Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Ähnliche Dokumente
Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Fördermittelsalon für Unternehmen

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Freiwillige Rückkehr in der neuen Förderrunde

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

AB IJAB Ausschreibung 2

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

Einführung in die EVB-IT

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

Module zum Case Management 2016 / 2017

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

JRK-Kampagne Be part of it!

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)?

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

CIVINET DEUTSCHER SPRACHRAUM

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Information und Kommunikation

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Forschung und Administration

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Lebensader Hösbach neu gestalten

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung

Vorgaben zur Publizität für ESF-geförderte Projekte in Hamburg

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

elösungen für öffentliche Auftraggeber

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

23. November

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

I Auslegung des Erlasses

Basisschulung Arbeitskreisberatung

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Die Finanzierung von Hafeninfrastrukturausbau in Schleswig-Holstein

Informationsblatt zur Publizität

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Kick off Veranstaltung

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Einladung. Selbstverständlich einfach sicher! bav im Mittelstand erfolgreich gestalten. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

MINT-Bildung in Hamburg

Tax Rate Reconciliation

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

EU-STRUKTURPOLITIK IN DEUTSCHLAND. Barbara Fabian DIHT-Brüssel. -^,, Jl Deutscher DI H I Industrieiind. Handelstag. mir

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Transkript:

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 Workshop 22. - 23. Mai 2006 Berlin

Hintergrund des Workshops Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von FFH- und Vogelschutzgebieten und dient dem Erhalt gefährdeter Lebensräume und Arten von europäischem Interesse. Nachdem die Meldung der Natura 2000-Gebiete weitgehend abgeschlossen ist, steht nun das Management und die Bewirtschaftung der Flächen im Vordergrund. Die Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Lebensräume und Arten sind dabei im Grundsatz von den Mitgliedstaaten - in Deutschland von den Ländern - zu tragen. Allerdings beteiligt sich die EU an der Finanzierung von Natura 2000 gemäß des sogenannten Integrationsansatzes im Rahmen der bestehenden Finanzinstrumente. Die Vorschläge der EU-Kommission für die Ausgestaltung der Förderperiode 2007 2013 bieten neue und weitergehende Fördermöglichkeiten für Natura 2000 im Vergleich zur laufenden Förderperiode (z.b. ELER, EFRE, ESF, EFF). Ob und in welchem Umfang diese Möglichkeiten genutzt werden liegt im Verantwortungsbereich der Mitgliedsstaaten. EU-Projekt Finanzierung Natura 2000 Um die Mitgliedstaaten bei der Nutzung dieser Möglichkeiten zu unterstützen, fördert die Europäische Kommission (DG Umwelt) ein EUweites Projekt Finanzierung Natura 2000 Handbuch und Workshops. Ziel des Handbuches ist es, einen mit allen beteiligten Generaldirektionen abgestimmten Überblick über die Fördermöglichkeiten für Natura 2000 auf der europäischen Ebene zu liefern. Die nationalen Workshops dienen zum einen der Präsentation des Handbuchs und zum anderen dem Austausch und der Diskussion über die nationale Umsetzung zwischen den beteiligten Akteuren (Behörden, NGOs, Nutzer...). Die Workshops werden dabei von den für Natura 2000 zuständigen Behörden in den Mitgliedsstaaten durchgeführt. 2 Workshops in Deutschland Im Rahmen des ersten von zwei Workshops in Deutschland sollen die beiden o.a. Bereiche (Vorstellung Handbuch und Diskussion der nationalen Umsetzung) an zwei halben Tagen behandelt werden. Am ersten Tag des Workshops werden hierfür mit zwei Präsentationen die Grundlagen gelegt: so wird der Integrationsansatz der EU-Kommission und das Handbuch Finanzierung Natura 2000 vorgestellt. Ergänzend dazu findet ein Podium statt, dass einen Überblick über den derzeitigen nationalen Umsetzungsstand der Finanzierung von Natura 2000 geben soll. Am Ende des ersten Tages und am zweiten Tag steht dann die Ebene der Bundesländer und Arbeitsgruppen zur Klärung der Fragen der TeilnehmerInnen im Fokus. Gewünschte Ergebnisse Alle TeilnehmerInnen verfügen am Ende der Veranstaltung über ausreichende Informationen über die Fördermöglichkeiten von Natura 2000 auf EU-Ebene und haben eine Übersicht über den aktuellen Planungsstand in den einzelnen Fonds und Programmen (ELER, EFRE/ESF, EFF sowie LIFE+) Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten auf Länderebene wurde erstellt (tabellarische Abfrage) Diskussion und Austausch über aktuelle und strategische Fragen zwischen den Akteuren auf Bund- und Länderebene wird ermöglicht, um die zukünftigen Themen des gemeinsamen Handelns zu identifizieren. Zielgruppe / Teilnehmerzahl Der Workshop richtet sich an die für die Programmierung und Umsetzung von Natura 2000 verantwortlichen Personen in den Naturschutzverwaltungen auf Länder- und Bundesebene sowie die relevanten Umwelt- und Naturschutzverbände. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt.

Netzes Montag, den 22. Mai 2006 12:00 Anreise und Registrierung 13:00 Begrüßung und Einführung Astrid Klug (Parlamentarische Staatssekretärin BMU) Peter Torkler (WWF) 13:30 Integrationsansatz: Wie soll Natura 2000 finanziert werden n.n. (EU-Kommission) 14:15 Podium: Integrationsansatz und Stand der Umsetzung auf der Bundesebene für ELER: Herr Dr. Delbrück (BMU) für EFRE/ESF: Herr Berg (UBA) für EFF: Herr Borchers (BMU) für LIFE+: Frau Ratte (BMU) 15:15 Pause 15:45 Förderung von Natura 2000: EU-Handbuch Finanzierung Natura 2000 Barbara Vay (nova-institut) 16:30 Best Practice: Akzeptanz und Finanzierung für den Naturschutz Das Beispiel Isenhagener Land (Dr. Oskar Kölsch, Aktion Fischotterschutz e.v.) 17:15 Natura 2000 in den Bundesländern: Welche Möglichkeiten und Probleme gibt es? Strukturierte Abfrage der Bundesländer 18:00 Ende des ersten Tages Abendempfang beim WWF Dienstag, den 23. Mai 2006 09:00 Maßnahmen in den Bundesländern Schwerpunkte und Lücken Vorstellung der Ergebnisse des ersten Tages 09:30 Themenspezifischer Austausch und Koordination Festlegung der Themen im Plenum. Aufteilung in Arbeitsgruppen (z.b. AG ELER, AG Strukturfonds, AG strategische Fragen) 10:30 Pause in den Arbeitsgruppen 10:45 Fortsetzung der Arbeitsgruppen 11:45 Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Plenum Berichterstatter aus den Arbeitsgruppen 12:30 Zusammenfassung, nächste Schritte 13:00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Alexanderplatz 6 10178 Berlin Raum 3135 Martina Fleckenstein Umweltstiftung WWF Ansprechpartnerin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: +49 (0)30 / 30 87 42 0 Durchwahl: 11 FAX: +49 (0)30 / 30 87 42 50 E-Mail: fleckenstein@wwf.de Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Anmeldeformular bis zum 12.05.2006 an. Kosten Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Dietrich Bonhoeffer-Haus (EZ â 87 ) Ziegelstraße 30, 10117 Berlin Tel: 030 28467 0 (Fax: -145) Mail: rezeption@dbh.de www.hotel-dietrich-bonhoeffer.com Honigmond (EZ â 95 ) Invalidenstraße 122 10115 Berlin Tel: 030-281 00 77 (Fax: 030-28 44 55 11) Mail: honigmond@t-online.de www.honigmond.de bzw. Honigmond (EZ â 60 mit geteiltem Bad / â 89 mit Bad), Tieckstr. 12, 10115 Berlin Künstlerheim Luise (EZ â 82 ) Luisenstraße 19, 10117 Berlin Tel: 030-280 69 41 (Fax: -42) www.kuenstlerheim-luise.de Übernachtungsmöglichkeiten Die folgenden Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des BMU Hotel am Scheunenviertel (EZ â 75 ) Oranienburger Straße 38, 10117 Berlin Augustinenhof (EZ â 75-114 ) Auguststraße 82, 10117 Berlin Tel: 030-308 86-0/ -609 (Fax: -579) augustinenhof-hotel@t-online.de www.hotel-augustinenhof.de www.albrechtshof-hotels.de Tel: 030 282-2125 (Fax: -1115) Mail: info@hotelas.com www.hotelamscheunenviertel.de Gefördert durch BfN aus Mitteln des BMU: Die Veranstaltung findet im Rahmen des F+E Vorhabens Ufoplan FKZ: 80488009 Implementation von Naturschutzaspekten in die Strukturfondsförderung statt. In Kooperation mit nova-institut und Sprint. :

Rückmeldung (bis 12.05.2006) an Fax 030 / 30 87 42 50 Ja Nein Ich nehme am Workshop teil Ich nehme am Empfang des WWF teil Name: Institution: Adresse: Telefon: Email: