Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Sachstandsbericht

Ähnliche Dokumente
MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Vortrag am

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land?

Mobilitätsräume sind Stadträume

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Lebensader Hösbach neu gestalten

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Gemeinde Klingenberg

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

SANKT AUGUSTIN BONN STUDENTENAPPARTEMENTS / VERKAUFSEXPOSÉ

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Mobilität in Stuttgart

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Bericht des Bürgermeisters. Stadtrat 29. April 2015 TOP 13

Gemeindeentwicklungsplan

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F ALLIANZ für Rangsdorf

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Nahmobilität im Frankfurter Nordend

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Das RBL aus Landessicht

Verfahrensvorschlag und Themenbearbeitung. Tempelhofer Feld

Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020

Bürgerforum Schule, Bildung, Kultur am 10. September 2015 in der Scharounschule

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz

I Rückblick und Ausblick

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Kooperatives Wurzener Land

Verzeichnis der seit dem Jahr 2015 vom Regionalbeirat Mecklenburgische Seenplatte positiv votierten Projektideen

Transkript:

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Sachstandsbericht Haupt- und Finanzausschuss am Donnerstag, den 23.11.2017 Berichterstattung: Rainer Kalscheuer (DSK) www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen AGENDA 2 1. Bestandsanalyse Vorstellung der wesentlichen Ergebnisse der Bestandsanalyse 2. Ergebnisse der Bürgerforen Ergebnisse der Bürgerforen in Neunkirchen und Seelscheid 3. Weiteres Vorgehen zur Erstellung des ISEK Handlungsschwerpunkte in Neunkirchen bzw. in Seelscheid Chancen eines gemeinsamen ISEK für beide Ortsteile Zeitplan

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Einführung 3 Aufbau und Ablauf des ISEK Prozesses Wir sind hier Auftakt Erstes Bürgerforum Erfassung und Aus-/ Bewertung Zweites Bürgerforum Projekt-, Zeit- und Kostenplanung Ziele und Schwerpunkte Konzepterstellung Bestandsaufnahme und -analyse Einbindung der Bürger und Politik in den gesamten Arbeitsprozess www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Bestandsanalyse 4 Ergebnisse Bestandsanalyse

Potentiale & Konflikte im Ortsteil Neunkirchen 5

Potentiale & Konflikte im Ortsteil Seelscheid 6 Potentialfläche (lt. FNP) Tennisanlage Sportanlage Breitscheid

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vergleichende Betrachtung der Ortsteile Neunkirchen und Seelscheid 7 OT Neunkirchen Historische Entwicklung Tradition Identität OT Seelscheid Historische Entwicklung Tradition Identität OT Neunkirchen 5.318 Einwohner -> Einzugsbereich ZV Neunkirchen: 11.156 EW OT Seelscheid 5.780 Einwohner -> Einzugsbereich ZV Seelscheid: 9.541 EW OT Neunkirchen (Berufskolleg Siegburg, Außenstelle Neunkirchen, Antoniuskolleg, Gesamtschule, Clara-Schumann-Realschule, Gemeinschaftshauptschule Neunkirchen-Seelscheid, Ritter-Göttscheid-Grundschule sowie 2 KITAs, Sportplatz Höfferhof) OT Seelscheid (Heilpädagogische Waldorfschule Franziskus-Schule, Grundschule Am Wenigerbach sowie 4 KITAs in unterschiedlichen Trägerschaften, Sportanlage Breitscheid) OT Neunkirchen Hauptbibliothek (Begegnungsstätte Alte Schule ) OT Seelscheid Zweigstelle in Seelscheid. OT Neunkirchen Rathaus OT Seelscheid Bürgerbüro

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Ergebnisse der Bürgerforen 8 Ergebnisse der Bürgerforen Bürgerforum in Neunkirchen am 31. Mai 2017 und Bürgerforum in Seelscheid am 19. Oktober 2017

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Ergebnisse Bürgerforen 9 Öffentliches Bürgerforum Neunkirchen Als Stärken wurden von den Teilnehmern unter anderem ein gutes Versorgungsangebot (Einzelhandel, Ärzte, Banken, sonstige Dienstleistungen etc.), die zahlreichen Schul- und Kulturangebote im Ortsteil Neunkirchen, das (Nah-) Erholungspotenzial aufgrund des attraktiven Landschaftsraumes sowie das Wir - Gefühl einer dörflichen Gemeinschaft genannt.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Ergebnisse Bürgerforen Öffentliches Bürgerforum Neunkirchen Handlungsbedarfe wurden von den Teilnehmern in folgenden Bereichen gesehen: Die Belebung des Ortskernes fördern und erhöhen. Neue öffentliche Plätze und somit mehr Aufenthaltsqualitäten schaffen. Attraktive (Rad-) Wegebeziehungen schaffen. Sportstätten an heutige Standards anpassen. Freizeitangebote für Jung und Alt schaffen. Verkehrssituation Hauptstraße verbessern. Anbindung / Erreichbarkeit der Nachbarkommunen gewährleisten und optimieren. 10

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Ergebnisse Bürgerforen 11 Öffentliches Bürgerforum Seelscheid Als Stärken wurden von den Teilnehmern unter anderem ein gut erreichbares (Nah-)Versorgungszentrum mit Einzelhandel, sonstige Dienstleistungen etc., die zahlreichen und vielfältigen Sport- und Kulturangebote im Ortsteil Seelscheid, das naturräumliche Potenzial aufgrund des attraktiven Landschaftsraumes sowie eine lebendige Dorfgemeinschaft / eine aktive Vereinslandschaft genannt. Ergebnisdokumentation zum Bürgerforum

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Ergebnisse Bürgerforen 12 Öffentliches Bürgerforum Seelscheid Handlungsbedarfe wurden von den Teilnehmern in folgenden Bereichen gesehen: Den öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze) an heutige Anforderungen anpassen. Die Belebung des zentralen Bereiches fördern und erhöhen. Verkehrssituation Zeithstraße verbessern. ÖPNV zw. Neunkirchen und Seelscheid verbessern. Sportstätten an heutige Standards anpassen. Einrichtungen für Jung und Alt erhalten/ausbauen. mittel-/langfristige ärztliche Versorgung verbessern.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen weiteres Vorgehen 13 Handlungsschwerpunkte und Chancen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) 14 Zukunftsthemen Quelle: www.ruv-bloc.de aus: www.base-berlin.mpg.de Quelle: Schulministerium nrw.de www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Regionale / Interkommunale Zusammenarbeit / Arbeitsteilung 15 Much Lohmar Einzugsbereich Seelscheid OT Seelscheid Erreichbarkeit Nahverkehr Mobilität Tallage natürliche räumliche Grenze Siegburg Hennef OT Neunkirchen Einzugsbereich Neunkirchen Tourismus Freizeit überörtliche Grundfunktionen z.b. spezielle soziale Dienstleistungen, (Aus-)Bildungsangebote sowie Daseinsvorsorge

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Wofür steht Neunkirchen-Seelscheid bzw. welche Zukunftsthemen können besetzt werden? 16 Ansätze für eine Positionierung? Modernes Arbeiten und Leben in Reichweite zur Rheinschiene Neunkirchen-Seelscheid im Netzwerk regionalen Wissen(s) Transfer(s) Neunkirchen-Seelscheid macht mobil Intelligente Verkehrssysteme Neunkirchen-Seelscheid steigt um Neue Mobilität im ländlichen Raum Versorgungszentrum Neunkirchen-Seelscheid: Online Offline Optimal Neunkirchen-Seelscheid: Starke Menschen Starke Gemeinde.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Direkte Verbindung zwischen Neunkirchen und Seelscheid 17 Seilbahn Hängebrücke Magnetbahn/Fahrradautobahn Quelle: IGA Berlin 2017 Quelle: youtube Quelle: Rheinzeitung Quelle: www.kastellaun.de Quelle: adfc.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Arbeits- und Funktionsteilung zwischen Neunkirchen und Seelscheid 18 Schwerpunkte Wohnen Nahversorgung Grundschulen Sport Freizeit Fitness Online-Verwaltung Kultur Vereine Lohmar Historische Mitte Einzugsbereich OT Seelscheid Much Tallage natürliche räumliche Grenze Siegburg Hennef OT Neunkirchen Einzugsbereich Schwerpunkte Wohnen, öffentliche Verwaltung (Offline) (Weiter-)Bildungszentrum Jugendzentrum Gesundheit Einzelhandel / Dienstleistung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) (mögliche) Projekte und Maßnahmen für den Ortsteil Neunkirchen 19 Ertüchtigung Sportplatz Höfferhof (vs. Wohnen) Radweg (Seilbahn) nach Seelscheid gestalt. Aufwertung Schulhofflächen Neubau Selbstlernzentrum Aufwertungsmaßnahmen Hauptstraße Möblierung Bepflanzung (Bushaltestellen) gestalt. Aufwertung Vorzone Rathaus Verlagerung Jugendclub in den Ortskern/Schulzentrum gestalt. Aufwertung Bereich Markt Neubau Kinder- und Jugendzentrum Sanierung Altbau Antoniuskolleg www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) (mögliche) Projekte und Maßnahmen für den Ortsteil Seelscheid 20 Historische Mitte Aufwertung Vernetzung von Grünräumen Sanierung Haus im Park Umbau Turnhalle zu Multifunktionshalle Verlegung Modernisierung Bürgerbüro Platzgestaltung vor EDEKA Aufwertungsmaßnahmen Zeithstraße Bürgersteige/Zufahren Umorientierung Parken Gliederung durch Begrünung Bushaltekaps paralleler Radweg punktuelle Möblierung Ausbau der Sportanlage in Breitscheid Radweg (Seilbahn) nach Neunkirchen www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Chancen eines gemeinsamen ISEK für Seelscheid und Neunkirchen 21 Stärkung aller Grundfunktionen (Wohnen, Bildung, Handel, Kultur etc.) Bessere Positionierung im regionalen Kontext Überwindung von Konkurrenzdenken Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Priorisierung von Projekten und Maßnahmen anhand der Dringlichkeit Größere Flexibilität bei der Umsetzung Höhere Akzeptanz seitens der Bürgerschaft und der Vereine

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Voraussetzungen eines gemeinsamen ISEK für Seelscheid und Neunkirchen 22 Grundlegender Konsens (Politik, Verwaltung, Vereine, Bürgerschaft) Parallel Ausarbeitung der Projekte und Maßnahmen Ermittlung der Kosten und Finanzierung (Zugang Förderprogramme) Priorisierung von Projekten und Maßnahmen anhand der Dringlichkeit Bereitstellung kommunaler Eigenanteile an der Förderung Bereitschaft zu privaten Investitionen / privatem Engagement Grundsätzliche Zustimmung des Fördergebers Erreichung der Antragsfristen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Ausblick / Zeitschiene 23 Bürgerforen Vorberatungen Gremien ISEK Ratsbeschluss Förderantragstellung Fördergespräch Nachqualifizierung Programmaufnahme mögl. Beginn Konzepterstellung ISEK Neunkirchen- Seelscheid Antrag StBauF Aufnahme in die StBauF Beginn Umsetzung ISEK Nov. / Dez. 2017 Jan. 2018 Sommer 2018 Anfang 2019 www.dsk-gmbh.de

Vielen Dank! 24 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Regionalbüro Bonn Rainer Kalscheuer Tel. +49 228 5552 37 10 Mobil +49 172 290 4421 rainer.kalscheuer@dsk-gmbh.de www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorschlag Gebietsabgrenzung für den Ortsteil Neunkirchen 25 www.dsk-gmbh.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorschlag Gebietsabgrenzung für den Ortsteil Seelscheid 26 www.dsk-gmbh.de

Konzept Neunkirchen Mögliche Projekte und Maßnahmen (Ideensammlung/Auswahl) Platzgestaltung Marktplatz sukzessive Aufwertung der Hauptstraße Ertüchtigung Schulzentrum (Schulhof) Sportanlage Höfferhof Sanierung Altbau Antoniuskolleg Jugendclub/Jugendzentrum Vernetzung Grünund Freiräume Radweg (Seilbahn) nach Seelscheid Wohnen 27 DSK GmbH & Co. KG Bürgerforum am 19. Oktober 2017

Konzept Seelscheid Mögliche Projekte und Maßnahmen (Ideensammlung/Auswahl) Umbau Turnhalle zu Multifunktionshalle Ausbau der Sportanlage in Breitscheid 28 Verlegung / Modernisierung Bürgerbüro Platzgestaltung vor EDEKA sukzessive Aufwertung B 56 Sanierung Haus im Park Vernetzung Grünräume Sportanlage Breitscheid ggf. Vereinsheim MGV Abgrenzung ZV Radweg (Seilbahn) nach Neunkirchen Wohnen DSK GmbH & Co. KG Bürgerforum am 19. Oktober 2017

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Schwerpunkt Straßenräume / Gliederung / Orientierung / Identität 29 Fotos: DSK

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Positivbeispiel Gebäudemodernisierung 30

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil Neunkirchen Neunkirchen-Seelscheid: Wechselbeziehungen der Ortsteile Neunkirchen und Seelscheid 31 Ortsteil Seelscheid Wohnen, Nahversorgung, Grundschulen, Dienstleistung, Kultur, Historische Mitte, Sport und Freizeit, örtl. Gewerbe Ortsteil Neunkirchen Wohnen, öffentliche Verwaltung, (Weiter-)Bildung, Gesundheit, Einzelhandel / Dienstleistung / örtl. Gewerbe