Comenius EUROPA IM KLASSENZIMMER. Programm für lebenslanges Lernen

Ähnliche Dokumente
COMENIUS. PH Wien Georg Paschinger

Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm lebenslanges-lernen.at

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

COMENIUS Europa im Klassenzimmer

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Erasmus+ Wichtige Informationen für Schulen 2.

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien

Europa für Bürgerinnen und Bürger

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Realgymnasium Schlanders

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen.

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!


KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Zeit für eine Zwischenbilanz

HLW Linz-Auhof - Schülerinnen und Schüler absolvieren Pflichtpraktikum in verschiedenen europäischen Ländern

Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm lebenslanges-lernen.at

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Erasmus Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November GRUNDTVIG Erwachsenenbildung

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

EU-Programm Jugend in Aktion

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

FRANCE. EMAN (Ecole des Musiques Actuelles de Nancy)

Mit Französisch Brücken schlagen

LAN - Lernen und Arbeiten

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Erweiterung beruflicher Schlüsselqualifikationen durch deutsch-französische Tandempraktika

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Deutsche Schule Hadersleben, Dänemark

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Nutzung der Auslandskontakte und Auslandserfahrungen der im Ausland tätigen und der aus dem Ausland zurückgekehrten Lehrkräfte

Beratung : Training : Coaching

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Programme im Überblick

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November Aktuelles zu Austausch und Mobilität

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

EUROPEAN CAREER EVOLUTION BERUFSERFAHRUNG IN IRLAND

Kooperationsvereinbarung

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Der neue persönliche Benutzerbereich auf der etwinning-plattform

Wie Sie in 5 Schritten einen Partner für Ihr etwinning-projekt finden

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen. Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015

> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Wir übernehmen Verantwortung

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Fortbildung, Jugend und SPORT

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

WORKPLACEMENT IV: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

Langzeitpraktikum im europäischen Ausland für Auszubildende in der Hotellerie dritten Lehrjahr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

(Termine, Daten, Inhalte)

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Homo Faber D/2006/PL/

ERASMUS Personalmobilität STT

Und was machen Sie beruflich?

Betriebspraktika für kaufmännische Assistenten Fremdsprachen in Unternehmen in GB 2003

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Transkript:

Comenius EUROPA IM KLASSENZIMMER Programm für lebenslanges Lernen

Comenius-Programm Comenius Europa im Klassenzimmer Das Comenius-Programm soll die Qualität der Schulbildung in Europa verbessern und junge Menschen beim Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für das Leben und ihre persönliche Entwicklung sowie ihre künftigen Beschäftigungsaussichten unterstützen. Das Comenius-Programm bietet schulischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie politischen Entscheidungsträgern konkrete Möglichkeiten, gemeinsam zu lernen und an für die Schulbildung relevanten Themen zu arbeiten. Zu diesem Zweck unterstützt das Programm transnationale Mobilität, Partnerschaften und Projekte sowie Bildungsnetze und Schulpartnerschaften. Allen, die mit Schulbildung zu tun haben, hat Comenius etwas Interessantes zu bieten: http://ec.europa.eu/education/ lifelong-learning-programme/doc84_de.htm Viele interessierte Partnerschulen könnten wegen der Zeit, die sie investieren müssten, oder wegen vermeintlicher Sprachprobleme vor der Teilnahme an einem europäischen Projekt zurückschrecken. Sie sollten tapfer sein und teilnehmen! An einem solchen Abenteuer mitzuwirken, zahlt sich mehrfach aus ( ) Man kann richtig süchtig werden nach diesen Momenten, in denen man vom Europäischen Geist berührt wird. Koordinator des Projekts Train for EUROPE

Comenius-angebot Was bietet Comenius? Lehrkräfte und anderes Lehrpersonal, die ihre beruflichen Fertigkeiten und Kompetenzen verbessern möchten, können dank der berufsbegleitenden Comenius-Fortbildung an einer Ausbildungsaktivität im Ausland teilnehmen. Angehende Lehrkräfte können Erfahrungen im Unterrichten sammeln, während sie im Rahmen einer Comenius-Assistenzzeit an einer ausländischen Schule arbeiten. Sekundarschüler haben die Möglichkeit, ihre erste euro päische Lernerfahrung beim Unterricht an einer ausländischen Schule im Rahmen der individuellen Come nius- Schüler mobilität zu machen. Schüler und Lehrkräfte können ihren schulischen Alltag durch eine internationale Erfahrung bereichern und an Comenius- Schulpartnerschaften oder etwinning teilnehmen. Lokale/regionale Bildungsbehörden und andere Organisationen, die mit Schulbildung zu tun haben, wie etwa Schulen, Jugend- oder Sportclubs, können im Rahmen von Comenius-Regio-Partnerschaften mit anderen Regionen in Europa zusammenarbeiten. In multilateralen Comenius-Projekten können Konsortien von Organisationen im Bereich der Lehrerbildung und beruflichen Entwicklung neues Lehr- und Ausbildungsmaterial entwickeln oder an multilateralen Comenius- Netzen teilnehmen, um bewährte Methoden in der Schulbildung zu fördern.

Mobilität von schulischen LehrkräFTen Comenius Berufsbegleitende Fortbildung Die Qualität der Schulbildung steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität des schulischen Lehrpersonals. Wie kann die Europäische Union Lehrerinnen und Lehrern helfen, die für die Zukunft notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen zu erwerben? Die von Lehrkräften in ganz Europa hoch geschätzte Comenius Berufsbegleitende Fortbildung bietet allen schulischen Lehrkräften die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in einem europäischen Kontext auszubauen. Jährlich nehmen über 10 000 schulische Lehrkräfte an einem Ausbildungskurs, einer Konferenz, einem Seminar oder einer Beobachtung (Job-Shadowing) im Ausland teil. In einer Fremdsprache mit Kollegen aus anderen Ländern lernen und sich mit neuen Lehrmethoden und -konzepten vertraut machen, lohnt sich für alle, für die Lehrkräfte und ihre Schulen. Tatsächlich entwickeln sich die Lehrer beruflich weiter, ihre Motivation für den Unterricht steigt, und sie bringen neue Lehrideen und Verbesserungen in ihre eigenen Klassenzimmer mit. Es ist allen Lehrern nur zu empfehlen. Man kommt mit aufgeladenen Batterien und zwei Koffern voller neuer Ideen zurück. Motivation und Selbstvertrauen werden erheblich gestärkt. Belgischer Teilnehmer an einer Job-Shadowing -Aktivität im Rahmen von Comenius IST

Mobilität angehender LehrkräFTe Comenius-Assistenzzeiten Angehende Lehrkräfte erwerben im Rahmen ihrer Grundausbildung viel theoretisches Wissen und etwas praktische Erfahrung im Klassenzimmer. Doch warum sollten sie sich nicht einen breiteren Überblick über den Unterricht in anderen Ländern verschaffen, wie es jährlich mehr als tausend Comenius-Assistenten tun? Dank der Comenius-Assistenzzeiten können angehende Lehrer in einer Schule im Ausland arbeiten. Comenius- Assistenten helfen in der Regel erfahrenen Lehrern beim Unterricht im Klassenzimmer, unterstützen Schulprojekte und lehren ihre Muttersprache. So erlangen sie bessere Lehrkompetenzen und vertiefte Kenntnisse einer anderen Sprache und eines anderen Schulsystems, um nur einige Vorteile zu nennen. Schulen, die Comenius-Assistenten aufnehmen, sind der Meinung, dass diese den Unterricht und das Lernen interessanter machen, die Fremdsprachenkenntnisse ihrer Schüler verbessern und deren Interesse an anderen Ländern und Kulturen verstärken. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die italienische Sprache und Kultur zu lehren. Daraus ergab sich ein fruchtbarer Dialog über Europa. Mein Tutor und andere Lehrer haben mich sehr unterstützt. Diese Erfahrung war von unschätzbarem Wert für mich, nicht nur als Sprachlehrer, sondern auch als Bürger des multikulturellen Europa. Italienischer Comenius-Assistent an einer Gastschule in Bulgarien

Mobilität von schülern Comenius Individuelle Schülermobilität Eine lange Studienperiode im Ausland ist eine erstaunliche Erfahrung und ein Plus für die künftigen Studien und Karrieren junger Menschen. Jetzt brauchen sie nicht mehr bis zur Universität zu warten, um derartige Erfahrungen zu sammeln. Sekundarschüler können im Rahmen von Comenius Individuelle Schülermobilität bis zu zehn Monate in einer Gastschule und einer Gastfamilie im Ausland verbringen. Jedes Jahr stellen sich hunderte von Sekundarschülerinnen und -schülern in Europa diesem Abenteuer, das ihr Leben verändert. Abgesehen davon, dass sie Fremdsprachen lernen, andere Länder entdecken und neue Freundschaften schließen, erwerben die Schüler Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie für ihre persönliche Entwicklung brauchen, und stärken ihr Selbstbewusstsein. Darüber hinaus wird ihr Studium an Partnerschulen im Ausland bei ihrer Rückkehr von ihren eigenen Schulen anerkannt. Mein Aufenthalt ist sehr gut verlaufen besser als ich gehofft hatte. Ich habe in dieser Zeit viel über Unabhängigkeit, Verständnis und die Bedeutung von Freundschaften gelernt. Meine Sprachkenntnisse haben sich auch beachtlich verbessert. Außerdem hatte ich das Glück, dass an dieser Schule einige Fächer unterrichtet wurden, die ich an meiner eigenen Schule in Finnland nicht lernen kann. Finnisches Mädchen, das drei Monate in Italien verbracht hat

PartnerschaFTen Comenius-Schulpartnerschaften Die Arbeit mit Partnern in ganz Europa, die Begegnung mit europäischen Kollegen und die Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten haben einen sehr positiven Einfluss auf Schüler, Lehrer und den Alltag in den Schulen. Es stimmt, die Mitwirkung an europäischer Zusammenarbeit bedeutet etwas mehr Arbeit, aber sie bringt allen Beteiligten auch viele Vorteile: zusammen lernen, kulturelle und sprachliche Vielfalt erleben und im Ausland neue Freunde finden. Jedes Jahr bieten Comenius-Schulpartnerschaften tausenden von Schülern und Lehrkräften die Möglichkeit, diese bereichernde Erfahrung zu machen. Für viele sind gemeinsame Aktivitäten und Besuche bei Partnerschulen ihre erste Erfahrung mit Bildung in einem anderen Land. Neue Perspektiven eröffnen sich, Kompetenzen werden verbessert und die Motivation zu lernen und zu unterrichten wird erhöht. Viele Schüler und Lehrer setzen ihre Zusammenarbeit nach Abschluss des Projekts fort. Schulpartnerschaften mit anderen Ländern haben das Lernen für unsere Schüler sinnvoller gemacht. Diese Arbeit hat dazu geführt, dass das Personal, Eltern, Betreuer, Direktoren und alle, die mit der Schule zu tun haben, weltoffener geworden sind und Unterschieden positiver gegenüberstehen. An einer Comenius-Schulpartnerschaft teilnehmender Lehrer aus dem Vereinigten Königreich

Europaïsche Kommission Foto: Carl Cordonnier PartnerschaFTen Comenius-Regio-Partnerschaften Warum der breiteren Gemeinschaft Schulen öffnen? Weil Teamwork mit anderen lokalen Interessengruppen Kontakte verstärkt und das gegenseitige Verständnis vertieft, und weil Zusammenarbeit mit anderen europäischen Regionen Gelegenheiten schafft, bewährte Methoden auszutauschen, zusammen zu lernen und die Qualität der schulischen Ausbildung zu verbessern. Comenius-Regio-Partnerschaften vereinen die lokale mit der europäischen Dimension der Zusammenarbeit. Auf diese Weise helfen sie Schulen, sich einer größeren Welt zu öffnen. Jedes Jahr bieten Zuschüsse der Comenius- Regio-Partnerschaften lokalen oder regionalen Bildungsbehörden, Schulen und anderen Partnern in hunderten von europäischen Regionen die Möglichkeit, an einem Thema von gemeinsamem Interesse zusammenzuarbeiten. Sie helfen Regionen, ihr Bildungsangebot für junge Menschen zu verbessern und eine grenzübergreifende nachhaltige Zusammenarbeit aufzubauen. Regio-Partnerschaften bieten Gelegenheit zur Umgestaltung bestehender Bildungssysteme und Gepflogenheiten. Sie geben den Schülern, Erziehern, Lehrern und Schulleitern mehr Verantwortung und stoβen bei den lokalen Behörden Veränderungen und Entwicklungen an. Teilnehmer einer Comenius-Regio-Partnerschaft aus dem Vereinigten Königreich

PartnerschaFTen etwinning Die Teilnahme an Kooperationsaktivitäten hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts und Lernens und auf die Motivation der Betroffenen. Heute können Lehrer und Schüler mit einem einfachen Mausklick auf die etwinning-plattform die Vorteile der europäischen Zusammenarbeit nutzen. etwinning bietet Lehrern zahlreiche Gelegenheiten, über ihre Unterrichtsmethoden zu diskutieren, voneinander zu lernen und sich beruflich zu entwickeln. Durch etwinning begegnen sich Lehrkräfte aus ganz Europa, sie finden Partner und starten gemeinsame pädagogische Projekte, wie und wann sie wollen. Über hunderttausend Lehrerinnen und Lehrer haben sich bereits zur Teilnahme an etwinning eingeschrieben, und hunderttausende von Schülern profitieren von etwinning-projekten, verbessern ihre IKT- und Fremdsprachenkenntnisse, ihre Teamwork-Kompetenz und ihre Motivation, zu unterrichten und zu lernen. Mir erschloss sich eine neue Welt! Es war sehr einfach, nicht nur andere Leute aus anderen europäischen Ländern zu finden, die sich für mein Wasser-Projekt interessierten, sondern auch andere Projekte, die perfekt in mein Unterrichtsprogramm passten ( ) Ich habe an verschiedenen Projekten mitgewirkt und meine Schüler waren ebenso begeistert wie ich. etwinner aus den Niederlanden

Europaïsche Kommission Foto: Koen Luyten MuLTilaterale ProjeKTe Comenius Multilaterale Projekte Auch wenn sich die Schulbildungssysteme in Europa voneinander unterscheiden, stehen sie doch sehr ähnlich gearteten Herausforderungen gegenüber. Warum also sollte man sie nicht gemeinsam angehen, Situationen in verschiedenen Ländern vergleichen und bestehende bewährte Methoden verbreiten? Organisationen, die im Bereich der Schulbildung oder der Ausbildung von schulischem Lehrpersonal tätig sind, können durch multilaterale Comenius-Projekte Unterstützung für ihre gemeinsame Arbeit erhalten. Jedes Jahr nehmen mehrere Dutzend Projekte die Arbeit zu Themen auf, die von Bedeutung für die Ausbildung schulischer Lehrkräfte sind. Indem Projektpartner Konzepte, die in anderen Ländern bestehen, anpassen oder völlig neue Lösungen ausarbeiten, entwickeln sie Produkte, z. B. neue Ausbildungskurse oder Lehrmaterial, das den Ausbildungsbedürfnissen der Lehrkräfte in jedem Partnerland besser entspricht. In einem internationalen Team zu arbeiten und in nur zwei Jahren Ergebnisse zu erzielen ist eine wunderbare Erfahrung für einen Koordinator. Aber die schönste Belohnung ist der Moment, in dem man die Ergebnisse tatsächlich verbreiten kann und feststellt, dass das, was das Projektteam geschaffen hat, der Nachfrage seiner Zielgruppe wirklich entspricht. Belgischer Koordinator eines multilateralen Comenius-Projekts

Shutterstock MuLTilaterale NeTZe Comenius-Netze Multilaterale Comenius-Netze fördern die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen im Bildungswesen in ganz Europa in bestimmten, für Schulbildung wichtigen Bereichen. Sie bieten ihnen eine Plattform, um gemeinsames Nachdenken und den Austausch von Fachwissen zu vereinfachen. Seit Jahren bilden multilaterale Comenius-Netze den Rahmen für europäische Maßnahmen zu Themen wie etwa die Verringerung von Schulabbrechern, Bildung für Schüler mit Sonderbedürfnissen, Verstärkung der Schulleitung und Verbindungen mit der Arbeitswelt. Durch vergleichende Analysen, die Formulierung von Empfehlungen oder Verbreitungsaktivitäten haben sie zur Förderung innovativer Konzepte und zur Verbesserung der Bildung in ganz Europa beigetragen. Seit Jahren tauschen Schulen, Lehrer, Ausbildungseinrichtungen, Bildungsbehörden und NRO aus 19 Ländern, die am Netz Learning Migration http://www.learningmigration. com/ teilnehmen, Erfahrungen und bewährte Methoden zu der Frage aus, wie man am besten mit der zunehmenden kulturellen und sprachlichen Vielfalt im Klassenzimmer umgeht. Sie haben Leitlinien und Empfehlungen für multikulturelle Schulen erarbeitet. Ein Comenius-Netz

Wie Sie teilnehmen können Teilnahme an Comenius Wenn Sie Schüler sind oder zum schulischen Bildungspersonal gehören oder mit Schulbildung zu tun haben, ist das Comenius-Programm für Sie bestimmt. Sie können einen Comenius-Zuschuss erhalten und eine Erfahrung machen, die das Leben verändert. Was ist dafür zu tun? an Comenius interessierte Schüler sollten sich an ihre Lehrer wenden. Lehrer, Schulen und andere im Bereich Schulbildung tätige Organisationen sollten: die Nationalagentur in ihrem Land kontaktieren, um weitere Informationen und Hilfe bei der Organisation individueller Mobilität oder beim Aufbau von Partnerschaften zu erhalten: http://ec.europa.eu/education/llp_contacts die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) für weitere Informationen und Hilfe beim Aufbau von multilateralen Comenius- Projekten und Netzen ansprechen: http://eacea.ec.europa.eu/index_de.php das Portal http://www.etwinning.net/de/pub/ index.htm konsultieren oder die nationalen Unterstützungsdienste für etwinning in ihrem Land kontaktieren, um weitere Informationen über etwinning einzuholen. Alle, die daran interessiert sind, einen Zuschuss zu erhalten, sollten die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen und die Leitfäden für Antragsteller konsultieren: http://ec.europa.eu/education/llp_calls NC-31-11-227-DE-C Foto Titelseite: istockphoto DOI 10.2766/16911