2. welche sächlichen und personellen Ressourcen für die Außenklassen im laufenden Schuljahr eingesetzt werden;

Ähnliche Dokumente
Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Arbeitsloseninitiativen in Baden Württemberg

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Beratung und Information in Baden-Württemberg

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schüler- und Anmeldezahlen an Schulen des Ostalbkreises

1. An welchen Standorten gibt es in Baden-Württemberg berufliche Gymnasien mit welchen Profilen?

Anträge zur Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2013/2014

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Schulbauförderungsprogramm nach Regierungspräsidien. Regierungsbezirk Freiburg. Schulbauförderungsprogramm 2015

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

GEBEN SIE KINDERN ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2016

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Stand der Angebots- und Wettbewerbsplanung in Baden-Württemberg

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

2. wie groß sie das mögliche Schülerpotenzial für eine solches Modell einschätzt;

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Praktische Studienzeit für Rechtsstudentinnen und -studenten Ausbildung in der Verwaltung. - Herbst

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

Einzelhandelsmieten in Baden-Württemberg 2010

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD.

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Baden-Württemberg 2015

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

5. welche Ausbildungszahlen von ihr in den nächsten fünf Jahren zu den einzelnen Einstellungsterminen vorgesehen werden;

Preisliste. Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG. Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Geschäftsstelle:

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Inklusion an Schulen

Schulgarteninitiative "Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule" 2013/2014

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Auflistung der Erdgas-Netzbetreiber und Zuordnung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Einrichtungen der Suchthilfe. Ein Wegweiser

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

1. wie viele schulpflichtige Kinder in Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren als hochbegabt galten bzw. derzeit gelten;

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Programm des 47. Landesinnungsverbandstages

Vergisst das Kultusministerium die privaten Sonderschulen bei der Inklusion?

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Breitbandversorgung. Überlingen. Gewerbegebiet Oberried. Breitbandversorgung von Überlingen Ein Unternehmen 1 der Gruppe

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet;

SAPV. Palliative-Care-Teams. Landkreis PCT Versorgungsregion Baden-Württemberg. Palliativnetz Ulm Keplerstr. 18/ Ulm.

Programm der Präsentationen der Projektarbeiten 2016

ABGEORDNETE IM DIALOG. Adressen Ansprechpartner Arbeitskreise

VwV-Integration Geförderte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2015/2016

1. seit wann in Baden-Württemberg die Möglichkeit besteht, Kurse für Landwirtschaft im Nebenerwerb zu besuchen und wo solche Kurse angeboten werden;

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

GEBEN SIE DEM ALTER ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG

Qualitätsbericht 2012

Sachverständige Metallbauerhandwerk

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Wir verändern. Soziales Handeln in Vielfalt. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v.

Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migranten

Anschriftenverzeichnis

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

3. welche (telekommunikations-)rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb öffentlicher WLAN-Hotspots gelten;

62. Europäischer Wettbewerb 2015 in Baden-Württemberg Teilnehmende Schulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

2. welche Stelle jeweils über die Verwendung dieser Anschubfinanzierung zu entscheiden hat;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kreiskrankenhaus/Gesundheitszentrum Ehingen Spitalstr Ehingen. Notfallpraxis Baden-Baden

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Fraktion der SPD.

Allgemein bildende Schulen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2154 24. 07. 2012 Antrag der Abg. Dr. Monika Stolz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Außenklassen von Sonderschulen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Zahl der Außenklassen von Sonderschulen und der in diesen Klassen unterrichteten Schülerinnen und Schüler aufgeschlüsselt nach Standorten in den letzten fünf Jahren entwickelt hat; 2. welche sächlichen und personellen Ressourcen für die Außenklassen im laufenden Schuljahr eingesetzt werden; 3. wie sie die Leistungen der Außenklassen in Hinblick auf den Bildungserfolg, die sonderpädagogische Förderung und den Beitrag zur Inklusion beurteilt; 4. ob sie Angaben dazu machen kann, wie die Akzeptanz der Außenklassen zum einen bei den Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen, ihren Eltern und den Sonderpädagogen, zum anderen bei den Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrern der Regelschule einzuschätzen ist; 5. welche Verbesserungsmöglichkeiten sie in der Ausgestaltung von Außenklassen sieht, um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen noch stärker in das Zusammenleben in der Regelschule einzubeziehen und den Anteil des gemeinsamen Unterrichts weiter zu erhöhen; 6. welche konkreten Pläne es in Bezug auf die Einrichtung von Außenklassen im kommenden Schuljahr gibt; 7. welche Entwicklungsperspektiven sie für die Außenklassen darüber hinaus mittel- und langfristig bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sieht; Eingegangen: 24. 07. 2012 / Ausgegeben: 24. 08. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. ob sie dabei eine Ausweitung der Beschulung in Außenklassen in Betracht zieht. 24. 07. 2012 Dr. Stolz, Wolf, Wald, Wacker, Schebesta, Kurtz CDU Begründung Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Alle Menschen mit und ohne Behinderungen haben Anspruch auf Anerkennung und gleichberechtigte Teil - habe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Zu diesem Ziel haben sich Bund und Länder mit der Unterzeichnung der UN-Konvention Rechte der Menschen mit Behinderung verpflichtet. Der Bereich der Bildung ist dabei ein zentrales Handlungsfeld. Es gilt, die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im Bildungssystem weiter zu fördern und Bildungsangebote entsprechend auszubauen. Baden-Württemberg setzt mit den Außenklassen auf die Kooperation von Sonderpädagogik und allgemeiner Pädagogik mit dem Ziel des gemeinsamen Unterrichts von Kindern und Jugendlichen ohne und mit Behinderung. Dieser Antrag soll dazu dienen, den gegenwärtigen Beitrag und die Entwicklungsperspektiven der Außenklassen zu klären, um eine optimale sonderpädagogische Förderung und eine gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen ohne und mit Behinderung zu erreichen. Stellungnahme Mit Schreiben vom 15. August 2012 Nr. 35-6500.30/396/1 nimmt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Zahl der Außenklassen von Sonderschulen und der in diesen Klassen unterrichteten Schülerinnen und Schüler aufgeschlüsselt nach Standorten in den letzten fünf Jahren entwickelt hat; In der Kürze der Bearbeitungszeit konnten die von den öffentlichen und privaten Sonderschulen gemeldeten Zahlen der Außenklassen sowie die Schülerzahlen dieser Außenklassen nur für das Schuljahr 2011/12 nach Sonderschultypen und Schulen aufbereitet werden. Diese Zahlen sind in den Anlagen 1 und 2 dargestellt. Für die Schuljahre 2007/08 bis 2011/12 sind die Zahlen der von den öffentlichen und privaten Sonderschulen gemeldeten Außenklassen sowie die Schülerzahlen dieser Außenklassen in den Anlagen 3 und 4 nach Sonderschultypen und Regierungsbezirken dargestellt. 2. welche sächlichen und personellen Ressourcen für die Außenklassen im laufenden Schuljahr eingesetzt werden; Im Schuljahr 2011/12 wurden von den öffentlichen und privaten Sonderschulen insgesamt 15.337 Lehrerwochenstunden in den Außenklassen eingebracht. Dem 2

Ministerium ist bekannt, dass bei Bedarf auch Pflege- und Betreuungskräfte der Sonderschulen in Außenklassen eingesetzt werden und teilweise ein Ausgleich bei den Sachkosten zwischen den jeweils beteiligten Schulträgern erfolgt. Nachdem das die Schulträger jeweils untereinander regeln, liegen zu beiden Sachverhalten dem Ministerium hierzu allerdings keine Zahlen vor. 3. wie sie die Leistungen der Außenklassen in Hinblick auf den Bildungserfolg, die sonderpädagogische Förderung und den Beitrag zur Inklusion beurteilt; Außenklassen garantieren den Bildungserfolg der Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz und zur Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts. Das gemeinsame Unterrichtsprogramm wird zwischen den Beteiligten abgestimmt. Auf diesem Weg wird gesichert, dass individuelle Bildungsangebote den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler entsprechend entwickelt und realisiert werden können. Hierfür wurden in der Vergangenheit den Lehrkräften auf überregionaler und regionaler Ebene vielfältige Fortbildungsangebote und Austauschmöglichkeiten angeboten. 4. ob sie Angaben dazu machen kann, wie die Akzeptanz der Außenklassen zum einen bei den Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen, ihren Eltern und den Sonderpädagogen, zum anderen bei den Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrern der Regelschule einzuschätzen ist; Außenklassen erfahren nach Rückmeldung der Schulen durchgängig bei allen Beteiligten eine hohe Akzeptanz. Das zeigt sich zum einen an der stetig gestiegenen Zahl der Außenklassen allein im Schuljahr 2011/2012 ist ein Anstieg von 372 auf 463 Außenklassen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, was einer Steigerungsrate von rund 24 % in nur einem Jahr entspricht und zum anderen, dass dem Ministerium seit 1993 bisher in nur einem Fall bekannt ist, dass die Einrichtung einer Außenklasse wieder rückgängig gemacht wurde. 5. welche Verbesserungsmöglichkeiten sie in der Ausgestaltung von Außenklassen sieht, um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen noch stärker in das Zusammenleben in der Regelschule einzubeziehen und den Anteil des gemein - samen Unterrichts weiter zu erhöhen; Außenklassen sind für die Landesregierung ein Modell zur Etablierung gruppenbezogener Bildungsangebote. Im Rahmen des Schulversuchs Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung sind in den Schwerpunktregionen Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Schüler der allgemeinen Schulen. Damit gelten für das Zusammenleben an der Schule für sie die gleichen Bedingungen wie für Schüler ohne Behinderungen. Das gilt es bei der anstehenden Schulgesetzänderung mit zu berücksichtigen. Der Anteil des gemeinsamen Unterrichts bestimmt sich grundsätzlich von den Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler her. Hierbei muss gesehen werden, dass junge Menschen mit Behinderung teilweise auch ganz eigene Lernthemen haben, die für Schüler ohne Behinderung ohne Bedeutung sind. Ferner muss gesehen werden, dass ein Qualitätsmerkmal guten Unterrichts die effektive Nutzung von Lernzeit ist. Insofern ist es für das Ministerium durchaus nachvollziehbar, dass Lehrkräfte vor dem Hintergrund der Handlungsmaxime So viel gemeinsamen Unterricht wie möglich so viel spezifische Bildungsangebote wie nötig neben individualisierenden auch differenzierende Lernangebotsformen entwickeln. Das entspricht durchaus auch internationalen Standards. Um die Voraussetzungen der beteiligten Lehrkräfte für den gemeinsamen Unterricht zu erweitern, entwickelt das Ministerium vor dem Hintergrund der Zwischenberichte der Staatlichen Schulämter und der Regierungspräsidien ein Konzept der Praxisbegleitung, das neben bekannten Formen der Lehrerfortbildung ganz eigene Formen der Qualifizierung mit aufnimmt. 3

6. welche konkreten Pläne es in Bezug auf die Einrichtung von Außenklassen im kommenden Schuljahr gibt; Auf mittlere Sicht gilt es, in Orientierung an internationalen Standards für inklu - sive Bildungsangebote in einem Weiterentwicklungsansatz Organisationsformen für den gemeinsamen Unterricht zu etablieren, die den Erfordernissen und den Möglichkeiten der Beteiligten Rechnung tragen. Diese lassen sich nach Herrn Professor Dr. C. H. von der Universität Oldenburg in Anlehnung an G. L. in einem Ebenenmodell im Wesentlichen wie folgt beschreiben: Ebene 1 Mainstreaming; Inclusive classroom full Inklusive / Ebene 2 Special Classes / Ebene 3 Special Schools. Hierbei gilt es, an dem Verhältnis und an der Durchlässigkeit zwischen diesen drei Ebenen zu arbeiten und auf diesem Weg eine Infrastruktur der Hilfe entstehen zu lassen. Auch wird damit dem Faktum Rechnung getragen, dass Kinder mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot unter Umständen zu unterschiedlichen Zeiten einer unterschiedlich intensiven sonderpädagogischen Unterstützung bedürfen und somit auch die Chance haben müssen, Zugang zu unterschiedlichen Organisationsformen schulischer Bildung zu erhalten. Insofern sollte auch keine Bewertung der Angebote erfolgen. 7. welche Entwicklungsperspektiven sie für die Außenklassen darüber hinaus mittel- und langfristig bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sieht; 8. ob sie dabei eine Ausweitung der Beschulung in Außenklassen in Betracht zieht. Auf mittlere und lange Sicht haben Außenklassen beziehungsweise gruppenbe - zogene inklusive Bildungsangebote auch vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention ihren festen Platz im System der schulischen Bildung von jungen Menschen mit Behinderung. Die praktische Ausgestaltung dieser Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts wird im Rahmen der Praxisbegleitung unterstützt. Warminski-Leitheußer Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 4

Anlage 1 Zahl der Außenklassen sowie Schülerzahlen der Außenklassen der öffentlichen Sonderschulen im Schuljahr 2011/12 Schulname Ort Zahl der Außenklassen Schülerzahl der Außenklassen Sonderschultyp: Förderschule Albert-Schweitzer-Schule Förderschule Herrenberg 1 12 Heinrich-Harpprecht-Schule Förderschule Holzgerlingen 2 13 Pestalozzi-Schule Förderschule Leonberg 2 9 Martinsschule Förderschule Sindelfingen 4 22 Wilhelmschule Förderschule Ditzingen 1 6 Furtbachschule Förderschule Möglingen 1 5 Pestalozzi-Schule Förderschule Heilbronn Heilbronn 2 14 Friedensbergschule Förderschule Schwäbisch Hall 1 10 Florian-Geyer-Schule Förderschule Lauda Lauda-Königshofen 1 10 Christophorus-Schule Förderschule Tauberbischofsheim 2 7 Mörikeschule Förderschule Heubach Heubach 1 3 Hebelschule Förderschule Rheinstetten Rheinstetten 2 18 Erich-Kästner-Schule Förderschule Neckargemünd 1 4 Pestalozzischule Förderschule Sandhausen 1 12 Christophorus-Schule Förderschule Freudenstadt 1 6 Förderschule Wolfach Wolfach 2 13 Jacob-Mayer-Schule Förderschule Dunningen 2 7 Heinrich-Feurstein-Schule Förderschule Donaueschingen 1 6 Förderschule St. Georgen St. Georgen im Schwarzwald 3 17 Pestalozzi-Schule Förderschule Lörrach 2 16 Langenstein-Schule Förderschule und Schule für Sprachbehinderte Tiengen Waldshut-Tiengen 1 10 Alois-Bahmann-Schule Förderschule Ulm 1 4 Merian-Schule Förderschule Friedrichshafen 6 44 Uhlandschule Förderschule Tettnang 2 12 Schussentalschule Förderschule Weingarten Weingarten 1 6 Erich-Kästner-Schule Förderschule Bad Saulgau 3 14 Kasimir-Walchner-Schule Förderschule Pfullendorf 2 7 Summe Sonderschultyp: Förderschule 49 307 Sonderschultyp: Schule für Geistigbehinderte Helene-Schöttle-Schule Schule für Geistigbehinderte Steinhaldenfeld Stuttgart 4 29 Bodelschwingh-Schule Schule für Geistigbehinderte Vaihingen Stuttgart 4 23 Gustav-Werner-Schule Schule für Geistigbehinderte Rot Stuttgart 2 10 Käthe-Kollwitz-Schule Schule für Geistigbehinderte Böblingen 1 5 Karl-Georg-Haldenwang-Schule für Geistigbehinderte Leonberg 8 48 Rohräckerschule Schule für Geistigbehinderte Zollberg Esslingen am Neckar 5 31 5

Bodelschwinghschule Schule für Geistigbehinderte Nürtingen 7 38 Bodelschwingh-Schule Schule für Geistigbehinderte Geislingen an der Steige 2 11 Bodelschwingh-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Göppingen 3 15 Schule Gröninger Weg Schule für Geistigbehinderte Bietigheim-Bissingen 4 22 Schule am Favoritepark Schule für Geistigbehinderte Ludwigsburg 2 13 Paul-Aldinger-Schule Schule für Geistigbehinderte Kleinbottwar Steinheim an der Murr 5 26 Bodelschwingh-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Murrhardt 2 11 Fröbel-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Schorndorf 2 7 Paul-Meyle-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Heilbronn 4 23 Geschwister-Scholl-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Taläcker Künzelsau 2 11 Schule im Taubertal Schule für Geistigbehinderte Lauda-Unterbalbach Lauda-Königshofen 1 5 Pistorius-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Herbrechtingen 1 7 Klosterbergschule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Schwäbisch Gmünd 6 19 Jagsttalschule Schule für Geistigbehinderte Westhausen 3 12 Alb-Schule Schule für Geistigbehinderte Weiherfeld Karlsruhe 6 32 Hardtwaldschule Schule für Geistigbehinderte Neureut Karlsruhe 1 6 Karl-Berberich-Schule Schule für Geistigbehinderte Bruchsal 2 12 Gartenschule Schule für Geistigbehinderte Ettlingen 4 18 Eduard-Spranger-Schule Schule für Geistigbehinderte Oberderdingen Oberderdingen 4 20 Pestalozzi-Schule Schule für Geistigbehinderte Rastatt 4 20 Eugen-Neter-Schule Schule für Geistigbehinderte Mannheim 1 6 Alois-Wissmann-Schule Schule für Geistigbehinderte Buchen (Odenwald) 3 12 Comenius-Schule Schule für Geistigbehinderte Schwetzingen 9 51 Steinsberg-Schule Schule für Geistigbehinderte Sinsheim 3 16 Maria-Montessori-Schule Schule für Geistigbehinderte Weinheim 2 9 Gustav-Heinemann-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Pforzheim 5 32 Karl-Georg-Haldenwang-Schule Schule für Geistigbehinderte Sommenhardt Bad Teinach-Zavelstein 4 23 Schule am Winterrain-Schule für Geistigbehinderte Ispringen 3 19 Eichenäcker-Schule Schule für Geistigbehinderte Kreissonderschule Dornstetten 2 13 Pestalozzischule Schule für Geistigbehinderte Hohenberg Horb am Neckar 1 6 Schule Günterstal Schule für Geistigbehinderte Freiburg im Breisgau 4 16 Richard-Mittermaier-Schule für Geistigbehinderte Freiburg im Breisgau 3 17 Malteserschloss-Schule Schule für Geistigbehinderte Heitersheim 4 24 Hebelschule Förderschule und Schule für Sprach- und Geistigbehinderte Titisee-Neustadt 3 12 Eduard-Spranger-Schule Schule für Geistigbehinderte Wasser Emmendingen 1 4 Carl-Sandhaas-Schule Schule für Geistigbehinderte Haslach im Kinzigtal 4 24 Georg-Wimmer-Schule Schule für Geistigbehinderte Lahr 2 15 Hansjakob-Schule Schule für Geistigbehinderte Offenburg Offenburg 5 30 Astrid-Lindgren-Schule Schule für Geistigbehinderte Willstätt 4 26 Wittum-Schule Schule für Geistigbehinderte Schramberg 1 4 Karl-Wacker-Schule Schule für Geistigbehinderte Donaueschingen 1 8 Carl-Orff-Schule Schule für Geistigbehinderte Villingen-Schwenningen 3 19 Johann-Peter-Hebel-Schule Schule für Geistigbehinderte Tuttlingen Tuttlingen 3 20 Haldenwang-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Singen (Hohentwiel) 6 28 Carl-Heinrich-Rösch-Schule Schule für Geistigbehinderte Tiengen Waldshut-Tiengen 3 20 Karl-Georg-Haldenwang-Schule für Geistigbehinderte Münsingen 2 10 Peter-Rosegger-Schule Schule für Geistigbehinderte Reutlingen 3 14 Lindenschule Schule für Geistigbehinderte Rottenburg am Neckar 1 6 6

Kirnbachschule Schule für Geistigbehinderte Pfrondorf Tübingen 4 18 Rossentalschule Schule für Geistigbehinderte Albstadt 2 11 Weiherschule Schule für Geistigbehinderte Hechingen 2 13 Gustav-Werner-Schule Schule für Geistigbehinderte Böfingen Ulm 4 22 Schmiechtalschule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Ehingen (Donau) 2 12 Schwarzbach-Schule Schule für Geistigbehinderte Biberach an der Riß 2 11 Tannenhag-Schule Schule für Geistigbehinderte Friedrichshafen 2 12 Albert-Schweitzer-Schule Schule für Geistigbehinderte Kißlegg 2 11 Martinusschule Schule für Geistigbehinderte Ravensburg Ravensburg 1 5 Aicher-Scholl-Schule für Geistigbehinderte Renhardsweiler Bad Saulgau 1 7 Fidelis-Schule Schule für Geistigbehinderte Sigmaringen 2 11 Summe Sonderschultyp: Schule für Geistigbehinderte 199 1.091 Sonderschultyp: Schule für Körperbehinderte Schule für Körperbehinderte Stuttgart Vaihingen Stuttgart 1 7 Rohräcker-Schule Schule für Körperbehinderte Zollberg Esslingen am Neckar 2 9 August-Hermann-Werner-Schule Staatliche Schule für Körperbehinderte mit Internat Markgröningen 1 4 Pistorius-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Herbrechtingen 3 19 Klosterbergschule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Schwäbisch Gmünd 5 11 Martins-Schule Schule für Körperbehinderte Ladenburg 8 40 Gustav-Heinemann-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Pforzheim 1 5 Haldenwang-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Singen (Hohentwiel) 3 6 Summe Sonderschultyp: Schule für Körperbehinderte 24 101 Sonderschultyp: Schule für Hörgeschädigte Staatliche Heimschule für Hörgeschädigte Stegen Stegen 14 70 Summe Sonderschultyp: Schule für Hörgeschädigte 14 70 Sonderschultyp: Schule für Sprachbehinderte Wilhelm-Busch-Schule Göppingen Göppingen 2 9 Fröbelschule Schule für Sprachbehinderte Ludwigsburg 1 7 Wolfgang-Wendlandt-Schule für Sprachbehinderte Schwäbisch Hall 3 16 Schule für Sprachbehinderte des Neckar-Odenwald-Kreises Buchen (Odenwald) 2 10 Sprachheilschule des Landkreises Lörrach Zell im Wiesental 3 27 Erich-Kästner-Schule Schule für Sprachbehinderte Reutlingen 4 29 Summe Sonderschultyp: Schule für Sprachbehinderte 15 98 Summe: alle Sonderschultypen 301 1.667 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 7

Anlage 2 Zahl der Außenklassen sowie Schülerzahlen der Außenklassen der privaten Sonderschulen im Schuljahr 2011/12 Schulname Ort Zahl der Außenklassen Schülerzahl der Außenklassen Sonderschultyp: Schule für Geistigbehinderte Theodor-Dierlamm-Schule Schule für Geistigbehinderte Kernen im Remstal 3 17 Evangelische Stiftung Lichtenstern-Schule Schule für Geistigbehinderte Löwenstein 4 25 Sonnenhofschule Schule für Geistigbehinderte Schwäbisch Hall 14 67 Martinusschule Private Sonderschule für Geistigbehinderte am Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd 4 17 Mooslandschule Schule für Geistigbehinderte Ottersweier 7 38 Johannesberg-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Mosbach 6 21 Schwarzbach-Schule Johannes-Diakonie Mosbach Sonderschulen und Schulkindergarten Schwarzach 4 7 Tom-Mutters-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Wiesloch 4 18 Bregtalschule Private Heimsonder-Schule für Geistigbehinderte Furtwangen im Schwarzwald 3 21 Private Sonderschulen Don Bosco St. Gallus-Hilfe ggmbh Meckenbeuren 1 5 Sonderschulen Mariaberg e.v. Gammertingen 2 9 Summe Sonderschultyp: Schule für Geistigbehinderte 52 245 Sonderschultyp: Schule für Körperbehinderte Andreas-Fröhlich-Schule Schule für Körperbehinderte Krautheim 3 6 Konrad-Biesalski-Schule Heimsonder-Schule für Körperbehinderte Wört 11 83 Johannesberg-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Mosbach 5 16 Schwarzbach-Schule Johannes-Diakonie Mosbach Sonderschulen und Schulkindergarten Schwarzach 7 34 Stephen-Hawking-Schule Heimsonderschule für Körperbehinderte Neckargemünd 16 102 Tom-Mutters-Schule Schule für Geistig- und Körperbehinderte Wiesloch 3 7 Schule für Körperbehinderte Pforzheim Pforzheim 2 12 Diakonieschulen Kork Oberlinschule Schule für Körperbehinderte Kehl 1 11 Summe Sonderschultyp: Schule für Körperbehinderte 48 271 Sonderschultyp: Schule für Hörgeschädigte Stiftung St. Franziskus Förderzentrum Hören und Sprechen Schramberg 10 49 Zieglersche Anstalten Hörsprachzentrum Ravensburg 3 15 Summe Sonderschultyp: Schule für Hörgeschädigte 13 64 Sonderschultyp: Schule für Sprachbehinderte Zieglersche Anstalten Hörsprachzentrum Ravensburg 2 8 Summe Sonderschultyp: Schule für Sprachbehinderte 2 8 Sonderschultyp: Schule für Erziehungshilfe Dietrich-Bonhöffer-Schule für Erziehungshilfe Plieningen Stuttgart 1 7 Albert-Schweitzer-Schule Schule für Erziehungshilfe der Stiftung Jugendhilfe Aktiv Stuttgart 9 80 Christian-Heinrich-Zeller-Schule Schule für Erziehungshilfe Eppingen 4 22 Bischof-von-Lipp-Schule Haupt- und Realschule und Schule für Erziehungshilfe Mulfingen 2 16 Tiele-Winckler-Schule Schule für Erziehungshilfe Cappelrain Öhringen 4 37 8

Canisius-Schule Schule für Erziehungshilfe Schwäbisch Gmünd 1 7 Augartenschule Freie private Schule für Erziehungshilfe Karlsruhe 2 6 Hohbergschule Private Schule für Erziehungshilfe am Heim Bretten 1 5 Schwarzbach-Schule Johannes-Diakonie Mosbach Sonderschulen und Schulkindergarten Schwarzach 6 9 Nardini-Schule Heimschule St. Kilian-Schule für Erziehungshilfe Walldürn 1 10 Erich-Kiehn-Schule Breisach-Oberrimsingen Breisach am Rhein 1 11 Schule für Erziehungshilfe Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden Müllheim 1 10 Säntis-Schule Konstanz Konstanz 1 6 Oberlinschule Schule für Erziehungshilfe Reutlingen 4 37 Rudolf-Leski-Schule Schule für Erziehungshilfe an der Sophien-Pflegeschule Pfrondorf Tübingen 1 10 Diasporahaus e.v. Schule für Erziehungshilfe Bietenhausen Rangendingen 4 12 Edith-Stein-Schule Schule für Erziehungshilfe und Sonderberufsschule der Fidelis Jugendhilfe Dürmentingen 1 3 Vinzenz-von-Paul-Schule Schule für Erziehungshilfe Schöneburg Schwendi 3 8 Sonderschultyp: Schule für Erziehungshilfe 47 296 Summe: alle Sonderschultypen 162 884 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 9

Anlage 3 Zahl der Außenklassen sowie Schülerzahlen der Außenklassen der öffentlichen Sonderschulen Sonderschultyp Schuljahr Regierungsbezirk / Land Förderschule Schule für Geistigbehinderte Schule für Körperbehinderte Schule für Hörgeschädigte Schule für Sprachbehinderte Zusammen Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl 2007/08 RB Stuttgart 3 33 42 247 7 43 0 0 4 32 56 355 RB Karlsruhe 6 30 53 302 11 54 0 0 0 0 70 386 RB Freiburg 8 57 24 150 1 2 8 47 2 25 43 281 RB Tübingen 8 71 18 96 0 0 0 0 4 35 30 202 2008/09 Land 25 191 137 795 19 99 8 47 10 92 199 1.224 RB Stuttgart 4 34 46 261 8 37 0 0 4 37 62 369 RB Karlsruhe 5 37 50 285 10 51 0 0 0 0 65 373 RB Freiburg 7 58 26 166 1 1 8 45 2 23 44 293 RB Tübingen 9 63 20 104 0 0 0 0 5 36 34 203 2009/10 Land 25 192 142 816 19 89 8 45 11 96 205 1.238 RB Stuttgart 4 27 54 296 9 38 0 0 3 26 70 387 RB Karlsruhe 13 50 41 245 10 50 0 0 0 0 64 345 RB Freiburg 10 63 33 197 2 5 7 47 2 23 54 335 RB Tübingen 8 59 25 136 0 0 0 0 5 41 38 236 2010/11 Land 35 199 153 874 21 93 7 47 10 90 226 1.303 RB Stuttgart 10 64 58 314 5 42 0 0 3 26 76 446 RB Karlsruhe 7 39 62 355 11 51 0 0 1 7 81 452 RB Freiburg 8 66 36 206 3 4 14 62 3 24 64 362 RB Tübingen 9 60 25 142 1 6 0 0 4 26 39 234 2011/12 Land 34 229 181 1.017 20 103 14 62 11 83 260 1.494 RB Stuttgart 18 111 68 366 12 50 0 0 6 32 104 559 RB Karlsruhe 5 40 54 295 9 45 0 0 2 10 70 390 RB Freiburg 11 69 47 267 3 6 14 70 3 27 78 439 RB Tübingen 15 87 30 163 0 0 0 0 4 29 49 279 Land 49 307 199 1.091 24 101 14 70 15 98 301 1.667 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 10

Anlage 4 Zahl der Außenklassen sowie Schülerzahlen der Außenklassen der privaten Sonderschulen Sonderschultyp Schuljahr Regierungsbezirk / Land Schule für Geistigbehinderte Schule für Körperbehinderte Schule für Hörgeschädigte Schule für Sprachbehinderte Schule für Erziehungshilfe Zusammen Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl Klassenzahl Schülerzahl 2007/08 RB Stuttgart 20 112 3 20 0 0 0 0 11 102 34 234 RB Karlsruhe 11 66 11 65 0 0 2 3 3 24 27 158 RB Freiburg 4 22 2 13 2 16 0 0 1 8 9 59 RB Tübingen 1 8 0 0 1 4 0 0 2 18 4 30 2008/09 Land 36 208 16 98 3 20 2 3 17 152 74 481 RB Stuttgart 21 106 6 37 0 0 0 0 11 103 38 246 RB Karlsruhe 14 77 19 108 0 0 1 2 0 0 34 187 RB Freiburg 5 27 2 16 4 20 0 0 1 9 12 72 RB Tübingen 2 12 0 0 1 5 0 0 2 22 5 39 2009/10 Land 42 222 27 161 5 25 1 2 14 134 89 544 RB Stuttgart 22 116 2 8 0 0 0 0 13 122 37 246 RB Karlsruhe 19 86 22 119 0 0 0 0 0 0 41 205 RB Freiburg 4 20 1 4 5 24 0 0 2 16 12 64 RB Tübingen 3 17 0 0 0 0 0 0 5 21 8 38 2010/11 Land 48 239 25 131 5 24 0 0 20 159 98 553 RB Stuttgart 22 109 9 59 0 0 0 0 18 167 49 335 RB Karlsruhe 19 84 22 144 0 0 0 0 1 11 42 239 RB Freiburg 3 19 2 14 7 41 0 0 3 24 15 98 RB Tübingen 3 13 0 0 1 6 1 4 5 12 10 35 2011/12 Land 47 225 33 217 8 47 1 4 27 214 116 707 RB Stuttgart 25 126 14 89 0 0 0 0 21 169 60 384 RB Karlsruhe 21 84 33 171 0 0 0 0 10 30 64 285 RB Freiburg 3 21 1 11 10 49 0 0 3 27 17 108 RB Tübingen 3 14 0 0 3 15 2 8 13 70 21 107 Land 52 245 48 271 13 64 2 8 47 296 162 884 Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11