Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegung: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Der Komet im Cocktailglas

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Kommentartext Erneuerbare Energien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Naturkatastrophen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Die Deutschen und ihr Urlaub

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

Was ich dir schenken will

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Segensprüche und Gebete für Kinder

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Aktuelle Busunfallstatistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Viktor mitten in Frankfurt

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Unheimliches im Wald

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Heiße Spur in München

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Unsere Ideen für Bremen!

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Überflutung und Hochwasser Anhang. Wind und Sturm. Blitzschlag. Schnee und Eis. Erdbeben, Vulkanismus. Feuer. Chemieunfälle.

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

michael sellner staufen km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

allensbacher berichte

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

Mobilität. Mobile - Hitliste

Mobilität in Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Rechtschreibspiele - Spielend leicht lernen

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Die Erschaffung der Welt

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Abenteuer 1: Geschichten für Kinder mit Atemwegsbeschwerden. Liebe Eltern,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

Zu zweit ist man weniger alleine

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bewegung: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Bewegung Natur Mensch Technik qq p

Natur Mensch Technik Bewegung Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Herausgegeben von Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt p Gesellschaft für Bildung und Technik mbh

Reihe Titel Natur Mensch Technik Bewegung Herausgeber der Reihe Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Autoren des Titels Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd Riedl Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Dr. Michael Titzmann U Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2003 2002 2001 2000 99 Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Berlin 1999 R Internet: www.paetec.de Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Dr. habil. Bernd Raum Layout und Karten: Manuela Laufmann Zeichnungen: Joachim Barig, Urs Jäggi, Manuela Laufmann, Angela Richter, Sybille Storch Umschlaggestaltung: Joachim Barig Druck: Druckerei zu Altenburg GmbH ISBN 3-89517-820-9

Inhaltsverzeichnis Bewegungen überall....................................................... 5 1 Bewegungen in der unbelebten Natur....................................... 8 1.1 Bewegungen im Weltall................................................... 9 Ruhe und Bewegung alles ist relativ......................................... 12 1.2 Bewegungen auf der Erde................................................. 13 Monsune, Passate und innertropische Westwinde................................ 20 El Niño eine globale Klimakatastrophe?.................................... 24 ALFRED WEGENER Pionier des Mobilismus...................................... 35 1.3 Aufgaben.............................................................. 37 Ruhe und Bewegung...................................................... 37 Die Bewegungen der Erde.................................................. 37 Die Bewegung des Mondes um die Erde....................................... 38 Bewegungen in der Atmosphäre und in der Hydrosphäre.......................... 39 Bewegungen in der Lithosphäre............................................. 41 Bewegungen und Erdoberfläche............................................. 42 2 Bewegungen in der belebten Natur........................................ 44 2.1 Fortbewegungsarten von Tieren............................................ 45 Schneller, höher, weiter Bewegungsrekorde in der Tierwelt........................ 47 Vom Wandern der Tiere................................................... 50 2.2 Bewegungen von Pflanzen................................................ 53 2.3 Stoffbewegungen in Lebewesen............................................ 54 2.4 Aufgaben.............................................................. 56 Fortbewegung auf dem Land............................................... 56 Fortbewegung im Wasser.................................................. 57 Fortbewegung in der Luft.................................................. 57 Fortbewegung im Boden................................................... 58 Bewegungen von Pflanzen................................................. 59 Stoffbewegungen in Lebewesen............................................. 59

3 Mobilität und Verkehr.................................................... 60 3.1 Bedeutung von Mobilität und Verkehr für die Wirtschaft und den Menschen......... 61 Aus der Geschichte des Straßenverkehrs....................................... 63 3.2 Belastungen von Mensch und Umwelt durch Verkehr............................ 66 3.3 Mobilität und Verkehr in der Zukunft........................................ 70 Hochgeschwindigkeits- oder Flächenbahn?..................................... 71 Moderne Antriebe zukunftsfähige Autos..................................... 73 3.4 Aufgaben.............................................................. 74 Verkehrsaufkommen und -leistungen......................................... 74 Straßenverkehr und Lärm.................................................. 75 Straßenverkehr und Schadstoffemissionen...................................... 76 Geschwindigkeiten und Sicherheit im Verkehr................................... 77 Mobilität und Verkehr in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.................... 78 Register.............................................................. 79 Bildquellenverzeichnis Archiv der Archenhold-Sternwarte, Berlin: 11/1; Archiv PAETEC Verlag für Bildungsmedien, Berlin: 8/3; AUDI AG: 73/3; Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin: 63/1,4; 65/3,4; Brezmann, S., Hamburg: 45/1; CorelPhotos: 20/1; 39/3b; 48/1; 52/1a,b; 54/2; 69/2; DaimlerChrysler Konzernarchiv, Stuttgart: 65/1,2; 72/3; 73/1; DB AG: 71/3,4 ; Deutscher Wetterdienst, Offenbach: 12/1; Deutsches Museum, München: 64/1 3; Dornier Medienholding GmbH, Berlin: 21/3; dpa: 8/1,2; 14/1,3; 16/2; 17/3; 24/1; 29/3; 33/3; 34/1; 35/1,2; 50/1; 63/2; 73/4; Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos Dorf: 16/3; Haller, G., Clausnitz: 41; Hecker, F., Panten-Hammer: 50/2; 51/3; IMSI-Master Photos: 45/3; 47/ 1b; 60/2; Meyer, L., Potsdam: 12/3; 19/3; 37/1d; 39/3a; 66/2; 67/1; 70/2,3; 71/1,2; Museum für Post und Kommunikation, Berlin: 63/3; NASA/RPIF/DLR: 10/1; National Aeronautics and Space Administration (NASA): 11/2,3; NaturSchutzFonds Brandenburg, Naturwacht Rühstädt/Neuschulz: 51/2; Nowitz, R./Phototake/OKAPIA: 44/3; PhotoDisc, Inc.: 5; 6; 7; 46/4c; 35/3; 37/1a c; 47/2; 48/2; 49/2; 51/1; Raum, B., Neuenhagen: 9/2a d; 13/1,2a,b,3; 15/1,2; 18/2b,3; 21/4; 22/2a,b/3a,b; 25/1; 26/1,2; 27/1,2; 28/1; 29/2,4; 30/1 3; 36/2; 43/1; 46/3,4e; 48/3; 49/1,3; 53/1a,b,2; 54/1a,b; 59/1; 60/3; 67/3; 69/3; 70/1; 72/2; 73/2; Schlimme, W., Rehfelde: 16/1; Schwarzbach, H./argus Fotoarchiv, Hamburg: 68/2; Theuerkauf, H., Gotha: 44/1; 54/3a,b; Tierbildarchiv Angermayer, Holzkirchen: 47/1a; 52/1c,2,3; 58/1; Treugesell-Verlag: 9/1; 37/2a,b; Tschochner, B., Potsdam: 24/2; VOLKSWAGEN Kommunikation: 72/1; 76/2; Willmann, L., Groß Schönebeck: 17/2; 60/1; ZEFA Bach: 47/1; ZEFA Brännhage: 44/2; ZEFA Harstrick: 46/2; ZEFA Pölking: 53/3; Zeitler, K.-H., München: 45/2; Titelbild: CorelPhotos Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Bewegungen überall Gibt es niemals Ruhe? In unserer Welt befinden sich alle Körper in Bewegung, auch Himmelskörper wie die Sonne und andere Sterne, die Erde und andere Planeten sowie die Monde. In unserem Planetensystem bewegen sich auch viele Kleinkörper, wie Planetoide, Kometen und Meteorite. Schon seit Jahrhunderten spekulieren Menschen über mögliche Zusammenstöße der Erde mit Asteroiden oder Kometen. Die dabei frei werdende Bewegungsenergie könnte gewaltige Zerstörungen hervorrufen, ja sogar die Erde vernichten. Auch in der Gegenwart gibt es immer wieder solche Spekulationen. Obwohl derartige Zusammenstöße auch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden können, ist deren Wahrscheinlichkeit doch sehr gering.

Bewegungen wohin man schaut: Menschen sind zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel unterwegs, Tiere laufen hin und her. Die Pflanzen wachsen und richten sich nach der Sonne aus. Wasser verdunstet und steigt als Wasserdampf in der Atmosphäre nach oben, Wolken werden vom Wind getrieben. Besonders Mobilität und Verkehr sind Zeichen unserer modernen Industriegesellschaft. Viele Personen und große Mengen an Gütern werden von einem Ort zum anderen befördert. Wir fahren zum Kino und zu Freizeit- und Sportstätten in die Stadt, zum Einkaufen in riesige Einkaufszentren auf der grünen Wiese, zum Wohnen in Wohnsiedlungen am Rande der Stadt und zum Arbeiten in ein abgelegenes Gewerbegebiet. In den Urlaub fliegen oder fahren wir in weite Länder. Dies alles ist schon selbstverständlich für uns. Jedoch noch vor 40 50 Jahren war ein Ausflug aufs Land ein seltenes Urlaubserlebnis und eine Reise in eine andere Stadt mit der Bahn ein großes Ereignis. Die meisten Wege wurden damals zu Fuß zurückgelegt. Dabei hat sich die Mobilität der Menschen in den vergangenen 40 50 Jahren kaum verändert. Wir wechseln früher wie heute im Durchschnitt dreimal am Tag den Ort, legen also drei Wege zurück. Nur nutzen wir heute für unsere Wege in der Regel Verkehrsmittel, vor allem motorisierte Fahrzeuge. Wie hat sich unsere Lebensweise durch die Nutzung von modernen Verkehrsmitteln verändert? Welche Vor- und Nachteile hat unsere heutige Form der Mobilität für unser Leben? Die Verkehrsmittel sind in den letzten Jahrzehnten immer schneller geworden. Die Menschen bringen heute im Durschnitt trotzdem genauso viel oder mehr Zeit für ihre Wege auf wie früher: ca. eine Stunde pro Tag. Nur die zurückgelegten Wege sind länger geworden (1950: ca. 100 km/jahr; 1995: ca. 12 000 km/jahr). Warum nutzen wir nicht die Möglichkeit, mit Verkehrsmitteln Zeit zu sparen, wo doch so viele Menschen über Zeitprobleme klagen? Kennen wir eigentlich die nähere Umgebung unseres Zuhauses wirklich schon genau?

In den letzten Jahrzehnten hat vor allem der PKW-Verkehr stark zugenommen. 80 % der zurückgelegten 12 000 km pro Jahr legt ein Deutscher als Fahrer oder Beifahrer eines Autos zurück. Dabei ist das Auto in der Stadt mittlerweile das schlechteste aller Verkehrsmittel. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt heute ca. 16 km/h, genauso viel wie eine Pferdekutsche im Mittelalter. Warum werden öffentliche Verkehrsmittel nach wie vor zu wenig genutzt? Der große Kraftfahrzeugverkehr hat zu Problemen geführt, die jeder Einzelne kennt und als unangenehm oder sogar beängstigend empfindet: Unfälle mit Toten, Verletzten und Sachschäden, Gestank, Sommersmog und Smogalarm, Ozonbelastungen, Lärm und ständige Geräusche, zugeparkte Straßen und das Stehen im Stau. Trotzdem verzichten viele Menschen heute auch bei kleinsten Wegen nicht auf das Auto. 25 % aller Wege sind kürzer als 1 km, 50 % kürzer als 3 km und 75 % kürzer als 10 km. Warum verzichten viele Menschen nicht des Öfteren auf ihr Auto? Welche Verkehrsmittel können sinnvoll für welche Wege eingesetzt werden?

1 Bewegungen in der unbelebten Natur Gefahr aus dem Weltall? Erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts sind sich die Wissenschaftler darüber einig, dass Meteoriten tatsächlich aus dem Weltall auf die Erde gelangen. Größere Meteoriten können auch direkt die Erdoberfläche erreichen. Der eindrucksvollste Meteoritenkrater auf unserem Planeten befindet sich in Arizona (USA). Er hat einen Durchmesser von 1265 m und ist 175 m tief (Abb.). Auf welchen Bahnen bewegen sich Meteoriten? Kann man Meteoriteneinschläge vorausberechnen? Feurige Berge Noch fünf Monate nach seinem Ausbruch in der Nacht zum 23. Januar 1973 schleuderte der Vulkan Kirkjufjell ( Kirchberg ) auf der isländischen Insel Heimaey Aschewolken in den Himmel. Er hatte sich neu gebildet und Teile des Ortes Vestmannaeyjar unter seiner Lava und Asche begraben. Die ersten der 5 300 Einwohner kehrten im September 1973 zurück. Welche Ursachen haben derartige Naturereignisse? Gibt es Möglichkeiten, solche Katastrophen für die Menschen vorherzusagen? Meteorologische Ungeheuer? Häufig erreichen uns Schreckensmeldungen von tropischen Wirbelstürmen. Gewaltige Verwüstungen und auch Verluste an Menschenleben können die Folgen sein. In diesen Wirbelstürmen rotiert die Luft mit Orkangeschwindigkeiten um ein wolkenloses Auge und stets können gewaltige Niederschläge in wenigen Stunden fallen. Wie entstehen und sterben solche gewaltigen Wirbelstürme? Mit welchen Methoden können ihre Zugbahn und Stärke vorausgesagt werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bewegung: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de