2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

Ähnliche Dokumente
2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

printed by

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

E X P E R T E N V O R L A G E

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Vorlage für Expertinnen und Experten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

Vorwort. Lösungsvorschläge zu den themenzentrierten Arbeitsblättern des Anwendungsbuches

printed by

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

Betriebs- und Rechtskunde

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1 / 5 Pos. 5.1

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 1/5 Pos. 2.

Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 2/5 Pos. 2.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. 1 Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse-Bewirtschaftung Serie 3/5 Pos. 2.

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

E X P E R T E N V O R L A G E

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Berufskenntnisse schriftlich Teil 3

E X P E R T E N V O R L A G E

Bundesversicherungsamt

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 4/5 Pos. 2.

Vorlage Experten und Expertinnen

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 3/5 Pos. 2.

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c)

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

E X P E R T E N V O R L A G E

Mathematik schriftlich

printed by

Einlageblatt «Budgetcoach»

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 2/5 Pos. 2.

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Informatik-Anwender SIZ Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mathematik schriftlich

Transkript:

010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 5 Minuten für 13 Aufgaben Bewertung Hilfsmittel Die maximal erreichbare Punktezahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Taschenrechner (netzunabhängig) Notenskala 95-100 Punkte = Note 6 85-9 Punkte = Note 5,5 75-8 Punkte = Note 5 65-7 Punkte = Note,5 55-6 Punkte = Note 5-5 Punkte = Note 3,5 35 - Punkte = Note 3 5-3 Punkte = Note,5 15 - Punkte = Note 5-1 Punkte = Note 1,5 0 - Punkte = Note 1 Total 100 Punkte Erreichte Punktezahl Note Unterschrift der Experten/Expertinnen:...... Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 011 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen-/Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Aufgaben Anzahl Punkte Wirtschaftssektoren Es wird zwischen drei Wirtschaftssektoren unterschieden: dem ersten, dem zweiten und dem dritten Sektor. Aufgabe 1 a) In welchem Sektor arbeiten Sie? Kreuzen Sie an. 1 Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor b) Nennen Sie neben dem Detailhandelsassistenten noch zwei weitere Berufe, die zu diesem Sektor gehören. 1) ) Aufgabe Womit befassen sich die verschiedenen Wirtschaftssektoren? 6 Setzen Sie folgende Begriffe zu den passenden Sektoren: Handel, Rohstoffgewinnung, Industrie, Fertigung, Urproduktion, Dienstleistungen. Primärer Sektor (1. Sektor) Sekundärer Sektor (. Sektor) Tertiärer Sektor (3. Sektor) Aufgabe 3 Die Schweiz ist eine typische Dienstleistungsgesellschaft. Was wird darunter verstanden? Erklären Sie stichwortartig. Übertrag 13 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite

Übertrag 13 Strukturwandel im Detailhandel Aufgabe In der Bernerzeitung steht folgende Schlagzeile: «Chrigu-Beck» schliesst Dorfladen Ende Mai schliesst Christian Friedli seinen Dorfladen samt dem integrierten Café im Mühleviertel. Dies teilte der Betreiber von «Chrigu s Beckerstube» der Bevölkerung in einem Flugblatt mit. Den vier Angestellten hat er gekündigt. a) Was könnten die Gründe für die Schliessung des Dorfladens sein? Nennen Sie zwei Gründe. 1) ) b) Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie sich ein kleiner Dorfladen gegen die Konkurrenz der grossen Lebensmittelgeschäfte durchsetzen könnte. 1) ) Aufgabe 5 Im Jahr 198 führte die Migros die Selbstbedienung ein. a) Nennen Sie zwei Vorteile für die Kundschaft, wenn sie in Selbstbedienung einkaufen kann. 1) ) b) Welche Betriebsformen bieten ihre Ware vor allem in Selbstbedienung an? Setzen Sie zwei Kreuze. Supermarkt Verbrauchermarkt Fachgeschäft Spezialgeschäft Übertrag 7 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 3

Übertrag 7 Aufgabe 6 Welche dieser Betriebsformen stehen vorwiegend in der Agglomeration mit grossem Parkplatzangebot? Kreuzen Sie die zwei richtigen Betriebsformen an. Verbrauchermarkt Fachgeschäft Fachmarkt Warenhaus Aufgabe 7 Der Detailhandel muss sich den Bedürfnissen der Kunden anpassen. Nennen Sie zu den unten stehenden Veränderungen in der Gesellschaft je eine Auswirkung auf den Detailhandel. 6 Veränderung Viele Frauen sind erwerbstätig Auswirkung auf den Detailhandel Zunahme der kleinen Haushalte Technischer Fortschritt Aufgabe 8 Frau Zogg bestellt Lebensmittel für CHF 18. im Online-Shop. Als Neukundin erhält sie einen einmaligen Rabatt von 5 % auf die Bestellsumme. Die Liefergebühr beträgt CHF 13.. Berechnen Sie, wie viel die gesamte Lieferung kostet. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 3 Übertrag 38 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite

Marketing Marketing heisst vermarkten. Der Detailhandel setzt für den Warenabsatz verschiedene Marketinginstrumente ein. Anzahl Punkte Übertrag 38 Aufgabe 9 Weisen Sie jedem links stehenden Marketinginstrument einen der rechts stehenden Begriffe zu. Platz Zahlungsbedingungen Preis Verkaufsförderung Produkt Standort Promotion Qualität Aufgabe 10 Notieren Sie, welches Marketinginstrument in den folgenden Beispielen gesucht wird. 6 Beispiele Marketinginstrument Die Verpackungen der Glühbirnen werden neu gestaltet. Die Stammkundschaft wird vor Weihnachten zum Apéro eingeladen. Ihr Betrieb eröffnet ein neues Zentrallager. Übertrag 8 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 5

Übertrag 8 Kaufvertrag Bei der Abwicklung von Kaufverträgen können Probleme auftreten. Aufgabe 11 Die Cool AG bezieht von der Frigo AG zehn Kühlschränke. Als Liefertermin wird der 15. Mai abgemacht. Die Kühlschränke treffen erst am 5. Mai ein. a) Handelt es sich bei der Lieferung der Kühlschränke um einen Fixkauf oder um einen Mahnkauf? Setzen Sie ein Kreuz. 1 Fixkauf Mahnkauf b) Wie wird diese Vertragsverletzung, die verspätete Lieferung, genannt? Notieren Sie den Fachbegriff. c) Beim Auspacken stellt die Cool AG fest, dass ein Kühlschrank beschädigt ist. Welche Wahlmöglichkeiten zur Schadensbehebung stehen dem Betrieb rechtlich zur Verfügung? Notieren Sie die drei Wahlmöglichkeiten. 3 1) ) 3) d) Notieren Sie, welche Begriffe gesucht werden. Umgangssprachlich für den rechtlichen Begriff «Antrag». Möglichkeit der Beseitigung des Mangels am Kaufgegenstand, die im Gesetz nicht vorgesehen ist. Übertrag 58 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 6

Budget In unserer konsum- und freizeitorientierten Gesellschaft haben immer mehr Menschen Mühe, mit ihrem Geld vernünftig umzugehen. Ein Budget hilft, finanziell den Überblick zu bewahren. Anzahl Punkte Übertrag 58 Aufgabe 1 Berechnen Sie mit Hilfe der unten stehenden Budgetposten wie viel gemäss Budget gespart werden kann. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. a) Budgetposten (monatlich): Geschenke CHF 50., Haushaltsbeitrag für Wohnen/Essen zu Hause CHF 300., Kleider CHF 90., Körperpflege CHF 50., Krankenkasse CHF 80., Monatseinkommen (netto) CHF 950., Sport/Kultur CHF 160., Telefon CHF 110., Zahnarzt CHF 0.. 5 b) Berechnen Sie, wie viele Prozente des Monatseinkommens gespart werden können (auf 1 Dezimale genau). Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 3 Übertrag 66 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 7

Übertrag 66 c) Kreuzen Sie an, ob die folgenden Budgetposten grundsätzlich eine fixe (feste) Verpflichtung oder eine variable (veränderliche) Verpflichtung sind. Budgetposten Fixe Verpflichtung Variable Verpflichtung Geschenke Lebensmittel Steuern Versicherung Übertrag 70 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 8

Übertrag 70 Aufgabe 13 Fallbeispiel (Total 30 Punkte) In der Zeitung steht folgende Schlagzeile: Statt ins Hotel in die Jugi: Jugendherbergen im Trend Jugendherbergen sind seit der Finanzkrise ein sehr attraktiver Markt. Die Krise treibt viele Urlauber vom Hotel in die Jugendherberge, für die das Jahr 009 vielerorts sogar ein Spitzenjahr war. a) Damit eine Jugendherberge die Bedürfnisse ihrer Kunden befriedigen kann, braucht sie Produktionsfaktoren. Der fett gedruckte Teil der Aussage ist entscheidend für die Bestimmung des Produktionsfaktors. Schreiben Sie den richtigen Produktionsfaktor rechts neben die Aussage. Aussagen Die Jugendherberge ist bestens eingerichtet, um unterschiedliche Gäste zusammen unterzubringen. Eine Angestellte reinigt jeden Tag die Zimmer. Für die Gäste steht jederzeit ein Kaffeeautomat zur Verfügung. Die Jugendherberge bietet eine wunderschöne Aussicht auf die Alpen. Produktionsfaktor b) Menschen können durch Maschinen ersetzt werden. Kreuzen Sie an, wo das passiert (zwei Kreuze). In der Eingangshalle steht ein Kaffee-Automat. Der Leiter der Jugendherberge empfängt die Gäste. Die Gäste buchen die Zimmer online. Der Essbereich ist komfortabel eingerichtet. Übertrag 78 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 9

Übertrag 78 c) Welches Wort verwenden wir dafür, dass die menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt wird? Notieren Sie ein Wort. d) Güter und Dienstleistungen dienen der Bedürfnisbefriedigung. Geben Sie zwei Beispiele für Dienstleistungen, die Jugendherbergen anbieten. 1) ) e) Welches der Bedürfnisse nimmt ab, wenn die Menschen aufgrund der Finanzkrise über weniger Einkommen verfügen? Setzen Sie ein Kreuz. Grundbedürfnis Wahlbedürfnis Individualbedürfnis Kollektivbedürfnis f) Notieren Sie, in welchem Wirtschaftssektor Jugendherbergen tätig sind. Übertrag 88 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 10

Übertrag 88 g) Ein Hotelzimmer der Mittelklasse kostet CHF 15. pro Nacht. In der Jugendherberge bezahlt der Gast CHF 6. pro Nacht. Berechnen Sie den Preisunterschied. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 1 Berechnen Sie, wie viele Prozente die Übernachtung in der Jugendherberge günstiger ist. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 3 h) Das Ehepaar Obama aus den Vereinigten Staaten verbringt seine Ferien in der Jugendherberge und bezahlt CHF 78. für ein Zweierzimmer pro Nacht. Das Ehepaar bezahlt in US-Dollar. Berechnen Sie den Preis in US-Dollar, den die Obamas für drei Nächte bezahlen müssen bei einem Kurs von 1.0. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Die Obamas bezahlen mit drei Hundert Dollar-Noten. Berechnen Sie, welchen Betrag die Obamas bei einem Kurs von 1.0 in Schweizer Franken zurückerhalten. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Total 100 Position.1, Wirtschaft, Serie 1/3, Kandidatenexemplar, 010 Seite 11