Jahresbericht. Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.v. 2013

Ähnliche Dokumente
Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Pflegezentrum Maichingen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Pflegeheim Haus an der Schwippe

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Leben und Sterben in Würde

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

(Krankenhaus) Behandlung: in vivo versus in vitro Psychiatrie Pflegefamilie ambulante Ergotherapie weitere teilstabonäre und ambulante Formen der

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Geschichte des Vereins

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Erwerbslosentreff. Kurzvorstellung. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Pforzheim

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Konzept der Mitarbeiterberatung

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

SOS-Mütterzentrum Salzgitter Mehrgenerationenhaus

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung Offener Brief


Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v.

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Verbandshistorie des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e.v.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Presseinformation SaarLB und ihre Mitarbeiter unterstützen soziale Projekte Spenden von Euro an regionale Einrichtungen

Konzept Bahnhofsmission Düsseldorf 2009

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Seniorenhaus St. Franziskus

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

leitende Fachärztin / leitenden Facharzt in Vollzeit Ihre Aufgaben:

in Niedersachsen Wer wir sind Unsere Aufgabenbereiche Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Transkript:

Jahresbericht Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.v. 2013 Das Diakonische Werk Stadtmission Plauen e.v. ist ein freigemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege. Er ist unter dem Vereinsregister VR 60307 beim Amtsgericht Chemnitz eingetragen. Als Diakonie Plauen sind wir Mitglied im Diakonischen Werk Sachsen und wenden die Arbeitsvertragsrichtlinien der evangelischen Kirche in Deutschland, in der Fassung AVR Sachsen, an. Entsprechend unseres Leitbildes sind wir der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens zugeordnet und stehen im Dienst der Nächstenliebe im Auftrag der uns anvertrauen Heimbewohner, Patienten, Klienten und Betreuten. Das Diakonische Werk Stadtmission Plauen e.v. wird von der Mitgliederversammlung als deren oberstes Organ geleitet. Die Mitglieder haben sich am 7.6.2013 zu ihrer Mitgliederversammlung getroffen. Sie haben über den Jahresabschluss 2013 beraten und der Jahresplanung für 2014 zugestimmt. Der Verwaltungsrat des Diakonischen Werkes-Stadtmission Plauen e.v. wird durch Frau Dipl.-Med. Donnerhacke, als Vorsitzende, geführt. Ihr zur Seite stehen Herr Hlawatsch als Stellvertreter, Herr Buffo als Schriftführer und als weitere Mitglieder Frau Kießling, Herr Pfeifer und Herrn Horn. Satzungsgemäß sind im Verwaltungsrat seitens unseres Kirchenbezirkes, Herr Superintendent Bartsch und Herr Pfarrer Zimmer entsandt. An den Sitzungen nahmen als Leitervertreter Frau Rudert und als Vertreter der Mitarbeitervertretung Frau Schädlich regelmäßig teil. Insgesamt fanden 2013 10 Sitzungen des Verwaltungsrates statt. Strukturell sind unter dem Dach des Diakonischen Werkes Stadtmission Plauen e.v. die Arbeitsbereiche: Altenpflegeheim Am Komturhof Plauen, Altenpflegeheim Maria-Magdalenen-Haus Weischlitz, Diakonie Sozialstation, Wohnungslosenarbeit der Stadt Plauen, Diakonie Mühltroff - Betreutes Wohnen, verschiedene Beratungsstellen (Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Allgemeine Behindertenberatungsstelle, Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, Allgemeine soziale Beratung Kirchenbezirkssozialarbeit, Jugendmigrationsdienst), angegliedert.

Des Weiteren betreibt das Diakonische Werk Stadtmission Plauen e.v. eine Hinzuverdienstfirma Integrationsbetrieb Gärtnerei Grüner Wagen Weischlitz. Daneben sind wir in Schöneck und Umgebung mit der Mobilen Jugendarbeit und dem Jugend- und Bürgertreff Schöneck tätig. Gemeinsam mit der Bundesknappschaft Bahn/See betreiben wir eine Pflegeberatungsstelle. Als Direktor möchte ich allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihre engagierte Arbeit, allen Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung und unserem Verwaltungsrat für seine Arbeit, seine Entscheidungen im Haushaltsjahr 2013 danken. Ich danke ihnen recht herzlich, dass sie im Interesse der uns anvertrauten Heimbewohner, Patienten, Klienten, Betreuten, sich engagierten und eine sehr gute Arbeit leisteten. Oft ist es dabei schwer gewesen allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Auch erfordert die Arbeit mit Heimbewohnern, Patienten flexible Entscheidungen der Leitung und kurzfristige Einsätze der Mitarbeiter, bei Ausfällen und erhöhtem Bedarf. Nochmals einen herzlichen Dank allen die zum Gelingen der Arbeit 2013 beigetragen haben. Insgesamt konnten die Aufgaben in inhaltlicher und finanzieller Hinsicht überwiegend positiv durchgeführt und abgeschlossen werden. In unseren beiden Altenpflegeheimen waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr engagiert in der Pflege und Betreuung unserer Heimbewohner tätig. Auf Grund von Änderungen in den Gesetzlichkeiten wurden die Kostensätze im Bereich des Investitionsbeitrages für unser Altenpflegeheim Am Komturhof in Plauen gesenkt. 2014 wird ebenfalls eine Überarbeitung des Investitionsbeitrages für das Altenpflegheim Maria-Magdalenen-Haus in Weischlitz erfolgen. Damit sanken insgesamt die Einnahmen für unsere Altenpflegeheime. In beiden Altenpflegeheimen fanden unterschiedlichste kulturelle Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt. Zu nennen sind, die regelmäßig durchgeführten Treffen in der Cafeteria des Altenpflegeheimes Am Komturhof, Faschingsveranstaltungen, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und ähnliches. In den Bereichen der Ergotherapie, Beschäftigung und in der Alltagsbegleitung waren unsere Mitarbeiterinnen bestrebt, den Heimbewohnern einen abwechslungsreichen Alltag anzubieten. In der Versorgung unserer Heimbewohner ist es uns wichtig, dass wir für unsere beiden Altenpflegeheime das Mittagessen in der eigenen Küche zubereiten und auch das Frühstück und das Abendbrot selbst zubereiten. Insgesamt wurden in unseren beiden Altenpflegeheimen Am Komturhof in Plauen und im Maria-Magdalenen-Haus in Weischlitz 166 Heimbewohner liebevoll gepflegt, betreut und versorgt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in der Diakonie Plauen ist die Arbeit in unserem ambulanten Pflegedienst der Diakonie-Sozialstation. Über 30.Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind dort im häuslichen Bereich für unsere Patienten tätig. Wesentliche Aufgaben unserer Mitarbeiter sind die häusliche Pflege nach SGB XI, die häusliche Krankenpflege nach SGB V, hauswirtschaftliche Hilfen und weitere Angebote. Neu hinzugekommen sind auf Grund der Änderungen in der Pflegversicherung die niedrigschwelligen Betreuungsangebote. Mit diesem Angebot möchten wir, den Patienten den Kontakt zu anderen Mitmenschen ermöglichen, gemeinsam mit ihnen spazieren gehen, oder Veranstaltungen besuchen. Ein besonderes Highlight war im Haushaltsjahr 2013 die gemeinsame Weihnachtsfeier in der Versöhnungskirche in Plauen. Pfarrer Stief hielt uns eine Andacht und wir konnten gemeinsam Singen und in den Räumlichkeiten im Kirchengebäude Advent feiern.

Ein weiteres Angebot im Bereich der Pflege ist die Arbeit unserer Pflegeberatungsstelle in Plauen. Die Pflegeberatungsstelle ist ein gemeinsames Angebot der Bundesknappschaft Bahn See und der Diakonie Plauen. Wir beraten Bürger des Vogtlandkreises in Anliegen der Pflege einschließlich der Möglichkeiten des Wohnens im Betreuten Wohnen oder in Altenpflegeheimen. Mehrere Projekte sind in der Pflegeberatungsstelle ansässig, die ehrenamtliche Tätigkeiten koordinieren und durch Fördermittel und eigenen Engagement finanzieren helfen. So sind wir -als gute Seelen im Helios Klinikum in Plauen -als Alltagsbegleiter -als Pflegebegleiter im häuslichen Umfeld engagiert. Herzlichen Dank, besonderes den Ehrenamtlichen dieser Angebote, die einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Älteren, Kranken und einsamen Menschen in der Gesellschaft leisten. Ein großes Aufgabenfeld der Diakonie Plauen ist die Wohnungslosenarbeit in der Stadt Plauen, die an den Standorten: - Friedensstraße 24, - Seestraße 33 - Dr.-Chr.-Hufelandstraße 79 mit den Angeboten: - Marthaheim, - Tagesstätte und Beratungsstelle - Betreutes Wohnen nach 67 SGB XII tätig ist. Im Bereich der Wohnungslosenarbeit beraten und begleiten wir hilfesuchende Wohnungslose und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Je nach Problemstellungen werden die Hilfsbedürftigen beraten, in den Wohnungen besucht und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet, so dass unsere Klienten langfristig wieder selbständig ihr eigenes Leben meistern können. Eng sind wir mit den Behörden der Stadt Plauen, des Vogtlandkreises, des Jobcenters und der Agentur für Arbeit verbunden. Immer mehr Bürger haben keine eigene Wohnanschrift. Wir sind für dies Bürger ebenfalls eine Anlaufstelle und ihre Postadresse, damit eine Zustellung Post, insbesondere der behördlichen Schreiben, gelingt. Im Bereich des östlichen Teils des Vogtlandkreises, von Elsterberg über Mühltroff, Oelsnitz bis Bad Elster sind wir ebenfalls im Bereich des Betreuten Wohnens nach 67 SGB XII im Betreuten Wohnen für erwachsene behinderte Menschen, besonders psychisch Kranker nach 67 SGB XII tätig. In Mühltroff haben wir dafür drei Häuser in unser Eigentum übernommen und saniert. Ein großes Sanierungsprojekt hat Ende des Jahres 2013 mit dem Einbau einer Heizung-und Warmwasserversorgung in der Plauenschen Str.2 in Mühltroff begonnen.

Die oben genannten Beratungsstellen leisten mit Einzelberatungen, Gruppenangeboten und Präventionsveranstaltungen ambulante Hilfe für Menschen in verschiedenen Notlagen. Im Bereich der Familien-und Erziehungsberatungsstelle wurde in den letzten Jahren eine enge Beziehung zu den Plauener Familiengerichten aufgebaut, für die wir wichtige Aufgaben, insbesondere den begleitenden Umgang übernehmen. Auch konnte im Haushaltsjahr 2013 eine Pflegeelternschulung durch die Mitarbeiter unserer Familien- und Erziehungsberatungsstelle neu konzipiert und durchgeführt werden. Viele Kinder und Jugendliche benötigen ein neues Heim. Mit der Pflegeelternschulung leisten wir einen Beitrag, damit die Pflegeeltern ihre Aufgaben kompetent und mit hohem Engagement erfüllen können und die Kinder ein gute neues zu Hause finden werden. Durch den Syrienkonflikt tritt die Migrationsarbeit wieder deutlicher in das Blickfeld der Öffentlichkeit. In Plauen wurde ein neues Asylbewerberheim eröffnet und unsere Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes begleitet und betreut auch diese neuankommenden Familien in Plauen. Im Schöneck und Umgebung leisten unsere Mitarbeiterinnen in der Bereichen Mobile Jugendarbeit und Bürgertreff eine gute und engagierte Arbeit. Sie sind Ansprechpartner für unsere Jugendlichen in vielen Belangen. Gleichzeitig ist der Bürgertreff eine Anlaufstelle für viele Aktivitäten der Bürger Schönecks. Die Arbeitsbereiche allgemeine Behindertenberatungsstelle, Allgemeine soziale Beratung/ Kirchenbezirkssozialarbeit und der Jugendmigrationsdienst haben auch 2013 ein gemeinsames Projekt im Rahmen der Landesförderung WOS durchgeführt. In diesem Projekt wurde das Leben, von den in unserer Gesellschaft oftmals benachteiligten Behinderten, Sozialschwachen oder Migranten vorgestellt, um deren Integration zu fördern. Zum Abschluss haben syrische Asylbewerber eine Mahlzeit für unsere Schüler zubereitet, die wir dann einnahmen. Arbeits-und Beschäftigungsangebote sind seit vielen Jahren Bestandteil unserer Diakonie in Plauen. Die Hinzuverdienstfirma Integrationsbetrieb Gärtnerei Grüner Wagen Weischlitz hat sich einen guten Ruf als Gärtnerei und als Angebot im Garten-und Landschaftsbau im Vogtlandkreis erarbeitet. Viele Kunden kommen von weit her, um Pflanzen bei uns einzukaufen, oder Gestecke, Balkonkästen und ähnliches gestalten zu lassen. Mit diesem Angebot können wir über 20 psychisch Kranken und psychisch kranken Schwerbehinderten eine sinnvolle Beschäftigung im Hinzuverdienst geben. Durch eine Förderung der Aktion Mensch konnten wir im Haushaltsjahr 2013 erste Grundlagen für den Aufbau einer Integrationsabteilung im Garten- und Landschaftsbau legen. Die Integrationsfirma soll im Haushaltsjahr 2014 mit insgesamt 6 Mitarbeitern, davon 3 Schwerbehinderte starten. Dabei werden wir die psychisch kranken Mitarbeiter in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis einstellen. Im Haushaltsjahr 2013 konnten wir Arbeitsgelegenheiten mit Mehrarbeitsentschädigung im Auftrag des Jobcenters Vogtland durchführen. Die über 70 Teilnehmer waren im Außenbereich des Geländes der Gärtnerei in Weischlitz, im Sozialkeller, in unserer Holz-und

Keramikwerkstatt in der Friedensstraße 24 und in der Tagesstätte für Wohnungslose tätig und eingesetzt. Vielen dieser Teilnehmer konnte nach einer langen Zeit der Arbeitslosigkeit eine sinnvolle Beschäftigung mit einer Aufwandsentschädigung der Arbeitsangelegenheit angeboten werden. Eine Sozialarbeiterin war für die soziale Betreuung und Begleitung der AGH- Teilnehmer zuständig. Dabei standen Probleme der Familie, der Arbeitssuche und der Bewältigung von Krankheit und Behinderungen und vielfältige Konflikte im Mittelpunkt der Beratungen. Trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen im Vogtlandkreis sind immer mehr Bewohner des Landkreises langzeitarbeitslos und somit vom eigentlichen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Es ist daher dringend notwendig, dass diese Angebote weiterhin zur Verfügung stehen, um diesen Mitbürgern eine Perspektive aufzeigen zu können. Mitarbeiter der Diakonie Plauen wirken in Arbeitsgruppen, Arbeitskreisen, Vorständen, in Gremien des Vogtlandkreises, der Kommunen und Städte, des Landesverbandes und weiteren Verbänden mit, um dort aktiv unsere Arbeit einzubringen. Für unsere Mitglieder und Helfer der Diakonie konnten wir im Jahr 2013 zwei Ausfahrten und weitere Veranstaltungen anbieten, um uns außerhalb der Arbeit näher kennenzulernen und gemeinsam die Angebote zu genießen. Als Diakonisches Werk-Stadtmission Plauen e.v. sind wir im Rahmen der Geschäftsführung verantwortlich für: -die City-Wohnpark Betreuungs ggmbh -die Hager-Oheim-Stiftung -das Diakonische Kompetenzzentum für Suchtfragen ggmbh In den beiden ggmbh s sind wir Gesellschafter und haben im Rahmen der Geschäftsführung und Geschäftsbesorgung die Verantwortung. Die City-Wohnpark-Betreuungs ggmbh ist eine 100 prozentige Tochter der Diakonie Plauen und bietet häusliche Pflege und Betreuung im City-Wohnpark, Straßberger Straße und Ostenstraße an. Die betreute Wohnanlage befindet sich im Eigentum der Diakonie Plauen. Daneben ist die Diakonie Plauen für Geschäftsversorgung der Hager-Oheim-Stiftung verantwortlich und betreut ebenfalls Bewohner im Betreuten Wohnen, Seestraße 6 in Plauen. Das Diakonische Kompetenzzentrum für Suchtfragen ggmbh wurde von den drei Gesellschaftern, der Diakonie Auerbach, dem Obervogtländischen Verein für Innere Mission Oelsnitz und der Diakonie Plauen mit dem Gesellschaftszweck der Betreuung und Begleitung von Suchtkranken und Suchtgefährdeten im Vogtlandkreis gegründet. Im Rahmen eines Versorgungsvertrages wurden der Gesellschaft die Aufgaben der Suchtberatung und betreuung seitens des Vogtlandkreises übertragen. An dieser Stelle möchte ich mich als Direktor nochmals ganz herzlich bei allen Mitarbeitern, Ehrenamtlichen und Behörden, befreundeten Vereinen für die gute und engagierte gemeinsame Arbeit bedanken.

Diakonischer Auftrag ist das Handeln im festen Glauben an Gott. Die Jahreslosung 2013 beschrieb als Wegweisung Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14) den Auftrag hier und jetzt für den uns anvertrauten Nächsten zu handeln. Im Vers 16 steht dazu: Gutes zu tun und mit Anderen zu teilen Wir bitten Gott uns auf diesen Weg weiterhin mit seiner Liebe und Güte zu begleiten. Dr. Denkewitz Direktor