Archäometrie. Neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie

Ähnliche Dokumente
Stickel Datenbankdesign

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker

Brigitte Hamm Menschenrechte

Abrechnung und Mengenermittlung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Schlafstörungen

Ausweg am Lebensende

Neue Bindungen wagen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Führung und Mikropolitik in Projekten

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Leseförderung mit Hund

Zahnbehandlungs- phobie

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

10 Physik I (3-stündig)

Universalbanken im Wandel

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Was unser Baby sagen will

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Naturwissenschaft trifft auf Kunstobjekt. Naturwissenschaftliche Anwendungen im Dienst von Kunst und Kulturellem Erbe

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Englisch im Alltag Kompendium

Leitfaden der Informatik Lothar Schmitz Syntaxbasierte Programmierwerkzeuge

Aufmerksamkeitsstörungen

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Empirische Methoden in der Psychologie

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Gerhard Schneider. Affirmation und Anderssein

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Ernährungsmanagement

Soziodemographische Standards für Umfragen in Europa

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Transkript:

Archäometrie Neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie Van Dr. rer. nat. Hans Mommsen Universität Bonn Mit 106 Bildern und 23 Tabellen B. G. Teubner Stuttgart 1986

Dr. rer. nat. Hans Mommsen Geboren 1942 in Riga. Studium der Physik und Promotion an der Universität Bonn. Seit 1970 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strahlen- und Kernphysik, Universität Bonn. Ab 1977 wachsendes Interesse an der Archäometrie. 1979/80 am Archäologischen Institut, Abteilung Archäometrie, der Hebräischen UniversitätJerusalem CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mommsen, Hans: Archäometrie : neuere naturwiss. Methoden u. Erfolge in d. Archäologic / von Hans Mommsen. - Stuttgan : Teubner, 1986. - (Teubner Studienbücher) ISBN 978-3-519-02654-9 ISBN 978-3-663-01432-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-01432-4 Das Werk cinschliclllich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwenung aullerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbcitung in elektronischen Systemen. B. G. Teubner Stuttgart 1986 Gesamtherstellung: Präzis-Druck GmbH, Karlsruhe Umschlaggestaltung: M. Koch, Reutlingen

Vorwort "Within some archaeological artefacts there is a record to which an archaeologist is blind but which a physicist can hope to read. " CM. J. Aitken in Physics Reports 1978) Archäometrie macht SpaK Dies liegt an der bes onderen Plazierung dies es Arbeitsfeldes zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Denn die Archäometrie umfa~t das gesamte Gebiet des Einsatzes naturwissenschaftlicher Methoden in der kulturhistorischen Forschung, besonders in der Archäologie. Neueste Technologien und komplizierte Me~methoden werden heute herangezogen, urn Ergebnisse zu erzielen, die mit rein geisteswissenschaftlichen Methoden nicht oder nicht so eindeutig gewonnen werden können. Ziel dies es Buches ist, eine Einführung und einen Überblick über diese in der Archäometrie einsetzbaren Methoden zu geben, sie a11gemeinverständlich zu erklären und auch aufzuzeigen, welche erstaunlichen Informationen heute über längst vergangene Zeiten aus einzelnen erhaltenen Fundstücken oder aus geringsten Sp uren im Boden abgeleitet werden können. Ein näheres Verständnis der Methoden macht aber auch klar, wo ihre Grenzen liegen und wann auch die aufwendigsten naturwissenschaftlichen Verfahren keinen Erfolg versprechen können. Der Stoff ist im Stil zusammenfassender Übersichtsartikel in naturwissenschaftlich orientierten Zeitschriften gehalten, wob ei ganz auf mathematische Formeln verzichtet wurde. Entsprechend den drei Hauptarbeitsgebieten der Archäometrie ist das Buch gegliedert in die Teile Prospektion, Materialanalyse und Datierungsmethoden. Jede vorgeste11te archäometrische Methode innerhalb dieser Gebiete ist weitgehend nach dem gleichen Schema behandelt. Nach einer kurzen Beschreibung der naturwissenschaftlichen Grundlagen wird das Me~verfahren der Methode dargeste11t, dann sind ihre spezie11en Einsatzmöglichkeiten in der Archäometrie zusammengefa~t und schlieblich ein oder mehrere, typische Anwendungsbeispiele gegeben, die besonders herausragende, neue archäometrische Ergebnisse und ihre Auswirkung auf die archäologische Forschung herausgreifen. Es ist verständlich, da~ aus dem gro~en interdisziplinären Gebiet der Archäometrie nur eine beschränkte Auswahl der möglichen Methoden und der Untersuchungsprojekte getroffen werden konnte. Keinesfa11s sol1 dieses Buch

4 Vorwort spezielle Fachliteratur über die jeweiligen naturwissenschaftlichen Methoden ersetzen. Neuere Publikationen, die ihrerseits auf andere Arbeiten und auf die Erfindung und Entwicklung einer Methode hinweisen, sind aufgeführt. Der Verfasser ist sich bewugt, dag er auf Grund seiner Ausbildung die physikalischen Methoden gegenüber denjenigen aus anderen Disziplinen wie Chemie, Geologie oder Biologie wohl vorgezogen hat. Dieses Buch erwuchs aus verschiedenen Lehrveranstaltungen seit dem Wintersemester 1980/81 im Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn für Studenten aus dem kulturhistorischen Bereich. Der groge Zulauf von Studenten auch anderer Fachrichtungen zeigt den Reiz, den die Archäometrie auf viele ausübt, auch wenn sie nicht direkt in diesem Felde arbeiten. Dieses Buch ist deshalb auch an Nichtspezialisten gerichtet, die Freude an der archäologischen Forschung haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor 1. Perlman, der mich gelehrt hat, die Archäometrie zu schätzen, und dem ich einen grog en Teil meiner Kenntnis verdanke, ebenso wie Herrn Professor T. Mayer-Kuckuk, der mich zu diesem Buch ermunterte und meine Arbeit ständig unterstützte. Ebenfalls sehr danken möchte ich Herrn Professor P. David, der so freundlich war, das Manuskript kritisch durchzusehen, und mir viele nützliche Hinweise gab. Mein groger Dank gilt auch all denen, die Anteil an meinem Vorhaben genommen haben und durch ihren Rat und ihre Mithilfe dazu beitrugen, dieses Buch fertigzustellen. Bonn, August 1985 H.M.

Inhalt I Einleitung. 9 11 Archäometrische Prospektion Überblick 2 Fernerkundung mit elektromagnetischen Wellen 17 2.1 Prinzip und physikalische Grundlagen. 17 2.2 Luftbilder 21 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Bildmerkmale / Aufnahmetechniken / Digitale Bildauswertung / Beispiele und Anwendungen der Luftbildprospektion 2.3 Thermale Infrarotbilder. 36 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten / Aufnahmetechnik / Beispiel: Entdeckung eines prähistorischen Maisfeldes 2.4 Radarbilder. 39 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Aufnahmetechniken 3 Prospektion mit mechanischen Wellen: Seismik und Sonar 42 Physikalische Grundlagen / Archäometrische Einsatzmöglichkeiten mechanischer Wellen und Beispiele 4 Geomagnetische Prospektion. 46 Methode / Naturwissenschaftliche Grundlagen: Das Erdmagnetfeld; Magnetisierung der Gesteine und Böden / Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Messungen / Beispiele zur geomagnetisch en Prospektion: Fundstellen Froitzheim und Galgenberg 5 Andere Prospektionsmethoden 60 Geoelektrische Prospektion / Elektromagnetische Prospektion und M etalldetektoren / Bodenanalysen: ph-wert-methode und Phosphat-Methode / Durchleuchtung der Chephren-Pyramide mit Hilfe der Höhenstrahlung 15

6 lnhalt 111 Materialanalysen der Fundgegenstände 1 Einleitung 65 Exkurs: MeJlwertfehler, Präzision und Genauigkeit 2 Neuere chemische Analyseverfahren 70 Mikrochemische Techniken und Chromatographie / Beispie Ie: Fettanalyse alter GefäJlinhalte u. a. 3 Traditionelle physikalische Umersuchungsmethoden 76 3.1 Ton und Keramik 77 Ton / Keramik / Farbe / Härte / Porosität 3.2 Keramik: Brenmemperaturbestimmung durch thermische Analysen 80 Differentielle thermale Analyse (DTA) / Thermogravimetrische Analyse (TGA) / Dilatometrie ader thermomechanische Analyse (TMA) 4 Optische Umersuchungsmethoden 84 Radiographie / Mikroskopie / Petrographie / Rasterelektronenmikroskopie / Röntgendiffraktion 5 Quantitative atomphysikalische Analyseverfahren 91 5.1 Übersicht 91 5.2 Atomphysikalische Grundlagen 93 5.3 Analysemethoden 96 Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) / Optische Emissionsspektralanalyse (OES) / Röntgenfluoreszenzanalysen: RFA, PIXE, Mikrosonde/Weitere Methoden 5.4 Archäometrische BeispieIe. 108 Die Techniken antiker Schwarzrot-Keramikbemalungen / Löttechniken an antikem Goldschmuck 6 Kernphysikalische Analyseverfahren 120 6.1 Ionenstrahl-Analysen 120 Kernphysikalische Grundlagen / Methoden der Ionenstrahl-Analysen 6.2 Aktivierungsanalysen (AA) 127 Kernphysikalische Grundlagen und Methoden / Neutronenaktivierungsanalyse zur Herkunftsbestimmung (NAA) / Beispiele: Herkunftsbestimmung von Obsidian; Herkunftsbestimmung von Keramik: Das Problem der judäischen Königskrüge 6.3 MöGbauer-Spektroskopie (MS) 159

Inhalt 7 7 Isotopenanalyse 163 7.1 Kernphysikalische Grundlagen und Messungen 163 7.2 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Übersicht 167 7.3 Herkunftsbestimmung von Metallen 168 Blei-Isotopenanalyse / BeispieIe: Blei- und Silberverhüttung in der Ägäis; Kupfer und Bronze in der Ägäis und in der Troas 7.4 Herkunft nichtmetallischer, bleihaltiger Gegenstände: Bleiglas. 176 7.5 Klimageschichte: Sauerstoff-Isotopenverhältnis. 176 7.6 Herkunftsbestimmung von Marrnor: Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenverhältnis. 181 7.7 EBgewohnheiten in alten Kulturen: Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenverhältnis 184 IV Datierungsmethoden 1 Übersicht: Die Uhren der Natur. 194 2 Altersbestimmung unter Ausnutzung der natürlichen Radioaktivität. 196 2.1 Physikalische Grundlagen. 196 Radioaktiver Zerfall / Meftgröften bei radiometrischen Datierungen 2.2 Datierungen durch Konzentrationsmessungen (Überblick)............ 199 2.3 Kalium-Argon-Datierung 201 2.4 Radiocarbon -Datierung (und Dendrochronologie)........... 202 Einleitung / 14C-Produktion, Verteilung und Zerfall / Datierbare Radiocarbonproben / Durchführung der konventionellen 14C-Datierung / Datierung durch Beschleuniger Massenanalyse / Standardisierung der 14C-Daten / Korrekturen des konventionellen 14C-Alters: Halbwertszeit, Reservoireffekte und Baumringeichung (Exkurs: Dendrochronologie) / BeispieIe: Datierung des groften Vulkanausbruches von Th era; Beschleuniger-Kohlenstoffdatierung einzelner Samenkörner 2.5 Uranserien-Datierung 236 2.6 Datierung durch Aufsummation von Strahlenschäden (Überblick). 239 2.7 Spaltspur-Datierung. 241

8 Inhalt 2.8 Thermolumineszenz-Datierung 243 Physikalische Grundlagen und Prinzip / M essungen bei der Thermolumineszenz (TL) / Archäometrische Einsatzmöglichkeiten / Beispieie: Echtheitsprüfung chinesischer Keramiken; Absolute Datierung bandkeramischer Scherben 2.9 Elektronenspinresonanz-Datierung (ESR-Datierung). 263 Methode und archäometrische Einsatzmöglichkeiten / Beispiel: Datierung des Petralona-Schädels/ESR als Archäothermometer 3 Archäomagnetische Datierung 267 Prinzip und Grundlagen, Feldrichtungsumkehr / Archäomagnetische Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 4 Chemische Datierungsmethoden. 278 4.1 Grundlagen. 278 4.2 Relative Datierung von Knochen: FUN-Test. 279 4.3 Razemisation bei der Aminosäure-Datierung. 280 4.4 Hydrationsdatierung von Obsidian und andere Diffusionsmethoden 283 Anhang Verwendete Abkürzungen 285 Übersichtstabelle: Die wichtigsten Methoden der Materialanalysen in der Archäometrie. 286 Übersichtstabelle: Archäometrische Datierungsmethoden 288 Literaturverzeichnis 290 Sachverzeichnis. 299