficiency first durchsetzen 4. Investitionen in EE marktbasiert erreichen 5. EU-Klimaziele erreichen

1. Marktteilnahme der Verbraucher fördern (1/2) Strombinnenmarkt-Richtlinie Dynamische Versorgungsverträge (Art. 11) Aktive Kunden (Art. 15) Verträge mit Aggregatoren (Art. 13) Laststeuerung (Art. 17) Abrechnungen (Art. 18) Intelligente Messysteme (Art. 19 ff) Nutzung von Flexibilität durch VNB (Art. 32)

1. Marktteilnahme der Verbraucher fördern (2/2) Strombinnenmarkt-Verordnung Marktprinzipien (Art. 3.2) Bilanzkreisverantwortung (Art. 4) Regelenergiemärkte (Art. 5) Day-Ahead und Intraday-Märkte (Art. 6-7) Dispatch von Erzeugung (Art. 11) Preisbeschränkungen (Art. 9) Netzentgelte (Art. 16) Kapazitätsmechanismen (Art. 18-24)

2. Eigenversorgung fördern EE-Richtlinie: Definition und Rechte von Eigenverbrauchern (Art. 2 und 21)

3. Energieeffizienz Energieeffizienz-Richtlinie Fortschreibung der bestehenden Richtlinie nach 2020 Einsparziel von 1,5 % Überwachung der Fortschritte im Rahmen einer neuen governance

4. Investitionen in erneuerbare Energien EE-Richtlinie Keine verbindlichen nationalen Ziele nach 2020, stattdessen governance (inkl. gap filler ) Förderung: marktbasiert (mit Ausnahmen) Marktintegration der EE (Dispatch, Bilanzkreisverantwortung)

5. EU-Klimaziele erreichen EU-Emissionshandel weiter zentrales Instrument In allen anderen Sektoren: nationale Maßnahmen, flankiert durch sektorale EU-Gesetzgebung (Gebäude, Verkehr, Abfälle, Landwirtschaft ) Ambitionsniveau in Nicht-ETS-Sektoren steigt signifikant 2020-Ziel 2030-Ziel EU gesamt 20 % 40 % ETS 21 % 43 % Nicht-ETS 10 % 30 % DE 40 % 55 % DE Nicht-ETS 14 % 38 %

Fazit: Chancen für die Wasserwirtschaft Energieeffizienz und EE weiter im Fokus der EU- Energie-und Klimapolitik Förderung der Eigenversorgung Wasserwirtschaft Einbeziehung der Nachfrageseite in den Energiemarkt Steigerung der Klimaambition in Nicht- ETS Sektoren

Julian Schorpp Leiter des Referats Europäische Energie- und Klimapolitik Deutscher Industrie- und Handelskammertag Vertretung bei der EU Avenue des Arts 19 A-D B-1000 Brüssel Tel. +23(0)2286-1635 schorpp.julian@dihk.de