Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Ähnliche Dokumente
Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! 15. Oktober 2015

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

am 20. Juni 2008 im Vortragssaal des historischen Speichers XI in der Überseestadt

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Interne Strukturen des DRK

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter Wissenswertes aus dem Zentrum Zivilschutzausbildung 1/2007

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Bevölkerungsschutz KölnK

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Katastrophenschutz und -management

Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

BSI-Standard Notfallmanagement

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Ausbildung von Krisenstäben Action Learning als Ansatz im Training von Entscheidungsträgern?

Krisenkommunikation Wie kann Groupware helfen?

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Trägerschaft heute morgen

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Spielzeit Besetzung Seite 1

AGBF-Bund AG-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, Münster Thesen KatS-Bund

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Krisenmanagement Stromausfall

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Gemeindeführungsstab Reglement

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Danziger Gespräche vom Oktober Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

CIIP Massnahmen in der Schweiz

Praxisbericht Sitzungsmanagement und elektronische Gremienarbeit in der kreisfreien Auto -Stadt Wolfsburg

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Szenarioanalyse zum Zweck eines intersektoralen Krisenmanagements für kritische Infrastrukturen - Herangehensweise und Methodik -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Teil 3 Führungsmittel

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Mobile Führungsunterstützung Rhein-Ruhr. Ruhr-Wupper im Regierungsbezirk Düsseldorf MoFüst RRW

Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Sandra Klinkenberg. SILPION SolutionCamp in Hamburg am Freitag den,

Großflächiger, langanhaltender

Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft

Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung. IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6.

Zwischen Asbest und und VroniPlag Krisenkommunikation im Hochschulbereich

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ organisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe - VwS)

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Extremhochwasser hinter Deichen

Überblick. Sicherheitskommunikative Ausbildung in Feuerwehr, DRK und THW

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12

Sicherheit in der Gasversorgung- Organisation und Management im Krisenfall. Hamburg, Claus Meyer Leiter Technische Zentralfunktionen

Unwetter am in Münster

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit. 15. Juni 2011

Prizovsky & Partner DeCision & CoMMUniCation intelligence

Schutz kritischer Infrastrukturen Eine neue Herausforderung?

Herzlich Willkommen. Unsere Rechnungsexperten Franz Treier Baden, Brugg, Zurzach. Joseph Meier Kulm, Laufenburg, Rheinfelden, Zofingen

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Bekanntmachung gemäß 7 und 18 der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Hypes und Alltägliches beherrschen: funktionierende Prozesse für den Datenschutz im Mittelstand oder im Konzern

Die Beteiligung der SBV am Einstellungsverfahren

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

AG 3 Die strategische Nutzung von sozialen Netzwerken als Kommunikationskanal im internationalen Hochschulmarketing

Roadmap Business Process Management Projekt

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Krisenkommunikation: Vorbereitet, handlungsfähig und glaubwürdig. Anné Schwarzkopf

Berlin, und -senatoren der Länder - Geschäftsstelle - Tagesordnung. für die 198. Sitzung

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Experten im Dialog. Teilnehmerkreis


Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Uhrzeit Thema Referent. 15:30 Come together. Julia Zisgen

Agenda. der Schulleitung: Thesen. 21. Herbsttagung der Berliner Schulleitungen Modul 4:

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Krisenprävention für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden

Transkript:

Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab: Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse Arbeitsweise in einem Krisenstab Erforderliche Maßnahmen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 2

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe U. Krüger AKNZ Referat IV.2 3

Verfassungsrechtliche Grundlagen Bevölkerungsschutz im Verteidigungsfall (Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 Grundgesetz) der Bund Katastrophenhilfe (Art. 35 Grundgesetz) Katastrophenschutz (Art.30,70 Grundgesetz) die Länder BBK U. Krüger AKNZ Referat IV.2 4

Weitere Akteure Weitere Akteure Gesamtgesellschaftlicher Ansatz Gesamtgesellschaftliches Sicherheitssystem Polizeien Bundeswehr Nachrichtendienste Akteure im Bevölkerungsschutz Privatwirtschaft / Infrastrukturbetreiber Risiko- und Krisenmanagement zur gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsvorsorge U. Krüger AKNZ Referat IV.2 5

Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise U. Krüger AKNZ Referat IV.2 6

Störung, Notfall Ereignisse, die mit den vorhandenen Mitteln und in der Alltagsorganisation zu bewältigen sind. Ggf. ist eine besondere Ablauforganisation erforderlich. Bildquelle: https://www.continentale.de/web/info-lentz-lauble/-/notfallordner/; Aufruf vom 27.02.2018 U. Krüger AKNZ Referat IV.2 7

Was ist eine Krise? eine vom Normalfall abweichende Situation, die mit der normalen Ablauf- und Aufbauorganisation nicht mehr bewältigt werden kann. Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Schutz Kritischer Infrastrukturen Risiko- und Krisenmanagement. Leitfaden für Unternehmen und Behörden, 2. Auflage, Berlin 2011, S. 42 Es müssen also besondere Organisationen greifen,... TRAUBOTH, J., Grundlagen für professionelles Krisenmanagement in einer sich verändernden Welt, IN: Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Boorberg, Stuttgart, 201, S. 21 erfordert Kreativität, bekannte Maßnahmen funktionieren nicht GIßLER, D.., Leistungsfähigkeit von Krisenstäben, IN: Crisis Prevention 4/2016, Beta-Verlag, Bonn, S. 26 U. Krüger AKNZ Referat IV.2 8

Schwarzer Schwan Nassim Nicolas Taleb Bildquelle: http://gdlahora.com/2017/02/23/cisne-negro/; Aufruf vom 27.02.2018 U. Krüger AKNZ Referat IV.2 9

Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben, Erkenntnisse U. Krüger AKNZ Referat IV.2 10

Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall nach FwDV/ DV 100 U. Krüger AKNZ Referat IV.2 11

Gliederung des Verwaltungsstabes (admin.-organ. Komponente) aus: Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ-organisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe VwS) U. Krüger AKNZ Referat IV.2 12

Mögliche Gliederung eines Hochschul-Krisenstabes Ereignisspezifische Mitglieder (intern) Betroffener Fachbereich IT Ständige Mitglieder Recht Hochschulkommunikation, inkl. Internet Finanzen Personal Gebäudemanagement Leitung Krisenstab Organisation/ Koordinierungsgruppe Lage Dokumentation Informationsfluss Innerer Dienst Externe (!) Mitglieder z.b. Polizei Feuerwehr/ Rettungsdienst Öffentliche Verwaltung Private Unternehmen Krisenmanagement als Querschnittsaufgabe der betroffenen Bereiche der gesamten Hochschule U. Krüger AKNZ Referat IV.2 13

Mögliche Gliederung eines Hochschul-Krisenstabes Leitung Krisenstab Organisation/ Koordinierungsgruppe EMS intern Recht PR Finanzen Personal Gebäudemanagem. Externe Krisenmanagement als Querschnittsaufgabe der betroffenen Bereiche der gesamten Hochschule U. Krüger AKNZ Referat IV.2 14

Erkenntnisse Bekannte Struktur beibehalten! Aufbau an die Alltagsorganisation anpassen! Team ereignisabhängig ergänzen (Kernteam plus Zusatzfunktionen) So klein wie möglich, so ausbaufähig wie nötig. Nicht jeder ist geeignet! Keine Schichtfähigkeit erforderlich! Aber: mindestens doppelte Besetzung nötig (besser3-4-fache Besetzung) Rollenklarheit schaffen (in Bezug auf die eigene Aufgabe, aber auch auf die der anderen Mitglieder) Bekannte Räume, Arbeitsmittel, nutzen! U. Krüger AKNZ Referat IV.2 15

Arbeitsweise in einem Krisenstab U. Krüger AKNZ Referat IV.2 16

Ablauf der Krisenstabsarbeit 1. Sitzung Eröffnung/ Arbeitsfähigkeit feststellen Übernahme der Leitung? Meldung Lagevortrag zur Unterrichtung Ggf. Sofortmaßnahmen Weitere Lagefeststellung/ Probleme erkennen Beurteilung/ Priorisierung/ Schwerpunkte Auftragsvergabe Sitzungsende/ Nächste Sitzung? Arbeitsphase/ Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 17

Nicht wichtig Wichtig Priorisierung mit der modifizierten Eisenhower-Matrix Dringend Nicht dringend Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Später prüfen/ löschen Nicht beeinflussbar Später prüfen/ löschen Nicht zuständig Später prüfen/ löschen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 18

Ablauf der Krisenstabsarbeit 2. Sitzung Eröffnung/ Arbeitsfähigkeit feststellen Lagevortrag zur Unterrichtung Lagevortrag zur Entscheidung Ggf. Sofortmaßnahmen Weitere Lagefeststellung/ (neue) Probleme erkennen Beurteilung/ Priorisierung/ Schwerpunkte Auftragsvergabe Sitzungsende/ Nächste Sitzung? Arbeitsphase/ Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 19

Erforderliche Maßnahmen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 20

Erforderliche Maßnahmen Personalauswahl Alarmierungsweg festlegen Raumauswahl, inkl. Ausweichsitz und Erreichbarkeit definieren Raum vorbereiten, z.b. Visualisierungsmöglichkeiten Erforderliches Arbeitsmaterial vorhalten Verfahren bei persönlicher Betroffenheit abstimmen (Fürsorge für Mitglieder) Dokumentation festlegen Krisenkommunikation (Dark-Site), Social Media (Accounts), vorbereiten Interne Regeln (Sitzungsverlauf, Telefonate, Gesprächsbeiträge ) festlegen U. Krüger AKNZ Referat IV.2 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Ulf Krüger Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Referat IV.2 Administrative und operative Führung und Leitung Ramersbacher Straße 95 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: +49 22899-550-5202 Mail: ulf.krueger@bbk.bund.de BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. U. Krüger AKNZ Referat IV.2 22