Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Amtliche Mitteilungen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Gesamtschein für das Grundstudium

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Herzlich Willkommen!

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

1 Aufgaben der Studienordnung

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Wirtschaftspsychologie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Teil B: Besondere Regelungen

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle:

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften L6 h19 - - H 2013

Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4 Pflichtbereich 5 Psychologische Maßnahmen und Methoden für die Hauptschule 6 Hauptschulpädagogik und -didaktik 7 Freier Bereich 8 Freier Bereich 9 Grundlagen schulischer Berufsorientierung für den Unterricht in der Sekundarstufe I 10 Basisqualifikation Sport 11 Freier Bereich ZfS 12 Englisch B2.2 - Language Practice 13 Englisch B2.2 - Skills Workshop 14 Englisch B2.2 - Academic Purposes 15 Englisch B2.2 - English for studying, working and living abroad (vhb1) 16 Englisch C1 - Cultural and Regional Studies 17 Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences 18 Englisch C1 - English for the Humanities 19 Englisch C1 - English for Business 20 Englisch C1 - Advanced English 21 Englisch C1 - Intercultural Training 22 Englisch C1 - Writing Skills for the Natural Sciences 23 Englisch C1 - Communication in Business 24 Englisch C1 - Academic Writing 25 Hausarbeit 26 (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 2 / 26

Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 10 5 Freier Bereich 8 Freier Bereich 9 Freier Bereich ZfS 12 Hausarbeit 10 26 (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 3 / 26

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 09.12.2014 (2014-78) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 4 / 26

Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 5 / 26

Psychologische Maßnahmen und Methoden für die Hauptschule 06-Psy-MMHS-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische Psychologie 5 bestanden / nicht bestanden Lehrstuhl für Psychologie IV 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen. Leistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern der Hauptschule und Maßnahmen und Programme zu deren Beeinflussung einschließlich der psychologischen Grundlagen. Die Studierenden können Leistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern erkennen, analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Beeinflussung zuordnen. Sie kennen psychologisch fundierte Programme zur Verbesserung der Lernleistung bzw. zur Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Vortrag (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 S.) oder b) Präsentation (ca. 30 Min.) und Dokumentation (ca. 5 S.) oder c) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder f) Portfolio (max. 20 S.) 38 (1) 2. Hauptschulpädagogik und -didaktik - Pädagogik/Psychologie 38 (1) 2. Mittelschulpädagogik und -didaktik - Pädagogik/Psychologie (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 6 / 26

Hauptschulpädagogik und -didaktik 06-HSPäd-092-m01 unbekannt 5 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Schulpädagogik 1 Semester unbekannt Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-HSPäd-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-HSPäd-2-092: P + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-HSPäd-1-092: Schulische und außerschulische Jugendbildung im Aufgabenbereich der Hauptschule 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Klausur (ca. 30 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 5 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (3 Personen, je ca. 5 Min.) oder d) Referat (ca. 8 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 S.) oder e) Präsentation (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 8 S.) oder g) Portfolio (max. 10 S.) Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen. Teilmodulprüfung zu 06-HSPäd-2-092: Zusätzliches einsemestriges studienbegleitendes Praktikum mit Begleitveranstaltung 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben, nach Maßgabe der Praktikumsschule und b) Studienleistungen (Gesamtumfang ca. 10 Std.). Die Begleitveranstaltung zum Praktikum wird in dem Didaktikfach belegt, für das der Praktikumsplatz zugewiesen wurde. Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum nach Maßgabe der Praktikumsschule. 38 (1) 1. Hauptschulpädagogik und -didaktik 38 (1) 1. Mittelschulpädagogik und -didaktik (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 7 / 26

Freier Bereich ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 8 / 26

Freier Bereich ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 9 / 26

Grundlagen schulischer Berufsorientierung für den Unterricht in der Sekundarstufe I Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig 06-MS-BO-132-m01 Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre Berufswahltheorien in Bezug auf und Ziele berufsorientierten Unterrichts, Vermittlung von Ausbildungsreife als Unterrichtsziel, Abgrenzung von Berufseignung und Vermittelbarkeit, Berufswahlkompetenz - Berufswahlreife; endogene und exogene Faktoren der Berufswahl, Kooperationspartner schulischer Berufsorientierung, deren Angebote und Nutzung, Aufbau einer Berufssystematik zur Orientierung in der Welt der Berufe, ausgewählte fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre zur Unterstützung der Vermittlung von Berufswahlreife und der Vorbereitung auf die Bewerbungssituation, berufliche Bildungsgänge und berufsbezogene Anschlüsse an die Schule, formale, inhaltliche und rechtliche Grundlagen von Ausbildungsverträgen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Theorien zur Erklärung des Berufswahlprozesses, die Fähigkeit, sich mit wesentlichen Grundbegriffen berufsorientierten Unterrichts auseinanderzusetzen, die Fähigkeit zu Herstellung von Zusammenhängen zwischen Berufswahl, Berufseignung und Arbeitsmarkt, Kenntnis von Methoden berufsorientieren Unterrichts und der Berufswahlvorbereitung und die grundlegende Fähigkeit, deren Einsatz zu bewerten und zu begründen sowie einen Überblick über mediale und personale Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess an der Schwelle Schule-Beruf und im weiteren Erwerbsleben V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 10 / 26

Basisqualifikation Sport 05-SP-BQ-092-m01 Leiter/-in Sportzentrum 3 bestanden / nicht bestanden Sportzentrum 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mind. 80%) an den Lehrveranstaltungen. Im Rahmen dieses Moduls werden grundlegende, Frage- und Problemstellungen in den didaktischen Handlungsfeldern "Bewegung gestalten", "mit- und gegeneinander spielen" und "Gesundheit fördern" aufgegriffen und durch die Reflexion eigener praktischer Erfahrungen aufgearbeitet. In der Konkretion der Teilbereiche werden exemplarisch wesentliche Aspekte zur Integration bewegungsbezogener Themen in das Schulleben aufgearbeitet. Hierzu zählen themenorientierte Inszenierungsformen, Organisations- und Differenzierungsmöglichkeiten im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Sport. Dabei markiert die Entwicklung von Gleichgewichtskompetenzen im Kontext des Koordinationslernens den bewegungspädagogischen Zugang. In die beiden Teilmodule "Bewegung gestalten" und "mit- und gegeneinander spielen" fließen je spezifisch Aspekte zum Bereich "Gesundheit fördern" ein. Die Studierenden erlangen grundlegende Kompetenzen in den drei genannten Handlungsfeldern. Sie kennen die wesentlichen Kriterien zur Planung, Durchführung und Auswertung von Koordinationslernprozessen im Sport und kennen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Geräte und Gerätearrangements für die Entwicklung von Gleichgewichtskompetenzen. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Besonderheiten des kindlichen Bewegungsspiels und lernen verschiedene Organisationsformen und Differenzierungsmöglichkeiten für die Inszenierung bewegungsbezogener Themen im Schulleben. Zudem erwerben sie Kenntnisse im Hinblick auf Gesunderhaltung und Gesundheitsförderungsmöglichkeiten im Kontext des Sporttreibens und "Sich-Bewegens". S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Praxisdokumentation (ca. 15 S.) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach den vorhandenen Lehrkapazitäten. Vergabe nach Studienfortschritt (Anzahl der ECTS-Punkte), bei Gleichrang per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren per Los vergeben. Das Modul richtet sich gemäß 38 Abs. 1 Nr. 5 LPO I an Studierende des Studiengangs Lehramt an Hauptschulen, die Sport nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach studieren. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 11 / 26

Freier Bereich ZfS ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 12 / 26

Englisch B2.2 - Language Practice 42-ENG-B2.2-LP-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 5 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt. Der Kurs ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul weiterführende Kenntnisse mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte. Er/Sie kann sich annähernd fließend verständigen und sich zu einem breiten Themenspektrum schriftlich und mündlich äußern. Darüber hinaus kann er/sie längere komplexe Texte selbständig lesen und verstehen und formelle und informelle Texte verschiedener Formate schreiben. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (4) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 13 / 26

Englisch B2.2 - Skills Workshop 42-ENG-B2.2-SW-162-m01 Zentrum für Sprachen 3 numerische Notenvergabe 1 Semester Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. Ü (2) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 14 / 26

Englisch B2.2 - Academic Purposes 42-ENG-B2.2-AP-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse der Fremdsprache vermittelt. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem spezifischen Training akademischer Fertigkeiten. Die Studierenden erhalten ein gezieltes Training akademischer Fertigkeiten. Dieses Training soll sie in die Lage versetzen, an einer Hochschule im Zielsprachenland zu studieren. Die Studierenden können akademische Texte in der Fremdsprache verstehen und selbst verfassen. Sie besitzen darüber hinaus die entsprechenden mündlichen Kompetenzen, um den sprachlichen Anforderungen der Hochschulen im Zielsprachenland situationsadäquat gerecht zu werden. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (2) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 15 / 26

Englisch B2.2 - English for studying, working and living abroad (vhb1) 42-ENG-B2.2-vhb1-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Online-Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse der Fremdsprache vermittelt, um sich für eine Arbeitsstelle, eine Trainee-Position oder ein Praktikum zu bewerben. Des weiteren werden Englischkenntnisse für ein Studium im Ausland und für das tagtägliche Leben dort vermittelt. Die Studierenden werden sprachlich in die Lage versetzt, an einer Hochschule im Zielsprachenland zu studieren bzw. sich auf einen Einsatz auf dem Arbeitsmarkt im Zielsprachenland vorzubereiten. Die Studierenden erweitern ihren Basis-Wortschatz in der Form, dass sie die notwendigen Sprachkompetenzen für Bewerbungen und das Leben im Ausland erwerben. Sie erwerben darüber hinaus Strategien, die es ihnen ermöglichen, selbständig weiterzulernen und den sprachlichen Anforderungen der Hochschulen im Zielsprachenland situationsadäquat gerecht zu werden. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (2) Art der LV: Ü im Rahmen des Angebots der VHB. c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S., online-prüfung) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 16 / 26

Englisch C1 - Cultural and Regional Studies 42-ENG-C1-CS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb landeskundlicher Kenntnisse über das Zielsprachenland. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul vertiefte landeskundliche und sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fremdsprache, die ihn/sie befähigen, in unterschiedlichsten Situationen und unter Einbeziehung landeskundlicher Themen mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 17 / 26

Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences 42-ENG-C1-PS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Präsentationskompetenzen im wissenschaftlichen Kontext. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte mündliche Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Die Studierenden beherrschen den im Bereich der Naturwissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen und sind in der Lage, ihre Thesen und Analysen sachgerecht vorzutragen und zu präsentieren. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-7 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 18 / 26

Englisch C1 - English for the Humanities 42-ENG-C1-H-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Geisteswissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 19 / 26

Englisch C1 - English for Business 42-ENG-C1-B-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaft. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Wirtschaft erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 20 / 26

Englisch C1 - Advanced English 42-ENG-C1-AE-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Der Kurs ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit unter gezielter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte, die ihn/sie dazu befähigen, sich zu fast allen Themen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel präzise und nuanciert schriftlich und mündlich zu äußern. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 21 / 26

Englisch C1 - Intercultural Training 42-ENG-C1-IT-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen liegt der Schwerpunkte auf dem Erwerb interkultureller Kenntnisse und Fertigkeiten. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul vertiefte sprachliche und interkulturelle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fremdsprache, die ihn/sie befähigen, in unterschiedlichsten Situationen und unter Einbeziehung interkultureller Aspekte mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 22 / 26

Englisch C1 - Writing Skills for the Natural Sciences 42-ENG-C1-WS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb schriftlicher kommunikativer Kompetenzen im Bereich der Naturwissenschaften. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte schriftliche Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Die Studierenden beherrschen den im Bereich der Naturwissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen und sind in der Lage, Aufbau und Struktur von Sach- und Fachtexten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich zu erfassen sowie ihre eigenen Texte kritisch zu evaluieren und zu korrigieren. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 23 / 26

Englisch C1 - Communication in Business 42-ENG-C1-CB-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen im Bereich der Wirtschaft. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Wirtschaft erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 24 / 26

Englisch C1 - Academic Writing 42-ENG-C1-AW-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul wird die Erstellung von wissenschaftlichen Texten in der Zielsprache behandelt. Aufbau und Struktur von wissenschaftlichen Texten werden anhand von Beispieltexten analysiert, häufig auftretende formale, grammatikalische und lexikalische Probleme erfasst. Die Studierenden erlangt in diesem Modul die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte und Fragestellungen fach- und sachgerecht zu erfassen und auf wissenschaftlichem Niveau und unter Berücksichtigung von Zitierregeln, Stil und Schreibkonventionen schriftlich zu bearbeiten. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 60-90 Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 25 / 26

Hausarbeit (10 ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik - 2013 Seite 26 / 26