Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Ähnliche Dokumente
Betriebsreglement Kindertagesstätte Zaubercheschte

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

gesamtkonzept Betriebsreglement Eltern

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse Sempach.

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Die Kindertagesstätte Hurrlibutz in Andelfingen versteht sich als familienergänzende Institution.

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

Einleitung. Sinn und Zweck

BETRIEBSREGLEMENT/ ELTERNDOSSIER BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN SPRACHEN- KULTUREN- FAMILIEN

Inhalt KITA ZAUBERBURG MÖRIKEN-WILDEGG. Betreuungsreglement

BETRIEBSREGLEMENT DER KINDERTAGESSTÄTTE PURZELHAUS. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele und Grundsätze. 4. Bewilligungen und Kontrolle

Betriebsreglement. 1. Betreuungsgrundsätze. 2. Pädagogisches Konzept. 3. Betriebsbewilligung.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Sinn und Zweck 3. Ziele und Grundsätze 3. Betriebsbewilligung / Anerkennung KitaS 3

BETRIEBSREGLEMENT KINDERKRIPPE SI SA SUG

Betriebsreglement - Kita

für Kinder von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt.

Betriebsreglement der Kindertagesstätte Bärenbande in Sissach

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Dieses ausserfamiliäre und breite Tagesbetreuungsangebot steht allen Kindern offen.

Reglement. zum Betreuungsvertrag für die Kita s der ADDA-Kita GmbH

Betriebsreglement Krippe. Version Mai 2010

Einwohnergemeinde Bettlach Kindertagesstätte Delfin

BETRIEBSREGLEMENT Chinderhuis Obwalden

Kita Meljuk Betriebsreglement

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

Betreuungsvertrag. Aufnahmekriterien. Die Kinderkrippe bietet 24 Plätze. Mögliche Betreuungsformen: - ganztags - halbtags mit oder ohne Mittagessen

Verein Kindertagesstätte Erlach

KINDERTAGESSTÄTTE TUBEHÜSLI BELP

Betriebsreglement KITA Müntschemier

Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement

Betriebsreglement Vorschulische Betreuung

Tagesfamilien und Kindertagesstätte Spitalstrasse 4, 6060 Sarnen

Betriebsreglement der Kinderkrippe Stups & Stepke

Betriebsreglement. Die Einrichtung. Die Betriebsbewilligung. Betreuungsplätze

Kindertagesstätte chlini Sonneschin in Wolhusen

Betriebsbestimmungen

Betriebsreglement KitaMerlin GmbH

Globi Kinderkrippe Sonnäwinkel. Betriebsreglement. September Seite 1 von 5

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

REGLEMENT DES KINDERHAUSES ST. JOSEF Gültig ab 1. Januar 2015

Kindertagesstätte. und. Ganztages-Kindergarten. Das Angebot einer professionellen Kinderbetreuung am PSI BETRIEBSREGLEMENT

Kinderkrippe. Little Butterfly. Elternreglement

Betriebsreglement. für die Kindertagesstätte. (Allgemeine Geschäftsbedingungen) Zürich, 1. Januar 2010

Trägerschaft Die Trägerschaft ist der Verein Kindertagesstätte Fruchtzwerg. Der Vorstand ist für die Kita verantwortlich.

Betriebsreglement. Mai 2014

Der Einwohner- und Freizeitverein Speicherschwendi bietet neu jeweils am Donnerstag einen Mittagstisch mit Betreuung im Restaurant Bären an.

Wer, wie, was. Der Verein FEE ist Träger folgender Einrichtungen:

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Anmeldung für die Warteliste VB, Version

Betreuungsbestimmungen KiTa Mühleli Bazenheid

Betriebsreglement. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Betriebsreglement der Kindervilla Maienfeld

Kinderkrippe Purzelhuus 8152 Opfikon - Glattbrugg Oberhauserstrasse 29 Telefon: 043/ Betreuungsreglement Kinderkrippe Purzelhuus

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

Betriebsreglement Stand (V 3.6)

für Kinder ab drei Monaten Das Team Viktoria Gschwind, Eve Meier, Dora Meyer, Nicole Quartara Lernende/r und Praktikant/in

Familienergänzende Tagesstrukturen: Angebot der Gemeinde Neuenkirch

Betriebsreglement für Privatpersonen der Kita Lilu. Seite 1

Mittagstische in Muttenz

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2016

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

BETRIEBSREGLEMENT EINLEITUNG

Einwohnergemeinde. Gerolfingen. Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee. Betriebskonzept. Auf dem Areal der Primarschule

BETRIEBSREGLEMENT KINDERKRIPPE WALDGEISTLI

Betriebsreglement Kita Spielgruppe Hort* Tel. Office

VaMuKi. Chinderhuus. Betriebsreglement

T A X O R D N U N G

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Betriebsreglement Privatplätze

Richtlinien. Aufnahme:

Tarife Espace d Enfance

Betriebsreglement. 1. Allgemeines

Chinderhuusordnung. Standort und Räumlichkeiten. Öffnungszeiten. Betriebsferien

Kita Chrabelschloss. Imbisbühlstrasse 100, 8049 Zürich Telefon Wieslergasse 10, 8049 Zürich Telefon

Verein Centro Italiano Kita Sonnenberg Sonnenbergstrasse Ennetbaden 056 /

Kindergarten ein Ort für Kinder

BETRIEBSREGLEMENT. Finde heraus, was du tun willst, und tue es dann aus vollem Herzen! Buddha

Inhaltsverzeichnis 01. Einleitung Pädagogisches Leitbild 03. Betreuungsangebot 04. Warteliste 05. Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Betreuungsvereinbarung und Anmeldung

Betriebsreglement Triangel Kinderkrippe

Reglement. Die Kita in Ihrer Region

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

BETRIEBSKONZEPT Kita Diabolo

Reglement Kinderkrippe Wichtelhuus

Betreuungsrichtlinien

Schule Oberrieden. Betriebsreglement der Schulergänzenden Betreuung (SeB)

Reglement für Eltern

Reglement über die Horte/Mittagstische in der Schule Thalwil

Transkript:

Betriebsreglement Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen Überarbeitete Version, Februar 2018

Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Ziele und Grundsätze 4. Trägerschaft Geschäftsleitung 4.1 Organigramm bezüglich Unterstellung 4.2 Organigramm bezüglich Fachkompetenz 5. Personal 6. Betriebszeiten 7. Tagesablauf 7.1 Nichterscheinen eines Kindes 8. Kindergruppen 9. Aufnahmebedingungen und Platzreservation 10. Mitgliedschaft im Verein 11. Kleidung, Spielsachen, Esswaren 12. Krankheit 13. Versicherung 14. Abschluss und Kündigung des Vertrages 15. Hygiene 16. Tarife 17. Zahlungsbedingungen 18. Finanzen allgemein 19. Qualitätssicherung

1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die KITS Kindertagestätte in Sarnen. Es orientiert Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in die Kindertagesstätte bringen möchten über Grundsätze, Tagesablauf, Personal, Tarife usw. Geldgeber können Einblick nehmen in Strukturen, Organisation und Finanzen. Weitere Interessierte erhalten einen Überblick über den Betrieb. 2. Sinn und Zweck In der Kindertagesstätte KITS werden Kinder betreut, welche mindestens das Schulalter erreicht haben. Den Kindern wird Gelegenheit geboten, sich mit den anderen Kindern auseinanderzusetzen und gemeinsam zu spielen oder sich alleine zu beschäftigen. Die Betreuungspersonen achten auf eine angemessene Förderung des einzelnen Kindes. Diese ausserschulische familienergänzende Kindertagesstätte steht allen Kindern der Gemeinde Sarnen offen. 3. Ziele und Grundsätze Im Rahmen des Betreuungsangebots können die Kinder ihre schulfreie Zeit vor und nach dem Unterricht verbringen. Die Schwerpunkte liegen dabei beim gemeinsamen Mittagessen, der Erledigung der Hausaufgaben sowie im freien und angeleiteten Spielen draussen und drinnen. Das Angebot bietet neben Betreuung und Beaufsichtigung auch vielfältige soziale Übungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Gruppe. Eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des Betreuungsalltags, da dies für das Wohl der Kinder entscheidend ist. Die Kinder werden nicht nur beaufsichtigt, sondern ganzheitlich betreut. Ganzheitliche Betreuung umfasst alle Bereiche der Persönlichkeit. Wir begünstigen die motorische, geistige, physische und soziale Entwicklung der Kinder; alle Bereiche sind wichtig und können durch das Betreuungsangebot unterstützt werden. Durch gezielte Impulse in den vier Entwicklungsbereichen werden die Kinder in der Alltagsbewältigung unterstützt. Auch die Integration von geistig- und körperlichbehinderten Kindern ist für alle sehr wertvoll. Sie verstärkt den Impuls zur gegenseitigen Achtung, Hilfsbereitschaft und das Bewusstsein dafür, dass alle Menschen ihre eigenen Begabungen und Schwächen haben. Im professionell geführten Betrieb werden Kinder in freundlicher Atmosphäre betreut, gefördert, gefordert und unterstützt. Der Blick auf die Ressourcen des Kindes ist uns wichtig und wir denken und handeln leistungsorientiert. Der Umgang ist wertschätzend und offen. Es wird darauf geachtet, den Kindern Werte wie Freundschaft und Zusammengehörigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz und Respekt vor den Mitmenschen, Selbstständigkeit und Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt zu vermitteln. Wir geben Sicherheit durch klare Grenzen und wiederkehrende Rituale.

Rituale und jahreszeitbezogene Bräuche werden bei uns gepflegt. Diese geben dem Kind Orientierung und somit Sicherheit im Alltag. Sicherheit ist ein wichtiger Grundstein, damit sich die Kinder optimal entwickeln können. Es ist uns wichtig, die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbständigkeit, in der Konfliktlösung und ihrem Sozialverhalten zu unterstützen. Geführte Aktivitäten zu einem bestimmten Thema werden regelmässig angeboten und stärken somit das Gruppenleben und Gruppengefühl. Wir bieten den Kindern angemessene Freiräume für selbständiges Spielen, um sich auszuruhen, um sich zurückziehen und für sich allein sein zu können. Die Freude am Essen ist uns wichtig. Am Mittagstisch soll eine angenehme Atmosphäre herrschen, wobei wir die Kinder motivieren, auch Unbekanntes zu probieren. 4. Trägerschaft und Geschäftsleitung Träger der Kindertagesstätte KITS Sarnen ist der gleichnamige Verein mit seinen Vereinsmitgliedern. Der Vorstand dieses Vereins führt und beaufsichtigt die Geschäftsleitung. Die Kindertagesstätte wird von Fachpersonen im Bereich Sozialpädagogik oder gleichwertigen Führungspersonen geführt. Sie werden durch Miterzieherinnen, Auszubildende und Praktikantinnen unterstützt. 4.1 Organigramm bezüglich Unterstellung

4.2 Organigramm bezüglich Fachkompetenz 5. Personal Alle Mitarbeitenden verfügen über eine ihrer Funktion entsprechende Ausbildung. Betreuungsschlüssel: Je nach Anzahl der zu betreuenden Kinder sind unterschiedlich viele personelle Ressourcen notwendig. Es können Anpassungen vorgenommen werden. 1. Person -> bis 8-10 Kinder 2. Person -> ab 9-11 Kinder 3. Person -> ab 15-17 Kinder 6. Betriebszeiten Die Betreuung wird - wenn möglich und nach entsprechender Nachfrage - während 48 Wochen pro Jahr von Montag bis Freitag von 6.45 bis 18.15 Uhr zur Verfügung stehen. Die KITS hat 4 Wochen Betriebsferien (2 Wochen an Weihnachten/Neujahr und 2 Wochen in den Sommerferien). An kantonalen und eidgenössischen Feiertagen bleibt die KITS geschlossen. Die Feiertage können nicht kompensiert werden. Folgende Feiertage gelten für die KITS: Neujahr, Schmutziger Donnerstag, Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 1. August, Maria Himmelfahrt, Bruder Klaus, Allerheiligen, Maria Empfängnis, Weihnachten, Stefanstag

Folgende Betreuungsblöcke werden angeboten: Morgenbetreuung: 6.45-8.15 Uhr Mittagsbetreuung: 11.45-13.30 Uhr Nachmittagsbetreuung 1: 13.30-15.00 Uhr Nachmittagsbetreuung 2: 15.00-18.15 Uhr Ganztagesbetreuung während neun Wochen Schulferien: 6.45-18.15 Uhr Alle Betriebszeiten sind an die Nachfrage gekoppelt und werden ab einer Mindestzahl von zu betreuenden Kindern durchgeführt. 7. Tagesablauf Die Kinder können ab 6.45 Uhr in die KITS kommen. Den anwesenden Kindern wird dann ein Frühstück angeboten. Ab ca. 8.00-8.15 Uhr begeben sich die Kinder auf den Schulweg, damit sie pünktlich in der Schule sind. Ab 11.45 Uhr kommen die Kinder in die KITS zum Mittagessen und haben anschliessend Zeit, um sich zu erholen und zu spielen. Um 13.00-13.15 Uhr gehen die Kinder wieder zur Schule und kommen, je nach gebuchten Betreuungsblöcken, nach der Schule wieder in die KITS zurück, wo sie ein Zvieri erhalten, Hausaufgaben machen und ausserschulischen Aktivitäten nachgehen können. Kinder, die am Nachmittag frei haben, verbringen diesen in der KITS. 7.1 Nichterscheinen eines Kindes Im Falle eines Nichterscheinens des Kindes in der KITS werden die entsprechenden Erziehungsberechtigten oder die verantwortliche Lehrperson eine Viertelstunde nach Beginn des Betreuungsblocks informiert. Wenn möglich, wird eine Kits-Betreuerperson den Kits-Weg ablaufen und nach dem vermissten Kind suchen. 8. Kindergruppen Die KITS kann bis maximal 25 altersgemischte Kinder betreuen. Integration von Kindern mit Besonderheiten: Die KITS ist bestrebt, ein Umfeld zu bieten, in dem Kinder mit unterschiedlicher Begabung und Persönlichkeit miteinander lernen können. Somit fördern wir auch die Integration von geistig- oder körperlich behinderten Kindern.

9. Aufnahmebedingungen und Platzreservation Nach Ablauf der Anmeldefrist wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldungen für mehrere Betreuungsblöcke werden gegenüber Anmeldungen nur für die Mittagsbetreuung bevorzugt behandelt. Anmeldungen von Geschwistern bereits betreuter Kinder werden vor Neuanmeldungen berücksichtigt. Kinder mit Wohnsitz in Sarnen werden gegenüber Kindern mit Wohnsitz ausserhalb der Gemeinde Sarnen bei der Anmeldung und Platzreservierung bevorzugt behandelt. 10. Mitgliedschaft im Verein Wer Kinder durch die KITS betreuen lässt, wird Mitglied des gleichnamigen Vereins. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 100.-. Der Vereinsbeitrag wird separat in Rechnung gestellt. 11. Kleidung, Spielsachen, Esswaren Die Kinder sollten der Witterung entsprechende bequeme Kleidung tragen. Eigene Ersatzkleider sollten bei Bedarf stets in der KITS zur Verfügung stehen. Für Spielsachen, die in die Kindertagesstätte mitgebracht werden, kann keine Verantwortung übernommen werden. Die Kinder erhalten folgende Mahlzeiten: Frühstück, sofern sie vor 7.30 Uhr in die KITS kommen. Mittagessen, wenn sie über Mittag in der KITS sind. Zvieri am Nachmittag. Esswaren können nach Absprache mit dem Personal mitgebracht werden. 12. Krankheit Bei Krankheit oder Unfall kann das Kind nicht in der KITS betreut werden. Das Kind ist telefonisch in der KITS abzumelden. Bei Erkrankung des Kindes in der KITS werden die Erziehungsberechtigten sofort benachrichtigt. Das Kind wird jedoch bis am Abend betreut, wenn die Erziehungsberechtigten es wünschen. Allergien und andere Empfindlichkeiten sollten beim Eintritt besprochen werden. Ebenso sollte das Personal über ansteckende Krankheiten in der Familie orientiert werden. 13. Versicherung Die Eltern benötigen eine Haftpflichtversicherung und sind für die Kranken- wie auch Unfallversicherung des Kindes verantwortlich. Auch die KITS verfügt über eine Haftpflichtversicherung.

14. Abschluss und Kündigung des Vertrages Bei Aufnahme des Kindes in die KITS wird ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen. Der Betreuungsplatz kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten auf das Ende eines Monats durch die Erziehungsberechtigten oder durch die KITS gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Der Betreuungsplatz eines Kindes mit Wohnsitz ausserhalb der Gemeinde Sarnen kann mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist auf Ende eines Schulsemesters durch die KITS gekündigt werden, wenn alle Betreuungsplätze besetzt sind und ein Kind mit Wohnsitz in Sarnen einen Betreuungsplatz benötigt. Ansonsten gelten die üblichen Kündigungsregeln. 15. Hygiene Die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene werden eingehalten. Es besteht ein Hygienekonzept. 16. Tarife Je nach Einkommen und Vermögen der Familie gilt ein abgestufter Sozialtarif. Die Unterstützungsbeiträge ermöglichen auch Familien mit geringem Einkommen eine ausserfamiliäre Kinderbetreuung. Den Sozialtarif können die Eltern bei der Gemeinde beantragen. Entsprechende Formulare für die Beantragung des Sozialtarifs der Gemeinde Sarnen sind in der KITS und auf der Homepage verfügbar. Morgen 6.45-08.15 Mittag 11.45-13.30 Nachmittag (1) 13.30-15.00 Nachmittag (2) 15.00-18.15 Ferienzuschlag pro Tag Reguläre Tarife KITS 15.00 17.00 22.00 32.00 10.00 Geschwisterrabatt: 10% für jedes zusätzliche Geschwister. In den Schulferien wird eine Ganztages- oder Halbtagesbetreuung angeboten. Damit aber ein attraktives Ferienprogramm angeboten werden kann, sind die Erziehungsberechtigten gebeten, wenn immer möglich eine Ganztagesbetreuung zu reservieren. Für diese Betreuungszeiten wird ein Ganztagestarif verrechnet. Dieser setzt sich aus dem Morgen-, Mittag-, Nachmittag 1 und 2 Tarif zusammen. Zusätzlich zum regulären Tarif wird ein Ferienzuschlag von Fr. 10.- in Rechnung gestellt. (Beispiel: regulärer Tarif, Ganztagesbetreuung: 15.- + 17.- + 22.- + 32.- + 10.- = 96.-) Bei der Halbtagesbetreuung wird dieser errechnete Tarif halbiert.

Werden Kinder von Nichtvereinsmitgliedern lediglich für die Ferienbetreuung angemeldet, so besteht die Möglichkeit Vereinsmitglied zu werden und den offiziellen Jahresbeitrag zu bezahlen oder es wird eine jeweilige Bearbeitungsgebühr von Fr. 30.- verlangt. Das Frühstück, Znüni, Mittagessen und Zvieri sind durch die KITS sichergestellt und sind im Preis inbegriffen. Ebenso sind die normal anfallenden Kosten aus dem Tagesprogramm im Preis enthalten. 17. Zahlungsbedingungen Die Betreuung wird für 48 Wochen ab Schuljahresbeginn berechnet und ist monatlich im Voraus pauschal per Dauerauftrag zu bezahlen. Der Betreuungsmonat August ist bis Ende Monat zu bezahlen, alle weiteren Monate bis zum 10. des Betreuungsmonats. Berechnungsübersicht: 48 Wochen: 12 Monate = errechneter monatlicher Betrag. Reservierte Betreuungsplätze sind auch bei Krankheit, Abwesenheit und Ferien zu bezahlen. Spontananmeldungen werden monatlich zusätzlich abgerechnet. Die angemeldete Ferienbetreuung wird zusätzlich zu den regulären Betreuungseinheiten vor oder während der Ferienzeit in Rechnung gestellt. Wer ein Kind wegen ausserordentlichen Ferien/Abwesenheit vorübergehend nicht in der Kindertagesstätte betreuen lässt, bezahlt für den ersten Monat der Abwesenheit den gesamten Betreuungsbetrag. Ab dem zweiten Monat Abwesenheit wird ein Drittel des monatlichen Betreuungsbetrags berechnet. Diese Tage können nicht kompensiert werden. Gemäss Vertrag muss ein Betreuungsplatz bis Ablauf des Vertrages, nach Einhaltung der dreimonatigen Kündigungsfrist, bezahlt werden. Wenn dieser Betreuungsplatz jedoch nicht mehr beansprucht wird und anderweitig besetzt werden kann, muss dieser nicht weiterbezahlt werden. 18. Finanzen allgemein Die Ausgaben der KITS werden gedeckt durch: Betreuungseinnahmen Mitgliederbeiträge Sponsoren, Gönner, Beiträge Dritter Anschubfinanzierung des Bundes (April 2015 bis April 2018) 19. Qualitätssicherung Der Vorstand beaufsichtigt die Umsetzung des vorliegenden Konzepts. Der Betrieb wird im Sinne einer permanenten Qualitätsverbesserung laufend überprüft. Insbesondere werden folgende Qualitätsansprüche evaluiert:

Bedarfsplanung, -überprüfung und -entwicklung Einsatz der Finanzen und Wirtschaftlichkeit Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten Zufriedenheit der Kinder Zufriedenheit des Personals Zielerreichung Der Vorstand ist zuständig für das Controlling. Überarbeitete Version genehmigt vom Vorstand des Verein KITS, Sarnen, im Februar 2018