1. ALLGEMEINE BASISINFORMATIONEN 2. TECHNISCHE BASISINFORMATIONEN



Ähnliche Dokumente
1. BASISINFORMATIONEN. Unterstützte Betriebssysteme Linux, Unix, Solaris, OSX, Windows ab NT. Betriebssystem Webserver Apache, IIS

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Administrator Handbuch

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Dokumentenmanagement mit hyscore

InfoPoint vom 9. November 2011

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Backend

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 in der Praxis. KuKo Rosenheim. 21. Oktober 2009

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Einleitung: Frontend Backend

ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Die itsystems Publishing-Lösung

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Das Open Source Content Management System

TYPO3-Protokoll. Für Admins. Titel PYRONET. 4 März 2010 Verfasst von: Marion krimm

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Dokumentation owncloud PH Wien

Live Update (Auto Update)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

novapro Open Audittrail Report

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Content Management System (CMS) Manual

easylearn Systemvoraussetzungen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

NTCS Synchronisation mit Exchange

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

Intrexx auf einem Windows 2012 Server

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

Datenaustausch mit Datenbanken

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

TYPO3-Workshop TYPO3 Leistungsumfang und Architektur RRZN Universität Hannover

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

SANDBOXIE konfigurieren

Das Open Source CMS. Gregor Walter.

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Anlegen von Serviceboxen

TYPO3 Tipps und Tricks

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

WordPress installieren mit Webhosting

Individuelle Formulare

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

TYPO3-Version 6.2: Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE

Erstellen eines Formulars

Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

leancom webtime Kurzbeschreibung Zeiterfassung per Intranet

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015

mygesuad Download: Wamp/Lamp Systemumgebungen:

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Handbuch zum Excel Formular Editor

Copyright 2010 Invent-IT

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht

Lizenzierung von Windows Server 2012

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Transkript:

Factsheet 1. ALLGEMEINE BASISINFORMATIONEN Applikationstyp Content Management System (CMS). Zielgruppen Privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Webredaktionen mit dem hohen Bedarf, die Inhalte der jeweiligen Webpräsenz (d.h. Internet / Intranet / Extranet) selbständig, einfach und rasch verändern zu wollen ohne Programmierkenntnisse. Facts & Figures Über 290.000 Installation Bases. Mehr als 44.000 Programmierer widmen sich der TYPO3-Weiterentwicklung. Weit über 4.000 Agenturen bieten weltweit Dienstleistungen zu TYPO3 an. Qualitätssicherung Die Weiterentwicklung von TYPO3 ebenso wie die Qualitätssicherung der Kernapplikation und der beliebtesten Zusatzmodule, sog. Extensions, wird durch die TYPO3 Association sichergestellt http://association..typo3.com Lizenzmodelle Kosten TYPO3 ist Open Source basiert und unterliegt der GNU Public Licence (GPL). Informationen dazu unter: http://www.gnu.org/licenses/gpl.html TYPO3 und öffentlich verfügbare Erweiterungen sind lizenzkostenfrei. 2. TECHNISCHE BASISINFORMATIONEN Unterstützte Betriebssysteme Linux, Unix, Solaris, OSX, Windows ab NT. Betriebssystem Webserver Apache, IIS. Unterstützte Datenbanksysteme MySQL, Abstraction Layer für den Einsatz mit Oracle, MS-SQL, ODBC, LDAP - virtuell jede externe Datenquelle, angebunden durch PHP. Angewendete Technologie/Architektur LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP), WAMP (Windows, Apache, MySQL, PHP). Einbindbare Scriptsprachen Alle vom Server unterstützten Scriptsprachen können eingesetzt werden; einbinden lassen sich optimal PHP-Skripte, die die vorliegenden Klassen erweitern und mitbenutzen können. Notwendige Software für den normalen Systembetrieb Open Source Software: PHP ab Version 5x, MySQL, Apache, GD-LIb mit Freetype und ImageMagick bzw. GraphicsMagic. Allgemeine Standards Accessibility/WAI Compliant - internationale Standards - auch für Systemkern und Erweiterungen; ein eigenes Projektteam der TYPO3-Association sorgt für: XHTML Support, XML Support, UTF-8 Support.

3. ASSETMANAGEMENT Datei und Datenbanksystem MySQL RDBMS. DB-Layer für den Einsatz zusätzlicher Datenbanken. Ressourcenverwaltung (Asset management) Einfaches Asset Management dank Filemanager oder Digital Asset Management (DAM) System mit Metatag-Indizierung. Template Handling TYPO3 nutzt XHTML-Templates mit frei konfigurierbaren Platzhaltern oder datenbankbasierten Templates, die hierarchisch oder geschachtelt eingesetzt werden. Wenn gewünscht, kann auch jede einzelne Seite mit einem jeweils eigenen Template versehen werden. Mit TemplaVoila, einem optional einsetzbaren Templateerstellungsmodul, können unterschiedliche Templates den Redakteuren zur Auswahl angeboten werden. Verschiedene Websites sind so in einer einzigen TYPO3-Installation mit beliebig vielen Templates gestaltbar. Die applikationseigene Sprache TypoScript ist umfassend dokumentiert. Automatische Sitemapgenerierung TYPO3 bietet die dynamische Generierung der Sitemap und enthält acht verschiedene Sitemap-Voreinstellungen zur Auswahl. Linküberprüfung Korrektur Wird eine Seite (Page) an eine andere Stelle im Seitenbaum verschoben, so zeigen alle auf sie verweisenden Links dennoch weiterhin auf die korrekte Seite. Wird hingegen eine Seite gelöscht, so werden automatisch alle Links auf sie gelöscht, wobei allerdings die Linktexte und -bilder selbst erhalten bleiben. Alias- Shortcuts auf Seiten werden unterstützt, Basiseinstellungen zu einer Seite bleiben selbst beim Wechsel des Seitentyps erhalten. Integrierte Versionssicherung Eine sogenannte History (Sub-Versionskontrolle) ermöglicht unbegrenzt viele Rückschritte (undo) für alle Objekte. Auch Vergleichsanalysen zwischen aktuellem und vormaligem Objektstatus lassen sich darstellen, wodurch Veränderungen im Workflow-Prozess schnell identifiziert werden können. Mithilfe der TYPO3- Workspaces (ab Version 4.0) ist anspruchsvolle Versionierung möglich. Ein bestimmter Status einer Seite kann dadurch so abgespeichert werden, dass er später jederzeit wiederherstellbar ist. Zwischen Versionen kann mit nur einem Klick geswitched werden. Staging System Für maximale Sicherheit und Performance kann TYPO3 für Live-/Production Server-Umgebungen konfiguriert werden, d.h. Produktionsumgebung und Webserver sind auf verschiedene Server verteilt. Integrierter Template Editor TYPO3 besitzt einen integrierten Template Editor, der es ermöglicht, direkt in Templates zu schreiben; Weiters existieren ein Editor um Grundeinstellungen per Formular einzustellen, ein Template-Analyse-Tool zur Überpüfung der Hierarchien und der TypoScript Object Browser, mit dem alle einzelnen Parameter kaskadierend dargestellt werden und bearbeitbar sind.

Einbindung externer Editoren Einsetzbar sind Texteditoren wie PHP-IDE s, WYSIWIG-Editoren wie Dreamweaver, Golive, etc., ebenso wie beliebige Datenbanktools. Mehrsprachige Inhalte Die Verwaltung mehrsprachiger Seiten in einem einzigen Seitenbaum mit mehreren Sprachen pro Seite (1-Baum Konzept) wird durch TYPO3 ebenso unterstützt wie auch die Verwendung paralleler Seitenbäume mit gemeinsamen Ressourcen (Bilder, Logos, etc.) (mehrfach-baum Konzept). Auch eine Kombination beider Varianten wird ermöglicht. Mehrsprachige Clients Für den surfenden User werden fremdsprachige Inhalte im Frontend korrekt angezeigt - mittels UTF8. Für die Arbeit der fremdsprachigen Redakteure und Administratoren stellt TYPO3 jedoch darüber hinaus auch das Backend in mehr als 45 Sprachen zur Verfügung, wie beispielsweise: Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch Englisch Französisch Hebräisch Holländisch Italienisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Spanisch Rumänisch Russisch Schwedisch Slowenisch Tschechisch Türkisch uvm WYSIWYG-Editing Mit dem Rich Text Editor (RTE) HTMLArea kann der Anwender Texte formatieren, Bilder einfügen und interne/externe Links setzen vergleichbar mit MS Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen. Textübernahme durch Redakteure Mit Drag & Drop können vorhandene Texte und Spreadsheets bequem in das Content Management System eingepflegt werden. Bild- und Ressourcenübernahme Bilder und andere Daten werden ohne weitere Software in TYPO3 übergeben.

Bildbearbeitung Bilder können auf dem Server vergrößert, verkleinert oder weiterbearbeitet werden. So lassen sich z.b. auch Masken erstellen, die auf die Bilder automatisch angewandt werden. Frontend-Editing Alle Inhalte werden einfach und intuitiv - direkt auf der Website - geändert. Dazu klickt der Redakteur das Edit-Symbol (Stiftsymbol) neben dem jeweils zu verändernden Content-Element an und befindet sich bereits im Änderungsmodus. Ebenso einfach können Seiten neu angelegt, verschoben, ein- oder ausgeblendet werden. 4. CONTENT SYNDICATION Einbindung von externem Content Die Übernahme bzw. Darstellung von externen Inhalten (=Content) wird je nach Anforderung eingepasst. 5. ERWEITERBARKEIT Offengelegte API als Programmierschnittstelle Eine wohldokumentierte API ermöglicht die Erstellung von kundenspezifischen Erweiterungen; einzelne Erweiterungen (Extensions) sind bequem über den sogenannten Extensionmanager zu installieren. Beliebige Applikationen können so als Contenttypen eingebunden werden. Erweiterung von Templates durch eine Scriptsprache Alle Klassen erlauben die Integration von Erweiterung für Applikationen im Backend und Frontend. Verfügbare Softwareerweiterungen Die Funktionalität von TYPO3 lässt sich durch das Online-Repository mühelos ausbauen. Derzeit stehen ca. 1.000 geprüfte Erweiterungen öffentlich zur Verfügung; bekannte und beliebte Erweiterungen sind: News & Archiv (tt_news) Kalender (cal) Adressverwaltung (tt_address) Digital Asset Management (DAM) Real URL (realurl) Seite weiterempfehlen (tipafriend) Weblog (timtab) Newsletter (direct_mail) Shop System (commerce) Rich Text Editoren (rtehtmlarea) Volltextsuche (indexed_search) Einfache Updates Da das Install Tool unterstützt Minor System-Updates, indem es benötigte Änderungen der Datenbank automatisch erkennt, Anpassungen vorschlägt und

wunschgemäß durchführt. Die Daten und Dateien sind dabei stets geschützt. Auf UNIX-Systemen ist ein Austausch der gesamten Codebasis noch einfacher: hier genügt das Ersetzen eines einzigen Symlinks. 6. IMPORT-FUNKTIONEN Importierbare Dokumententypen Textbausteine sind per Copy / Paste in TYPO3 einfügbar. Zusätzlich bietet ein Erweiterungsmodul (Extension) für TYPO3 die Integration von MS Office- oder OpenOffice-Dokumenten. Realisierung von externen Datenbankzugriffen Über individuelle Erweiterungen. 7. PERFORMANCE Lasteneignung (Zugriffszahlen) des System im Datenbankbetrieb: bis 100 Hits pro Sekunde im Stagingbetrieb: je nach Webserverleistung/-verteilung nach oben offen. Ausgereiftes Multilevel Caching Arbeitsintensive Prozesse wie z.b. die Erzeugung von Menüs und Bildskalierungen werden Dank der Caching-Fähigkeiten von TYPO3 nur einmal ausgeführt. Deshalb werden Inhalte anschließend nur noch aus dem internen, performanten Cache ausgeliefert. 8. PERSONALISIERUNG Benutzerberechtigungen - Zuordnung einzelner Inhalte zu Gruppen Für Intranet- oder Extranet-Anwendungen werden definierten Besuchern und Besuchergruppen der Website bestimmte Inhalte zugewiesen. Ganze Seiten bzw. Inhalte lassen sich so bis auf Single-User-Ebene hinunter personalisieren. Aber auch im Arbeitsbereich der Redakteure und Chefredakteure (Backend) ist die Rechtevergabe bis auf Feldebene hinunter definierbar. Derart werden feingranulierte Redakteursberechtigungen vergeben und erhöhen durch die reduzierte Anzeige der Arbeitsbereiche die Arbeitseffizienz. Unterstützung von Benutzerprofilen TYPO3 bietet ein integriertes Profilmanagement zur Gruppierung von Usern. Personalisierte Templates für einzelne Benutzer TYPO3 gestattet nicht nur die Verwendung einer unbegrenzten Anzahl von Templates, sondern auch deren Personalisierung für untersch. Benutzergruppen. 9. REPORTING-STATISTIKEN Auswertungen der Nutzung der Website In TYPO3 sind einfache Mechanismen zur Analyse enthalten. Als Ergänzung können Standardtools zur Analyse der Logfiles, wie z.b. AWStats, verwendet werden. Diese sind als Erweiterung implementierbar.

10. VERFÜGBARKEIT Client-Plattformen TYPO3 wird in allen gängigen Browsern genutzt, wie: Internet Explorer, Firefox, Netscape, Opera, Konqueror, Safari auf Windows, Unix oder Mac. 11. WORKFLOW-MANAGEMENT Schutz vor Fremdzugriffen Das System verfügt über einen Passwortschutz, der datenbankbasiert verschlüsselt abgelegt wird. Alle Bestandteile und Optionen können getrennt auf Gruppen und/oder Benutzerebene zugänglich gemacht werden. Definierte Gruppen innerhalb eines Rollenkonzeptes TYPO3 erlaubt, Gruppen frei zu definieren und zu verschachteln. Dabei werden nicht nur Berechtigungen vergeben, sondern es steht auch jede Option einzeln zur Bearbeitung zur Verfügung. Arten von Benachrichtigung einzelner Mitarbeiter durch TYPO3 Redakteure und Mitarbeiter werden über das TYPO3-eigene Messaging-System und per e-mail benachrichtigt. Gestaltbarer Freigabezyklus für Publikationen auf der Website Einfache Workflows mit Review-Schleifen, Freigabe Hierarchien, Versionskontrolle, usw. sind zur Unterstützung bestehender organisatorischer Workflows definierbar. Simultan-Editier-Warnung Sobald ein Dokument von zwei Anwendern gleichzeitig bearbeitet wird, wird eine entsprechende Warnung ausgegeben um Datenverluste zu vermeiden. Benutzer mit Administratorenrechten sehen zusätzlich zum Redakteurs-Namen auch die Dauer, seit der das entsprechende Dokument geöffnet ist. systeminterne Aufgabenlisten und Statusanzeigen Im Messaging-System können die Anwender Aufgaben (todo's) angelegen. Workflow-Objekte werden, mit entsprechendem Status versehen, dem autorisierten Benutzer angezeigt. Weiterführende Produktinformationen: http://www.typo3.de > Leistungsmerkmale TYPO3 Version: ab 4.X Stand: 2008 Quellennachweis: http://typo3.com TYPO3. Enabling people to communicate.