Aktuelle Seminare. CE-Kennzeichnung von Bauprodukten. FMEA Grundkurs. Technische Zeichnungen lesen und verstehen.

Ähnliche Dokumente
Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Lichtwellenleiter-Technik

Persönlichkeitsentwicklung

Depositionsmessungen

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

HAUS DER TECHNIK.

Seminare Schadenskunde

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Mängelmanagement im Anlagenbau

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

Qualitätssicherung Methoden und Werkzeuge

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Messtechnik beim kathodischen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Einführung in die EVB-IT

Seminar Obsolescence Management

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

HAUS DER TECHNIK. Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen. 2. Fachveranstaltung

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Core Tools der Automobilindustrie

Methodensammlung für die Praxis

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

HAUS DER TECHNIK. Termin November 2011 in Essen

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Gravierende Haftungsrisiken bei Konstruktionszeichnungen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Projektmanagement im Maschinen- und

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Weiterbildung & Beratung

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

TR08 Moderatorenworkshop

Module zum Case Management 2016 / 2017

Fachseminare und Workshops 2016

Kontaktlose Energieübertragung

Firmenname Bereich Straße PLZ / Ort Telefon Telefax zugehörige Werke (Name, Ort) zugehörig zur Firmengruppe

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

8D Seminare 8D Seminar 8D Training 8D Report

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Schulung & Training Schulung & Training

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Sicherheit von Maschinen

3D-Druck: Ideen [be]greifen Ferienworkshop für Schüler

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten

ISO 9001:2015 Umsetzung im Unternehmen

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

8035/ Einladung

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

Projektmanagement - Basistraining

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Die CE-Kennzeichnung, eine abteilungsübergreifende Pflichtaufgabe

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

igds engineering Industrieplanung und Maschinenbaukonstruktion GmbH VON DER PLANUNG BIS ZUR AUSFÜHRUNG

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

Technisches Wissen Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Unser Wissen für Ihre Zukunft

Konditionen für Aussteller, Sponsoren und Teilnehmer

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung

U S N G omnicon engineering GmbH

Technische Sauberkeit

Fragen und Antwortliste (FAQ-Liste) zur Abschlussprüfung Teil 1 Technische(r) Produktdesigner/-in Technische(r) Systemplaner/-in

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

Konstruktion und CAD (KOCA)

Transkript:

Aktuelle Seminare Seminar CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Termin/Ort 06. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Matthias Springborn Seminar FMEA Grundkurs Termin/Ort 15. 16. März 2018 in Essen Prof. Dr.-Ing. Klaus Wippich Seminar Technische Zeichnungen lesen und verstehen Termin/Ort 14. 15. März 2018 in Essen Prof. Dr.-Ing. Michael Schuth www.hdt.de FB020/35427E

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Zielsetzung Das Seminar wendet sich an Hersteller von Bauprodukten, Bauausführende und Entwurfsverfasser sowie Mitarbeiter in Prüf-, Überwachungs- oder Zertifizierungsstellen, um ihnen die Grundlagen der Bauproduktenrichtlinie bzw. der Bauproduktenverordnung sowie der CE-Kennzeichnung für Bauprodukte zu vermitteln. Inhalt ln diesem Seminar soll auf den Neuen Ansatz als Hintergrund der Verordnung, auf ihre Besonderheiten im Unterschied zu anderen Harmonisierungsvorschriften, auf die sich aus diesen Besonderheiten ergebenden Fragen und auch auf die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Verordnung in Deutschland eingegangen werden. Letzteres betrifft insbesondere den wichtigen Bereich der harmonisierten Normen. ln diesem Zusammenhang werden die bauaufsichtlichen Instrumente erläutert soweit aufgrund der zu überarbeitenden Musterbauordnung bereits bekannt - sowie deren Zusammenspiel mit den harmonisierten Normen. Die Bauproduktenverordnung ist leider an vielen Stellen interpretierbar. Gerichtsfeste Aussagen dazu kann es nur vom Europäischen Gerichtshof geben. Das Seminar soll aber dazu dienen, auf solche Problembereiche aufmerksam zu machen und Argumentationen für eigene Sichtweisen zu liefern. Außerdem werden die Unterschiede zwischen der Bauproduktenrichtlinie und der Bauproduktenverordnung zusammengefasst. Zum Thema Am 4. April 2011 wurde die neue Bauproduktenverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie trat 20 Tage später in Kraft, enthält allerdings Übergangsregelungen, so dass sie in Hinblick auf die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten erst ab Juli 2013 praktisch wirksam wurde. Sie löste die Bauproduktenrichtlinie ab und verfolgt dabei zum Teil, vor allem im Bereich außerhalb der harmonisierten Normung, neue Konzepte.

Schwierigkeiten in der Interpretation sowie auch in der praktischen Umsetzung der Verordnung ergeben sich aus manchen unklaren oder widersprüchlichen Regelungen, aber auch aus der Tatsache, dass die Verordnung keine Endprodukte, sondern Zwischenprodukte zum Gegenstand hat und dass die Grundanforderungen sich daher nicht an den Regelungsgegenstand, die Bauprodukte, sondern an die "Endprodukte", die Bauwerke, richten. Zur Person Dipl.-Ing. Matthias Springborn ist Leiter des Referats Europäische Harmonisierung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) in Berlin und war oder ist daher befasst mit Fragen der Harmonisierung in der europäischen Normung, mit der Arbeit in der EOTA und im Ständigen Ausschuss für das Bauwesen sowie mit Fragen der gegenseitigen Anerkennung im Rahmen der UEAtc (Europäische Union für das Agrément im Bauwesen). Dipl.-Ing. Matthias Springborn, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Uhrzeiten 06.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 650,00 Nichtmitglieder: 690,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Bauprodukte 06.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-103-8

FMEA Grundkurs Profitieren Sie durch FMEA bei Ihrer Prozess- oder Produktentwicklung Zielsetzung In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie systematisch Fehler in Ihren Produkten, Prozessen und Dienstleistungen vermeiden. Sie haben die Möglichkeit, eigene Beispiele aus Ihrem beruflichen Umfeld mitzubringen. Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen aus den Geschäftsbereichen FE, Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, Finanz, Einkauf und Logistik, Instandhaltung Elektrik und Mechanik Methode Im Seminar arbeiten Sie praxisnah in Kleingruppen und im Plenum anhand von aussagekräftigen Unterlagen. Schon während des Seminars erhalten Sie einen Einstieg in die FMEA durch Erstellung einer FMEA für einen Bereich des eigenen Unternehmens. Während des Seminars werden FMEA-Excel-Formulare bereitgestellt. Inhalt Einstieg und Einführung in die FMEA FMEA Grundlagen, Nutzen und Aufwand, Entstehung von Fehlern Arten der FMEA, Normen und Standards FMEA Vorgehensweise (5-Schrittemethode) Die System FMEA, Übung Definition und System FMEA Die Produkt und Prozess FMEA Ablauf einer Produkt und Prozess FMEA Systematische Vorgehensweise, Produkt- und Prozessanalyse FMEA Formblätter (VDA, AGIP, ISO/TS 16949) Risikobewertung, Unternehmensspezifische Bewertungstabellen Risikoprioritätszahl Risikominimierende Maßnahmen Übung einer Produkt- und Prozess-FMEA

Praktische Durchführung einer FMEA FMEA Organisation und Ablauf, Meetings vorbereiten Systemstruktur, Systemfunktionen, Fehlerfunktionen Struktur der System- und Prozess FMEA - Beispiele Fehlerauswirkung, Bedeutung der Fehlerauswirkung bewerten Auftretenswahrscheinlichkeit der Fehlerursache Entdeckungswahrscheinlichkeit der Fehlerart FMEA Maßnahmen in die Risikobewertung einbeziehen Risikominimierende Maßnahmen Softwareunterstützung (Software von APIS-IQ und PLATO Zur Person Seit 1992 leitet Professor Wippich praxisnahe Seminare für Fachund Führungskräfte. Er analysiert, optimiert Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse und moderiert Workshops in Unternehmen. Mit praxiserprobten Arbeitstechniken entwickeln Sie effektive Wege um in kritischen Situationen schneller und kompetenter zu handeln. So erhöhen Sie Ihre Handlungs- und Argumentationskompetenz. In den Workshops werden nützliche Tools (Formulare, Checklisten und vieles mehr) als Downloads bereitgestellt. Prof. Dr.-Ing. Klaus Wippich, Jade Hochschule, Wilhelmshaven Uhrzeiten 15.03.2018, 09:00 Uhr 16.03.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1290,00 Nichtmitglieder: 1390,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: FMEA Grundkurs 15.03.2018 16.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-114-8

Technische Zeichnungen lesen und verstehen Seminar für Nichttechniker Zielsetzung Der Teilnehmer des Seminars lernt bewährte und neue Methoden der technischen Kommunikation kennen. Nach dem Seminar ist der Teilnehmer in der Lage, technische Skizzen, kleine konstruktive Zeichnungen auf einem A4-A3-Blatt selbst zu erstellen. Dadurch ist er befähigt, an technisch orientierten Teamsitzungen teilzunehmen und eigene Ideen zu Papier zu bringen. Er kann auch komplexe Zeichnungen lesen und beurteilen. Anhand von Gestaltungsrichtlinien kann der Seminarteilnehmer fertigungsbezogene Zeichnungen anfertigen und beurteilen. Durch Integral- und Differentialbauweise sowie der statistischen Toleranzanalyse kann er eine Kostenreduktion vornehmen. Der Teilnehmer lernt technische Zeichnungen aus Patenten, von Lieferanten und Kunden zu lesen und zu beurteilen. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte aller Branchen, Betriebswirte, Juristen, Kaufleute, Physiker, Informatiker, QS, Übersetzer usw. Inhalt 1. Tag: Einführung in das technische Zeichnen / die technische Kommunikation Freihandzeichnen Darstellungsarten Bemaßen von Fertigungs-, Montage-, Schweiß-, Gussteilzeichnungen usw. Gestaltungsregeln für Werkstücke Projektionen Blechabwicklungen Schweißteilzeichnungen 2. Tag: Toleranzen, Passungen, Statistische Toleranzanalyse Montagezeichnungen / Zeichnungssystematik Maschinenelemente in ihrer zeichnerischen Ausführung Form und Lagetoleranzen DIN ISO 1101, DIN ISO 5459, ISO1660, ISO 1661 Darstellung von Werkstückkanten und Freistichen Rauheit und Oberflächenangaben 3D-CAD-Anwendungen (Stärken, Schwächen) Zum Thema Time to Market ist ein entscheidender Wettbewerbsvorsprung der in der Entwicklung und Projektierung beginnt. Durch verkürzte Abläufe im F&E-Bereich von der Freihandskizze bis zur fertigen 3D- CAD-Konstruktion lassen sich dabei Entwicklungszeiten und Kosten erheblich reduzieren. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie moderne Methoden der technischen Kommunikation und der Einsatz von Software (3D-CAD) gezielt zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer des Seminars lernen dabei Zeichnungen anzufertigen und zu lesen. Es wird gezeigt, wie man in interdisziplinären

Teams seine Ideen auch gestalterisch zu Papier bringt und dadurch die Teammitglieder beeindruckt. Beispiele: Im klassischen Projektablauf in der Start up Phase müssen Sie Skizzen anfertigen. Sie brauchen schnell ein Bauteil oder eine Vorrichtung und müssen diese skizzieren und in die Fertigung geben. Sie müssen in die Verhandlung gehen mit technischen Zeichnungen als Basis usw. Daher liegt der Schwerpunkt des Seminars auch in der Anfertigung von Freihandzeichnungen. Dabei werden Randbedingungen wie, Normen, Gestaltungsrichtlinien, Toleranzen, Fertigungsprozesse, Werkstoffe usw. mit berücksichtigt. Die Teilnehmer werden Einzelteilzeichnungen, Montagezeichnungen, Explosionszeichnungen, Stücklisten, Baugruppenzeichnungen einstufen können und lernen damit umzugehen. Sie werden erkennen, was eine CAD-Software leistet und was nicht. Eine Konstruktion muss nicht nur technisch realisierbar, sondern auch wirtschaftlich aufgebaut sein. Es werden Kostenfresser aufgezeigt und Abhilfemaßnahmen anhand der Integral- und Differentialbauweise sowie der statistischen Toleranzanalyse vorgeschlagen. Praktische Fallbeispiele werden gezeigt und analysiert. Neben der Theorie werden etliche Übungsbeispiele durchgeführt wo die Teilnehmer das Erlernte auch direkt umsetzen und erproben können. Zur Person Prof. Dr.-Ing. Michael Schuth ist Technologiebeauftragter der FH Trier und Leiter des Technikums für optische Messtechnik, Konstruktion, Gerätebau und Bauteiloptimierung (OGKB). Er ist seit vielen Jahren im Projektmanagement, der Projektierung und der zeichnerischen Gestaltung in der Konzeptionierung und der 3 D- CAD Entwicklung tätig. Er leitet und moderiert seit 1998 Projektarbeiten, Teamsitzungen und Seminare von innovativen Industrieprojekten aus unterschiedlichen Branchen des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik. Seit 2002 ist er als Gutachter für Industrieunternehmen und für die ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, Wirtschaftsförderung) tätig. Prof. Dr.-Ing. Michael Schuth, Fachhochschule Trier (University of Applied Sciences) Uhrzeiten 14.03.2018, 09:00 Uhr 15.03.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1390,00 Nichtmitglieder: 1490,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Technische Zeichnungen 14.03.2018 15.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-082-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Kff. Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter