Münchener-Rück-Gruppe. Changing Gear

Ähnliche Dokumente
Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Quartalsabschluss zum 31. März 2016

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien

ERGO Versicherung: Schaden-/Kostenquote weiterhin deutlich unter Marktniveau

BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT. 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER Medien-Telefonkonferenz

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Bilanzpressekonferenz CosmosDirekt

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Wachstumsmarkt Deutschland

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Münchener-Rück-Gruppe. Changing Gear

für die Presse Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Zukunftsgerichtete Aussagen. SdK Unternehmenspräsentation

Insurance Market Outlook

Vor neuen Herausforderungen. Michael Menhart Torsten Jeworrek Monte Carlo, 8. September 2013

VR-AktienForum SdK Laupheim

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Hauptversammlung 2015

Hauptversammlung 2016

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Generali in Deutschland

conwert Immobilien Invest SE

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick. 13. Mai 2009

Börseexpress-Roadshow #

Münchener-Rück-Gruppe

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST

Die Commerzbank schafft Fahrräder an

Kapitalmarktinformation

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Swiss Life trotz negativen Währungseffekten mit gesteigertem Reingewinn von CHF 493 Millionen

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr Düsseldorf, 9. April 2015

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013

Die MünchenerM Medienkonferenz am 17. März 2004

Starke Bilanz Starke Ergebnisse Bilanzpressekonferenz 2014

7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club. Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg

Bilanzpressekonferenz CosmosDirekt

Die Masterflex Group. 30. März 2015

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

Generali in Deutschland

02 Strategie Ob integriertes Risikomanagement, konsequente Geschäftssteuerung. Weichen gestellt, damit gilt: Wir schaffen aus Risiko Wert.

Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie

SINGULUS TECHNOLOGIES

DSW Hamburger Anlegerforum. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hamburg, 10. Dezember 2012

HAUPTVERSAMMLUNG 2015

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA. Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014

Commerzbank kann Kapitalanforderungen der European Banking Authority (EBA) aus eigener Kraft erfüllen

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Strategieprogramm onetui zur Wertsteigerung und Wiederherstellung der Dividendenfähigkeit

Herzlich Willkommen!

Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG. Dr. Friedrich Caspers Wiesbaden,

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

Münchener-Rück-Gruppe

Information für die Wirtschaftsredaktion. Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG R+V 2007: Weiter auf Erfolgskurs

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung. der FORIS AG. am 30. Juni 2009 in Bonn

25. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin

Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar 10. Juni 2008

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November Years of Passion for Logistics

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Fettleibigkeit eine Herausforderung für die globalen Gesundheitssysteme

München, 13. März 2012 Presseinformation. Munich Re mit positivem Ausblick für 2012 Gewinn von 2,5 Mrd. angestrebt

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Swiss Life wächst profitabel, steigert die Prämieneinnahmen um 7% auf CHF 19,1 Milliarden und den Reingewinn um 4% auf CHF 818 Millionen

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

Santander Select Premium Portfolios

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Starke Erträge für Aktionäre Bilanzpressekonferenz 2015

Investor Relations Release

Hauptversammlung Hannover, 8. Mai Herzlich willkommen

GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr Düsseldorf, 29. März 2011 Torsten Oletzky, Christoph Jurecka

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Jahresabschlussgespräch 2014

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

IR Mitteilung 10. August 2011

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Transkript:

Quartalsabschluss zum 1..2007 Medientelefonkonferenz Jörg Schneider Torsten Jeworrek 4. Mai 2007

Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 2 Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2

Fortsetzung der Erfolgsgeschichte Münchener-Rück-Gruppe erfolgreich auf Kurs Konsequente Fortführung der integrierten Strategie Risiko als unser Geschäft entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bereiche mit unnötig hoher Volatilität adressiert Wachstumsinitiativen gestartet Konsequentes Kapitalmanagement Rekordergebnis 2006,5 Mrd. Alle Ziele für 2006 erreicht 4 Grundlage für profitables Wachstum 2007 2010 Ambitionierte Wachstumsziele Best-in-Class Mehr als 8 Mrd. fließen an Aktionäre zurück Capital efficiency Kapitaleffizienzprogramm Wachstum des Gewinns pro Aktie im Durchschnitt über 10 % p.a. 5

Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 6 Überblick Trotz Kyrill: Ergebnisse auf hohem Niveau des Vorjahres GRUPPE Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. RÜCKVERSICHERUNG Schaden-Kosten-Quote 1 in % ERSTVERSICHERUNG Schaden-Kosten-Quote 1 in % Q1 2006 10.06 Q1 2006 91,6 Q1 2006 97,0 Q1 2007 in Mio. Q1 2006 Q1 2007 10.020 Leichter EV-Anstieg gleicht Rückgang in RV wegen -Stärke aus GRUPPE Kapitalanlageergebnis 2.129.161 Ausgezeichnet: 7,1 % RoI (ann.) durch Veräußerungsgewinne Q1 2007 GRUPPE Eigenkapital in Mrd. 1.12.2006 1.0.2007 101,8 26,4 26,5 Q1 2007 in Mio. Q1 2006 Q1 2007 102,1 Kyrill fordert seinen Tribut mit einem Schaden von 450 Mio. aber Geschäft ist in bester Verfassung Hervorragender Gewinn gleicht Effekt des Aktienrückkaufs aus GRUPPE Konzernergebnis 979 982 Exzellentes Ergebnis in allen Segmenten 1 Schaden/Unfall 7

Beitragsentwicklung Währungseffekte durch Wachstum ausgeglichen in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2006 Währungseffekte 10.06 256 Verkäufe/Zukäufe Organische Veränderung Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2007 Aufteilung nach Segmenten (konsolidiert) 90 150 10.020 Rückversicherung Schaden/Unfall.660 (6 %) ( 1, %) Rückversicherung Leben: 1.21 (1 %) ( 11,8 %) Gesundheit: 286 ( %) ( +9,2 %) Erstversicherung Schaden/Unfall 1.899 (19 %) ( +10,9 %) Erstversicherung Leben: 1.471 (15 %) ( 4,4 %) Gesundheit: 1.8 (14 %) ( +5,1 %) 8 Versicherungstechnisches Ergebnis Kyrill-Schaden im unteren Bereich der ursprünglichen Erwartungen RÜCKVERSICHERUNG SCHADEN/UNFALL Schaden-Kosten-Quote in % 127, ERSTVERSICHERUNG SCHADEN/UNFALL (inkl. Rechtsschutz) Schaden-Kosten-Quote in % 120 118,8 120 110 110 100 90 80 95,6 Q1 10,4 Q2 2005 Q Q4 91,6 Q1 91,7 Q2 2006 90,4 Q 96,5 Q4 Beträchtlicher Anstieg der NatKat-Schäden Kyrill bringt Belastung von 90 Mio. 1, entspricht 11,2 %-Punkten der Schaden- Kosten-Quote Anteil der von Menschen verursachten Großschäden niedriger mit 142 Mio. (Q1 2006: 196 Mio. ) 101,8 Q1 2007 100 90 80 99,0 Q1 90, Q2 2005 91, Q 92,2 Q4 97,0 Q1 87,2 Q2 2006 89,1 Q 90,2 Q4 Anstieg der Schadenlast größtenteils zurückzuführen auf Kyrill (60 Mio. 1 ), entspricht 5,8 %-Punkten der Schaden- Kosten-Quote Hohe Profitabilität des Basisgeschäfts 102,1 Q1 2007 1 Vor Steuer, nach Retrozession. 9

Rendite der Kapitalanlagen Exzellentes Ergebnis auch wegen Immobilien- und Aktienverkäufen Q1 2007 Laufende Kapitalerträge Sonstige Erträge/Aufwendungen Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen in Mio. 1.827 111 1.691 Rendite 1 4,1 % 0,2 %,8 % Zu- und Abschreibungen auf Kapitalanlagen Kapitalanlageergebnis Zinsentwicklung (10-jährige Bundesanleihen) in % 4.0.5,,77 4,08 246.161,71.0 1.1.06 1.1.06 1..06 1.5.06 1..06 1.7.06 0.6.06 1.9.06 1.11.06 0.9.06 1.1.07 1.12.06 1..07 1..07 1 Rendite auf vierteljährlich gewichtete Kapitalanlagen (Marktwerte) in % p.a. 2 Bilanzielle und außerbilanzielle Bewertungsreserven.,96 4,07 0,6 % 7,1 % Einschließlich Bewertungsreserven: Veränderung der Bewertungsreserven 2: 1.581 (,6 %) Gesamtperformance: 1.580 (,5 %) 10 Entwicklung des Konzernergebnisses Starkes Ergebnis in allen Segmenten in Mio. Q1 2006 Q1 2007 Rückversicherung Leben/Gesundheit 182 172 Rückversicherung Schaden/Unfall 659 626 Erstversicherung Leben/Gesundheit Erstversicherung Schaden/Unfall Asset Management Konsolidierung Konzernergebnis 14 108 2 64 14 4 16 194 979 982 11

Ausblick 2007 Perspektiven werden deutlicher Bisherige Annahmen Gebuchte Bruttobeiträge Währungsumfeld Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall European-Embedded- Value-Erträge Kapitalanlagerendite Steuerliche Rahmenbedingungen Nettogewinn Nettokonzerngewinn RoRaC-Ziel: 15 % Erstversicherung Rückversicherung 22 2 Mrd. NatKat 5 % unter 97 % im Bereich von 8 9 % 2, 2,6 Mrd. Stabil 4,5 % stabil 2,8,2 Mrd. 17 17,5 Mrd. NatKat k.a. unter 95 % im Bereich von 8 9 % 0,6 0,75 Mrd. Geänderte Annahmen Gebuchte Bruttobeiträge RV 21,0 21,5 Mrd. 1 Normale Großschadenbelastung RV NatKat 7 % Auswirkungen Kapitalanlagerendite 5,0 % Nettogewinn Rückversicherung 2,7 2,9 Mrd. Nettogewinn Erstversicherung 0,7 0,8 Mrd. Nettokonzerngewinn,0,2 Mrd. Grund Starker Euro Kyrill Normale Großschadenbelastung Veräußerungsgewinne 1 Basierend auf Wechselkursniveau Q1 2007. 12 Kapitalmanagement 2007 Weitere Erhöhung der Kapitaleffizienz 1. Quartal 2007: Aktienrückkauf (Volumen: 750 Mio. ) zügig abgeschlossen 2007: Aktienrückkaufprogramm mit 2 Mrd. Volumen Mindestens 1 Mrd. Dividendensumme für das Geschäftsjahr 2007 Kapitalmanagement fördert kontinuierlich unsere Attraktivität für Investoren 1

European Embedded Value 2006 Positive Entwicklung Rückversicherung: Leben in Mio. 2005 5.920 511 11, % 2006 5.962 525 8,9 % Davon operative Embedded-Value-Erträge Erstversicherung: Leben/Kranken in Mio. 2005 2.865 47 14,7 % 2006 4.154 742 25,9 % Davon operative Embedded-Value-Erträge Schwacher US-$ und CAN-$ senken European Embedded Value Operatives Ergebnis gestützt durch: Gutes Ergebnis aus bestehendem Geschäft von 286 Mio. Neugeschäftswert von 228 Mio. Günstiges Kapitalmarktumfeld: Höheres Zinsniveau, niedrigere Volatilität Neugeschäftswert von 125 Mio. Höherer Anteil der Aktionäre am Bruttoergebnis 14 Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 15

Schwerpunkte der Erneuerung zum 1. April Selektives Wachstum im Einklang mit den Ertragszielen Globale Segmente und US-Markt: Insgesamt Prämienzuwachs Globale Segmente: Prämienzuwachs Profitables Wachstum auf dem US-Markt bei ausgewählten globalen Kunden US-Markt: Prämienrückgang Attraktives Preisniveau beim US-NatKat-Geschäft allerdings zum 1. April nur kleinerer Teil erneuert Preisdruck bei Sparten außerhalb NatKat Japan/Korea: Prämien in etwa stabil Diszipliniertes Underwriting in umkämpften Segmenten (z. B. Technische-/ Sachversicherung in Korea) Neue, profitable Geschäftsmöglichkeiten im Haftpflicht-Geschäft und bei japanischen Erdbebenhaftungen 8 % unseres Schaden-/Unfall- Portefeuilles stand zur Erneuerung an Insgesamt Beitragszuwachs um ca. 2 % durch selektive Zeichnungspolitik 16 Zyklusmanagement Strikte Ausrichtung an risikoadäquaten Preisen Zyklusstadium darüber... Prämienniveau im Vergleich zum versicherungstechnischen Niveau darunter... steigend Sach NatKat Agro weltweit Haftpflicht USA Arbeiterunfall Luftfahrt Deutschland Kfz fallend Erwartete Preisänderung in den nächsten 12 Monaten Höhepunkt des Zyklus erreicht, Preisrückgänge jedoch sehr unterschiedlich In den meisten Sparten attraktive, risikoadäquate Preise; nur bei einzelnen Sparten unter dem versicherungstechnischen Niveau Verstärkte Bemühungen, Neugeschäft in attraktiven Segmenten zu akquirieren Portefeuillemanagement der Münchener Rück Neugeschäft in Mio. + 2005 China Schaden/Unfall 0 USA/Europa Sach 70 Europa Haftpflicht 90 2006 USA Kraftfahrt proportional 70 Agro 90 2007 US Sach NatKat 115 Agro 50 Nicht erneuert in Mio. 2005 USA 120 Arbeiterunfallversicherung Europa Kraftfahrt 180 2006 Multinationales US- 95 Haftpflicht-Geschäft Deutschland Kraftfahrt 50 2007 Deutschland/Frankreich Kraftfahrt China Schaden/Unfall Unterstützung eines nachhaltigen Zyklusmanagements durch Kapitalmanagement 85 210 17

Zyklusmanagement Portefeuille-Struktur von wertorientierter Analyse bestimmt Entwicklung von S/U-Risiken von 2005 bis 2007 1 Vertragsart in % 2005 19 81 +4 % 2007 2 77 XL Proportional Sparten in % 2005 6 46 +5 % 2007 41 41 Sach Haftpflicht 1 Anteil an den gesamten gebuchten Beitragseinnahmen 2005 bis 2007. Portefeuilleoptimierung durch Preisbestimmung für jeden Vertrag gemäß spezieller Risiko- und Produktgegebenheiten ohne vorgegebene Produkt- oder Spartenstrategie Gewinnhaltigkeit der Produkte je nach Sparte unterschiedlich Attraktivität je nach Zedent und Zyklusstand des Marktes unterschiedlich Optimale Portefeuillestruktur unterschiedlich 18 Wertschöpfungskette : Ungenutztes Gewinnpotenzial ausschöpfen Rückversicherungsergebnis Illustrativ >250 Mio. 2005 2006 2007 2010 15 Wachstumsinitiativen Derzeitiges RV-Portefeuille Marktlage erschwert Gewinnwachstum aus traditionellem RV-Geschäft Pläne für Gewinnwachstum gestützt durch innovative Initiativen 15 spezielle Wachstumsinitiativen Gesamte Bandbreite der RV, z. B. Märkte erschließen verwandte Produkte 1 Produktentwicklung 2 Erstversicherung aus der Rückversicherung 19

15 Wachstumsinitiativen Erweitern von Wertschöpfungskette und Grenzen der Rückversicherung 1 Produktentwicklung aus der Rückversicherung 2 Erstversicherung aus der Rückversicherung Entwicklung neuer Versicherungsprodukte für bisher nicht versicherte bzw. neue Gefahren Ausschöpfung der ganzheitlichen Expertise im Risikomanagement Verstärkter Zugang zu speziellen Kundengruppen durch darauf ausgerichtete Vertriebswege Geringere Abhängigkeit von Marktzyklen führt zu attraktiven technischen Preisen Beispiele Alternative Vertriebswege IT-Virenschutz Kyoto Multi Risk Police Deckung der Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Verdienstausfall aufgrund von Systemausfällen, unter bestimmten Voraussetzungen Schäden aus Betriebsunterbrechungen Beginn der Vermarktung bei langjährigen Kunden Konzept unterstützt Anleger auf den CO 2 -Emissionsmärkten und erhöht Akzeptanz und Praktikabilität der Kyoto-Mechanismen Traditionell getrennte Sparten werden durch ganzheitlichen Ansatz zusammengeführt Beispiele MGAs Bestehende Zugangswege zu attraktiven Versicherungskunden für Produktvermarktung nutzen, z. B. Zielgruppen-Programme Steuerung der Risiken und der Vertriebsattraktivität aus der Rückversicherung heraus Geschäftsexpansion durch verstärkte Zusammenarbeit mit langjährigen Managing General Agents mit Zeichnungsauftrag Zugang zu Beiträgen, die bisher im Selbstbehalt verblieben Direkter Einfluss auf Risikoauswahl, Preisgestaltung und Kapazität 20 Global Life - Wo wir heute stehen Erfolgsgeschichte Lebensrückversicherung Starkes Umsatzwachstum... Gebuchte Bruttobeiträge in Mrd. CAGR 11,5 % 6,1 6,4 5,,9 2,7 1998 2000 2002 2004 2006... mit nachhaltigen Erträgen Embedded-Value-Ergebnis (in % des EV BoY) in % TEV MCEV 15,6 14,7 16,2 16,6 1, 1,5 11, 9,0 8,9 9.8 2002 200 2004 2005 2006 Operatives Embedded-Value-Ergebnis Embedded-Value-Ergebnis, gesamt und rückblickend mit konservativen Annahmen Experience Variances in Mio. TEV MCEV 280 14 127 98-82 2002 200 2004 2005 2006 Summe 21

Global Life Wo wir hin wollen Neue globale Strategie in der Leben-Rückversicherung Ergebniswachstum Exzellenz... verbessern, was wir bereits gut machen Innovation... neue Produkte einführen und in neuen Märkten Maßstäbe setzen... VANB 1 -Wachstum von 15 % p.a. 1 Value added by new business. 22 Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 2

Ausgewählte weitere Initiativen International Health Der globale Gesundheitsmarkt Seit 2000 erhebliches Wachstum Trend hält voraussichtlich an Globaler Gesundheitsmarkt Marktvolumen Wachstumstreiber in Mrd. CAGR: ~6.0% 5.400 Demographische Entwicklung 4.150.150 2.00 2000 2005 2010 2015 Medizinischtechnischer Fortschritt Veränderter Lebenswandel Wirtschaftliche Situation Quelle: OECD Health Statistics, Compustat, Bloomberg 24 Ausgewählte weitere Initiativen International Health Unsere Strategie und finanziellen Ziele Beitrags- und Gewinnwachstum von 20 % p.a. bis 2015 Gebuchte Bruttobeiträge 2006 2015e in Mrd. CAGR: 20 % CAGR: 15 % 9, CAGR: 25 % 7,0 1,7 CAGR: 15 % 2, 2006 2007e 2008e 2009e 2010e 2011e 2012e 201e 2014e 2015e "Erste Welle" 2005 2008 Vorbereiten Mittel- und langfristiges Wachstum in aufstrebenden Märkten über Neugründungen "Zweite Welle" 2009 2012 Erschließen Rasches Wachstum durch Zukäufe und Aufbau signifikanter Wachstumsträger in entwickelten Märkten "Dritte Welle" ab 201 Konsolidieren Nachhaltiges Wachstum und Profitabilität durch Integration und Konsolidierung 25

Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 26 Ausgewählte weitere Initiativen ERGO international Erstversicherung Blick auf die Details verdeutlicht die Zielrichtung Leben und Schaden/Unfall Konzentration auf rasch wachsende Märkte Mittel-, Ost- und Südeuropas Gewinnung von Partnern für Indien und China Mehr Wachstum und stärkere Diversifizierung durch gezielte Expansion Rechtsschutz Internationalisierung bereits seit 1955 Außer in Deutschland noch in weiteren 15 europäischen Ländern präsent Marktführer auf 10 von 15 Auslandsmärkten Anteil des Auslandsgeschäfts beträgt inzwischen mehr als 50 % Tragfähige Ausgangsbasis für Wachstumsinitiativen in der Erstversicherung 27

Ausgewählte weitere Initiativen ERGO international Erstversicherung Weiterentwicklung internationaler Aktivitäten Ausgewählte Initiativen Erwerb der türkischen ISVIÇRE Integration eines echten Wachstumstreibers in das Portfolio der ERGO Integration auf operativer Ebene im Plan Eigentumsübergang ohne Folgen für starkes Umsatzvolumen Erfolgreiche der Marke ERGOISVIÇRE Ausrichtung auf weiteres Wachstum Selektive Expansion auf den europäischen Wachstumsmärkten Organisches Wachstum: Ausbau der Vertriebskanäle und weiterer Ausbau des Kundenstamms Ausgewählte Übernahmen in attraktiven Märkten, Auswahl nach Profitabilität und Preis Aufbau einer starken Position auf den asiatischen EV-Märkten Geographischer Schwerpunkt: China, Indien Hohes Marktpotenzial durch wirtschaftliches Wachstum und zunehmende Versicherungsdichte Konzentration auf Lebens- und Nichtlebensaktivitäten Gezielter Ausbau auf ausgewählten europäischen und internationalen Märkten 28 Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International Health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 29

Ausgewählte weitere Initiativen Integrierte Strategie Integrierte Strategie der Münchener-Rück-Gruppe Weltweiter Markt für Versicherungsrisiken wächst zusammen Attraktiver Markt von über drei Billionen US$ Privatkunden Firmenkunden Erstversicherung Rückversicherung (ca. 200 Mrd. US$) K a p i t a l m ä r k t e Grenzen zwischen Rück- und Erstversicherung verwischen zunehmend Teil des Geschäfts der Rückversicherer ist faktisch Erstversicherung (Münchener Rück: etwa 15 % des Geschäfts 2006) Ausgeprägte Gemeinsamkeiten und Synergien bei der Steuerung einer RV-/EV-Gruppe Wettbewerbsvorteil durch Geschäft entlang der gesamten Wertschöpfungskette 0 Ausgewählte weitere Initiativen Integrierte Strategie Integrierte Strategie der Münchener-Rück-Gruppe Bedienen eines einzigen, weltweiten Marktes für Risiken Rückversicherung Schaden/Unfall, Leben und Spezialdeckungen: Globale Präsenz Erstversicherung Ausrichtung auf Wachstum: Europäisches und internationales Privatkundengeschäft Ausbau der Wertschöpfungskette: Fronting- Verträge, Kooperationen und Beratungsgeschäft Wert schaffen für die Aktionäre durch Erschließen der gesamten Wertschöpfungskette Entwicklung weiterer Geschäftsmöglichkeiten: Umsetzung neuer Marketing- und Vertriebsinitiativen Integrierte Strategie für den Gesundheitsmarkt: Optimierter Einsatz von Kapazitäten und Kompetenzen je nach Marktstadium Abhängigkeit von Zyklen in der Schaden-/ Unfallrückversicherung reduzieren Heben von konzernweiten Synergien Diversifizieren Reduzieren des Kapitalbedarfs 1

Agenda Jörg Schneider 6 Torsten Jeworrek 15 Ausgewählte weitere Wachstumsinitiativen International health ERGO international Integrierte Strategie 2 26 29 2 2 Strategie der Münchener-Rück-Gruppe Steigerung des Gewinns pro Aktie: Mehr als 10 % p.a. bis 2010 Ergebnis je Aktie 2004 2006 in 8,0 11,7 15,1 1 2004 2005 2006 Programm 1,5 2007e 2 Ergebnis je Aktie 2007 2010 >10% p.a. im Durchschnitt 2 Ambitionierte Wachstumsziele Best-in-Class CKapitaleffizienzprogramm >18 2010e 1 Angepasst aufgrund der Erstanwendung von IAS 19 (rev. 2004). 2 Auf der Grundlage durchschnittlicher Ergebnisse nach IFRS im Zielbereich von ~,0 Mrd. sowie 220,2 Mio. Aktien. Ziele bis 2010 Profitabelster der fünf größten Rückversicherer weltweit Marktführer auf dem internationalen Gesundheitsmarkt durch integrierten Ansatz Expansion in wachstumsstarke Erstversicherungsmärkte/- segmente Strategisches Risikomanagement Maximierung des Ertrags für Volatilität

Strategie der Münchener-Rück-Gruppe Verschiedene Initiativen sind bereits gestartet Initiativen der Münchener-Rück-Gruppe A mbitionierte Wachstumsziele B est-in-class C Kapitaleffizienzprogramm Rückversicherung International Health Erstversicherung Profitabelster der fünf größten Rückversicherer weltweit: Expansion in der Lebensrückversicherung VANB 1 CAGR von 15 % A Umsetzung von 15 A Wachstumsinitiativen B Effizienzprogramm B Zyklusmanagement mit nachhaltiger Schaden-Kosten-Quote <97 C % 1 Value added by new business. Marktführer mit integriertem Ansatz Globale Gesundheitsstrategie mit A Gewinnwachstum über 20 % Kompetenz- und Wissensmanagement-Initiative International B Health Ergebnisziel je Aktie CAGR mehr als 10 % (2007 2010) Expansion in wachstumsstarke Erstversicherungsmärkte/-segmente: Gewinnsteigerung S/U mit Schaden- A Kosten-Quote nachhaltig <95 % Gewinnwachstum im Ausland, A CAGR bis 2010 bei 15 % A Vertriebsinitiative Integriertes Back- und B Front-Office Kostenziele in der Erstversicherung B Deutschland Optimierung der ERGO- C Kapitalstruktur 4 Kapitalmanagement Ehrgeiziges Programm für die nächsten Jahre Mindestens 1 Mrd. Dividendensumme pro Jahr Aktienrückkaufprogramm von mehr als 5 Mrd. Gesamtausschüttung über 8 Mrd. 5

Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Münchener Rück beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 6