Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34

Ähnliche Dokumente
Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986

Potenzialflächenfindung Morsum

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Steinzeitdorf Ehrenstein

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

1 von :44

Dokumentation zum Ort:

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Oltner Wetter im März 2011

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Karten und ihre Legenden

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Die Römer im Wehrer Kessel

Grabungsbericht. Grundeigentümer: Ev. Kirchenstiftung Bürglein. Ev. Kirchenstiftung Bürglein. Grabungsbeginn: Grabungsende:

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Protokoll der Exkursion am

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Bebauungsplan Lange Gewann 1. Änderung frühzeitige Beteiligung vom bis Informationstabelle

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Anthropologie-Rallye für Kids

Dokumentation zum Excel Landschaftszersiedelungstool

Neues Wohnen im Alten Dorf

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Windkraftanlagen im Welzheimer Wald. Stadtbauamt, Uli Finke

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Witterungsbericht. - Herbst

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Treibstoff-Newsletter 01/2012

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Doppelanschlussstelle an der

Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung

STIFTUNG KIRCHENBURGEN

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Verschiedene Espresso Sorten zeitaufgelöst dargestellt

Digitale und hybride Quasi-DMS

Gemarkung Molbergen Lagebez. Peheim Sostel MNr. 0449

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Rückblick Oktober 2015

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Vergangenheit trifft Zukunft

Projekte Seniorenheime

Die Eifel Natur unter Vertrag

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Feng Shui Beratung. Teestube

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Uferbefestigung und Stadtmauer


Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Unterirdisches. Archäologische Ausgrabungen Nord-Süd Stadtbahn Köln

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

P03. Ansicht West / Wollankstr. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung 1:100 A2 A1 S3A

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

TÄGLICHER LAGEBERICHT

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Bernhard Maier Stonehenge Archäologie Geschichte Mythos

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Anleitung APINELLA Dateneingabe mit Smartphone (via BEE Traffic App)

DS-Nr. XVII/266 Vorlage des FB/FD FD3.1 für die Stadtverordnetenversammlung

Transkript:

Leonberg Längenbühl Grabungsnummer: 2014-004 Akt.Nr 04_14/004 Kurzbezeichnung: Leonberg, Längenbühl Rp.: Stuttgart Kreis: Böblingen Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34 Zuständiger Fachbereich: Ref. 85 Dr. Christian Bollacher Aktivitätsart: Anlass der Maßnahme: Vorhabenträger: Lage: Geländeeinsatz von-bis: Prospektion über Sondierungsschnitte geplantes Gewerbegebiet Stadt Leonberg südlich Wasserbachstraße 10.02.2014-05.03.2014 (18 Arbeitstage) Grabungsleitung: Thomas Freier Weiteres Personal (Funktion): Benjamin Nix, Martin Thoma, Peter Burckhardt, Frank Hummel (Maschinist) Inga Willmes, Urs Grabo Größe der Gesamtfläche: ca. 112.000 m² Größe der untersuchten Fläche: ca. 3.000 m² Feld: 1 Schnitte: 10-26 Archäologie: Befunde: Ja Art der Befunde: Gruben, Grubenkomplexe, Pfosten, Gräben? Erhaltung: gut Funde: Keramik, Reibsteinbruchstücke, Knochen, verziegelter Lehm Fundverbleib: Grünbühl Material teils gereinigt (Stand: 10.03.2014) Zeitstellung(en): Mittlere/Jüngere Bandkeramik, Hallstattzeit, (Frühneuzeit?) Letzte Befundnummer: 322 Letzte Geologienummer: 114 Letzte Fundnummer: 000 Letzte Fotonummer: 160 Letzte Profilnummer: 1003 Letzte Schnittnummer: 026 Digitale Grabungsdokumentation (GDB): Abgeschlossen: ja Abgegeben: nein In Bearbeitung ja (Stand: 10.03.2014) Weiterführende Informationen: Projektprotokoll 2 beigefügt nein Datum: 10.03.2014 1 Bearbeiter/in: Martin Thoma

Grabungsanlass und -umstände: Das von einer Überplanung im Zuge eines BP-Verfahrens betroffene Gebiet im Gewann "Längenbühl", Gmkg. Leonberg, liegt im Bereich zweier bekannter Kulturdenkmale gem. 2 DSchG. 1.) Neolithische Siedlungen (5500-2200 v.chr.) und eisenzeitliche Siedlung (700-15 v.chr.) 2.) Mesolithische Freilandstation (10000-5500 v.chr.) und neolithische Siedlungen (5500-2200 v.chr.) (Abb. 3) Seit man beim Bau der Autobahn in der 1930er Jahren auf erste Funde gestoßen war, erfolgten wiederholt und regelmäßig Begehungen der ausgedehnten Ackerflächen in den Gewannen "Längenbühl" und "Hummelberg". Die dabei geborgenen Funde und deren Streuung lassen auf ein ausgedehntes Siedlungsgebiet der Jungsteinzeit, vornehmlich des 6. und 5. Jahrtausend schließen, das sich beiderseits des Wasserbaches erstreckt. Aufschlüsse, die sich durch den Bau einer Gasleitung Anfang der 1960er Jahre ergaben, eröffneten punktuellen Einblick in die vorhandenen Kulturschichten und Siedlungsbefunde. Nach Lage der Dinge ist damit zu rechnen, dass bei allen Bodeneingriffen mit weiteren archäologischen Hinterlassenschaften dieser weitläufigen Siedlungsareale zu rechnen ist. Allgemeine Angaben: Die Sondierungen erfolgten im Februar, die Witterung blieb günstig. Baggerschnitte wurden durcvh das PfP und Mietbagger angelegt. Bautechnologie: Im Baugebiet erfolgten zum Zeitpunkt der Sondierungen keine Baumaßnahmen. Topographie/Geografie: Gewelltes nach Südosten und Norden geneigtes Gelände, fällt von 372 m ünn auf 365 m ünn ab. Geomorphologie und Geologie: Im Westen und Süden des geplanten Baugebietes unter der Humusauflage Gipskeuper. Im Osten und Nordosten Lösslehmschichten, Lössreste noch im Nordosten vorhanden. Grabungsflächen und -verlauf: Baggertransport, Baggerarbeiten, Bauwagentransport und Grabungslogistik wurden durch das PfP organisiert. Grabungtechnik/ -methode: Anlegen von Baggerschnitten, Vermessung mittels Gps und Tachy, laufende Kontrolle der Baggerschnitte und freilegen der Befunde, Dokumentation und schneiden einer Auswahl von Befunden (Abb. 4-6). 2

Archäologie/(Be)Fundsituation: Gruben, Gräben? Pfosten, gute Erhaltung Probentnahme(n): nein Sonstiges/Bemerkungen: Sondierung in Wiesen und frisch eingesäten Äckern Ergebnis: Die Sondierung begann aufgrund der günstigen Witterung eine Woche früher als geplant am 10.2.2014 und endete am 5.3.14. Für die Sondierung wurde ein JCB Kettenbagger 22 t durch das Prospektionsteam angemietet. Nach Abschluss der Sondierung wurden sämtliche Grabungsschnitte wieder verfüllt und verfestigt. Das geplante Baugebiet liegt im Bereich des Zusammenflusses zweier Bachläufe, im Norden der Wasserbach, im Osten die Glems. Das leicht gewellte und landwirtschaftlich genutzte Gelände fällt von 372 m ünn nach Osten und Norden bis auf 365 m NN hin ab (Abb. 1 u. 2). Die zuvor festgelegten Sondageflächen orientierten sich an den in der archäologischen Datenbank ausgewiesenen Verdachtsflächen (Abb. 3). Innerhalb des etwa 11 ha großen Untersuchungsgebietes wurden 16 Grabungsschnitte angelegt (Schnitte 10-26) (Abb. 7) und dabei ein größeres bandkeramisches und eisenzeitliches Siedlungsareal erfasst. Die Länge der Sondierungsschnitte lag zwischen 30 m und 170 m, die Breite bei 2 m. Schwierigkeiten ergaben sich bei dem Versuch, das Siedlungsareal über die zuvor festgelegten Sondierungsflächen hinaus einzugrenzen, um den Kostenrahmen einer geplanten Ausgrabung zu kalkulieren. Da nicht alle Parzelleneigentümer verkaufsbereit sind, gelang es nicht die Westgrenze der Besiedlung zu erfassen. Schnitte 10, 11, 12 (Abb. 9-10). Die Schnitte 10-12 ganz im Westen des Plangebietes erbrachten keine Ergebnisse. Hier wurde unter der Humusdecke und einer dünnen Lehmschicht der Gipskeuper angetroffen. Trotz leichtem Südhang erweist sich der schwere lehmig-tonige Boden als siedlungsungünstig. Schnitte 13, 14, 15, 18, 23 (Abb. 11-12). In den Sondagen im südlichen Bereich des Plangebietes wurde größtenteils der Gipskeuper angeschnitten. In Schnitt 18 zeichneten sich im lehmigen Untergrund Befunde ab (Abb. 12). Mit vereinzelten Befunden ist in diesem Bereich zu rechnen. Schnitte 20, 21, 23 (Abb. 13-14). Im Wiesengelände wurde mit drei Sondierungsschnitten versucht, die Westgrenze der Siedlungskonzentration zu erfassen. Die befundleeren Schnitte im Gipskeuper weisen darauf hin, dass die Grenze weiter östlich verläuft. Siedlung: Schnitt 16 (Abb. 15-18). Im Schnitt 16 über den Südost- und Nordosthang des Geländes zeichneten sich im hellen Lösslehm schwarzbraun verfärbte Befunde ab. Die Befunde konzentrierten sich sehr dicht auf einer Länge von 3

70 m. Ganz im Süden zeichnete sich eine schwarzbraune Schicht ab (Abb. 17). Diese Schicht trat immer wieder an der Südgrenze der westlich gelegenen Schnitte auf. An Funden barg sie kleine rollierte urgeschichtliche Keramikfragmente, aber auch Bruchstücke von Reibsteinen. Der Baggersondierung zufolge liegt die Schicht in etwa 0,2-0,3 m Mächtigkeit über dem Gipskeuper. Möglicherweise handelt es sich um einen vom Südhang abgeflossenen Bodenhorizont, vielleicht auch um einen Staunässebereich. Am Nordhang des Schnittes verlaufen Erosionsrinnen, die wiederum vereinzelte neolithische Befunde schneiden (Abb. 17). Funde aus der Grube 250 weisen auf eine, die neolithischen Befunde überlagernde, eisenzeitliche Besiedlung hin. Schnitt 17 (Abb. 16, 19). Zahlreiche Befunde von großen 10 breiten Gruben bis zu pfostenähnlichen Strukturen fanden sich im Schnitt 17. Von der schwarzbraunen Verfüllung der Befunde unterscheidet sich die helle Verfüllung des Befundes 241, die auf eine jüngere Zeitstufe hinweisen dürfte (Abb. 24). Schnitt 19 (Abb. 15). In Schnitt 19 zeichnete sich ein den Schnitten 17 und 18 vergleichbares Bild ab. Im Süden die charakteristische schwarze abgeflossene Schicht, nach Norden hin Befunde im Lösslehm. Schnitt 24 (Abb. 15). Mit Schnitt 24 wird die Ostgrenze der Besiedlung erfasst. Etwa in der Mitte des Schnittes zeichnen sich drei Nordwest-Südost ausgerichtet Gruben ab (Abb. 22). Eine Orientierung, die sich mehrfach beobachten ließ und auf hausbegleitende Lehmentnahmegruben hindeuten könnte. Eine weitere NW- SO ausgerichtete Grube findet sich etwa 13 m südlich. Der Breitenabstand zwischen hausbegleitenden Gruben beträgt in der Regel 8 m, ein Hausgrundriss liegt hier nicht vor. Ein Befund findet sich isoliert im Norden und verdeutlicht, dass auch am Nordhang mit einer lockeren Streuung von Siedlungsbefunden zu rechnen ist. Erstaunlich ist die Mächtigkeit des Lehmbodens in der Schnittmitte. Eine hier angelegte Sondierung weist auf eine über 2 m starke Lehmschicht hin (Abb. 23). Ganz im Süden zeichnet sich die mehrfach angetroffene schwarzbraune Schicht ab, in der sich Keramik des 14./15. Jahrhunderts fand. Der Baggersondierung zufolge liegt die Schicht in etwa 0,43 m Mächtigkeit über dem Gipskeuper. Schnitt 25 (Abb. 20-21). Der westlich anschließende Sondierungsschnitt 25 zeigt eine Fülle von Befunden. Darunter Gruben von mindestens 10 m Durchmesser, Pfostengruben und Nordwest-Südost ausgerichtet grabenähnliche Strukturen (Abb. 21). Ganz im Süden verläuft wiederum die schwarzbraune Schicht. Schnitt 26 (Abb. 15). Durch einen Vermessungsfehler bedingt liegt der Schnitt 26 in der nicht freigegebenen Parzelle 6287. Der im Wiesengelände angelegte Schnitt wurde fotogrammetrisch aufgenommen und sofort wieder verfüllt und verfestigt. Eventuelle Entschädigungsansprüche des Eigentümers/Pächters gehen zu Lasten der Denkmalpflege. Schnitt 26 erfasst die bisher westlichste Ausdehnung des Siedlungsareales. Im Lösslehm zeichnen sich die Befunde deutlich ab. Ganz im Süden des Schnittes wurden zwei Pfostengruben angetroffen 4

(Abb. 24). Wie sich schon im Schnitt 18 abzeichnete, ist davon auszugehen, dass weitere Siedlungsbefunde nach Süden hin streuen. Im weiteren Verlauf des Schnittes 26 in Richtung Norden verläuft über mehrere Meter Breite die schwarzbraune Schicht, die am Südende der östlich gelegenen Schnitte anzutreffen war. Innerhalb dieser Schicht zeichnen sich braune lineare und ovale Verfärbungen ab, die vermutlich auf biogene Befunde oder Erosionsvorgänge zurückgehen. Die stärkste Befundkonzentration des Schnittes 26 liegt nicht am Südhang, wie zu erwarten gewesen wäre, sondern nach Norden hin. In dichter Folge streuen jungsteinzeitliche aber auch eisenzeitliche Gruben. Zusammenfassung: Die Sondierung im geplanten Baugebiet erbrachte zahlreiche Befunde einer jungsteinzeitlichen und hallstattzeitlichen Besiedlung, die sich über einen nach Süd- und Nordosten geneigten Hang erstreckt. Die Siedlungsausdehnung konnte bis auf die Westseite eingegrenzt werden. Die Größe der Siedlungsfläche beträgt in N-S Richtung etwa 130 m, in W-O Richtung mindestens 130 m und umfasst mindestens 1,7 ha, insgesamt vermutlich über 2 ha (Abb. 34). Die Befunde, in der Hauptsache Gruben, sind gut erhalten und reichen bis zu 1 m tief (Abb. 25-30). Das geborgene Fundmaterial umfasst stichbandverzierte Keramikfragmente der mittleren bis jüngeren Bandkeramik, Bruchstücke von Reibsteinen und vereinzelte Silexabschläge (Abb. 31-33). Neben den neolithischen Befunden der Mitte des 6. Jahrtausends zeichnen sich Hinweise auf eine eisenzeitlichen Besiedlung des 8.-6. Jahrhunderts v. Chr. ab (Abb. 32). Abb. 1 Leonberg Längenbühl, TK Auszug und Lage des Baufeldes (rot). 5

Abb. 2 Leonberg Längenbühl, Orthobild, Lage des Baufeldes und der Sondageflächen (rot). Abb. 3 Leonberg Längenbühl, Auszug aus der archäologischen Datenbank (ADAB). 6

Abb. 4 Leonberg Längenbühl, Arbeitssituation, Aufziehen der Sondageschnitte und Freilegen der dunkel verfärbten Befunde. Abb. 5 Leonberg Längenbühl. Links: Einsatz eines 22 T Kettenbaggers durch das PfP Sondierungsteam. Rechts: Systematische Begehung der geplanten Baufläche mit Detektorgeräten. Abb. 6 Leonberg Längenbühl, Vermessungsarbeiten und Befundschnitte. 7

Abb. 7 Leonberg Längenbühl, Schnittplan, Grabungsschnitte (gelb), Baufeld (rot) Abb. 8 Leonberg Längenbühl, Blick Richtung Süden auf die Grabungsschnitte 16 und 17. 8

Abb. 9 Leonberg Längenbühl, Schnitte 10-12 ohne Befunde, Untergrund Gipskeuper. Abb. 10 Leonberg Längenbühl. Links: östlich gelegene Schnitte 10-12. Rechts: Schnitt 12, Gipskeuper unter der Ackerkrume. 9

Abb. 11 Leonberg Längenbühl, Schnitte 13-23, im Schnitt 18 vereinzelte Befunde, Untergrund Gipskeuper, teils Lösslehm. Abb. 12 Leonberg Längenbühl, Schnitt 18 Befunde 236, 237. 10

Abb. 13 Leonberg Längenbühl, Schnitte 20-22 ohne Befunde, Untergrund Gipskeuper. Abb. 14 Leonberg Längenbühl, Schnitte 20-21. 11

Abb. 15 Leonberg Längenbühl, befundführende Schnitte 16-26 Befunde (ocker), Untergrund Lösslehm. 12

Abb. 16 Leonberg Längenbühl, Befunddichte in den Schnitten 16 und 17. 13

Abb. 17 Leonberg Längenbühl, Schnitt 16. Links: dunkle Schwemmschicht im Süden, Rechts: Erosionsrinnen im Norden. Abb. 18 Leonberg Längenbühl Schnitt 16. Links: Gruben 218-223. Rechts: Gruben 224-231. Abb. 19 Leonberg Längenbühl, Schnitt 17. Links: Gruben 240, 243. Rechts: Gruben 247-254. 14

Abb. 20 Leonberg Längenbühl, Schnitt 25 Befunde. Abb. 21 Leonberg Längenbühl, Schnitt 25. Links: Gruben 305-310 teils NW-SO verlaufend. Rechts: Gruben 315-317. 15

Abb. 22 Leonberg Längenbühl, Schnitt 24 Links: Grube 278 am Nordende des Schnittes. Rechts NW-SO ausgerichtet Gruben 281-283. Abb. 23 Leonberg Längenbühl, Schnitt 24. Links: 2 m mächtige Lehmschicht. Rechts: Pfosten 280. Abb. 24 Leonberg Längenbühl. Links: Schnitt 26 Pfosten 287-288. Rechts: Schnitt 17 heller (eisenzeitlicher?) Befund 241 schneidet dunkle neolithische Grube. 16

Abb. 25 Leonberg Längenbühl, Profil 1000. Der Befund liegt unmittelbar unter der Humusschicht. Abb. 26 Leonberg Längenbühl, Profil 1000. Humusschicht 100, Befundverfüllung 208, Lösslehm 112. 17

Abb. 27 Leonberg Längenbühl, Profil 1001. Rot gebrannter Lehm in der Grubenverfüllung 218. Abb. 28 Leonberg Längenbühl, Profil 1002. Schnitt durch die Verfüllung einer eine 2 m langen, jungsteinzeitlichen Lehmentnahmegrube. 18

Abb. 29 Leonberg Längenbühl, Profil 1003 durch die Grube 244. Abb. 30 Leonberg Längenbühl, Profil 1003. 19

Abb. 30 Leonberg Längenbühl. Links: Bruchstücke von Reibsteinen aus Granit und Sandstein. Rechts: hervorragende Erhaltung der Tierknochen. Abb. 31 Leonberg Längenbühl, stichbandverzierte Gefäßscherben, Mitte bis Ende 6. Jahrtausend v. Chr. Abb. 32 Leonberg Längenbühl, Gefäßscherben der Hallstattzeit 8.-6. Jahrhundert v. Chr. 20

Abb. 33 Leonberg Längenbühl, becherartiger Kumpf mit Randverzierung und Einstichverzierung der mittleren bis jüngeren Bandkeramik. Abb. 34 Leonberg Längenbühl, Ausdehnung der Siedlungsbefunde auf ca. 2 ha (rot). Dr. Martin Thoma, Landesamt für Denkmalpflege, Projekt flexible Prospektionen, 71638 Ludwigsburg, Frauenried 3 Tel. 0162 2988294, thoma.pfp@gmail.com 21