Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW)

Ähnliche Dokumente
Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

SLOVENIAN FORESTRY INSTITUTE

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Betriebswirtschaftslehre

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Biomasse und Biogas in NRW

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Degressive Abschreibung Zusammenfassung. August 2016

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe


Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Das alles leistet der Wald

1 Hintergrund und Veranlassung

Anleitung Investitionsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Vorstellung Brennholzkonzept

Einflüsse von Schadholzmengen auf Rohholzpreise. Eine quantitativstatistische

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

KONSUM VERLIERT WEITER

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Leseprobe. Investition und Finanzierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Energiekosten reduzieren Energieeinkauf und Eigenerzeugung Einkaufsstrategien für Strom und Erdgas Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Lage- und Streuungsparameter

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Potenzialstudie Windenergie NRW

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Zur Berechnung der Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes liegen folgende Daten vor:

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Wie wirken sich verschiedene Reformvarianten auf das Renteneintrittsalter in Deutschland aus?

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Ökonomie der Windkraft

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Eine Reise um die Welt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Korrektur oder Bärenmarkt?

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Voraussichtliche Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung auf die Entwicklung der Regenerativen Energien aus systemwissenschaftlicher Sicht.

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Pressemitteilung Seite 1

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Transkript:

Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW) Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Schwarzbauer DI Wolfgang Huber DI Dr. Tobias Stern Gemeinsame Sitzung AK Holzfluss und AG Holzbilanz sowie Ergebnisse und Interpretation der Österreichischen Waldinventur 2007/2009, 31.5.2011 BFW, Mariabrunn 1

Hintergrund Ergänzung der Ergebnisse der HOBI-Studie um sozioökonomische Aspekte Generell: Die HOBI-Studie beruht im Wesentlichen auf den Ergebnissen der Waldinventur und Deckungsbeiträgen. Es wird generell davon ausgegangen, dass bei positiven Deckungsbeiträgen genutzt werden kann und daher ein Potenzial besteht. Diese Studie beruht auf Preis- und Einschlagsdaten, dem Einschlagsverhalten der Eigentumsarten (Preissignale) sowie diversen Daten über Agrarstrukturwandel (Schätzung inaktiver Waldbesitzer). 2

Zielsetzung Sozioökonomische Teilaspekte Die in der HOBI-Studie getroffenen Preisszenarien werden überprüft und insbesondere mit FOHOW- Ergebnissen aus den Proiekt EcriWood verglichen Es werden Angebotsschätzungen auf Basis der ökonometrisch geschätzten Preiselastizitäten durchgeführt und mit den Potenzialen der HOBI- Studie verglichen Es wird versucht inaktive Waldbesitzer auf Basis der bestehenden Literatur und verfügbaren Daten zu definieren und daraus eine Abschätzung des nicht über den Markt realisierbaren Holznutzungspotenzials zu erreichen. 3

Preisszenarien HOBI-Studie versus FOHOW Dieser Abschnitt besteht aus folgenden Teilbereichen: Vergleich der Schwankungsbreiten von Rohholzpreisen mit jenem des Ölpreises Vergleich der Rohholzpreise der HOBI-Studie mit Durchschnittswerten aus der Agrarpreisstatistik und den Ergebnissen des EcriWood Projektes 4

Vergleich der Schwankungsbreiten von Ölpreis und Rohholzpreisen 200,00 175,00 150,00 Ölpreis Fi/Ta 2a B Sägerundholzpreis Fi/Ta Faserholzpreis Brennholzpreis hart 125,00 100,00 Indices (1975=100) beruhend auf REALEN Preisen 1975 (Ölpreis mit ECU/EURO Umrechnungskurs von Dollar auf Euro umgerechnet) 75,00 Quellen: Statistik Austria (1976-2009), Wifo (2011) 50,00 25,00 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 5

Preisszenarien HOBI-Studie versus FOHOW Sortiment P1 HOBI (2004-2006) Agrarstat. (2004-2006) P2 HOBI (2008) Agrarstat. (2008) 2) P3 HOBI P4 HOBI P5 HOBI Preis EcriWood Szen.EE Fi/Ta 2a B (NSRH) Bu Kl. B3 (LSRH) N-Faserh. (Fi/Ta) L-Faserh. (Bu) 71 72 81 73 100 162 243 123 78 79 83 75 103 166 250 66 26 26 32 29 40 64 97 55 32 32 41 37 51 82 123 61 BH-weich 30 30 40 36 49 80 120 75 BH-hart 45 46 58 52 71 115 173 108 Rohholzpreise lt. HOBI- und EcriWood Studie in /fm (Sägerundholz/Faserholz) bzw. rm (Brennholz) (P3, P4, P5 und Preise EcriWood 2025; real 2008) 6

Preisszenarien HOBI-Studie versus FOHOW Schlussfolgerungen Der Check der für die HOBI-Studie verwendeten Preisszenarien (P4 und P5) im Vergleich mit dem Ölpreis, der Agrarpreisstatistik und Ergebnissen aus dem EcriWood Projekt ergibt, dass die erwarteten (realen!) Preise wohl als deutlich zu hoch angenommen wurden. 7

Angebotsschätzungen auf Basis der ökonometrisch geschätzten Preiselastizitäten Ausgangssituation für die Potenzialschätzungen: Preiselastizitäten für End- und Vornutzung Startwerte lt. HEM Durchschnitt 2006-2010 Für den Prognosezeitraum wird keine weitere Erhöhung der Schadholzmengen mehr angenommen. Annahmen zu Preisveränderungen auf Basis der eigenen EcriWood Studie (Szenario Erneuerbare Energie) und Berechnung der Potenziale Schätzung der über die HEM hinaus gehenden bzw. von ihr nicht erfassten Holzmengen lt. Holzflussdiagramm 2009 8

Angebotselastizitäten Nadelholz Nadelendnutzung 1,00 Nadelvornutzung 0,75 0,50 0,25 0,00-0,25-0,50-0,75 N-Rundholzpreis N-Faserholzpreis Brennholzpreis Schadholz weich Quelle: E.B. Kleinwald Betriebe ÖBf AG Schwarzbauer, Huber & Stern 2009 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 N-Rundholzpreis N-Faserholzpreis Brennholzpreis Schadholz weich Quelle: E.B. Kleinwald Betriebe ÖBf AG Schwarzbauer, Huber & Stern 2009 9

Startwerte für die Angebotsschätzungen (Ø 2006-2010) Eigentumskategorien Sortiment Kleinwald Betriebe ÖBf AG EA Nadelendnutzung Nadelvornutzung Laubendnutzung Laubvornutzung Gesamteinschlag (lt. HEM) davon Schadholz nicht durch HEM erfasste Mengen Gesamtaufkommen 6.827 4.209 1.480 12.516 2.452 1.270 406 4.128 1.862 835 19.341 3.770 3.114 1.700 8.584 8.200 27.541 Startwerte für die Angebotsschätzungen historische Durchschnitte der Jahre 2006-2010 Holzeinschlagsmengen lt. HEM in 1000 Efm o.r. und zusätzliche, nicht durch die HEM erfasste Holzmengen (Holzflussdiagramm 2009) 10

Rohholzpreise/reale Preisveränderungen (%) Sortiment Agrarpreisstatistik (2008) /fm Preis EcriWood Szen.EE (2025) %-Veränderung Fi/Ta 2a B (NSRH) Bu Kl. B3 (LSRH) N-Faserh. (Fi/Ta) Mischpr. 73 +68% 75-12% 32 +72% L-Faserh. (Bu) 37 +65% BH-weich 36 +108% BH-hart 52 +108% Für die Angebotsschätzungen verwendeten Rohholzpreise/reale Preisveränderungen (%) bezogen auf Preise aus Agrarpreisstatistik 2008 11

Ergebnisse der Potenzialschätzungen Holzeinschlag 2006-2010 und nach vorgegebenen Rohholzpreisen lt. EcriWood inkl. nicht durch HEM erfasste Holzmengen 12

Ergebnisse der Potenzialschätzungen Relativierung: Den Potenzialschätzungen liegen gleichbleibende hohe Schadholzmengen zugrunde, die aufgrund des Klimawandels auf dem Durchschnitt von 2006-2010 (jährlich 8,5 Mio. Efm) beruhen. Würde die Schadholzmenge auf den Durchschnitt der letzten 20 Jahre (1990-2010) zurückgehen (jährlich 4,5 Mio. Efm), würde das auch die Nutzungsmengen und damit das Mehrpotenzial auf nur 3,6 Mio. Efm reduzieren. 13

Abschätzung der am Holzmarkt inaktiven Waldbesitzer Teilaspekte Für die Schätzungen des eigentlichen Marktpotenzials ist es notwendig, eine Abschätzung zu den derzeit (am Markt) inaktiven Waldbesitzern und vor allem zur Entwicklung derselben zu treffen. 14

Holznutzung nach Waldflächengrößenklassen im Kleinwald Im Kleinwald (<200ha) sinkt die durchschnittliche jährliche Holznutzungsmenge je Hektar mit der Zunahme der Größe des Waldflächenbesitzes Nicht über den Markt realisierbares Holznutzungspotenzial inaktiver Waldbesitzer vor allem in den Waldflächengrößenklassen von 5 bis unter 20 ha und von 20 bis unter 200 ha 15

Agrarstrukturwandel am Beispiel Hauptberufskategorien Sonderauswertungen der Agrarstrukturerhebungen 2003, 2005 und 2007 zeigen, dass sich im Kleinwald punktuell ein Strukturwandel in landund forstwirtschaftlichen sowie nichtlandwirtschaftlichen (Wald) Betrieben abzeichnet. Quelle: Sonderauswertung der Agrarstrukturerhebungen 2003, 2005 und 2007; Statistik Austria, 2009; Huber und Schwarzbauer, 2010 16

Abschätzung des nicht über den Markt realisierbaren Holznutzungspotenzials Annahmen/Eingangsdaten: Am Holzmarkt inaktive Waldbesitzer ~10% Quellen: Waldbesitzerbefragungen Hogl et al., 2003 und Weiß et al., 2006 Nicht über den Markt realisierbares Holznutzungspotenzial im Kleinwald (<200ha) vor allem in den WGKL von 5 bis unter 20 ha und von 20 bis unter 200 ha (Nutzungsprozent: Kleinwald 73,3%; Betriebe 103,9%; ÖBf AG 111,1% Quelle: ÖWI 2007-2009; BFW, 2011) Berücksichtigung des Nutzungsverhaltens innerhalb der WGKL Prozentuale Verteilung inaktiver Waldbesitzer: WGKL x<5 ha = 18,1%; WGKL 5=<20 ha = 40,5%; WGKL 20=<200ha = 41,4; Agrarstrukturwandel Wachstum inaktiver Waldbesitzer plus ~1,078% pro Jahr Sonderauswertung der Agrarstrukturerhebungen 2003, 2005 und 2007 (Quelle: Huber und Schwarzbauer 2010) Nutzungspotenzial 8,01 Efm/ha/a minus 20% Ernteverlust; Ertragswald; Quelle: ÖWI 2007-2009; BFW 2011 17

Abschätzung des nicht über den Markt realisierbaren Holznutzungspotenzials inaktive Waldbesitzer Waldflächengrößenklasse e in ha wald in ha besitzer Mittel Waldfläch Ertrags- Wald- ha Potenzial N Ewa in ha Efm/a unter 5 ha 46.061 41.271 23.690 1,7 2.625 4.574 36.955 5 bis unter 20 ha 306.201 274.356 58.982 4,7 5.875 27.329 220.815 20 bis unter 200 ha 1.142.685 844.794 39.200 21,6 6.013 129.581 1.047.016 Summe 1.494.947 1.160.421 121.872 9,5 14.513 161.483 1.304.786 Jahr Efm Wachstum pro Jahr in % 2007 1.304.786 1,078 2010 1.347.439 2015 1.421.649 2020 1.499.946 Differenz 2007-2020 +195.160 1,3 Mio. Efm für das Jahr 2007 1,5 Mio. Efm pro Jahr (plus 195.160 Efm pro Jahr) im Jahr 2020 18

Schlussfolgerungen (1) Die Analyse der Preisszenarien ergibt, dass die erwarteten realen Preise der HOBI-Studie (P4 und P5) wohl als zu hoch angenommen wurden. Die Marktpotenzialschätzung auf Basis ökonometrischer Preiselastizitäten und der im ersten Schritt errechneten Holzpreise ergibt ein potenzielles Mehraufkommen an Holzbiomasse von rund +5,0 Mio. Efm gegenüber dem Einschlag (HEM) der Jahre 2006-2010. Dies ist ein um 2,6 Mio. Efm und damit deutlich niedrigerer Wert als das in der HOBI-Studie berechnete Mehrpotenzial (+7,6 Mio. Efm). 19

Schlussfolgerungen (2) Würde die Schadholzmenge auf den Durchschnitt der letzten 20 Jahre (1990-2010) zurückgehen (jährlich 5,4 Mio. Efm), würde das auch die Nutzungsmengen und damit das Mehrpotenzial auf +3,9 Mio. Efm reduzieren. Die diesen Potenzialschätzungen zugrundeliegenden Verhaltensmuster der österreichischen Waldbesitzer beruhen auf den bisherigen Strukturen und Einstellungen des Waldbesitzes und dem bestehenden Verhältnis von aktiven und inaktiven Waldbesitzern. 20

Schlussfolgerungen (3) Sonderauswertungen der Agrarstrukturerhebungen 2003, 2005 und 2007 zeigen, dass sich im Kleinwald ein Strukturwandel abzeichnet. Aufgrund dessen ist anzunehmen, dass die Zahl inaktiver Waldbesitzer in den nächsten Jahren weiter steigen und damit die Lücke des theoretischen nachhaltigen Holznutzungspotenzials und über den Markt (bzw. den Holzpreis) realisierbaren Potenzials zunehmen wird. Dies würde das o.a. Mehrpotenzial bis 2020 von +5,0 auf rund +4,8 Mio. Efm pro Jahr reduzieren. 21

Schlussfolgerungen (4) Das nicht über den Markt bzw. Holzpreis realisierbare Potenzial im Jahr 2007 wird rund 1,3 Mio. Efm geschätzt. Auf Basis des aktuellen Strukturwandels in Richtung inaktiver Waldbesitzer könnte sich dieser Wert bis ins Jahr 2020 auf 1,5 Mio. Efm pro Jahr erhöhen, sofern keine geeigneten Mobilisierungsmaßnahmen für diese zumeist nicht ökonomisch orientierten inaktiven Waldbesitzer ergriffen werden. 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!