Toolgestützte Qualitätssicherung in HR-Projekten



Ähnliche Dokumente
Festpreispaket. Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

impact ordering Info Produktkonfigurator

QM: Prüfen -1- KN

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Urlaubsregel in David

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Lehrer: Einschreibemethoden

Statistische Auswertung:

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anforderungen an die HIS

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Inkrementelles Backup

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Internet Explorer Version 6

mit attraktiven visuellen Inhalten

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Nicht über uns ohne uns

SICHERN DER FAVORITEN

Task: Nmap Skripte ausführen

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Anleitungen zum KMG- -Konto

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Local Control Network

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elexis-BlueEvidence-Connector

Speicher in der Cloud

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Quick Guide Mitglieder

Mobile Intranet in Unternehmen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Toolgestütztes Redesign der SAP HCM Zeitwirtschaft mit dem Schemenanalyzer Zeitwirtschaft. LM CONSULTING GMBH im AdManus Beratungsnetzwerk


Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Local Control Network

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Transkript:

Toolgestützte Qualitätssicherung in HR-Projekten veröffentlicht in CoPers 1/2000, Seite 54 ff. Datakontext Gruppe Fehler in Lohn und Gehalt, Schiefstände in den Zeitkonten, mangelnde Auskunftsfähigkeit in der Personalentwicklung, verspätete Reisekostenauszahlung, erhöhte Durchlaufzeiten in der Personalbeschaffung und nicht zuletzt demotivierte Mitarbeiter in der Personalabteilung - das ist der Stoff, aus dem die Alpträume von Personalleitern vor einer Systemumstellung sind. Auch wenn es Dank hohen Einsatzes der Projektteams und der Unterstützung durch erfahrene Berater meist nicht zu absoluten Horrorszenarien kommt: in den meisten HR-Projekten werden durch unzureichende Qualitätssicherung erhebliche Potentiale verschenkt. Im Folgenden wird dargestellt, wie insbesondere durch den Einsatz von Tools eine erhebliche Verbesserung erzielt werden kann. Bei einigen Aspekten besteht meist schon eine gute Toolunterstützung. Diese werden hier nur noch einmal zusammenfassend dargestellt. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt in auf den weniger gut unterstützten Aspekten: "Test rechenintensiver Prozesse" und "Kennzahlengestützte Qualitätssicherung der Prozessimplementierung". Außerdem wird dem Thema "Dezentralisierung personalwirtschaftlicher Prozesse" besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In den Beispielen werden konkrete Tools beschrieben, die IDS Scheer zurzeit in Projekten einsetzt bzw. entwickelt. Weit wichtiger als diese Tools ist allerdings das beschriebene Konzept, in das die Erfahrungen zahlreicher Einführungsprojekte einfließen. Wird dieses Konzept mit dem nötigen Prozess-Know-how umgesetzt, ist die Erstellung geeigneter Tools kein großes Problem. Daher wird auf die technische Realisierung auch nur am Rande eingegangen.

Projektmanagement und Prozessorientierung gut unterstützt Insbesondere für das Projektmanagement stellt die SAP AG mit ASAP (Accelerated SAP) eine umfangreiche Auswahl von Tools und sogenannten Beschleunigern zur Verfügung. Diese können - richtig eingesetzt - die Qualität des Projektmanagements und insbesondere der Projektdokumentation entscheidend verbessern. Da sich die Unterstützung auf alle Module des R/3 erstreckt, lassen sich auch leicht unternehmensweite Standards setzen. Ein weiterer Aspekt der Qualitätssicherung ist die stringente Ausrichtung an den für das Unternehmen optimalen Prozessen. Sie garantiert, daß: nicht an der Unternehmensrealität vorbei implementiert wird und keine (oft historisch gewachsenen) Ineffizienzen in das neue System übernommen werden. Voraussetzung für dieses Vorgehen ist die Erarbeitung und Dokumentation der optimalen Prozesse. Auch dafür steht eine große Auswahl an Tools zur Verfügung. Wegen der guten Integrierbarkeit in SAP R/3 HR und auch in ASAP sowie aufgrund der universellen Einsetzbarkeit empfiehlt sich hier die ARIS-Produktfamilie der IDS Scheer. Diese Tools werden von vielen R/3 - Implementierern erfolgreich eingesetzt. Testworkbench für rechenintensive Prozesse Ganz gleich, wie viel Aufwand man in detaillierte Konzepte steckt: in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, in der Zeitwirtschaft und ggf. auch in der Reisekostenabrechnung kann man nur mit umfangreichen Tests einen nahezu fehlerfreien Produktivbetrieb garantieren. Das einmalige Testen aller relevanten Sachverhalte ist bereits aufwendig genug. Aber wie kann man garantieren, dass einmal getestete Fälle im weiteren Projektverlauf auch korrekt bleiben? Die gleiche Frage stellt sich bei laufenden Änderungen im Produktivbetrieb, Releasewechseln und sogar beim Einspielen von Legal Change Patches der SAP AG. Es ist im Allgemeinen sehr schwer, mit Sicherheit festzustellen, worauf sich eine bestimmte Änderung noch auswirken kann. Die Idee: unerwünschte Nebenwirkungen werden dadurch entdeckt, dass alle bereits getesteten Fälle noch einmal getestet werden. Und zwar automatisiert. IDS Scheer setzt dazu sogenannte Testworkbenches

ein. Diese speichern die als korrekt erkannten Ergebnisse der Testfälle und vergleichen sie bei jedem Lauf mit den neu errechneten Ergebnissen. Treten dabei Differenzen auf, kann der Sachbearbeiter entscheiden, ob dies tatsächlich ein neuer Fehler ist oder ob das neue Ergebnis korrekt ist (z.b. aufgrund der Abbildung einer geänderten Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung). Im zweiten Fall wird das neue Ergebnis gespeichert und dient für künftige Tests als Vergleichsmaßstab. Derzeit werden zwei Testwokbenches erfolgreich eingesetzt: In der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden alle Lohnarten geprüft. In der Zeitwirtschaft werden alle Zeitarten und Zeitlohnarten geprüft. Die Ergänzung um Kontingente ist in Entwicklung. Daneben macht es Sinn, den Aufbau der Testfälle ebenfalls mit Tools zu unterstützen. IDS Scheer setzt zurzeit folgende Werkzeuge ein: Kopierer für Testpersonalnummern Kopierer für Zeitereignisse Dokumentationstool für Testfälle Die Erfahrungen mit einem solchen Konzept sind durchweg positiv. Wichtig ist, möglichst früh den Aufbau einer umfangreichen Testpopulation einzuplanen. Qualität der Prozessimplementierung Im Gegensatz zum oben beschriebenen Konzept geht es hier nicht um die Qualitätssicherung der Systemeinstellungen, sondern um die Qualität der tatsächlich ablaufenden Prozesse. Es gilt, folgende Fragen zu beantworten: Laufen die Prozesse gemäß ihrer Definition ab? Wenn nein: Sind die Prozesse wirklich optimal? Kann die Prozessqualität durch bessere Systemunterstützung verbessert werden? Insbesondere die erste Frage lässt sich anhand von Kennzahlen (siehe unten) beantworten, die aus dem produktiven System gewonnen werden. Darauf aufbauend sind dann ggf. Maßnahmen abzuleiten wie:

Veränderung der Prozessdefinition Verbesserung der Systemunterstützung Verbesserung der Dokumentation Schulung der Mitarbeitern Dezentralisierung Gerade bei dezentral ablaufenden Prozessen des Personalmanagements bedeuten Qualitätsprobleme Akzeptanzverlust und führen sehr rasch zu einem Scheitern des Projektes. Daher sei hier noch einmal auf die besondere Bedeutung der Qualitätssicherung in diesem Bereich hingewiesen. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere: Qualität der Prozesse Qualität der Dokumentation Schulung Wenn es die zeitlichen Rahmenbedingungen erlauben, empfiehlt sich daher, mit der Dezentralisierung erst zu beginnen, wenn an zentraler Stelle ausreichend Erfahrung aufgebaut wurde. Fazit Zusammenfassend die Kernaussagen: Bisher fokussiert die Qualitätssicherung sehr stark das Einführungsprojekt (ASAP, ARIS) Die Möglichkeit, das System selbst im Produktivbetrieb zur Sicherung und Verbesserung der Prozessqualität zu nutzen, wird zu wenig beachtet. Die Qualitätssicherung in den rechenintensiven Bereichen ist enorm aufwendig. Die speziellen Risiken bei der Dezentralisierung beachten Kennzahlen Eine große Zahl von Kennzahlen kann auf einfache Weise (z.b. Auswertung Über die Ad-Hoc-Query des SAP R/3 HR) aus dem System gewonnen werden. Für andere Kennzahlen sind ggf. Programmierungen notwendig oder sie müssen ohne Systemunterstützung (z.b.: Mitarbeiterbefragung) erhoben werden.

Wichtig ist, dass eine unternehmensspezifische Kennzahlen-Systematik als Bestandteil der Prozessbeschreibung definiert wird. Dabei kann eine Referenzsystematik hilfreich sein. Bei der Auswahl der Kennzahlen spielen insbesondere folgende Fragen eine Rolle: Bedeutung für die unternehmensspezifischen Prozesse Erhebungsaufwand Klarheit der Aussage Mitbestimmung Insbesondere dem letzten Punkt ist große Bedeutung beizumessen. Im Allgemeinen sind die betrachteten Kennzahlen auch zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle geeignet. Gemeinsam mit dem Betriebsrat bzw. Personalrat muss ein Vorgehen erarbeitet werden, das den Missbrauch der Zahlen ausschließt. Sei frühzeitiger Beteiligung ist im Allgemeinen auch die Personalvertretung daran interessiert, Mängel in den Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter aufzudecken bzw. die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen zu erkennen. Da eine vollständige Systematik unternehmensspezifisch sein muss und ggf. sehr umfangreich ist, werden hier nur einzelne Beispiele zu den HR- Prozessen aufgeführt: Personalbeschaffung: Durchlaufzeiten verschiedener Prozessabschnitte (z.b. von Eingang bis Einladung, von Erstgespräch bis Absage,...) Administration: Zahl überschrittener Terminverfolgungen; durchschnittliche Zeitspanne zwischen Gültigkeitsbeginn und Erfassung eines Datensatzes Zeitwirtschaft: Zahl der Fehler, die älter als 1 Tag sind; Zahl der manuell nacherfassten Zeitbuchungen; Zahl der Rückrechnungsanstöße Lohn- und Gehaltsabrechnung: Zahl der Rückrechnungsanstöße; Summe der Rückrechnungsdifferenzen Organisationsmanagement: Zahl der Planstellen je Stelle; Zahl der Brüche zwischen Kostenstellenstruktur und Organisationsstruktur Vergütungsmanagement: Standardabweichung der Bezüge von Mitarbeitern der selben Stelle; durchschnittliche Budget- unter bzw. Überschreitung Personalentwicklung: Zahl der Mitarbeiter Planstellen, die einer Qualifikation zugeordnet sind, Streuung (Standardabweichung) der

Bewertung von Beurteilungskriterien Veranstaltungsmanagement: Zahl der Veranstaltungen je Typ; Zahl der Typen je Gruppe; Zahl der Stornierungen Reisemanagement: Zahl der Reisen, die länger als 1 Tag Status "abzurechnen " oder "erfolgt" haben Leistungslohn: Zahl der manuellen Änderungen von BDE- Lohnscheinen; durchschnittlicher Zeitgrad und Standardabweichung; Zahl der Gruppenwechsel während eines Tages/Monats