Hochdruck-Zahnradmotoren KM 2

Ähnliche Dokumente
Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Hydraulik-Zylinder. CNL einfach- und doppeltwirkend

Wegeventile NG 16 WL 4.16

Innenzahnradtriebwerk Lässt keinen Antriebswunsch offen

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

A x i a l k e g e l k o l b e n H y d r a u l i k m o t o r e n

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

bis 500 bar bis 12 l/min Typ WSE 3 E Einschraubventil

Druckübersetzer Serie SD500

LKW - Zahnradpumpen Serie GPA und GP1

4/3- Proportional Wegeventil direktgesteuert, mit integrierter Elektronik und integriertem Wegaufnehmer Plattenaufbau nach ISO4401 P4WRE 10

6.3 GröSSe Außenzahnradpumpe

OMP, OMR, OMH und OMEW Orbital Motoren. Technische Information

Axialkolbenpumpen SERIE

GRÖßE DER PUMPE Förderstrom bei 1500 U/min lt/min Betriebsdrücke bar

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt]

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße D Wächtersbach-Aufenau

SVH 062, 092, 112, 130

Einschubmotor, konstant A2FE

ffig \42 MotorSCM äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

OML und OMM Orbitalmotoren. Technische Information

Polon Rotordichtsatz. Anwendungsbereich

sämtliche Hydraulikkomponenten Bosch, Rexroth, Casappa, Salami, Lamborghini

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub)

D / Pumpen Spezifikationen

Öler MS-LOE, Baureihe MS, NPT

Zahnradpumpen Betriebs- und Wartungsanleitung KF 0

Zahnstangen-Ritzel-Antriebe

3/2-Wege-Magnetventilpatrone

Beschreibung und Kenngrößen

FC1-1D Stromregelventile

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor

P2000. Pumpenverteilergetriebe

Hydraulikpumpen Industrie - Mobilausführung T6*R

Radialkolbenpumpen Typ R und RG

VP1 Pumpe. LKW-Hydraulik VP1 Pumpe - variables Verdrängungsvolumen. Inhalt Seite Kapitel

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

1 Schraubenberechnung

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Einschraubzylinder EGZ

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Einschraubrückschlagventile RKVG Druckschrift (07/09) Kugelausführung einschraubbar gegen Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 50 l/min

HYDRAULIKPUMPEN HYDRAULIC PUMPS

Best.-Nr.: Alle Bauteile korrosionsfest. für alle Bedarfsfälle

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH

XPi Serie. die intelligente Pumpe. Hydraulische Konstantpumpe. XPi - Vorstellung VORTEILE

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

POWER GEAR. Das leistungsfähige HighSpeed-Winkelgetriebe.

SC + /SPC + /TPC + starke Leistung bei niedrigen Übersetzungen

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1

-U- Auslauftyp EBS. Lieferbar bis Balgzylinder EB/EBS Merkmale, Lieferübersicht und Typenschlüssel. 2 Internet:

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

Radnabengetriebe. Keep on rolling

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

mit elektrischen und pneumatischen Antrieben Absperrventil in Durchgangsform DN ARI-STEVI 405 / 460 Elektrischer Antrieb AUMA SA mit LE

BoWex - FLE-PA-Flanschkupplungen für Verbrennungsmotoren

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZBA

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

ZHM...CT Serie. Technisches Datenblatt. Zahnrad-Durchflussmesser in Cartridge-Bauweise für Lackieranwendungen, spül- und gewichtsoptimiert

Kolbenstangenlose Zylinder Serie 52

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Scheibenbremse SF Reihe

HUE - Motoren High Efficiency IE2

Wegeventil NG 10 WL 4.10

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Druckhalteventil DHV 718

Stromregelventilbaukasten

Wegeschieber Typ SG und SP

EC-Motoren. Bürstenlose Motoren

A / B / LA / LB / MA / LMA

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

AC-Motoren. Spaltpolmotoren 137. Kondensatormotoren 140. Getriebemotoren 144. BG-Motor. BCI-Motor

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Fliehkraftkupplungen

Ermeto Original Drehverschraubungen

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

ACE-Zentrifugalpumpen

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Pumpen und Durchflussmesstechnik für die Polyurethan-Industrie

Drehantriebe. Technische Daten. Stand: Januar 2010

weltweite Logistik mit Laufrädern von GEMEINSAM VIEL BEWEGEN Radsatz KG 130

drehstarre Flanschkupplungen

Bedienungsanleitung. Steuergeräte

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Transkript:

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 2

Aufbau 1 Gehäuse 2 Getriebe 3 Antriebswellenende 4 Flanschdeckel 5 Abdichtung der Druckfelder für Axial- und Spielausgleich 6 Gleitplatten 7 Radialwellendichtring 8 Gleitlager 9 Gehäuseabdichtung 1 Leckölanschluss Funktion KRACHT-Außenzahnradmotoren der Baugröße KM 2 eignen sich aufgrund ihres Aufbaus (Konstruktionsprinzip) und der verwendeten Werkstoffe für den Einsatz unter härtesten Betriebsbedingungen. Die wesentlichen Bauelemente (siehe Schnittbild) bilden Gehäuse und Flanschdeckel. Diese sind dynamisch hoch belastbar und somit unempfindlich gegen Druckspitzen und Dauerschwingungen. Großflächig bemessene PTFE-Pb-beschichtete Bronze-Gleitlager auf Stahlrücken in Gehäuse und Flanschdeckel tragen die feinstgeschliffenen Lagerzapfen des aus Antriebswellenrad und Bolzenrad bestehenden Getriebes. Zur Erzielung bester Laufeigenschaften werden die Zahnflanken des aus gehärtetem Einsatzstahl gefertigten Getriebes geschliffen. Aufgrund der hohen Zähnezahl (z = 14) und in Verbindung mit einer auf die speziellen Belange der Hydraulik ausgebildeten Zahnform und der optimalen Auslegung der Expansionsnuten im Quetschölbereich wird eine beträchtliche Reduzierung der Volumenstromschwankung und somit der Druckpulsation erreicht. Dies führt zu deutlich geringeren Schallpegelwerten der Motoren bzw. ganzer Anlagen und Maschinen. Die Funktion des für Hochdruckmotoren unerlässlichen aktiven Axialspielausgleichs wird von den seitlich der Getriebe befindlichen Gleitplatten ausgeführt. Diese besitzen hydraulisch beaufschlagte Druckfelder, wodurch bei jedem Betriebsdruck ein Ausgleich des Axial spiels gewährleistet ist. Die Gleitplatten sind so gestaltet, dass ein viskositätsunabhängiger Spielausgleich erfolgt. In jedem Arbeitspunkt wird so ein hoher volumetrischer und mechanischer Wirkungsgrad sichergestellt. Zur Erfüllung weitreichender Einsatzanforderungen können temperatur- und/oder medienbedingt Dichtungen in PU oder FKM eingesetzt werden. Mehrfach-Motorenkombinationen sind möglich. Hinweise: 1. Äußere Kräfte Von außen am Antriebswellenende angreifende Kräfte beeinflussen die Funktion der Lagerbrillen. Radiale Kräfte können u. U. je nach Größe und Angriffsrichtung aufgenommen werden. Axiale Kräfte sind nicht zulässig. Zur Aufnahme äußerer Kräfte sind die Motorenausführungen mit Vorsatzlager einzusetzen. 2. Drehrichtung Bezüglich der Drehrichtung gilt bei Blick auf das Antriebswellenende folgende Festlegung: Welle rechtsdrehend: Ölstrom von links nach rechts. Welle linksdrehend: Ölstrom von rechts nach links. 2 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Werkstoffe Gehäuse Lagerung Wellen und Zahnräder Grauguss / Sphäroguss Mehrstoff-Lagerbuchsen oberflächengehärteter und geschliffener Einsatzstahl nach DIN 1721 Dichtungen NBR Radialwellendichtring und PU-Druckfelddichtung ϑ 9 C FKM Radialwellendichtring und FKM-Druckfelddichtung ϑ 15 C FKM Radialwellendichtring und PU-Druckfelddichtung ϑ 1 C Kenngrößen Befestigungsart Leitungsanschluss Drehrichtung Gewicht Einbaulage Flansch- oder Fußbefestigung Flansch rechts und links siehe Maßblätter beliebig Umgebungstemperatur ϑ u min = 2 C ϑ u max = 6 C Betriebsdruck Zulauf p max = 35 bar (siehe technische Daten) Lecköldruck 5 bar max (n = 1) 3 bar max (n = 2) Betriebsdruck Ablauf p max = 15 bar Druckmitteltemperatur ϑ m max 9 C NBR Radialwellendichtring und PU Druckfelddichtung ϑ m max 15 C für FKM Radialwellendichtring und FKM Druckfelddichtung ϑ m max 1 C für FKM Radialwellendichtring und PU Druckfelddichtung (Sondernummer 261) Viskosität ν min = 1 mm²/s ν max = 1 mm²/s Empfohlene Ölsauberkeit Klasse 19/16 nach ISO/DIS 446 Klasse 1 nach NAS 1638 Empfohlene Filterung Filter mit Filtrationsquotient β 25 75 für 3 bar β 4 75 für 1 bar Empfohlener Viskositätsbereich ν = 3 45 mm 2 /s Wirkungsgradkennlinien siehe Seite 7 1 Druckflüssigkeiten Mineralöl nach DIN 51524/25 Motorenöl nach DIN 51511 Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten auf Anfrage Bio-Öle der Gruppe HEES können bis 7 C und bei ca. 2 % reduziertem Höchstdruck eingesetzt werden (bitte anfragen) KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 3

Zeit / Druck Diagramm Druck P [bar] P max P N P D,1 1 2 t(s) Zeit Höchstdruck Druckspitze Nenndruck p N <6s 5 % ED siehe Zeit / Druck Diagramm max. Schalthäufigkeit: 3 / min Druckangaben gelten für ν 3 mm 2 /s Berechnungsformeln für Hydropumpen und -motoren Kenngrößen, Formelzeichen, Einheiten 1. Förder-/Schluckstrom Q l/min 2. geom. Förder-/Schluckvolumen V g cm 3 /r 3. Druck p bar 4. Drehzahl n 1/min 5. Moment M Nm 6. Leistung P kw 7. Gesamtwirkungsgrad η tot 8. volumetrischer Wirkungsgrad η vol 9. hydr./mech. Wirkungsgrad η hm 1. Strömungsgeschwindigkeit v m/s 11. Leitungsdurchmesser d mm Allgemeines 1 Eingang, Antrieb 2 Ausgang, Abtrieb Q th = V g n, η tot = η vol η hm M= 9549 P, v = 21,22 Q n d 2 Q 2 Q 1 n 1 M 1 p Pumpe n 2 M 2 p Motor P 1 P 2 Kenngrößen für: Volumenstrom Moment Leistung Förderstrom Antriebsmoment M 1 = Antriebsleistung P 1 = Q 2 = V g n 1 η vol 1 3 l min p V g 2 π η hm [Nm] p Q 2 6 η tot [kw] Schluckstrom Q 1 = V g n 2 1 3 η vol Abtriebsmoment M 2 = Δp V g η hm 2 π Abtriebsleistung P 2 = Δp Q 1 η tot 6 l min [Nm] [kw] 4 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Technische Daten KM 2... 4DL Schluck- geom. Dauer- Nenn- Druck- max. Massen- Mindestvolumen Förder- druck druck spitze Drehzahl trägheits- drehzahl Nenngröße volumen moment x 1-5 V g p D p N p max N max J n min cm 3 /r bar bar bar 1/min kg m 2 1/min 2 19,7 25 28 3 3 34,3 3 25 24,6 25 28 3 3 4,5 3 28 27,7 23 25 28 3 44,3 3 32 31,5 23 25 28 3 49,2 3 4 39,4 21 23 25 3 59, 3 5 49,2 21 23 25 3 71,4 3 62 61,2 18 19 2 22 86,5 3 KM 2 4VL mit PU-Druckfelddichtung* Schluck- geom. Dauer- Nenn- Druck- max. Massen- Mindestvolumen Förder- druck druck spitze Drehzahl trägheits- drehzahl Nenngröße volumen moment x 1-5 V g p D p N p max N max J n min cm 3 /r bar bar bar 1/min kg m 2 1/min 2 19,7 315 35 4 3 34,3 3 25 24,6 315 35 4 3 4,5 3 28 27,7 315 35 4 3 44,3 3 32 31,5 315 35 4 3 49,2 3 4 39,4 28 35 4 3 59, 3 5 49,2 28 35 4 3 71,4 3 * NBR PU-Druckfelddichtung max 9 C FKM PU-Druckfelddichtung max 1 C (Sondernummer 291) KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 5

Anleitung zum Gebrauch der Kennlinienfelder gefordert: Drehmoment M bei Drehzahl n gesucht: Druckdifferenz Δp und erforderlicher Schluckstrom Q 6 Beispiel: M = 45 Nm ➀ n = 14 1/min ➁ Schnittpunkt von ➀ und ➁ ist Motor-Arbeitspunkt mit Δp = 142 bar ➂ Q = 32,2 l/min ➃ Drehmoment M Nm 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 4 86% 85% tot 3 = 8% 75% 7% 18 16 142 12 8 Druckdifferenz Δp bar 1 6% 4 5 2 4 6 8 2 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 Drehzahl n 1/min 5 1 25 3 35 4 45 5 55 6 Schluckstrom Q l/min 32,2 65 3 2 Kennlinienfeld KM 2/2 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 3, Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 1 9 315 8 7 26 Drehmoment M Nm 6 5 4 3 η tot 8% 82% 2 14 Druckdifferenz Δp bar 1 2 75% 6 1 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Drehzahl n 1/min 1 2 3 4 5 6 Schluckstrom Q l/min 6 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Kennlinienfeld KM 2/25 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 4,5 Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 14 12 315 1 Drehmoment M Nm 8 6 4 87% 86% η tot 83% 26 2 14 Druckdifferenz Δp bar 8% 1 2 7% 6 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Drehzahl n 1/min 1 2 3 4 5 6 7 Schluckstrom Q l/min Kennlinienfeld KM 2/28 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 5, Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 14 12 315 1 87% 26 Drehmoment M Nm 8 6 86% η tot 84% 2 14 Druckdifferenz Δp bar 4 82% 1 2 6 7% 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Drehzahl n 1/min 1 2 3 4 5 6 7 8 Schluckstrom Q l/min KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 7

Kennlinienfeld KM 2/32 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 5,5 Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 16 14 315 12 26 Drehmoment M Nm 1 8 6 86% η tot 84% 2 14 Druckdifferenz Δp bar 82% 4 8% 1 2 6 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Drehzahl n 1/min 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schluckstrom Q Q l/min Kennlinienfeld KM 2/4 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 6, Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 2 18 315 16 14 86% 26 Drehmoment M Nm 12 1 8 6 85% η tot = 84% 82% 2 14 1 Druckdifferenz Δp bar 4 2 6 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Drehzahl n n 1/min 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Schluckstrom Q Q l/min l/min 8 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Kennlinienfeld KM 2/5 4.L. Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 7,5 Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 25 315 2 89% 26 Drehmoment M Nm 15 1 88% η tot = 86% 2 14 Druckdifferenz Δp bar 5 84% 1 6 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 275 3 Kennlinienfeld KM 2/62 4.L. Drehzahl n 1/min 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Schluckstrom Q l/min Kennlinienwerte für Viskosität ν = 34 mm 2 /s, Streubereich der Drehzahl n = ± 75 1/min Streubereich des Drehmomentes M = ± 8, Nm bei Δp = konstant und Q = konstant 18 16 18 14 η tot = 88% 15 Drehmoment M Nm 12 1 8 6 87% 86% 12 1 8 Druckdifferenz Δp bar 4 2 85% 6 4 25 5 75 1 125 15 175 2 225 25 Drehzahl n n 1/min 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 Schluckstrom Q l/min KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 9

Typenschlüssel Wellenende/Wellenbelastbarkeit K Kegel 1: 5; 5 Nm max U Zahnwellenprofil SAE-B; Z = 13; DP 16/32; α = 3 ; 18 Nm max Y zylindr. Welle Ø 24; 23 Nm max W Zahnwellenprofil B 28 x 25; DIN 5482; Z = 15; m = 1,75; 45 Nm max 2. Wellenende ohne Übergangsstück Standardausführung (ohne) Gehäuseanschluss A Ø 26 mit LK 55 F bis VG 5 SAE 1" Standard 4DL bis VG 5 SAE 1" 6 psi D Gewinde G 1 J Gewinde 1 1/16-12 UNF Vorsatzlager ohne L mit Konstruktionskennziffer 4 (interne Vergabe) Gehäuse- und Lagerausführung D Grauguss-Gehäuse mit Mehrstoff-Gleit - lagerung V Sphäroguss-Gehäuse mit verstärkter Gleitlagerung Bestellbeispiel KM 2/ 2 S 3 A Y 4 D L 1 / Getriebeausführung L Wellen- und Bolzenrad aus Einsatzstahl (geschliffene Zahnflanken) Drehrichtung 3 rechts und links Flanschdeckelausführung G Rechteck-4-Loch-Flansch, LA = 12/145; Ø Z = 15 S SAE-B-2-Loch-Flansch, LA = 146; Ø Z = 11,6 M 2-Loch-Flansch, LA 78/9; Ø Z = 63 F wie Ausführung M; jedoch Befestigungsbohrungen spiegelbildlich LA = Lochabstand Ø Z = Zentrierdurchmesser Produktname Baugröße 2 Nenngröße / Schluckvolumen 2 / 25 / 28 / 32 / 4 / 5 / 62 Dichtung 1 NBR-Radialwellendichtring ϑ 9 C 2 FKM-Radialwellendichtring ϑ 15 C FKM Radialwellendichtring und PU-Druckfelddichtung 1 C (Sondernummer./261) Kennziffer für Sonderausführungen 1 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Flanschbefestigung Rechteck-4-Loch-Flansch G SAE-B-2-Loch-Flansch S 2-Loch-Flansch F 2-Loch-Flansch M MA = 11 + 1 Nm MA = 11 + 1 Nm Rechteck-4-Loch-Flansch G mit Leckölanschluss vorne / Sondernr. /4 2-Loch-Flansch F mit Leckelölanschluss vorne / Sondernr. /4 2-Loch-Flansch M mit Leckölanschluss vorne / Sondernr. /4 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 11

Anschlüsse Gehäuse-Anschluss A Gehäuse-Anschluss F Fördervolumen / Schluckvolumen 2 5 SAE 1 Standard KM 2 4DL SAE 1 6 psi KM 2 4VL Gehäuse-Anschluss D G 1" Gehäuse-Anschluss J 1 1/16-12 UNF 12 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Wellenenden Wellenende K Kegel 1: 5 5 Nm max Wellenende W Zahnwellenprofil B 28 x 25 DIN 5482 z = 15, m = 1,75 45 Nm max Wellenende U Zahnwellenprofil SAE-B z = 13 DP 16/32, α = 3 18 Nm max Wellenende Y Zylindrische Welle 23 Nm max KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 13

Abmessungen, Gewicht Schluckvolumen L M Gewicht Nenngröße mm mm kg G-Flansch S-Flansch F/M-Flansch 2 11, 1, 9, 25 129 75 11,5 1,5 9,5 28 12, 11, 1, 32 12,5 11,5 1,5 4 13, 12,5 11,5 142 5 85 13,5 13, 12, 62 152 15 14, 13, Bestellbeispiel: KM 2/2 S3A Y 4DL1 Abmessungen, Gewicht mit Vorsatzlager Schluckvolumen L M Gewicht Nenngröße mm mm kg 2 12, 25 184 13 12,5 28 13, 32 13,5 4 197 14,5 5 14 15, 62 27 16, Bestellbeispiel: KM 2/2 M3LF K 4DL1/41 14 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu

Zulässige Kräfte Ausführung mit Vorsatzlager /41, konische Welle Zulässige Radialkräfte F R max als Funktion des Stützabstandes l bei einer gegebenen Axialkraft F A (für L h = 1. h), Mitte Welle bei I = 22,8 mm 3 FA = N 3 FA = 5 N 25 25 FR max (N) 2 15 1 5 n = 1 1/min n = 2 1/min n = 3 1/min FR max (N) 2 15 1 5 n = 1 1/min n = 2 1/min n = 3 1/min 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 l (mm) l (mm) 3 FA = 75 N 3 FA = 1 N 25 25 FR max (N) 2 15 1 5 n = 1 1/min n = 2 1/min n = 3 1/min FR max (N) 2 15 1 5 n = 1 1/min n = 2 1/min n = 3 1/min 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 l (mm) l (mm) 3 FA = 125 N 3 FA = 15 N 25 25 FR max (N) 2 15 1 5 1 2 3 4 5 n = 1 1/min n = 2 1/min n = 3 1/min FR max (N) 2 15 1 5 1 2 3 4 5 n = 1 1/min n = 2 1/min l (mm) l (mm) KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49()23 92/935- fax +49()23 92/935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu 15

Produktportfolio Förderpumpen Förderpumpen für Schmierölversorgungsanlagen, Niederdruck-, Füll- und Speisesysteme, Dosier- und Mischsysteme. Mobilhydraulik Ein- und mehrstufige Hochdruckzahnradpumpen, Zahnradmotore und Ventile für Baumaschinen, Kommunalfahrzeuge, Landmaschinen, LKW-Aufbauten. Durchflussmessung Zahnradmesszellen und Elektronik für Volumen- und Durchflussmesstechnik in Hydraulik, Prozess- und Lackiertechnik. Industriehydraulik / Prüfstandsbau Wege- und Proportionalventile nach Cetop. Hydrozylinder, Druck-, Mengen- und Sperrventile in Rohr- und Plattenbauweise, Hydraulikzubehör. Technologieprüfstände / Fluid-Prüfstände. KM2/DE/2.14 KRACHT GmbH Gewerbestr. 2 58791 Werdohl, Germany fon +49 () 23 92 / 935- fax +49 () 23 92 / 935 29 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu