Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Leseprobe. Vater unser im Himmel. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Handbuch Kundenmanagement

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag

Was unser Baby sagen will

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Ausweg am Lebensende

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Fotografieren lernen Band 2

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Jede Leistung hat ihre Steuer

Studieren kann man lernen

Mediation im Klassenzimmer

Über die Herausgeber

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Die Philosophie und das Ereignis

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks

Das Haus der inklusiven Schule

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Natur- und Umweltschutz

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

ISBN

Verena Bachmann Mondknoten

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen?

3D-Architektur-Visualisierung

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Fallstricke Sozialer Arbeit

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Führung und Mikropolitik in Projekten

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Alltägliche Lebensführung

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Kommunikationswissenschaft studieren

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Erbschaftssteuer im Kontext

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

zeichnen und skizzieren

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Transkript:

Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Editorische Notiz: Das vorliegende E-Book folgt der Ausgabe: Hermann Paul, Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften, erschienen in der Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter Co., Berlin, Leipzig 1920. Der Text ist neu gesetzt und typografisch modernisiert. Die Orthografie bleibt unverändert, nur offenkundige Fehler des Setzers sind korrigiert. Über die Seitenkonkordanz zur Ausgabe von 1920 wird in den eckigen Klammern informiert. Alle Rechte vorbehalten für diese Ausgabe 2014 Celtis Verlag, Berlin www.celtisverlag.de ISBN 978-3-944253-03-9

Inhalt Vorrede 4 Kapitel I 5 Kapitel II 22 Kapitel III 44 Kapitel IV 62

Vorrede. Die vorliegende Schrift ist die Ausführung eines lange gehegten Planes. Dieselbe ist leider nicht ganz so ausgefallen, wie sie mir vorgeschwebt hat. Die Schuld liegt zum Teil daran, daß ich seit mehr als fünf Jahren bei meinen Arbeiten durchaus auf fremde Augen angewiesen bin. Deshalb mußte ich namentlich darauf verzichten, mich mit abweichenden Ansichten auseinanderzusetzen. Der Kundige wird leicht merken, daß ich in prinzipiellem Gegensatze zu Wundt und nach anderer Richtung hin zu Rickert stehe. München, 5. November 1919. H. Paul.

I. Um eine zuverlässige Unterlage für unsere Ausführungen zu gewinnen, ist es unvermeidlich, bis auf die letzten Gründe aller unserer Erkenntnis zurückzugehen. Wir können uns natürlich hier nicht mit allen im Laufe der Jahrhunderte von den Philosophen aufgestellten Anschauungen und Argumentationen auseinandersetzen. Doch muß ich den Standpunkt darlegen, den ich als wohlbegründet anerkenne, und von dem aus allein mir eine unanfechtbare Hinüberleitung zur Einzelforschung möglich scheint. Den Ausgangspunkt für alle unsere Erkenntnis bildet der Inhalt unseres Bewußtseins. Nach der naiven Anschauung, zu der zunächst jedermann gelangt, ist ein Teil dieses Inhalts nur Zustand unseres Selbsts, ein anderer dagegen wird als Dingen außer uns anhaftend gefaßt. So entsteht die Vorstellung von der räumlich ausgedehnten materiellen Welt. Wir fühlen uns durch die Erfahrung gezwungen, dieselbe als etwas von unserem eigenen Dasein Unabhängiges zu betrachten, dessen Wirkungen wir uns nicht entziehen können, das wir aber auch durch unsern Willen innerhalb gewisser Grenzen zu beeinflussen imstande sind. Anderseits gewahren wir einen fortwährenden Wechsel unseres Bewußtseinsinhaltes, wobei aber das früher Vorhandene durch das später Auftretende nicht einfach ausgelöscht wird, sondern, wenn auch zunächst schwindend, doch bis zu einem gewissen Grade zurückgerufen werden kann. Der so bei allem Wechsel bleibende Zusammenhang zwischen den verschiedenen Bewußtseinsinhalten erzeugt die Vorstellung von einem gemeinsamen Träger derselben, die Vorstellung des Ich. Weiterhin gewahren wir neben unserem eigenen Körper andere ähnliche, von denen entsprechende Tätigkeiten ausgehen, was uns zu der Annahme bringt, daß die fremden Körper der Sitz ähnlicher unter sich zusammenhängender Bewußtseinsvorgänge sind wie die unsrigen. 5 [1 ]

Als gesichertes Ergebnis der philosophischen Kritik betrachte ich es, daß allerdings die naive Anschauung irrt, wenn sie unsere Vorstellungen von den Dingen außer uns einfach zu Eigenschaften derselben macht. Vielmehr sind diese Vorstellungen auch durch unsere leibliche und geistige Organisation bestimmt. Jedoch stehen sie gleichzeitig in bestimmter Abhängigkeit von den Dingen außer uns, und darum ist es erlaubt, aus Beziehungen unserer Vorstellungen zueinander auf Beziehungen zwischen den Dingen selbst zu schließen. Dies ist die Voraussetzung, unter der allein eine Wissenschaft von der Materie, eine Naturwissenschaft möglich ist. Der Materie und den Vorgängen an derselben stehen die seelischen Zustände und deren Veränderungen als etwas durchaus Andersartiges gegenüber. Wenn von Philosophen und Nichtphilosophen beides oft als identisch betrachtet worden ist, so kann man dies nur als einen Glaubenssatz gelten lassen. Tatsache ist, daß wir nicht imstande sind, das eine aus dem andern abzuleiten. Anderseits besteht doch eine Wechselwirkung zwischen beiden, die stets durch unsern Leib vermittelt ist. Das naive Bewußtsein unterscheidet nicht streng zwischen körperlichen und geistigen Vorgängen. So spricht man z. B. im gemeinen Leben von leiblichen und seelischen Schmerzen, was dadurch begünstigt wird, daß die Erregung der sogenannten leiblichen Schmerzen gewöhnlich von einem bestimmten Körperteil ausgeht, weshalb die Empfindung selbst in denselben verlegt wird. Aber wir müssen genau zweierlei auseinander halten, die Vorgänge, die sich an unserem Leibe als einem Teile der Materie vollziehen, und die damit verknüpften seelischen Empfindungen. Jedes muß für sich beobachtet werden. Die Wissenschaft von den seelischen Zuständen und Vorgängen steht daher der Naturwissenschaft 1 als etwas Selbständiges ge 1 Ich gebrauche die Bezeichnung Naturwissenschaft immer nur = Wissenschaft von der Materie. Ich bemerke dies ausdrücklich, weil das Wort vielfach in einem schillernden Sinne gebraucht wird, wonach auch die Psychologie darunter begriffen wird, nämlich annähernd für das, was ich im weiteren Verlauf meiner 6 [2]