Anforderungsprofil Physik: 9. Klasse

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik Grundlagenfach

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Physik Kursstufe (2-stündig)

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Geschichte der Astronomie

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Schulinternes Curriculum Physik

Arbeitsweisen der Physik

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Zaubern im Mathematikunterricht

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Einführung in die Astronomie

Physikalische Aufgaben

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Sunny side up. Naturwissenschaftliche Workshops April, Mai, Juni Referentinnen: Dir. Ida Regl, Dipl.Päd. Irmgard Nimmervoll, Dr.

Wahrnehmung in der Mediation

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Sunny side up. Schwerpunkt: Astronomie und Physik für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Realgymnasium Schlanders

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Gymnasium Ottobrunn

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik

Übersicht über unsere Angebote

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Lernaufgaben Sachunterricht

Grundlagenfach Physik

Klasse 7:

Neigungsgruppe. Frühlingserwachen

Lehrplan Chemie Grobziele

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Physik Seite 63. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Physik

Dynamische Mathematik im Unterricht

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Transkript:

Anforderungsprofil Physik: 9. Klasse Die Schüler sollen erleben können, dass die technische Welt im Grunde genommen ein objektivierter Mensch ist, in dem sich die Seelenbereiche der Großtechnologie widerspiegeln: - das Denken (Sinne) in der Informationstechnologie und Steuerungstechnik, - das Fühlen (Herz-Kreislaufsystem, Atmung) in der Kommunikationstechnologie und in den Medien, - das Wollen (Stoffwechsel) in der Energietechnik und in Kraftwerken. Da das Fach Technologie derzeit nicht existiert, werden nicht nur die physikalischen Grundprinzipien der Technik behandelt, sondern auch deren Anwendung und Umsetzung. Unter anderem werden folgende physikalische Gebiete behandelt: - Wärmelehre - Energietechnik - Elektroakustik/Elektromagnetismus - Kommunikationstechnik - Steuerungstechnik - moderne Technik - einen sinnvollen Umgang mit Technik erlernen, - lernen, graphische Abbildungen physikalischer Zusammenhänge zu erstellen. - ein analytisches Vorgehen kennenlernen, indem sie aus erlebten Phänomenen das wesentliche, physikalische Prinzip erarbeiten und daran Gesetze erkennen, - ihre Fähigkeit verbessern, einen Vorgang aufmerksam zu verfolgen, - ihr Bewusstsein für Genauigkeit verbessern. - erleben, dass Technik verstehbar ist, - lernen, zwischen Beobachtung und Interpretation/Urteilsbildung zu trennen, - die Fähigkeit weiterentwickeln, sich mit einer Sache zu verbinden, - lernen, Technik zu hinterfragen und zu verstehen, indem sie eigene Fragen entwickeln, - ihre Fähigkeit verbessern, Experimente und Gespräche ausdauernd und aufmerksam zu verfolgen. - durch Verständnis der Technik zum wachen Zeitgenossen werden, 1

- soziale Folgen von Technologien kennenlernen, - lernen, den Standpunkt des Menschen in der Welt und seine Verflechtung mit ihr wahrzunehmen. Stand: 30.11.11 10. Klasse Das übergreifende Thema der 10. Klasse ist die Mechanik, in der die Schüler die Welt (Kosmos und Erde) als Bewegungs- und Kräftezusammenhang kennenlernen sollen. - Astronomie im Sinne der Bewegungen von Himmelskörpern (Planeten, Kometen, Sterne) - Bewegungslehre (Bewegungen beobachten, beschreiben und deren Ursachen entdecken) - statische und dynamische Kräfte (u. a. Gewichtskraft, Fliehkraft, Gravitationskraft) - Energieformen (z. B. potentielle und kinetische Energie, Verformungsenergie und ihre Verwandlungen) - lernen, graphische Abbildungen physikalischer Zusammenhänge zu erstellen, - Richtungen (Vektoren) als neue Qualität erleben, - den Zusammenhang von Ursache und Wirkung in physikalischer Erscheinung und zugehörigem Gesetz erleben, - erleben, dass Erscheinungen durch Anwendung physikalischer Gesetze und entsprechende Berechnungen vorhersehbar bzw. vorhersagbar sind und durch diese Vorhersagbarkeit und Berechenbarkeit die Faszination der Naturwissenschaften sowie die Welt als Erlebnis entdecken. - ein analytisches Vorgehen kennenlernen, indem sie aus erlebten gemessenen Phänomenen das wesentliche physikalische Prinzip erarbeiten und daran Gesetze erkennen, - ihre Fähigkeit verbessern, einen Vorgang aufmerksam zu verfolgen, - Verständnis für Genauigkeit entwickeln, - die Mittelwertbildung zur Fehlerminimierung/ -abschätzung erlernen, - genaues Messen erlernen, - den Umgang mit Messungenauigkeiten erlernen, - lernen, Fehlertoleranzen zu beurteilen, - Vertrauen in die Gesetzmäßigkeiten der Welt entwickeln, - einen Paradigmenwechsel zwischen geozentrischem und heliozentrischem Weltbild erleben. - lernen, Beobachtung und Interpretation/Urteilsbildung zu unterscheiden, 2

- ihre Fähigkeit verbessern, Experimente und Gespräche ausdauernd und aufmerksam zu verfolgen, - lernen, eigene Erfahrungen zu physikalischen Erscheinungen zu interpretieren, - die mathematische Handhabung physikalischer Gesetze erlernen, - die Geduld entwickeln, langwierige Messreihen und anschließende Berechnungen durchzuführen. - lernen, ihren Genauigkeitsanspruch an das Leben anzupassen, - die Übereinstimmung von Innen- und Außenwelt (Denken und Wahrnehmung) erfahren, - in sich die Erwartung wecken, dass die Welt verstehbar ist (Mechanik als Beispiel für das Verstehen von anderen Menschen/anderen Standpunkten). Stand: 8.2.12 11. Klasse Das übergreifende Thema der 11. Klasse ist Elektrizität, Magnetismus und Radioaktivität. Die Schüler sollen sich in dieser Epoche mit nicht sichtbaren, aber in unserer Welt allgegenwärtigen Phänomenen beschäftigen und diese kennenlernen. - Elektrostatik - Elektrodynamik - Strahlenphysik - lernen, graphische Abbildungen physikalischer Zusammenhänge zu erstellen, - die Anwendungsmöglichkeiten von Vektoren (Richtungen) auf die neuen Bereiche erweitern, - einen begrifflichen und lebenspraktischen Umgang mit elektrischen Phänomenen erlernen, - Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Elektrizität und Radioaktivität erlernen, - anfänglich das Wesen der radioaktiven Phänomene kennen- und einschätzen lernen. - lernen, unvoreingenommen, also hypothesenfrei zu beobachten und zu beschreiben, - ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Modelle bzw. Hypothesen benutzt werden, aber nicht immer der Realität entsprechen, - erleben, dass Hypothesen ständigen Veränderungen unterliegen und geistige Beweglichkeit erfordern, 3

- sich der verwendeten Methoden bewusster werden. - lernen, mit Strahlungen vorsichtiger umzugehen, - lernen, die Bedeutung dieser Kräfte für die heutige Zivilisation besser einzuschätzen, - erleben, dass auch nicht Sichtbares bzw. nicht sinnlich Wahrnehmbares Wirkungen hat, - erkennen, dass Elektrizität auf vielfältige Weise erzeugbar ist und man dafür immer neue Wege / Alternativen finden kann, - wach werden dafür, dass neue Energiegewinnungsmethoden nicht visionär zu bleiben brauchen. - lernen, ihren Genauigkeitsanspruch an die konkrete Fragestellung anzupassen, - Gefahren und Grenzen von modernen Technologien, die auf Elektrizität, Magnetismus oder Radioaktivität basieren, ansatzweise kennenlernen sowie ihr ökologisches Bewusstsein vertiefen, - weitergehende soziale Gefahren wie die Entfremdung von der Natur, Computersucht, Fremdgesteuertsein etc. erkennen. Stand: 21.1.13 12. Klasse Das übergreifende Thema der 12. Klasse ist Licht, Finsternis und Farben. In kaum einem Wissenschaftsgebiet bildet sich die naturwissenschaftliche Erkenntnisentwicklung so deutlich ab, wie in diesem. An diese Entwicklung sollen die Schülerinnen und Schüler, bis hin zu den aktuellen Fragen, herangeführt werden. - Strahlenoptik (Bildentstehung und -wahrnehmung, Brechungsgesetz) - Wellenoptik (Beugung und Interferenz) - Teilchenaspekt des Lichtes (Spektralanalyse, Photoeffekt) - Welle-Teilchen-Dualität (Kopenhagener Deutung) - Quantenhypothese (Aufmerksamkeit für die eigene Erkenntnis) - Goethes Farbenlehre (Licht, Finsternis und Farben, farbige Schatten) - Erkenntnisentwickelung anhand des Lichtverständnisses (Notwendigkeit der Einbeziehung des Subjektes) - die verschiedenen physikalischen Denkmodelle zum Phänomen Licht kennenlernen, - die elektromagnetische Welle als Träger des Lichtes kennenlernen, - lernen, den physikalischen Erkenntnisprozess als menschheitliche und fortlaufende Bewusstseinsentwicklung zu begreifen. 4

- lernen, unvoreingenommen, also hypothesenfrei zu beobachten und zu beschreiben, - ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Modelle bzw. Hypothesen benutzt werden, aber nicht immer der Realität entsprechen, - ein Bewusstsein für die historische Entwicklung physikalischer Erkenntnisse gewinnen, - lernen, mit widersprüchlichen Denkmodellen zur Klärung von Lichtphänomenen umzugehen, - Verständnis für das goetheanistische Forschen entwickeln (d. h., sie können lernen, empirische Phänomene zu sammeln, in Experimenten zu erforschen und daran Urphänomene immer besser zu begreifen), - lernen, den Experimentator als Teil des Experimentes zu begreifen. - einen eigenen Standort in der menschlichen Bewusstseinsentwicklung herausfinden, - lernen, sich der Herausforderung zu stellen, dass es derzeit keinen endgültigen Licht - Begriff gibt, - das Wesen des Lichtes und der Finsternis als Lebenswirklichkeit erleben, - dadurch den eigenen Erkenntnisprozess als in Entwicklung befindlich verstehen. - erleben, dass sie Teil der Wirklichkeit sind und diese bereits durch ihre Fragestellungen, Beobachtungen oder Tätigkeiten beeinflussen, - lernen, sich den geistigen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Stand: 21.5.13 5