Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Ähnliche Dokumente
imetrotrologie Institut für Metrologie und Prozesstechnologie

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Temperatur-Blockkalibrator Typen CTD9100-COOL, CTD , CTD , CTD

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung

Die richtige Wahl von Verteilungen

Berechnung von Unsicherheiten in einem Thermoelement- Kalibriersystem

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Richtlinie DKD-R 5-1. Kalibrierung von Widerstandsthermometern. Ausgabe 10/2003 Seite 1 von 24

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Richtlinie DKD-R 5-5 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrierung von Temperaturanzeigegeräten und simulatoren durch elektrische Simulation und Messung

H mm. H mm

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Elektrische Temperaturmessung mit Thermoelementen

Wärmedämmungsexperiment 1

Einfluss der Dichte auf die Messunsicherheit

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Abschätzung der Messunsicherheit (Fehlerrechnung)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Pharma und Mikrobiologie

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

3 Kennwerte von Waagen

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/ , Fax 01/ ,

10. Internationale EMATEM Sommerschule Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

Auswahl, Montage und Betrieb von Ultraschallwärmezählern

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Prüfungstutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft. Polito Seminar Carl Schweinitz

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen


EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Kalibrierungen - Messgröße Temperatur

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Kalibrierbad Typ CTB9400, Heizbad Typ CTB9500, Heiz- und Kühlbad

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Interaktiver Katalog ersetzt Katalogseiten

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

Bewährte Methoden zur Temperaturkalibrierung

Temperaturfühler für Automotive-Anwendungen

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Thermosensoren Sensoren

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Temperatur-Blockkalibrator Typen CTD9100-COOL, CTD , CTD , CTD

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

12 Die Normalverteilung

Messunsicherheit einer Temperaturmesskette

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Ohmscher Spannungsteiler

F7: Statistik und Radioaktivität

ELEXBO A-Car-Engineering

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Produktinformation Messwiderstände mit Platin-Fühlern nach DIN EN Pt100, Pt500, Pt

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Bauteile und Zubehör Messumformer Superprodukt

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Versuch Bestimmen Sie die charakteristischen Merkmale (Empfindlichkeit, Temperaturkoeffizient u.ä.) für alle drei Meßfühler!

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Sebastian Rattey MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Inhaltsverzeichnis VII

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Prüfbericht Nr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode)

Maschinenelemente Lager

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Einspannvorrichtung Kennziffer: 2381

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Forschungsstatistik I

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Transkript:

268. PTB-Seminar: Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren Dienstag, 19. März 213 S. Friederici FB 7.4 PTB Berlin Physikalisch-Technische Bundesanstalt - 1 - Übersicht Was ist ein Temperatur-Blockkalibrator Messunsicherheitsbeiträge (Übersicht) Die größten Einflüsse Einfluss der Messmethode auf die Ergebnisse (Theorie und Praxis) Wahrscheinlichkeitsverteilung (PDF / WDF) Wahrscheinlichkeits-dichte-funktion probability density function probability distribution function - 2 -

Blockkalibrator mit Thermometer -3- Aufbau Bohrung für Prüfling Bohrung für Normal oder 2. Regelfühler Einsatz / Tauchhülse (wechselbar) Heizung 74.2 C 74.2 C Hauptblock (fest eingebaut) Regler Regelfühler (fest eingebaut) -4-

Messunsicherheitsbeiträge nach DKD-R 5-4 (Kalibrierung von Temperatur-Blockkalibratoren) Normalthermometer (Kalibrierung, Drift, Hysterese, Auflösung) ggf. Messgerät/Anzeigegerät Temperaturverteilung im Block Axiale Homogenität Radiale Homogenität (Temperaturunterschiede zwischen den Bohrungen) Zeitliche Stabilität Hysterese Auflösung TBC Einfluss duch Beladung Wärmeableitung - 5 - Messunsicherheitsbeiträge Die größten Beiträge sind i.d.r. Temperaturverteilung im Block Axiale Homogenität (speziell bei hohen Temperaturen) Zeitliche Stabilität (bei kleinen Messunsicherheiten) Einfluss duch Beladung (nur bei mehreren Bohrungen messbar) Wärmeableitung (schwer zu trennen von der axialen Homogenität) - 6 -

Axiale Temperaturverteilung: Messmethoden nach DKD-R 5-4 (Anhang A) Richtlinie DKD-R 5-4 Kalibrierung von Temperatur-Blockkalibratoren Anhang A Verfahren zur Bestimmung der axialen Temperaturverteilung 1. Bestimmung der Temperatur an 3 Punkten mit einem Sensor kurzer Baulänge: /2/4/ mm 2. Direkte Bestimmung von Temperaturdifferenzen mittels Differenzthermoelement (Messstellen in einem Abstand von etwa 25 mm) 3. Bestimmung der Temperatur an 2 Punkten mit einem Sensor langer Baulänge: /2/ mm 4. Bestimmung der Temperatur mit kalibrierten Thermometern mit unterschiedlicher Sensorlänge - 7 - Axiale Temperaturverteilung: Messmethoden nach DKD-R 5-4 (Anhang A) 6 mm 5 4 3 2 1 (1) (2) (3) (4) - 8 -

Häufigste Messmethode (3): Beispiel l/mm 6 4 Temperaturinhomogenität ist hier tatsächlich 6x größer als das Messergebnis!!! 6 mm 5 4 2 Messzone min. 4 mm 3 2 1 t/ C (3) - 9 - Messung der axialen Verteilung Vergleich der Messmethoden: Beispiele aus der Praxis +15 C (Obergrenze für TBC s mit Peltierkühlern) Methode 1 (kurzer Sensor 4 mm Eintauchtiefe (ET)): +36/-24 mk 6 mk Methode 3 (langer Sensor 2 mm ET-Änderung): 12 mk Methode 4 (unterschiedliche Sensorlänge): 4 mk - 1 -

Messung der axialen Verteilung Vergleich der Messmethoden: Beispiele aus der Praxis 66 C (Obergrenze für SPRT s) Methode 3 (Rosemount SPRT) (langer Sensor 2 mm ET-Änderung): 2 mk Methode 3 (electrotherm SPRT) (langer Sensor 2 mm ET-Änderung): 5 mk Methode 4 (unterschiedliches Schutzrohr-Material, vergleichbare Sensorlänge): 134 mk - 11 - Wahrscheinlichkeitsverteilung (PDF / WDF) Gaußsche Glockenkurve Überdeckungsintervall mit Erweiterungsfaktor 68,3% (k=1) 95,4% (k=2) 99,7% (k=3) - 12 -

Kombination von Verteilungsfunktionen JCGM - 13 - Eigenerwärmung (Selfheating) ϑ R (Pt-1) U I Ergibt eine Verlustleistung von P tot = I 2 R (,1 mw bei 1 ma) (1 mw bei 1 ma) (jew. bei C) Beispiel: DMM Fluke 858A Messstrom im 2Ω Bereich: 1 ma (normal mode) Führt zu einer typischen Eigenerwärmung von ca.,5 K 1 K (Wasserbad) 1 K 3 K (in Luft) Abhilfe schafft: - Strom reduzieren - Strom pulsen - Extrapolation auf Strom Null - 14 -

Fehlerintervall der Eigenerwärmung I/mA 1, Präzisionsmessung: Messung der Eigenerwärmung und Extrapolation auf I= ma,5 Messergebnis - 15 - R/Ω I/mA 1, Fehlerintervall der Eigenerwärmung Abschätzung der Eigenerwärmung und asymmetrisches Fehlerintervall,5 R/Ω - 16 -

Fehlerintervall der Eigenerwärmung I/mA 1, Falsch: symmetrisches Fehlerintervall halbieren,5 R/Ω - 17 - Fehlerintervall der Eigenerwärmung I/mA 1, Richtig: symmetrisches Fehlerintervall (halbiert) mit Korrektion,5 R/Ω - 18 -

Fehlerintervall der Eigenerwärmung I/mA 1, Auch richtig: symmetrisches Fehlerintervall (volle Breite) ohne Korrektion,5 R/Ω - 19 - l/mm 4 Ermittlung der axialen Temperaturverteilung mit einem TE: Fehlerintervall Bestimmung der Temperaturverteilung und asymmetrisches Fehlerintervall 4 mm 2 2 t/ C - 2 -

l/mm 4 Ermittlung der axialen Temperaturverteilung mit einem TE: Fehlerintervall Falsch: symmetrisches Fehlerintervall halbieren 4 mm 2 2 t/ C - 21 - l/mm 4 Ermittlung der axialen Temperaturverteilung mit einem TE: Fehlerintervall Prinzipiell richtig: symmetrisches Fehlerintervall (halbiert) mit Korrektion jedoch wird ein kleiner Bereich nicht abgedeckt 4 mm 2 2 t/ C - 22 -

l/mm 4 Ermittlung der axialen Temperaturverteilung mit einem TE: Fehlerintervall Richtig ( auf der sicheren Seite ): symmetrisches Fehlerintervall (volle Breite) ohne Korrektion 4 mm 2 2 t/ C - 23 - Dominierende Verteilungsfunktion - 24 - JCGM

Messunsicherheitsbudget bei 12 C nach Schema F Gemessene Temperaturverteilung (1,8 K) halbiert Gaußverteilung Anteil dominierend Erweiterungsfaktor Das ist falsch!!! - 25 - Beispiel: Messung der axialen Verteilung 962 C (Pt/Pd-TE) Abweichend zu Methode 1 (kurzer Sensor 2 mm ET): -1,4 K Methode 1 (kurzer Sensor 4 mm ET): -9,5 K MU: 5,5 K* 12 C (Pt/Pd-TE) Abweichend zu Methode 1 (kurzer Sensor 2 mm ET): -2,4 K Methode 1 (kurzer Sensor 4 mm ET): -1,8 K MU: 6,3 K* - 26 - * nach Schema F