Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Ähnliche Dokumente
Fragen zur Konfliktbearbeitung

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Einführung in die Sedona Methode

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Nimm s nicht persönlich

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Bericht über das Berufspraktikum vom

Die 15-Zauberschritte im Überblick

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Museklaufbau Part One

HGM Hubert Grass Ministries

Hallo - aufwachen! Den Atem spüren

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

German Translations of Brad Yates Videos

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Wir schauen sicher alle auf ein Jahr voller spannender, wenn auch nicht immer

Die Entspannungsmethode zur Selbsthilfe Emotionales Freiheits Training (EFT)

Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

Folgende Übungen können die Aufmerksamkeitsspanne dyskalkuler Kinder positiv beeinflussen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott

Von Maria Ehrenberg dalang-coaching.de

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

Raus aus der Krise Neue Motivation an heute

Julien Chrsit / pixelio.de. Meditation lernen Eine Kurzanleitung. ebook light. Andreas Fiorino/Life-Coach und Moritz Bauer

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

Grenzen setzen Grenzen achten

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

Was ist die Friendzone?

Bachblüten-Test. Für Erwachsene

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Psalmgebet (nach Ps 86)

Die Liebe und der Verlust

Leseprobe S. 2, 12-17

10 Fehler, die Du als Führungskraft unbedingt vermeiden solltest!

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Gandhis 10 Weisheiten um die Welt zu verändern

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Newsletter für den Monat Mai

Inhalt Vorwort Warum sollte man überhaupt flirten? Wie werde ich ein guter Flirter?

SOS: Trennung vom Partner

Grenzen schaffen Freiheit ein Widerspruch?

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Was passiert bei Glück im Körper?

Kreativ visualisieren

Fjodor Dostojewski: Liebe dein Schicksal, denn es ist der Weg Gottes mit deiner Seele.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Gewaltfreie Kommunikation

DIE HÜTTE für jeden Tag

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Das Tagebuch deines Lebens. Das (Tage)buch deines Lebens gehört:

D45 L383N 15T 31NF4CH.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Schritt 5 Achte auf Deine Gefühle!

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

Gewaltfreie Kommunikation

Transkript:

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir nagen, werde ich jetzt zum Egoisten, darf ich mir das überhaupt erlauben? Bin ich dann ein schlechter Mensch, werde ich dadurch Freunde oder sogar meinen Partner, meine Familie verlieren, können mich meine Kollegen nicht mehr leiden, wird mich keiner mehr mögen, bin ich dann nicht mehr beliebt, gehöre ich nicht mehr dazu? Viele dieser Ängste und Zweifel stellen sich ein, wenn du beginnst dich um dich selbst zu kümmern. All diese Bedenken sind mir bekannt und verstehen sie, ich habe sie selbst durchlebt und befreit. Stelle dir folgende Fragen dazu: - Was macht mir wirklich Angst? - Warum habe ich so große Bedenken? - Welche Zweifel und Ängste habe ich? - Was wünsche ich mir anders? - Was will ich nicht mehr? - Was sollte ich ändern? Wichtig ist: Das du alles akzeptierst was an Gedanken, Gefühlen und Bilden auftaucht. Schritt 2: Gewinne deine Selbstbestimmung zurück und lass dich nicht mehr von anderen Vereinnahmen. Eine wichtige Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist, zu lernen sich selbst ernst zu nehmen, sich selbst wieder Respekt, Achtung und Würdigung zu geben, um sich letztendlich selbst wieder anzunehmen und zu lieben. Denke darüber nach: Ob das was du lebst, wirklich das Leben ist, das du für dich gut und richtig hältst? Ist es frei und unabhängig von der Meinung anderer, von Bedingungen, und Erwartungen die dein Leben von außen bestimmen? Verleugnest du dich selbst und dein Leben? Wie du dich aus den Ansprüchen der anderen Menschen löst. Stelle dir folgende Fragen dazu: - Wie oft schlucke ich meinen Ärger runter, anstatt zu handeln? - Wo lasse ich mich vereinnahmen? - Wo falle ich immer wieder in die Ja Falle? - Welche Taktiken, verwenden die anderen damit ich Ja sage? - Wann fällt mir, das Nein sagen schwer? - Woher kommt meine Angst vor Ablehnung? - Habe ich Angst dadurch Menschen zu verlieren? Wichtig ist: Das du wieder alles akzeptierst was an Gedanken, Gefühlen und Bilden auftaucht.

Schritt 3: Löse dich aus deiner Angst, Grenzen zu setzen. Das kennen wir alle: Grenzen zu setzen ist eine große Herausforderung und eine der schwierigsten und wichtigsten Aufgaben in unserem Leben. Für viele von uns erscheint sie oft als unüberwindbare Hürde, zu lernen sinnvolle Grenzen für sich selbst und andere zu setzen. Warum fällt es uns so schwer? Grenzen zu setzen. Dafür gibt es vielerlei Gründe und jeder hat seine eigenen. Überprüfe und frage dich welche Gründe hast du keine Grenzen zu setzen? - Ist es dein Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung? - Du brauchst die Zustimmung der andern, weil es dir ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit gibt? - Die Angst vor Ablehnung? - Die Angst zum Außenseiter zu werden? - Die Erwartung der anderen zu erfüllen? - Es recht machen zu wollen? - Das Gefühl gebraucht zu werden? - Schlechtes Gewissen und Schuldgefühle? - Die Angst egoistisch und gleichgültig zu erscheinen? Wichtig ist: Das du alles akzeptierst was an Gedanken, Gefühlen und Bildern auftaucht. Bewusst Grenzen zu setzen, bewusst NEIN oder auch JA zu sagen, hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern zu lernen: Wieder fürsorglich zu dir selbst zu sein. Wieder achtsam mit dir selbst umzugehen. Dir selbst wieder Anerkennung, Wertschätzung und Würdigung zu geben. Dich selbst wieder anzunehmen und zu lieben. Übung: Eine einfache aber wirkungsvolle Übung die schon vielen meiner Klienten und Seminarteilnehmern geholfen hat sich jederzeit daran zu erinnern bewusst JA oder NEIN zu sagen. Sie schafft Bewusstwerdung in dir und bringt Leichtigkeit, Ruhe und Harmonie. Übung 1 - bewusst JA sagen. - Richte deine Körper auf, atme tief in deinen Bauch und durch den Mund aus. Achte darauf: dass du wirklich in deinen Bauch atmest. - Halte deinen Kopf gerade. - Jetzt mache, eine ganz bewusste JA Bewegung 5-mal wiederholen. - Kopf soweit wie möglich zum Brustbein neigen. - Danach atmest du wieder tief in deinen Bauch und durch den Mund aus. - Weiter: Beim nächsten einatmen sagst du zu dir, ich sage bewusst JA und beim Ausatmen, lässt du die Anspannung los. - Einatmen: Ich sage bewusst JA. - Ausatmen: Anspannung loslassen 5-mal wiederholen. Achte darauf, dass dir beim Atmen nicht schwindelig wird, ist das der Fall, stoppe die tiefe Atmung und atme ganz normal weiter.

Übung 2: Bewusst NEIN sagen. - Richte deine Körper auf, atme tief in deinen Bauch und durch den Mund aus. Achte darauf: dass du wirklich in deinen Bauch atmest. - Halte deinen Kopf gerade. - Jetzt mache eine ganz bewusste NEIN Bewegung, drehe den Kopf einmal auf die rechte Seite und dann auf die linke Seite. Bei der Kopfbewegung über die Schulter hinaussehen. - 5-mal wiederholen. - Danach atmest du wieder tief in deinen Bauch und durch den Mund aus. - Weiter: Beim nächsten einatmen sagst du zu dir, ich sage bewusst NEIN und beim Ausatmen, lässt du die Anspannung los. - Einatmen: Ich sage bewusst NEIN. - Ausatmen: Anspannung loslassen. Achte darauf, dass dir beim Atmen nicht schwindelig wird, ist das der Fall, stoppe die tiefe Atmung und atme ganz normal weiter. Zu dieser Übung kannst du auch andere für dich wichtige Worte verwenden. - Einatmen ich sorge für mich. - Ausatmen Anspannung loslassen. - Oder: Ich gebe mir Anerkennung, Würdigung, ich achte mich, usw. Du kannst sie auch einsetzen, bei Stress, Angst, vor wichtigen Gesprächen. Ich wünsche dir ein gutes Gelingen! Schritt 4: Lerne bewusst Ja oder bewusst Nein zu sagen und dazu zu stehen. Was bedeutet das; jetzt sagst du sicherlich, das mache ich doch! Aber ist das wirklich so? Es ist doch so: Wir haben doch viel Zuviel Angst das wirklich zu tun und wenn wir ehrlich zu uns selbst sind fragen wir uns dann, warum habe ich wieder einmal nicht Nein gesagt! Wir stehen nicht zu uns selbst, aus der Angst und Not heraus um den anderen nicht zu enttäuschen oder sogar zu verlieren. Manchmal verwenden wir auch die sogenannten Notausreden, um Nein sagen zu können. Aber wie geht es uns dabei? Wir haben ein schlechtes Gewissen und fühlen uns schuldig. Obwohl wir wissen, dass unser Leben viel einfacher und auch angenehmer wäre, wen wir nicht immer das Bedürfnis hätten nett, beliebt und unentbehrlich zu sein. Uns unbeliebt zu machen, macht uns Angst, deshalb setzen wir uns nicht durch, versuchen ständig uns zu verbiegen, es den anderen recht zu machen, anstatt zu sagen, was wir denken und fühlen. Das weißt DU auch! Frage dich jetzt ehrlich: - Habe ich das Bedürfnis nett, unentbehrlich und beliebt zu sein? - Habe ich Angst davor unbeliebt zu sein? - Verbiege ich mich, um es den anderen recht zu machen? - Sage ich, was ich denke und fühle?

Hab du den Mut und gehe das Risiko ein: Bewusst Ja zu oder Nein sagen und es auch so zu meinen kann man lernen. Auch wenn du zu Beginn mal aneckst, weil es für die anderen ungewohnt ist, wenn du plötzlich bewusst Nein sagst und dich wohl dabei fühlst, frei von schlechtem Gewissen und einem Schuldgefühl zu sein. Sage: JA und meine wirklich JA; Sage: NEIN und meine wirklich NEIN. Die Belohnung bleibt nicht aus! Das kann ich aus meiner eigener Erfahrung und die meiner Klienten sagen, dieses Risiko einzugehen wir belohnt, du bekommst wieder mehr Energie, du fühlst dich leichter, beschwingter, freudiger, glücklicher, weil du merkst, wie viel Last von dir abgefallen ist. Überprüfe für dich: - Wann habe ich bewusst JA gesagt und JA gemeint? - Wann habe ich bewusst NEIN gesagt und NEIN gemeint? - Wann fühlst du ein schlechtes Gewissen und Schuldgefühle? Befreie deine Angst und lerne Grenzen zu setzen! - Manchmal ist es nötig und wichtig, ein Risiko zu wagen um sich von alten verstaubten Verhalten zu trennen um neu starten zu können und glücklich zu werden. Wichtig ist: Akzeptiere alles was an Gedanken, Gefühlen und Bildern auftaucht. Schritt 5: Befreie dich, aus deinen auferlegten Fesseln! Löse dich aus deinen honen Erwartungen an dich selbst und zerstöre deinen Trugschluss, die Erwartungen anderer erfüllen zu müssen. Die Ursache dafür entsteht aus den Samen, die unsere Eltern und unser Umfeld gesetzt haben. Vielleicht wurden dir diese hohen Erwartungsstrukturen vorgelebt und du hast sie angenommen und unbewusst trainiert und weiter verfeinert. Dann kommt dir dein Verhalten völlig normal und angebracht vor. Überprüfe: - Hattest du als Kind schon das Gefühl die Erwartungen deiner Eltern, deinem Umfeld, erfüllen zu müssen? - Perfekt sein zu müssen, alles dafür zu tun damit du geliebt wirst, für das, was du tust? Frage dich: - Wer hat mir diese Erwartungsstrukturen vorgelebt? - Von wem habe ich sie angenommen? - Wie habe ich sie selbst noch weiter trainiert und verfeinert? - Wann habe ich begonnen an mich selbst so hohe Erwartungen zu stellen? - Wann, wo und wie setzt du dich unter Druck?

Löse dich aus deinem Erwartungsdruck und überprüfe deine Gründe dafür: - Brauche ich immer noch die Bestätigung und Zustimmung der anderen, von außen? - Mache ich mir ständig Sorgen um die Meinung der anderen? - Sehnt es mich immer noch nach Anerkennung? - Gibt mir das ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen? - Gibt es mir mehr Selbstbewusstsein? - Bin ich immer noch enttäuscht, wen ich die nötige Würdigung nicht bekomme, für das, was ich mache? - Will ich den anderen immer noch gefallen um jeden Preis? Wichtig ist: Das du wieder alles akzeptierst was an Gedanken, Gefühlen und Bilden auftaucht. Zum guten Schluss Du hast sehr viel bearbeitet, hinterfragt und herausgefunden über die Ursache deiner Gefühle, warum es dir so schwerfällt um dich selbst zu kümmern und die Erwartung der anderen erfüllen zu müssen, über Ängste und Sorgen. Übung: Jetzt verstehst du die Ursache deiner Gefühle, akzeptiere sie und nimm sie an. Dann überprüfe und spüre in dich hinein: - Verspürst du zukünftig Angst, wenn du jetzt mehr für dich sorgst, vor dem alleine sein hast, wenn du ab jetzt bewusst JA und Nein sagst, wenn du dir selbst und anderen eine Grenze setzt, wenn du jetzt die Erwartung der anderen nicht mehr in diesem Maße erfüllen wirst, wenn du deine eigenen hohen Erwartungen zurücknimmst. Wichtig: Lasse alle Gefühle zu die sich zeigen, nimm alle positiven Gefühle zu dir und genieße sie. Akzeptiere all deine negativen Gefühle, umarme sie und sage es ist gut, dass ich euch jetzt kenne. Somit nimmst du ihnen die Macht, die sie immer noch auf dich ausüben, du kannst sie loslassen und sie können sich wandeln. Vielleicht war dir schon manches bekannt oder du hast Neues kennengelernt, ich freue mich, wenn ich dir hilfreich sein konnte. Herzlichst Anita