Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten

Ähnliche Dokumente
Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Organisation des NW - Unterrichts in Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die roten Fäden durch die Biologie:

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Inhalte/Themen Medien Mögl. Methodenscheine, Hinweise. Mikroskop. Film (Hund), Skelette, Zuchtspiel aus dem Schulbuch (S.30)

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Biologie die Lehre vom Leben

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen

Grundwissen Natur und Technik 5

Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Jahrgangsstufe 5-6 Fach: Biologie Version vom ( Drö/We)

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Curriculum Biologie, Jahrgangsstufe 5/6

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Stundenzahl 12 Heimtier - Haustier - Nutztier Fachinhalte Arbeitsmaterialien Unterrichtsmethoden Basiskonzepte Fachkomp. Tierhaltung und Tierpflege

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Zooschule. Angebote für Grundschulen

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen.

Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben

Das erwartet Dich in der 5. Klasse

Raum. Zeit und Geschichte


Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

HGW Hausinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Jgst. 5-9)

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Unterrichtseinheit "Wirbeltierklassen"

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie / Biologie mit Chemie

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Der Hund ist ein Karnivor!

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Transkript:

Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten Zeitbedarf: ca. 53 Stunden (Klasse 5) Inhaltliche Schwerpunkte Anmerkungen zur schulinternen (fakultativ!!!) Lebewesen bestehen aus Zellen - Sonnenlicht ermöglicht Fotosynthese Bedeutung abiotischer Faktoren für Pflanzen - Fotosynthese - Grundwissen Bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen. SF1,S1 Mikroskopieren (erstellen von Präparaten,Skizzen, bspw. einer Zwiebelzelle, Wasserpest) Beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tier- und Pflanzenzelle und benennen Aufgaben der Zellbestandteile. SF2 erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum. E1 Recherchieren in verschiedenen Quellen Mündlicher Vortrag mit Karteikarten Erstellen von Lernplakaten Leben in den Jahreszeiten Überwinterung von Tieren Pflanzen im Jahresrhythmus Extreme Lebensräume - Anpassung an Kälte, Hitze und Trockenheit Biotop und Artenschutz Beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose und Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff und erläutern deren Bedeutung für den Planeten. SF7,S4,S6 Mikroskopieren von Chloroplasten Erläutern Tabellen und Kurvenverläufe zur Wasseraufnahme und Wasserabgabe (bspw. bei Sonnenblumen). K6 Erklären Begriffe von der Zelle bis zum System und setzen diese Ebenen in Beziehung. S2,S5 Stellen Nahrungsbeziehungen/ Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum her (P, K, D/ Nahrungsnetz). SF15,S3 Beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.b. Winterschläfer, Winterruher, Frühblüher, Zugvögel etc., homoiotherme und poikilotherme Tiere -> werten Diagramme aus (bspw. zur Körpertemperatur, Schlafverhalten etc.). SF16,E6,E8 Auswertung von Satellitenbildern (bspw. Veränderung der Waldbestände, des Ozonlochs etc.) und erläutern von Diagrammen (bspw. zum Gefährdungsgrad bestimmter Pflanzen- oder Tierarten). S7,S8 Beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.b. Winterschläfer, Winterruher, Frühblüher, Zugvögel etc., homoiotherme und poikilotherme Tiere. EK4 Auswertung von Satellitenbildern (bspw. Veränderung der Waldbestände, des Ozonlochs etc.) und erläutern von Diagrammen (bspw. zum Gefährdungsgrad bestimmter Pflanzen- oder Tierarten). S7,S8 Auswertung von Satellitenbildern (bspw. Veränderung der Waldbestände, des Ozonlochs etc.) und erläutern von Diagrammen (bspw. zum Gefährdungsgrad bestimmter Pflanzen- oder Tierarten). EK6,B9,B10,B11 Teamarbeit (Referat oder andere Ergebnisse vorstellen, Kurzvorträge) Film (bspw. über die Inuit) Arbeiten mit Modellen

Was lebt in meiner Nachbarschaft - Vielfalt von Lebewesen Zeitbedarf: ca. 36 Stunden (Klasse 5) Angepasstheit der Tiere an verschiedene Lebensräume Sind die Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren gleich? Wie kann ich Tiere klassifizieren, worin unterscheiden sich Wirbeltiere von Wirbellosen? Merkmale von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Fischen und deren Angepasstheit an die verschiedenen Lebensräume Benennen und erklären die Begriffe Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Bewegung und Entwicklung Beobachten, beschreiben und vergleichen die Merkmale (Skelett, Haut, Lungen, Fortpflanzung, Biotop, BGS etc.) SF5,E2 Nutzen Modelle zur Veranschaulichung (bspw. Skelette der Wirbeltiere) Beobachten, beschreiben und vergleichen die Merkmale (Skelett, Haut, Lungen, Fortpflanzung, Biotop, BGS etc.) EK3 Werten Tabellen und Diagramme aus (bspw. Nahrung des Uhus, Wildbestand etc.) EK7 Experimentieren und dokumentieren (bspw. Bedeutung der Federn/ Wärmehaushalt) EK9 Erstellen einer mind- map Blütenpflanzen Grundorganisation der Blütenpflanze, Untersuchung mit Lupe und Mikroskop (Aufbau pflanzlicher und tierischer Zellen) Fortpflanzung und Entwicklung bei Samenpflanzen Ökologische Aspekte bei Samenpflanzen (Pflanzen im Jahreszyklus, Beziehung zwischen Pflanzen und Tieren bei der Bestäubung) Erstellen von Tabellen zu Organen von Blütenpflanzen, deren Funktion und Überwinterung (bspw. Vergleich von Kräutern, Stauden, Holzpflanzen) SF3 Modelle zur Oberfflächenvergrößerung basteln und erläutern (bspw. zum Thema Wurzeln) E3,E5 Modelle zur Veranschaulichung der Fortpflanzung bspw. am Beispiel der Kirschblüte. E3,E5 Zeichnung (Querschnitt eines Apfels) Mikroskopieren (erstellen von Präparaten, Skizzen der Kirschblüte), Arbeiten mit Lupe und Binokular EK1 Modelle zur Veranschaulichung der Fortpflanzung bspw. am Beispiel der Kirschblüte EK5,K3 Exkursion rund um die Schule -> Blütenaufbau Stationenlernen (verschiedene Früchte und Fruchtformen) Besuch beim Imker (Beziehung zwischen Mensch, Tier, Pflanze) Ausflug in den Supermarkt (Bewerten und entscheiden, bspw. an drei Apfelsorten)

Nutztiere und Nutzpflanzen Die besten Freunde des Menschen? Haustiere, Heimtiere (z.b. Hund, Katze) Nutztiere (z.b. Rind, Pferd, Schwein, Hund, Huhn) - Sind Nutzen und Haltung in unserer Zeit noch ethisch vertretbar? Nutzpflanzen (Beziehung zwischen Pflanze und Mensch) - Getreide als Hauptnahrungsmittel in vielen Gegenden der Erde Beobachten die Verhaltensweisen eines Hundes und vergleichen diese mit dem Wolf SF11,E7 Vergleichen und diskutieren die Angepasstheit von Fleisch- und Pflanzenfressern (bspw. Hund <-> Pferd) Nutzen Modelle zur Veranschaulichung Beschreibt bspw. den Aufbau des Rindermagens und erläutert anhand eines Balkendiagramms die Darmlänge von Fleisch- und Pflanzenfressern. Untersuchung eines Hühnereies. Experimente zur Keimung/ Stärkenachweis Vergleichen die Entwicklung und Jagd zwischen bspw. Wolf und Katze. B8 Beschreiben und benennen bei beiden die Merkmale im Skelettbau/ Gebiss. K5 Berechnen Kosten und Haltung eines Haustieres (bspw. Hund). B1 Bewerten bspw. die Rinderhaltung und nehmen Stellung zur artgerechten Haltung. B2 Steckbrief (bspw. vom Hund) Rollenspiel/ Interview zu den vielfältigen Aufgabenbereichen eines Hundes (bspw. Polizeihund, Blindenhund, Jagdhund, Therapiehund, Schäferhund etc.) Funktionsmodell einer Katzenkralle

Lecker und gesund - ein gesundheitsbewusstes Leben Zeitbedarf: ca. 51 Stunden (Klasse 6) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung Das Bewegungssystem des Menschen Atmung und Blutkreislauf Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen Der Weg der Nahrung. SF8 Darstellung der drei Hauptbestandteile der Ernährung auf Molekülebene (bspw. Zeichnung, Modell) Ordnung der Nahrungsmittel nach ihrem Nährstoffgehalt - Berechnung der kcal. SF9 Vergleich der Verbrennung im Ruhezustand und bei verschiedenen Tätigkeiten. Erläuterung verschiedener Formen von Fehlernährung und ihren Ursachen. SF9 Experimente zur Wirbelsäule (bspw. mit Modellen) und zu den Gelenken. SF4 Dokumentation der Ergebnisse (bspw. beim Stationslernen Knochen und Gelenke ). Berechnung des Atemvolumens. Nachweis von Kohlenstoffdioxid beim Ausatmen. Modellbeispiele zur Lungenfunktion Erläuterung des Blutkreislaufs und deren Veränderung sowie Anpassung in Ruhe bzw. in Bewegung. SF6 Auswertung von Bildern zur Hauttemperatur bei Rauchern und Diskussion zum Gruppenzwang. Beschreibung verschiedener Ernährungsweisen und deren Vergleich (bspw. 3-4 Familien aus unterschiedlichen Ländern). K1,K2 Nachweis von Fett, KH, Proteinen. EK2,EK11,K4,B3 Auswertung von Diagrammen zu aktuellen Volkskrankheiten und Prophylaxe. B5 Erläuterung der Funktion verschiedener Drogen (Tabak, Alkohol, Kokain etc.) und deren Folgen für den menschlichen Körper. K7 Stationslernen Zubereitung einer gemeinsamen Mahlzeit in der Schule Moleküldarstellung mit Knete Stempelmethode (Weg der Verdauung)

Erfahrung mit allen Sinnen Zeitbedarf: ca. 22 Stunden (Klasse 6) Sinnesleistungen des Menschen Verschiedene Sinnesorgane Vom Reiz zur Reaktion Die Haut Beschreiben Aufbau und Funktion vom Auge und begründen Maßnahmen zum Schutz dieses Sinnesorgans & beschreiben die Zusammenarbeit von Sinnesorgan und Nervensystem bei der Informationsaufnahme,- weiterleitung und - verarbeitung. SF10 Experimente zur Reizaufnahme (bspw. Ohren, Haut) und Schallübertragung. Stellungnahme zur Verkehrssituation und Lärmbelästigung. Versuche zum Lärm und zur Konzentration Vergleich der Sinnesleistungen von Tier und Mensch. Versuche zu Sinnestäuschungen. Beurteilung von Gefahren (bspw. für das Auge, Ohr, Haut etc.). B7 Versuche zur Akkommodation. EK12 Stationslernen Dokumentation zu Sinnesleistungen (bspw. bei Flugvögeln)

Sexualität des Menschen Zeitbedarf: ca. 13 Stunden in Klasse 5 Geschlechter Veränderungen in der Pubertät - was passiert mit meinem Körper? Wie entsteht ein neuer Mensch? Gibt es auch ein Verhütungsmittel für den Mann? Wie merke ich, ob ich sexuell belästigt worden bin? Vergleichen EI- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung. SF13 Beschreiben und vergleichen die Geschlechtsorgane (primäre und sekundäre) von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion. SF12 Beschreibung der körperlichen Veränderungen (bspw. anhand von Abbildungen). Zuordnung der Menstruationszyklen mit Hilfe von Bild und Text. Beurteilung des Konsums von Drogen in der Schwangerschaft. Diskussion und Beurteilung verschiedener Verhütungsmethoden. SF14,E9 Auswertung von Diagrammen zur zeitlichen Entwicklung von Mädchen und Jungen. EK10 Erläuterung von Säulendiagrammen (bspw. zur Entwicklung von Organen in verschiedenen SSW). EK8,B4 Modellversuche zum Schutz des Embryos. EK13 Diskussion und Beurteilung verschiedener Verhütungsmethoden. B6 Referate Sexbox