FAQs zum Welterbe-Antrag Baden-Baden

Ähnliche Dokumente
Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe?

Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt

Managementplan Welterbe Semmeringbahn

Die Globale Strategie für eine ausgewogene Welterbeliste Kurt Schlünkes

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Kulturlandschaften im Rahmen der UNESCO-Welterbekonvention Mechtild Rössler

UNESCO-Weltkulturerbe

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

Lassen Sie mich zu drei Gesichtspunkten einige Ausführungen darlegen:

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Was ist Immaterielles Kulturerbe?

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe kulturelles Erbe erhalten und vermitteln (AG 1)

prachtvoller Repräsentationsbau im Barock-Stil:

Wissen. Können. Weitergeben.

Centre du patrimoine mondial World Heritage Centre Welterbezentrum

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Hansestadt LÜBECK. bewerbung um die ausrichtung der olympischen segelwettbewerbe 2012

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert

Bürgerstiftung Diedorf

Weltnaturerbe Wattenmeer Markenbuch. Foto: Norbert Hecker.

Video-Thema Begleitmaterialien

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

ERIH e.v. Europäische Route der Industriekultur Mitgliederinformation. Europäische Industriegeschichte. Was ist ERIH?

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße Alfeld Deutschland

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

STRUKTURWANDEL NACHHALTIG GESTALTEN IMMOBILIEN HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Föderalismus in Deutschland

Woche für Fremdsprachen

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Das Köln-Gefühl vermarkten: Wie sich die Stadt als (touristische) Marke positioniert. Josef Sommer. Geschäftsführer KölnTourismus GmbH

Managementpläne für Welterbestätten

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

UNBEWEGLICHES KULTURERBE

Weltnaturerbe Wattenmeer

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten

Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina 2. Beschreibung des Gutes > 19

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am Es gilt das gesprochene Wort -

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Ausschreibung für Primokiz 2

Geschichte Frankreichs

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Wattenmeer Weltnaturerbe

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Jüdischer Friedhof Weißensee als UNESCO-Weltkulturerbe Drs 15/4217und 15/4570

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Digitale Sammlungen und Archive

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Transkript:

FAQs zum Welterbe-Antrag Baden-Baden 1. Was ist ein Weltkulturerbe? Als in den 60er Jahren in Ägypten der Assuan-Staudamm gebaut wurde, drohten die 3000 Jahre alten Tempel von Abu Simbel im Wasser zu verschwinden. Die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) rief damals zu einer großen Hilfsaktion auf und zeigte: Es gibt Orte, deren Bedeutung so groß ist, dass sie ideell nicht alleine dem Staat gehören, auf dessen Territorium sie sich befinden. Die Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedeten deshalb 1972 das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Diese Welterbe- Konvention schützt Stätten von außergewöhnlichem universellen Wert und das international bedeutendste Instrument, das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. Derzeit verzeichnet die UNESCO-Welterbeliste 1.052 Stätten in 165 Ländern, die nach Meinung des Welterbe-Komitees herausragende universelle Bedeutung aus historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen haben. Die Stätten gliedern sich in 814 Kulturdenkmäler (Weltkulturerbe) und 203 Naturstätten (Weltnaturerbe). Weitere 35 Stätten gehören sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe an. 2. Wer entscheidet, was Welterbe wird? Das Welterbe-Komitee ist ein zwischenstaatliches Gremium dessen 21 Mitglieder alle Kontinente und Kulturkreise repräsentieren. Sie werden von der Generalversammlung der Vertragsstaaten der Welterbe-Konvention gewählt. Das Komitee trägt die Entscheidung über die Aufnahme neuer Welterbe-Stätten und prüft, ob die bereits gelisteten Stätten den Kriterien der Welterbe-Konvention noch entsprechen. Unterstützt wird das Welterbe-Komitee dabei von seinem ständigen Sekretariat, dem Welterbe-Zentrum. Es hat die Aufgabe, die vom Welterbe-Komitee getroffenen Beschlüsse umzusetzen, zu protokollieren, zu dokumentieren und zu publizieren. Es organisiert die Tagungen der Generalversammlung und des Komitees, nimmt die Nominierungsanträge für die Welterbeliste entgegen, koordiniert das Monitoring der Welterbe-Stätten und organisiert die periodische Berichterstattung. Es betreut den Welterbe-Fonds, koordiniert internationale Hilfsprojekte und unterstützt die Vertragsstaaten bei der Umsetzung der Ziele und Programme im Rahmen der Welterbe-Konvention. Bei der Entscheidung über die Aufnahme zählen Einzigartigkeit und Authentizität (historische Echtheit) ebenso wie Integrität (Unversehrtheit).

3. Wie viele Welterbestätten hat Deutschland? In der Welterbeliste der UNESCO sind 41 deutsche Stätten eingetragen. Es werden dabei nur Stätten aufgenommen, wenn sie mindestens eines der in der Konvention festgelegten zehn Kriterien der Einzigartigkeit, Authentizität (bei Kulturstätten) sowie der Integrität (bei Naturstätten) erfüllen, und wenn ein überzeugender Managementplan vorliegt. Vertreter der deutschen Welterbestätten aus den Bereichen Management, Denkmalpflege und Tourismus haben sich in dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.v. zusammengeschlossen, mit dem Ziel einen nachhaltigen Tourismus an den Welterbestätten zu fördern. Zu den Welterbestätten in Deutschland gehören unter anderem der Aachener Dom (seit 1978), die Würzburger Residenz und Hofgarten (1981), die Hansestadt Lübeck (1987), Altstadt von Bamberg (1993), Klassisches Weimar (1998), Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen (2001), Siedlungen der Berliner Moderne (2008), Hamburger Speicherstadt mit Kontorhausviertel und Chilehaus (2015) sowie das architektonische Werk von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung Stuttgart (2016). 4. Was macht Baden-Baden zum (potenziellen) Weltkulturerbe? Zusammen mit einer Handvoll anderer Kurstädte hatte Baden-Baden zwischen der französischen Revolution und dem Ende des ersten Weltkriegs eine zentrale Funktion in Europa als Experimentierfeld neuer gesellschaftlicher Entwicklungen: die Auflösung der Ständegesellschaft, die Vernetzung Europas, die Herausbildung eines weltoffenen und toleranten Milieus lange vor den tragischen Nationalismen des 20. Jahrhunderts. Das Stadtbild und die einzelnen Denkmale in Baden-Baden spiegeln diese herausragende Rolle bis heute in einem einzigartigen Erhaltungszustand. Die großstädtische Infrastruktur mit den Kureinrichtungen, der Spielbank, den Grandhotels und der Rennbahn in Iffezheim kontrastiert mit der kleinen, bis in den Kernbereich durchgrünten Stadt. Auch die von internationalen Gastbürgern errichteten Gebäude wie die russisch-orthodoxe Kirche, die ehemals anglikanische Kirche und die zahlreichen exklusiven Villen zeigen die weit über die Landesgrenzen hinausgehende Anziehungskraft Baden-Badens als internationalem Hotspot im 19. Jahrhundert. 5. Wie läuft so eine Bewerbung ab? Für jedes Jahr darf jeder Vertragsstaat zwei Vorschläge zur Aufnahme in das UNESCO- Welterbe einreichen. Diese Vorschläge müssen jedoch bereits zwei Jahre auf der Vorschlagsliste (Tentativliste) enthalten gewesen sein, die jedes Land bei der UNESCO hinterlegt und regelmäßig aktualisiert. Einmal im Jahr, normalerweise Anfang Juli, trifft sich das Welterbekomitee, um über die Aufnahmeanträge der Staaten zu entscheiden.

Seit Sommer 2014 steht Baden-Badens und die anderen teilnehmenden Kurstädte auf dieser Tentativliste (Vorschlagsliste). Ziel ist es nun, den gemeinsamen Antrag zu Beginn des Jahres 2018 in Paris beim Welterbezentrum einzureichen. Der Weg für Baden-Baden zur Anerkennung als Welterbe ist ein jahrelanger Prozess; zumal ein transnationaler serieller Antrag in diesem Fall selten gestellt wurde und somit eine inhaltliche, konzeptionelle, politische und nicht zuletzt kommunikative Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. 6. Was macht die Bewerbung für Baden-Baden so kompliziert? Baden-Baden bewirbt sich nicht allein um die Aufnahme in die Welterbeliste. Seine Bewerbung ist Teil eines transnationalen, seriellen Welterbeantrags unter dem Titel Great Spas of Europe. Dieser Begriff zielt auf bedeutsame europäische Kurstädte mit internationaler Anziehungskraft, die insbesondere im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten Die Great Spas setzen sich aus 11 Kurstädten aus 7 Staaten Europas zusammen: Spa (Belgien), Baden-Baden / Bad Ems / Bad Kissingen (Deutschland), Vichy (Frankreich), Bath (Großbritannien), Montecatini Terme (Italien), Baden bei Wien (Österreich), Frantiskovy Lazne / Karlovy Vary / Marianske Lazne (Tschechische Republik). Es ist völlig klar, dass die schon für einen Einzelantrag langwierigen Vorbereitungen bei einem Projekt, an dem sich derzeit sieben Vertragsstaaten und 16 Städte beteiligen, ungleich schwieriger sind. Ein wichtiges, aber politisch heikles Anliegen ist inzwischen deshalb, die teils willkürlich zustande gekommene Zusammensetzung der Bewerbergruppe auf eine wissenschaftlich fundierte Auswahl zu reduzieren. Nur so kann ein UNESCO-Welterbeantrag auch für Baden-Baden Erfolg bringen. 7. Was hat Baden-Baden vom Welterbe-Titel? Die Nominierung wäre ein Garant für eine nachhaltige Entwicklung, denn gerade in Baden-Baden gibt es zwischen den Themen Kulturerbe und Tourismus eine große Schnittmenge: Einerseits, weil das, mit der Sommerhauptstadt Europas verbundene, Kulturerbe zu einem Großteil gewissermaßen das Ergebnis einer touristischen Entwicklung ist. Andererseits, weil es für Baden-Baden langfristig wichtig ist, dass die richtigen Gäste den Weg in die Stadt finden, damit die zahlreichen Kultureinrichtungen wie beispielsweise das Festspielhaus und die qualitativ hochwertigen Dienstleistungsbetriebe überleben können. Erfreulicherweise wächst im Zusammenhang mit der Globalisierung ein Interesse an Geschichte und Kultur. Für Welterbestätten gibt es gezielte Fördermaßnahmen und Förderprogramme des Landes und des Bundes. Hinzu kommen Marketingeffekte: Die deutschen Welterbestätten werden in der internationalen Tourismuswerbung immer als Best

of Germany positioniert. Die Pflege des Kulturerbes ist eine Strategie für die Zukunft der Stadt Baden-Baden. 8. Verändert sich Baden-Baden, wenn der Titel bekommt? Es ist in der Tat so, dass die nominierte Welterbestätte Baden-Baden einen Großteil der Innenstadt umfasst. Aber das bedeutet nicht, dass hier alles unter eine Käseglocke kommt. Wenn man eine Welterbestätte nominiert, muss man der UNESCO in dem Nominierungsantrag darlegen, dass diese Stätte bereits umfänglich geschützt ist, dass sie entsprechend verwaltet und finanziert wird. Das heißt für Baden-Baden erst einmal: alles bleibt beim Alten. Es gelten Denkmalschutz, Bebauungspläne, Natur- und Landschaftsschutz und natürlich der Heilquellenschutz und viele weitere Gesetze und Pläne wie gehabt. In einem Monitoring werden die Welterbestätten regelmäßig intern und von internationalen Fachgremien geprüft. Der Welterbestatus bedeutet für die Stadtentwicklung Baden-Badens nicht Stillstand, sondern garantiert eine behutsame Weiterentwicklung. Denn die Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe hat in vielen Beispielen zu qualitativ hochwertigen Lösungen geführt, so z. B. das Ozeaneum in Stralsund (2008, Architekt: Behnisch & Partner), das Musée du Quai Branly in Paris (2006, Architekt: Jean Nouvel) oder das Thermae Bath Spa in Bath (2006, Architekt Nicholas Grimshaw). 9. Was bedeutet der Titel für mich als An- bzw. Bewohner? Der Welterbestatus schafft keine neuen Schutzinstrumente. Und nachdem Denkmalschutz, Landschaftsschutz und Naturschutz immer auch Entwicklung ermöglichen, gilt wie bislang: Liegt ein Haus in der vom Gemeinderat als Gesamtanlage nach 19 DSchG ausgewiesenen Zone (historische Altstadt), müssen bauliche Veränderungen mit der städtischen Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Und auch wenn ein Haus in der sog. Pufferzone liegt, sind lediglich bereits bestehende Regelungen wie Bebauungspläne, Denkmalschutz für Denkmale, Landschaftsschutz etc. bindend. Umgekehrt ist es sicher so, dass im Kernbereich der Welterbestätte eine besondere Sensibilität in städtebaulicher Hinsicht, aber auch im Umgang mit öffentlichen Denkmalen notwendig sein wird. Das unterstreicht die Qualität der historischen Quartiere und bedeutet somit für jedes Gebäude auch eine Wertsteigerung. 10. Was bedeutet der Titel für den Tourismus?

Die Stadt ist bereits mit Millionen von Touristen pro Jahr und mittlerweile einer Million jährlicher Übernachtungsgäste sehr geübt im Umgang mit Touristen. Schon im Strategischen Entwicklungsplan Baden-Baden 2020 wurden verschiedene Planungen aufgenommen, die nun in der Umsetzung begriffen sind. Diese betreffen zum Beispiel ein neues Park-Leitsystem und mehr Parkierungsmöglichkeiten außerhalb der Innenstadt. Zudem betrifft die Welterbestätte nicht einen einzigen Ort betrifft, sondern gleich mehrere Stadtviertel. Gemeinsam mit der BBT werden deshalb Besucherrouten ausgearbeitet, die verschiedene Blickwinkel auf die nominierte Welterbestätte erlauben. Etwa eine Route, die die Internationalität der Kurstadt im Auge hat. Da wäre ein geeigneter Ausgangspunkt der internationale Club. Weiterhin könnte diese Route die verschiedenen Kirchenbauten wie die russischorthodoxe Kirche und die Anglikanische Kirche behandeln, sie sind Ausdruck für ein internationales Kurpublikum, das sich zum Teil dauerhaft hier niederließ und entsprechende Gotteshäuser zur Ausübung seiner Religion benötigte. Eine andere Route könnte beispielsweise durch die Villengebiete führen. Wer hat hier gebaut, wer gewohnt, an wen wurde vermietet? Wie sind die einzelnen Villen angelegt, welchen Architekturstil verkörpern sie? Und so kann man sich ganz unterschiedliche Routen und Besucherführungen vorstellen, die besondere Fragestellungen erlauben und mit den zahlreichen Facetten unserer Kurstadt vertraut machen. 11. Wie kann ich mich beteiligen? Die Identifizierung der Bevölkerung mit ihrem Kulturerbe und eine breite Akzeptanz des Antragsprojekts sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Anerkennung Baden- Badens als UNESCO-Welterbestätte. Sie bewohnen ein historisches Gebäude, Sie besitzen einen historischen Garten? Pflegen Sie sie, oder lassen Sie andere an Ihrem Kleinod teilhaben, etwa zum Tag des offenen Denkmals. Sie interessieren sich für die Geschichte der Stadt, Sie wollen eigentlich mehr wissen oder Ihr Wissen weitergeben? Engagieren Sie sich zum Beispiel in einem der zahlreichen Freundeskreise und Vereine zur Stadtgeschichte oder zum Stadtbild. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, teilzuhaben und sich sein Erbe anzueignen. Besuchen Sie die zahlreichen Museen in Baden-Baden oder gönnen Sie sich Stunden der Ruhe im Friedrichsbad. Was immer Sie davon unternehmen, es wird Ihnen die Stadt wieder näherbringen und findet sicherlich so manchen Nachahmer. So halten wir unser Erbe, auch unser immaterielles Erbe am Leben, so können wir es weitergeben an unsere Kinder und Enkel. Der Freundeskreis Lichtentaler Allee ist seit 2006 Initiator und Förderer der Bewerbung. Fachliche Ansprechpartner: Dr. Andreas Förderer, IHK Karlsruhe (Tel.: 0721-174-169; Mail: andreas.foerderer@karlsruhe.ihk.de); Volkmar Eidloth, Landesamt für Denkmalpflege B.-W. (Tel.: 0711-90 44 51 73; Mail: volkmar.eidloth@rps.bwl.de). Fragen, Anregungen und Meinungen können Sie uns gern auch direkt per Email mitteilen: info@lichtentalerallee.de