Wie Traumadynamik wirken kann

Ähnliche Dokumente
Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Institut Trauma und Pädagogik. Herzlich Willkommen! Institut Trauma und Pädagogik Hedi Gies

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma und Paardynamik

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Anatomie des Nervensystems

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Philipp sucht sein Ich

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Entspannungstraining. Leseprobe

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

Den Drachen reiten. Herzlich willkommen in Altensteig zu unserem Fachtag!

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter,

Börse : vorgestellt von Dipl.-Psych. Margrit Hohenthal

Traumatischer Stress in der Familie

Weiterbildung Traumapädagogik

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Nur keine Panik! Diagnostik und Therapie von Angststörungen. Dipl.-Psych. Henrike Köhler-Rönnberg

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Trauma und kognitive Entwicklung

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Traumatisierte Kinder stärken: Das Ich-bin-wichtig Buch

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau

Entspannungstechniken

Akupressur bei Hunden und Katzen

Das menschliche Gehirn

DASSOZ. Themenblock A Traumapädgogik Grundlagen. von Daniela Curiger Krisenintervention Schweiz

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diabetes und Sport. Als Diabetiker gesund leben

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Chefsache Gesundheit

Kleine Wellness Auszeit in der Mühle. Wohlfühlen - Entspannen - Regenerieren bei einer Massage von unseren erfahrenen Massagetherapeutinnen.

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

IV. Einsatzbereiche. Inhalt:

Alarmstufe Rot. Werden wir durch ständig steigende Anforderungen im Betrieb verbrannt? Burnout. oder. wie man Stress in positive Energie umwandelt

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Make the healthy choise!

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Umgang mit geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Bewältigungsstrategien

DIE INNERE UHR CIRCADIANE RHYTHMIK

Somatische Trauma-Arbeit STA

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Qi Golf. Jochen Deppert

Was ist Sekundäre Traumatisierung?

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Geht nicht gibt es nicht! Beteiligungsprozesse zur Aneignung von Freiräumen

Wegweisende Erfahrungen (Ausführlich)

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Inklusion. Frühkindliche Traumata und Beruf

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Definition und Beschreibung der Symptomatik:

Stress, das Dauersyndrom unserer modernen Gesellschaft, macht uns krank und alt.

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Was sind die Anforderungen an eine Burnout Behandlung und was ist ihr Ziel?

Progressive Muskelrelaxation

Anhang: Arbeitsblätter

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

DO YOU BELLICON? MADE IN GERMANY.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

M.Sc. Valentina Anderegg

Inhalt. 1 Basiswissen

Stressabbau mit einfachen Übungen /

Traumatisierte Kinder und Jugendliche was brauchen sie? Dr. phil. Hanna Wintsch Fachtagung Platanenhof 1. April 2011

Transkript:

Institut Trauma und Pädagogik Wie Traumadynamik wirken kann Fachtag Traumapädagogik Kardinal-Schulte-Haus Bergisch Gladbach 22.02.2017

Übersicht > Trauma eine Herleitung > Traumadynamiken innerhalb der Person > Traumadynamik und seine Wirkungen in die Systeme > Was können wir tun? Wie können wir diesen Dynamiken entgegen wirken?

Zentrales, vegetatives Nervensystem > Sympathikus SNS, Sypathisches Nervensystem > Parasympathikus PNS, Parasympathisches Nervensystem

SNS: Symphatisches Nervensystem > stellt Energie zur Verfügung in herausfordernden Situationen > versetzt uns in Alarmbereitschaft > ist aktiviert bei Bewegung, Aufregung, Wachsamkeit > Gaspedal Körperliche Auswirkungen des SNS: > Atmung beschleunigt sich, Puls und Blutdruck werden erhöht > Pupillen weiten sich, Blick wird geschärft > Blutgefäße der äußeren Hautschicht verengen sich, Haut wird blass und kalt > Verdauungsaktivität und Peristaltik werden verringert > Durchblutung der Muskeln erhöht sich, Muskeltonus steigt an, damit schnellere Bewegung möglich ist > Endorphine, Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet

PNS: Parasymphatisches Nervensystem > hilft uns nach bedrohlicher Situation zu entspannen und auszuruhen > hilft zu regenerieren und neu zu orientieren > hilft sympathische Erregung zu mäßigen und führt Entladung herbei > Bremse Körperliche Auswirkungen des PNS: > Atmung wird langsamer und tiefer > Herzfrequenz und Blutdruck werden gesenkt > Muskelanspannungen lösen sich > Verdauungsaktivität und Peristaltik werden gesteigert > Blut fließt wieder, Haut bekommt wieder Farbe und wird wärmer > Körperflüssigkeiten werden ausgeschieden > Immunsystem arbeitet wieder effektiv

Bewegliches Nervensystem Lebensfluss nach Peter Levin

Über-/ Unterkoppelung des Nervensystems Stressaffektfenster, Lebensflussmodell

Traumatischer Stress > Zu viel Symptomatik = Übererregung zu hoher Stresslevel > eher Jungen Hyperaktivität, Albträume, Flashbacks, Ängste, Panik, Alkohol, Drogen, Ärgerausbrüche, Dissoziation > Zu wenig Symptomatik = Untererregung zu niedriger Stresslevel > eher Mädchen Vermeidung, Depression, sozialer Rückzug, Ritzen, Essstörung, Dissoziation

Traumadynamiken wirken in alle Richtungen > innerhalb des Menschen > in die Familie oder Heimgruppe > auf der Paarbeziehung oder BezugsbeteuerInnen > auf andere Systeme (Schule, Nachbar..) > auf die HelferInnensysteme wie Fachberatung > in die Teams der Einrichtung hinein > in alle Ebenen der Einrichtung

Traumadynamiken im Schaubild

Traumadynamiken > sind sehr wirkmächtig > sind nicht verhinderbar > sind Spaltungsdynamik > kann Ohnmacht übernehmen bedeuten > kann Wut und Trauer übernehmen bedeuten > kann erstarren lassen > aktiviert häufig Kampf und Fluchtimpuls

Trauma trifft Trauma im Schaubild

Traumapädagogische Eckpfeiler für FachberaterInnen > (Radikale) Annahme des guten Grundes bei Pflege-Adoptiveltern > Wertschätzung Es ist gut so, wie ihr das macht > Partizipation Ich traue dir zu und überfordere dich nicht > Transparenz JedeR hat (jederzeit) ein Recht auf Klarheit > Psychoedukation sich selbst verstehen/dynamiken verstehen > Freude und Spaß viel Freude trägt viel Belastung (!!!) > Selbstwirksamkeit und Selbstbemächtigung der Erwachsenen stärken/fördern

Traumapädagogische Standards www.bag-traumapaedagogik.de

Paradigmenwechsel der helfenden Berufe > Lernen, sich selbst wichtig zu nehmen, Arbeit am Selbstkonzept > mit der eigenen Person arbeiten: Übertragungen, Gegenreaktionen > Achtsamkeit satt Dissoziation > A-B-C-der Selbstfürsorge > Kenntnisse zu Sekundärer Traumatisierung > Resilienzerweiterung als Aufgabe der Erwachsenen > sich adäquat und frühzeitig Hilfe holen > Fachmenschen, die sich selbstwirksam erleben

Was wirkt Traumadynamiken noch entgegen? > ein gutes, tragendes Team > eigene (geschützte) Reflexionsort wie z.b. Supervision > die Einrichtung des sicheren Ortes auf allen Ebenen > die Wirkungen der Traumadynamik ernst nehmen und reflektieren > Spaltungen und Tabus ansprechen können > Sekundäre Traumatisierung im Blick behalten und aktiv entgegen wirken > eine achtsamkeitsgeleitete, traumasensible Leitung > eigene resiliente Entwicklung im Blick haben > Traumaarbeit können wir nicht alleine tun! > Genügend Pausen, freie (auch rufbereitschaftsfreie) Zeiten

Tragfähigkeit braucht ALLE!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!