Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Ähnliche Dokumente
Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Allgemeine Fragen Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten. Informationen für die Öffentlichkeit

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein

Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Überschwemmungsgebiet Rhein

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten. Erläuterungen und Lesehilfe

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwassergefahrenkarten

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

DMS und geographische Daten

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Extremhochwasser hinter Deichen

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

Klimawandel in Deutschland

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Aktion Neue Version Alte Version Geoportal - Startseite AppMenü. Was: Start ausgewählter Kartenviewer- Integrationen

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

Unbeglaubigter Flurkartenauszug Benutzerhandbuch

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Agenda. 1. Warum CityEngine: 2. Verfügbare Daten. 3. Geländemodellierung (Terrain) mit 3D-Analyst. ESRI GIS Talk 2015 CityEngine Wasserstadt Limmer

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

GemBrowser Geografisches Informationssystem

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Physikalische und numerische Modelle zur Minimierung des Restrisikos für die Stadt Dresden bei einem Extremhochwasser der Weißeritz

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Neue Vermessungswege mit Drohnen -

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr


Mobile Erweiterte Realität mit Open Data

Geoproxy Freistaat Thüringen. Kurzbeschreibung zum Geoclient des Geoproxy. -Schritt für Schritt zur eigenen Karte- Stand:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Potenzialstudie Windenergie NRW

Welche Jährlichkeit hat das extreme Hochwasser, abgeschätzt wird?

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Handlungsanleitung. risikohochwasser gemeinsamhandeln. zur Erarbeitung von Hochwasserrisikomanagement- Plänen in Bayern

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2

GIW-Kommission und Geo-Daten Volkswirtschaftlicher Nutzen in der Versicherungswirtschaft

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Risikomodellierung auf Basis eines 3D-Gebäudemodells Kooperationsprojekt zwischen der Munich Re und der LMU München

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL

Experten-Evaluation von Web-GIS-Lösungen und Internetkartendiensten zur Kommunikation von Hochwasserinformationen

1.2 WRRL-Viewer Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Elbe von oberhalb Schnackenburg bis zur Staustufe Geesthacht (Elbe-km 472,65 bis 585,90) Brandenburg

Transkript:

risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger

Übersicht Was sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten? Für welche Gewässer wurden die Karten erstellt? Was zeigen die Karten? Wozu dienen die Karten? Wie wurden die Karten erstellt? Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? www.agroluftbild.de 2 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten? Instrumente zur Visualisierung der Gefahren und Risiken, die von Hochwasser ausgehen können Wenn die Gefahren und Risiken erst einmal bekannt sind, können geeignete Maßnahmen getroffen werden Hochwassergefahrenkarten zeigen, ob, wie häufig und wie stark Gebiete von Hochwasser betroffen sein können. Hochwasserrisikokarten zeigen, wie diese Gebiete genutzt werden und wie schadensanfällig sie sind. 3 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Für welche Gewässer wurden die Karten erstellt? Vorläufige Risikobewertung, Ergebnis: Gewässerkulisse 2011 ca. 7.650 km Gewässer in Bayern mit besonderem Hochwasserrisiko Nach Flussgebieten: ca. 5.600 km im Donaugebiet ca. 150 km im Elbegebiet ca. 1.900 km im Rheingebiet Nach Gewässerordnung: ca. 4.200 km Gewässer I. Ordnung ca. 2.100 km Gewässer II. Ordnung ca. 1.300 km Gewässer III. Ordnung Ca. 1.150 Städte und Gemeinden 4 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Für welche Gewässer wurden die Karten erstellt? Gewässerkulisse 2011 in Niederbayern ca. 1.500 km Gewässer ca. 170 Städte und Gemeinden 5 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? Die Karten beziehen sich auf Hochwasserszenarien unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit: 100-jährliches Hochwasser Extremhochwasser Häufiges Hochwasser HQ 100 HQ extrem HQ häufig (optional) Hochwasserabfluss, der statistisch gesehen im Mittel alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird 3 Kartentypen: Hochwasserabfluss, der deutlich seltener als ein HQ 100 erreicht oder überschritten wird (ca. 1,5- facher Abfluss) Hochwassergefahrenkarten Eintrittswahrscheinlichkeiten (eine Karte für alle Szenarien) Hochwassergefahrenkarten Wassertiefen (3 Karten, je eine Karte pro Szenario) Hochwasserabfluss, der statistisch gesehen im Mittel alle 5-20 Jahre erreicht oder überschritten wird Hochwasserrisikokarten (3 Karten, je eine Karte pro Szenario) 6 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? Hochwassergefahrenkarten Eintrittswahrscheinlichkeiten Hochwassergefahrenflächen mit drei verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten in einer Karte Gewässer HQ häufig (optional) HQ 100 HQ extrem Pegel Administrative Grenzen Hochwasserschutzeinrichtungen 7 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? Hochwassergefahrenkarten Wassertiefen Wassertiefen > 0 bis 0,5 Meter > 0,5 bis 1 Meter > 1 bis 2 Meter > 2 bis 4 Meter > 4 Meter hier: HQ extrem Pegel Administrative Grenzen Hochwasserschutzeinrichtungen 8 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? hier: HQ extrem Hochwasserrisikokarten Anzahl der betroffenen Einwohner (statistisch geschätzt) Flächennutzung (10 Klassen) FFH-Gebiete, Vogel-, Trinkwasserund Heilquellenschutzgebiete Grenzen zwischen Grundwasserkörpern PRTR-Anlagen Bauensembles, UNESCO-Welterbe Badegewässer Pegel Administrative Grenzen Hochwasserschutzeinrichtungen 9 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? Beiblätter zu den Hochwasserrisikokarten Für jede Stadt oder Gemeinde Ein Beiblatt pro Gewässer Fassen statistische Größen zum Hochwasserrisiko zusammen (betroffene Einwohner, betroffene Flächen nach Nutzung) Enthalten Hintergrundinformationen zu den Inhalten der Risikokarten (Auflistung bestimmter Industriebetriebe, Schutzgebiete, Kulturgüter) 10 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Was zeigen die Karten? Regionale Karten und Beiblätter geben einen Überblick über das Hochwasserrisiko in den Planungseinheiten 11 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wozu dienen die Karten? Grenzen der Karten Keine Informationen über das Hochwasserrisiko durch Starkregen (praktisch überall möglich) Keine lokalen Informationen (z. B. Lage von Kindergärten und Schulen) Nutzen der Karten Karten als Serviceleistung der Wasserwirtschaftsverwaltung Entscheidungshilfe für kommunale und private Planungen Darstellung von Extremereignis für die örtliche Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz 12 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Möglichst realistische Nachbildung des Gewässers und der angrenzenden Flächen am Computer Hydraulische Modellierung Simulation der Ausbreitung eines Hochwassers im Modell Flusslauf Digitales Geländemodell mit Flussschlauch 13 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Befliegung mit der Laserscanning-Methode es entsteht ein Digitales Geländemodell (DGM) DGM aus Laserscannung Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 14 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Vermessung von Gewässerbett und Brücken es entsteht ein Flussschlauchmodell, das mit dem DGM zusammengeführt wird 15 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Berücksichtigung der Landnutzung Je nach Oberfläche erreicht das Hochwasser höhere oder niedriger Fließgeschwindigkeiten (z. B. Gebüsch: niedrig, Asphalt hoch) Jeder Landnutzung wird im Modell ein Rauheitsbeiwert zugeordnet Digitales Geländemodell: Höhe Digitales Geländemodell: Rauheitsbeiwerte 16 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Abflusswerte definieren Für die verschiedenen Gewässerabschnitte werden Abflusswerte (HQ in m 3 /s) mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten ermittelt. Die Ermittlung erfolgt: anhand statistischer Auswertungen langjähriger Pegelbeobachtungen mithilfe von Niederschlags-Abfluss-Modellen in kleineren Einzugsgebieten ohne Pegelbeobachtung 17 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Vermessung Vorland Vermessung Gewässer Landnutzung/ Rauheiten Abflusswerte Laserscanningverfahren Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 Digitales Geländemodell Gewässerprofile Rauheitsbeiwerte Wassermenge pro Zeiteinheit (m 3 /s) DGM aus Laserscannung Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 Zusammenführung 18 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Neben komplett neu modellierten Gewässerabschnitten wurden auch bereits vorliegende Modelle verwendet und überarbeitet Das Szenario HQ häufig ist nur für Gewässer dargestellt, die komplett neu modelliert wurden Diese Gewässer sind in der Karte grün markiert 19 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wie wurden die Karten erstellt? Hochwasserrisikokarten entstehen durch Verschneidung der Hochwassergefahrenflächen aus der hydraulischen Modellierung mit: Flächennutzungsdaten aus ALKIS Fachdaten, unter anderem: Bedeutende Natur- und Wasserschutzgebiete Industriebetriebe, von denen bei Hochwasser eine Gefahr für die ausgehen kann Bauensembles, UNESCO-Weltkulturerbestätten Regierung von Unterfranken/ Luftrettungsstaffel Bayern 20 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete (IÜG) www.iug.bayern.de Internetangebot des LfU http://www.lfu.bayern.de/hochwasserri sikomanagement > Karten zum Herunterladen 21 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? IÜG: Inhalte Internet-Kartendienst Der IÜG enthält in aller in diesem Vortrag vorgestellten Karteninhalte sowie darüber hinaus: Festgesetzte und vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete Brückenstatus und geschützte Gebiete (nicht flächendeckend) Historische Hochwasserereignisse Wassersensible Bereiche Bodendenkmäler und Baudenkmäler Die Inhalte sind auf zehn Themenkarten verteilt Je nach Zoomstufe werden bestimmte Layer ausgeblendet (z. B. HQ extrem ), da diese nicht mit der Flurkarte kombinierbar sind 22 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? IÜG: Aufbau und Werkzeuge Erläuterungen zur Legende und Benutzerhinweise Drucken Hintergrundkarten Karte öffnen Suche Zoom Ausschnitt verschieben 23 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? IÜG: Informationsabfrage 24 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Wo und in welcher Form werden die Karten veröffentlicht? IÜG: Funktion PDF-Karten Zum Herunterladen im Maßstab 1:10.000 In der entsprechenden Themenkarten in den schwarzen Rahmen klicken und den gewünschten Kartentyp auswählen 25 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Eindrücke aus dem Kartendienst Kelheim (Gefahrenkarte Eintrittswahrscheinlichkeiten) Osterhofen/Herzogb. (Risikokarte HQ 100 ) Pocking/Rott (Gefahrenkarte Wassertiefen Hq extrem ) 26 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Weitere Informationen rund um die Karten www.lfu.bayern.de/hochwasserrisikomanagement www.iug.bayern.de Infoblatt Lesehilfe Häufig gestellte Fragen 27 LfU / Referat 69 / Rieger / 26.05.14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28