Montag, 19. März 2007

Ähnliche Dokumente
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in die Literaturrecherche

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

nestor: Projektdaten

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

Corporate Universities und E-Learning

Dokumentation im MusIS-Verbund

Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in. Leipzig

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Digitale Sammlungen und Archive

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

1. Zuknftskongress des DStGB

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

ODOK'05. Bozen, Universität, September Generalthema: "Zugang zum Fachwissen"

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Basisliteratur Technische Dokumentation

International Content Marketing Conference and Expo Oktober 2015 Frankfurt am Main

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

ADAC Postbus Fahrplan

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Ausgestorbene Berufe

9. Kongreß christlicher Führungskräfte Mitwirkung von AEU-Mitgliedern

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Jahresverzeichnis PDF

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

WORKSHOP BONN September 2013

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

WorldCat Local Die neue Search & Discovery Plattform von OCLC

}}} eccenca: Semantic Enterprise Platform. Der lange weg zum Semantic Enterprise

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Evaluierung von Kuali OLE

next corporate communication 16 #nextcc16

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

AGSB Ziel, Aufgabe und Geschichte. Von: Dr. J. Schiffer

Newsletter von FAZ.NET Vermarktungsstart!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Open Access ist machbar!

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

next corporate communication 14

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 7. Schweizer OCLC Informationstag

Digitale Sammlungen und Archive

Koch Management Consulting

Jüdisches Kulturerbe in Europa

censhare Unternehmen. Stefan Ruthner Key Account Management

machen März Uhr

Praxishandbuch Bibliotheksmanagement

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Zugriff auf lizenzierte Bibliotheksressourcen mittels Shibboleth

EINBLICK. ERKENNTNIS. KONTROLLE. ERFOLG DURCH PRODUKTIVITÄT.

Diplom-Bibliothekarin zwischen Deutschland, USA und England

verantwortlich handeln

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

essiger&f...

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Kooperation E-Medien Österreich

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Tools & Services für das Publishing 2.0

Transkript:

Montag, 19. März 2007 12.00 12.30 Uhr GBI Genios deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, München wiso alle relevanten Inhalte für Studium und Praxis jetzt auch mit Hoppenstedt und Handelsblatt Carolin Müller 12.00 13.00 Uhr Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH F.A.Z. Corporate Das F.A.Z. Archiv im Intranet Olivera Kipcic 12.00 13.00 Uhr Nature Publishing Group, London Neuheiten von NPG in 2007 Rebecca Schlag, Heike Hodrea 12.00 13.00 Uhr Ex Libris GmbH, Hamburg Primo - finden, nutzen, wissen - in der Welt des "Googelns" und Web 2.0 Jürgen Küssow 12.00 13.00 Uhr EBSCO Information Services, Berlin Ein E-Book macht noch keine Bibliothek! - aktuelle Angebote im Überblick Sabine Teichert, Managerin Sales + Marketing 12.30 13.00 Uhr Neschen AG, Bückeburg Massenkonservierung von Bibliotheksgut bei der Neschen AG. Fortschritte beim neuen Verfahren. Dr. Helge Kleifeld, Volker Hingst 13.00 13.30 Uhr Gilgen Logistics AG, Oberwangen Bibliothekslogistik - der Schlüssel zum Gesamtkonzept Axel Spitz 13.15 13.45 Uhr Springer, Heidelberg Springer ebooks: der aktuelle Stand Klaus Bahmann Congress Center Leipzig, Vortragsraum 12 13.30 14.00 Uhr Sage Publications, London Modelle der Informationsversorgung 2007 Jan Rylewicz

13.00 14.00 Uhr SIRSI DYNIX GmbH, Ahrensburg Horizon 8 / Corinthian Das webbasierte Management- Informationssystem Dr. Axel Kachte 13.00 14.00 Uhr Mikro-Univers GmbH, Berlin Verfahren zur Erschließung historischer Buchbestände Herr Rosenau 13.00 14.00 Uhr OCLC PICA GmbH, Oberhaching Global Library Community am Beispiel von OCLC Berndt Dugall (Universitätsbibliothek Frankfurt/ Main, Mitglied OCLC Members Council) 13.00 14.00 Uhr DiViBib GmbH, Wiesbaden Digitale Virtuelle Bibliotheken Start in die Zukunft der öffentlichen Bibliotheken Holger Behrens, Christian Hasiewicz 13.00 14.00 Uhr Emerald Group Publishing Limited, Bradford (UK) Informationen zu der Nationallizenz von Emerald mit anschließender Diskussion René Schölzel Dienstag, 20. März 2007 12.00 13.00 Uhr Ex Libris GmbH, Hamburg Neue Wege der econtent Nutzungsinformation strategische Management-Instrumente für Bibliotheken Dr. Peter Ahrens 12.00 13.00 Uhr Blackwell Publishing, Oxford Blackwell Publishing, Partnerships in Learning, Research and professional practice Reinhard Schuelke 12.00 13.00 Uhr Swets Information Services GmbH, Frankfurt am Main

Das neue DataswetsConnect: Überzeugendes Instrument zum erfolgreichen Management wissenschaftlicher Inhalte. Ralf Rose 12.00 13.00 Uhr OECD, Berlin SourceOECD Die Online-Bibliothek der OECD Damon Allen 12.00 13.00 Uhr BAUER + KIRCH GmbH, Aachen NOS Das integrierte Bibliothekssystem für Print- und E-Medien Jörg Hellwig 12.00 13.00 Uhr Telelift GmbH, Puchheim Integrierter Buchtransport in Bibliotheken Hartmut Tröger 12.00 13.00 Uhr artec GmbH, Berlin v:scout neue Impulse für Bibliotheken Das visuelle Rauminformationssystem am Beispiel der Philologischen Bibliothek der FU-Berlin Maria Mann, Martin Ficzel, zu Gast Dr. Werner (Leiter der Bibliothek) Congress Center Leipzig, Vortragsraum 12 12.00 13.00 Uhr allegronet.de, Radeberg Internetpräsenz mit Zope & Plone allegronet.de stellt Möglichkeiten für Bibliotheken und Archive vor Klaus Lehmann 13.00 14.00 Uhr EBSCO Information Services, Berlin EBSCONET Workshop Sabine Teichert, Managerin Sales + Marketing 13.00 14.00 Uhr Preservation Academy Leipzig PAL, Leipzig Der Verantwortung verpflichtet Maxime der Bestandserhaltung Ernst Becker 13.00 14.00 Uhr ProQuest Information and Learning, Cambridge Komplette Lösungen für Bibliotheken - Die Rolle des ERMS Susanne Rüscher, Regional Sales Manager Germanic

13.00 14.00 Uhr GLOMAS Deutschland GmbH, München Wenn Welten aufeinander treffen: Bibliothek, Archiv, Museum und EINE Software Simone Rüppel 13.00 13.30 Uhr FIZ Karlsruhe FIZ Karlsruhe und seine E-Science- Dienstleistungen Ute Rusnak 13.00 14.00 Uhr ImageWare Components GmbH, Bonn Das Dokumentenliefersystem in der Bayerischen Staatsbibliothek: Der Einsatz und die aktuelle Entwicklung von MyBib. Dr. Berthold Gillitzer (Bayerischen Staatsbibliothek) 13.00 14.00 Uhr RefWorks/CSA, Oxford RefWorks: Your Online Research Management, writing and collaboration tool. Danach: CSA Illustrata Leadership in deep Indexing Aaron Maierhofer, Gabriele Bertioli Congress Center Leipzig Leipzig, Saal 5 13.30 14.00 Uhr FIZ Karlsruhe FIZ AutoDoc, die Volltextlösung für Mittelstand bis Großindustrie Ingrid Vogts Mittwoch, 21. März 2007 12.00 14.00 Uhr BIBLIOTHECA RFID Innovationszentrum Bibliothek. Die Bibliothek der Zukunft wird Realität. Eine Diskussion moderiert von Else Buschheuer. Congress Center Leipzig, Saal 3 12.00 13.00 Uhr Verbundzentrale des GBV, Göttingen Neue Fullserviceangebote der VZG Dr. Ute Sandholzer (Verbundzentrale des GBV) 12.00 13.00 Uhr Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz Bibliotheksservice Zentrum Der Dienstleister für Bibliotheken, Museen und Archive

Volker Conradt 12.00 13.00 Uhr K.G. SAUR Verlag, München Heute, morgen, übermorgen... - Kauf versus Lizenzierung von Datenbanken Gisela Hochgeladen 12.00 13.00 Uhr Brockhaus Neue Medien GmbH, Mannheim Brockhaus Duden Meyers Harenberg: Wissen per Knopfdruck vor Ort oder Remote - Inhaltsangebot und Anwendungsbeispiele Hans Huck-Blänsdorf, Geschäftsführer BDNM GmbH 12.15 13.15 Uhr Thomson Scientific, London ISI Web of Knowledge: Redesigning the World's Premier Citation Database for the 21st Century. Diverse content and powerful analysis and evaluation tools to drive discovery and provide insight for Researchers, Publishing Authors and Research Evaluation Jeffery Clovis 13.00 14.00 Uhr CSA/RefWorks, Oxford CSA Illustrata Leadership in deep Indexing Danach: RefWorks: Your Online Research Management, writing and collaboration tool. Aaron Maierhofer, Gabriele Bertioli Congress Center Leipzig Leipzig, Saal 5 13.00 14.00 Uhr Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA Neues von Wiley InterScience: OnlineBooks, OnlineBooks Series, Backfiles und Co Suzanne Steur Congress Center Leipzig Leipzig, Saal 4 13.00 14.00 Uhr OCLC PICA GmbH, Oberhaching Benutzerorientierte Services aus der Praxis am Beispiel Suchmaschinentechnologie und Präsentation von digitalisierten Objekten Dr. Andreas Weber (UB Bayreuth), Dr. Peter Kostädt (UB Köln) Congress Center Leipzig Leipzig, Seminarraum 6/7 13.00 14.00 Uhr ImageWare Components GmbH, Bonn

C-3 und der GBV-Periodikaserver - Neue Perspektiven in der Zeitschrifteninhaltserschließung: Bericht zum Stand eines Pilotprojektes an der SUB Göttingen Ursula Stolarski (SUB Göttingen), Nicolai Sternitzke (ImageWare Components) Congress Center Leipzig Leipzig, Seminarraum 14/15 13.15 14.00 Uhr Emerald Group Publishing Limited, Bradford (UK) Informationen zu der Nationallizenz von Emerald mit anschließender Diskussion René Schölzel Congress Center Leipzig Leipzig, Vortragsraum 10