Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Ähnliche Dokumente
Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Subjekt- und Objekt-Sätze

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

1 Übungsblätter Grammatik

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Zusammenfassung Satzlehre

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG

Sprachprüfung Deutsch

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

p Texte der Hörszenen: S.141

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E...

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Im Original veränderbare Word-Dateien

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Übertrittsprüfung 2010

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

DEUTSCH. Anforderungen für die Aufnahmeprüfung aus Deutsch in die HLW / FS Steyr

A. Textverständnis (total 11 Punkte)

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Deutsch Grammatik das sollte hinhauen

1. Definiter und indefiniter Artikel

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

214 Grammatik. 4. Klasse

Deutsch Korrekturanleitung

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE)

Im Original veränderbare Word-Dateien

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

p Texte der Hörszenen: S.138

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Aufnahmeprüfung an die Mittelschulen des Kantons Graubünden 2015 Einheitsprüfung Deutsch: Lösungen zu Textverständnis und Grammatik

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Probeunterricht2004. für Schülerinnen und Schüler aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule. Deutsch Aufsatz

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2016 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Finsteres Glück (nach Lukas Hartmann) 1. Vor wem flüchtet (Z. 5) Alice? Sie flüchtet vor ihrer Mutter/der Ich-Erzählerin. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 2. Um zehn bin ich zurück, garantiert! (Z. 7 f.) Wie kann das garantiert in der Notiz der jüngeren Tochter gedeutet werden? Nenne zwei Aspekte. Sie hat schon mehrmals der Mutter versprochen, beizeiten zurück zu sein, ohne sich daran zu halten, und möchte die Mutter beruhigen. Dadurch betont sie ihr Versprechen. 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 3. Die beiden Schwestern lehnen sich unterschiedlich gegen die Mutter auf. Formuliere je zwei Beispiele in eigenen Worten. Alice: flüchtet vor ihrer Mutter. hält sich nicht an Abmachungen. Helene: verkriecht sich in ihr Zimmer. hört laut isländische Musik. ist wortkarg. ½ Punkt pro richtige Antwort. 2

4. Helenes Sätze sind knapp und mehrheitlich unvollständig (Z. 32 34). Weshalb? Sie will kein Gespräch mit ihrer Mutter. Sie möchte in Ruhe gelassen werden. 1 Punkt für eine richtige Antwort. 1 5. Aus welchem Grund wird der Satz Don t touch me! (Z. 26) auf Englisch formuliert? Die englische Sprache verdeutlicht die Ablehnung / die Distanz der Tochter. (ODER ÄHNLICHES) 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 6. Erkläre die Formulierung die Gluckengefühle haben sie mir ohnehin ausgetrieben (Z. 14). Die Töchter zeigen der Mutter, dass sie ihre Fürsorglichkeit als übertrieben empfinden. 1 Punkt für die richtige Antwort.. 1 7. Alle meine Methoden versagten bei ihr. (Z. 31) Was meint die Mutter mit dieser Feststellung? All ihre Mittel, die sie als Psychologin (1 P.) zur Entspannung ihres schwierigen Verhältnisses zu Helene anwendet, erweisen sich als wirkungslos (1 P.). 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 2

8. Warum braucht die Mutter das Kochen am Abend nach einem Tag mit Verzagten und Verzweifelten? (Z. 23 f.) Sie braucht Erholung/Ablenkung (1 P.) von ihrer beruflichen Tätigkeit (1 P.). 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 9. Finde im Text drei Hinweise, die belegen, dass die Mutter nach dem Abendessen müde und erschöpft ist. Sie liest Überflüssiges über Hollywoodstars oder die englischen Royals. Sie liest den Kunstband nicht. Sie führt die Patientenakten nicht nach. Sie liegt auf dem Sofa. Sie reagiert am Telefon mit ihrer Tochter gereizt. 1 Punkt pro richtige Antwort. 3 10. Im Text ist oft von Dunkelheit die Rede. Welche Bedeutungen hat die Dunkelheit im Text? Nenne drei. Einsamkeit / Traurigkeit der Mutter keine fröhliche Stimmung im Haus fehlende Wärme / Zuneigung in der Beziehung verdeutlicht das getrübte Verhältnis zu den Töchtern Ihr Job als Psychologin macht ihr zu schaffen. 1 Punkt pro richtige Antwort. 3 3

11. Nenne zwei Gründe, warum die Mutter in Panik nach dem Telefon greift. Alice ist nicht zur vereinbarten Zeit nach Hause gekommen. Die Mutter befürchtet, Alice sei etwas zugestossen. (FALSCH: Sie muss wieder zu einem Notfall gehen.) 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 12. Welche Grundkonflikte behandelt die Geschichte? Nenne zwei. Mutter-Tochter-Konflikt die Überforderung der alleinerziehenden berufstätigen Mutter Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Jugendlichen und Erwachsenen 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 Punktzahl Teil A 22 4

B Sprachaufgaben 1. Finde im folgenden Text die zehn falsch geschriebenen Wörter und trage sie korrekt in die Tabelle ein. Vielleicht ist es vorallem gestressten Eltern heranwachsender Söhne und Töchter ein trost: Auch Tiere kommen in die Pupertät, und zwar mit ähnlich nerv tötenden Begleiterscheinungen. Afrikanische Elefanten beispielsweise erleben nämlich etwa mit zehn Jahren diese Entwicklungsfase. Die Hormohne im Blut steigen sprunghaft an und mit Ihnen die Agressivität. Mandrill-Äffchen bekommen in ihren Flegeljahren zwar keine Pickel, dafür eine knall rote Nase. Und ähnlich wie Menschenteenies sind junge Pottwale zeitweilig orientierunglos. vor allem Trost Pubertät nervtötenden Entwicklungsphase Hormone ihnen Aggressivität knallrote orientierungslos ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort, bis 0. 5 2. Ergänze die Paarformeln. Er sagte seine Meinung klipp und klar. Gestern ging alles drunter und drüber. Er schaffte die Prüfung mit Ach und Krach. Sie brachten das Geschäft unter Dach und Fach. Er war ihr auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Sie teilten Freud und Leid. 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. Je ½ Punkt Abzug für falsche Rechtschreibung. 3 5

3. Wo müssen im folgenden Text die Kommas stehen? Markiere die Stellen mit einem Schrägstrich /. Spitalpatienten / die auf ein Wäldchen blicken / brauchen weniger Schmerzmittel und können früher nach Hause. Häftlinge mit Sicht ins Grüne haben seltener Kopfweh. Mädchen sind umso besser in der Schule / je mehr Grün sie von ihrem Fenster aus sehen. In vielen Studien hat Umweltimmunologe Qing Li / der an der Nippon Medical School forscht / bewiesen / dass das Eintauchen ins Grün Ängste und Depressionen lindert und den Blutdruck senkt; ausserdem atmet man im Wald einen Abwehrstoff ein / der die natürlichen Killerzellen des Menschen anregt und so das Immunsystem stärkt. Inzwischen gibt es in Japan und vereinzelt in den USA bereits gegen 50 Waldtherapie-Zentren mit Waldtherapeuten und Waldtherapie-Pfaden / die man mit zertifizierten Waldtherapie-Pfadführern begehen kann. Wer es wagen will / ohne qualifizierte Aufsicht waldzubaden / sollte Doktor Lis Ratschläge beherzigen. Wähle einen Wald / der dir gefällt. Schau dir die Farben der Bäume an / atme tief ein / hör die Blätter rauschen. Doch wenn du wirklich krank bist / besuche einen Arzt / keinen Wald! / hält Li fest. ½ Punkt Abzug pro falsches oder fehlendes Komma, bis 0. 5 4. Setze das passende Antonym (Gegenteil) ein. ein trockenes Steak eine verschlossene Person hungrige Kinder eine heikle Situation feines Schleifpapier ein saftiges Steak eine offene / aufgeschlossene / zugängliche Person satte Kinder eine angenehme / unproblematische Situation grobes (FALSCH: raues) Schleifpapier 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Angabe, bis 0. 3 6

5. Ergänze die Stammformen der Verben. Infinitiv Präteritum, 3. Person Singular Partizip 2 schweben schwebte geschwebt heben hob gehoben tragen trug getragen lassen liess gelassen laufen lief gelaufen schreien schrie geschrien schimpfen schimpfte geschimpft melden meldete gemeldet ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort, bis 0. Die Rechtschreibung muss stimmen. 4 6. Bestimme die Wörter im folgenden Satz nach Wortarten. 1 Nomen 2 Adjektiv 3 Verb im Infinitiv 4 Pronomen 5 Partikel 31 Personalform 41 Artikel 51 Präposition 32 Partizip 1 52 Konjunktion 33 Partizip 2 34 Verbzusatz Mir fällt auf, dass du die Frage nicht eindeutig gestellt hast, daher kann ich dir darauf momentan keine Antwort geben. Mir 4 nicht 5 dir 4 fällt 31 eindeutig 2 darauf 5 auf, 34 gestellt 33 momentan 2 dass 52 hast, 31 keine 4 du 4 daher 5 Antwort 1 die 41 kann 31 geben. 3 Frage 1 ich 4 ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 5 7

7. Wie heisst das kursiv gedruckte Satzglied? Kreuze an: S = Subjekt, P = Prädikat (verbale Teile), AO = Akkusativobjekt, DO = Dativobjekt, GO = Genitivobjekt, k = keines von diesen. Doris habe ich eine schöne Tasche gekauft. Der Täter bedient sich immer einer Ausrede. Sie bringt ihrer Schwester etwas Persönliches. Die meisten waren auf den Sturm gefasst. Wir haben jeden Tag geübt. Dieser Frau blieb er treu. S P AO DO GO k ½ Punkt pro richtige Einsetzung. 3 8. Welche Bedeutung haben die folgenden Begriffe? Kreuze an. a) Mansarde o Jugendzimmer o Kellerabteil ýdachzimmer o Baumhaus b) Paragraf o Vorschrift ý Abschnitt/Absatz o Röntgenbild o Filmemacher c) Floskel o Getreide ý Phrase/Geschwätz o Vorschrift o Kleinigkeit d) kooperativ o beeindruckt ý gemeinschaftlich o immun o interessiert e) Aktie o Bankkonto ý Wertpapier o Vergünstigung o Los f) Vibration o Musik o Ton o Klang ý Schwingung 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 3 8

9. Bestimme die Zeitform der folgenden Sätze. Setze diese danach in die verlangte Zeitform und schreibe den ganzen Satz. Achte auf die korrekte Rechtschreibung. a) Morgen unterschreibe ich den Vertrag. Zeitform: Futur II: Präsens Morgen werde ich den Vertrag unterschrieben haben. b) Die Schule wurde geschlossen. Zeitform: Futur I: Präteritum Die Schule wird geschlossen werden. c) Er wird zu lange unterwegs gewesen sein. Zeitform: Präteritum: Futur II Er war zu lange unterwegs. d) Am Sonntag habe ich meinen Onkel getroffen. Zeitform: Perfekt Plusquamperfekt: Am Sonntag hatte ich meinen Onkel getroffen. ½ Punkt pro richtige Antwort. Die Rechtschreibung muss stimmen. 4 Punktzahl Teil B 35 Punktzahl Teil A 22 Punktzahl Teile A + B 57 9